Fußleisten
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

20Stunden investiert

6Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Um zuhause einen schönen Übergang zwischen Wand und Boden zu schaffen oder Rohre und Kabel elegant zu verdecken, entscheiden sich viele für Fußleisten. Je nach Material lässt sich ein bestimmter Stil unterstreichen oder ein neuer kreieren. Ob Holz, Metall, Kunststoff, Kork, Stein, Fliesen usw. – es ist für jeden Geschmack und für jeden Raum und Zweck etwas dabei.

Aufgrund der großen Auswahl ist es jedoch oft schwierig, sich für ein bestimmtes Material / eine Form / eine Befestigungsart zu entscheiden. Worauf man achten sollte, wie die Montage zu bewerkstelligen ist, mit welchen Kosten man rechnen sollte und vieles mehr verraten wir dir in diesem Beitrag. Damit wollen wir dich bei der Wahl für die perfekten Fußleisten für dein Zuhause unterstützen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fußleisten bilden den Übergang zwischen Wand und Fußboden und wirken dabei wie ein Rahmen, der den Boden von der Wand abhebt. Fußleisten werden auch zur Rohrabdeckung verwendet.
  • Es gibt Fußleisten aus den unterschiedlichsten Materialien: HDF (Laminat, Vinyl), Holz, Metall, Kork, Kunststoff, Stein, Fliesen, Teppichmaterial.
  • Um die Ecken und Übergänge sauber zuzuschneiden, sollte man mit einer guten Säge und einem Gehrmaß, mit dem man die jeweiligen Winkel festlegen kann, arbeiten.

Fußleisten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die beste MDF-Fußleiste mit Clipsystem

Diese Fußleiste der Firma KGM, ein umweltbewusstes Unternehmen, das europaweit zu den größten Anbietern von Fußleisten gehört, besteht aus MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte). Ihre strahlend weiße Farbe und die glatte Oberfläche bekommt sie durch eine Qualitätsfolie, die widerstandsfähig und zudem lackierbar ist.

Mit ihrem Clipsystem kann sie unsichtbar an der Wand angebracht werden. Dabei werden die Clips mit Dübeln und Schrauben an der Wand fixiert und die Fußleisten von oben auf den Clip gesteckt. Für die Zuschneidung sind alle notwendigen Werkzeuge vorhanden, um saubere Ecken und Übergänge zu erreichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines versteckten Kabelkanals.

Diese MDF-Fußleiste mit Clipsystem ist aufgrund ihrer Materialeigenschaften robust, leicht und flexibel. Die weiße Folie aus hochwertigem Material ist widerstandsfähig gegen Kratzer und kann bei Bedarf lackiert werden. Die Befestigung erfolgt je nach Präferenz mit Clips, Schrauben oder Kleben.

Die beste MDF-Fußleiste in Edelstahloptik

Diese Fußleiste der Firma KGM ist eine MDF-Leiste überzogen mit einer Folie in Edelstahloptik, die ein gerades Profil aufweist. Sie zeichnet sich u. a. durch ihre Vielseitigkeit aus, da sie sich für Parkett-, Laminat-, Fliesen- und Teppichböden eignet. Durch die Edelstahloptik verleiht sie deinem Zuhause ein modernes, ordentliches und ruhiges Raumklima.

Die Fußleiste lässt sich aufgrund ihrer widerstandsfähigen Folie gut mit einer Säge zuschneiden. Anzubringen ist sie mit einem Leistenkleber oder alternativ mit Schrauben und Dübeln.

Die Fußleiste mit robuster und hochwertiger Edelstahlfolie ist für jeden Raum geeignet und passt hervorragend in ein etwas moderneres Ambiente. Sie lässt sich entweder bequem mittels eines Leistenklebers oder mit Schrauben und Dübeln anbringen.

Die beste Echtholz-Fußleiste

Diese Echtholz-Fußleiste der Firma KGM mit geradem Profil gibt es in verschiedenen Holzarten: Eiche, Buche, Ahorn, Kirschbaum und Nuss. Zudem kann man sich je nach Geschmack zwischen einer unbehandelten, einer geölten und einer gekalkten Oberfläche entscheiden. Ummantelt ist die Fußleiste mit einem hochwertigen Qualitätsfurnier.

Durch die Holzverarbeitung und das gerade Design sorgt diese Fußleiste für einen modernen und frischen, aber dennoch warmen und ruhigen Akzent. Sie ist sowohl für Laminat- als auch Parkettböden geeignet.

Diese Echtholz-Fußleiste aus Eiche / Buche / Ahorn / Kirschbaum / Nuss sorgt mit ihrem geraden Profil und den Materialeigenschaften für eine ordentliche, moderne und gemütliche Stimmung. Anbringen lässt sie sich mittels Schrauben oder Dübeln, wodurch ein fester, robuster Halt gewährleistet ist.

Die beste selbstklebende Fußleiste

Die selbstklebende Fußleiste der Firma Mako in der Farbe Schwarz besteht aus einem weichen Kunststoffmaterial. Die Dicke des Bandes beträgt circa 1 Millimeter. Ihre Befestigung erfolgt unkompliziert ohne Schrauben und Bohren. Man muss lediglich eine Schutzfolie abziehen und das Band fest auf Boden und Wand drücken.

Diese schwarze, selbstklebende Sockelleiste passt perfekt zu dunklen Böden, jedoch durchaus auch zu helleren. Bezogen auf den Raum ist die Fußleiste sehr variabel, sie passt sowohl in Küche, Bad, Flur, Wohnzimmer, etc. Mit ihrer schwarzen, schlichten Oberfläche wirkt sie edel und modern.

Diese selbstklebende Fußleiste von Mako ist in ihrer unkomplizierten Handhabung nicht zu übertreffen: einfach draufkleben und fertig. Damit stellt sie eine gute Alternative zu klassischen Fußleisten dar. Mit ihrem dunklen, schlichten Design wertet sie Räume auf moderne Art und Weise auf.

Die beste LED-Fußleiste

Diese etwas speziellere Fußleiste von Paulmann aus Aluminium weist eine LED-Funktion auf. Ihre Oberfläche ist transparent, wodurch der innenliegende LED-Strip gut durchleuchten kann. Es besteht die Möglichkeit, bis zu zwei LED-Strips durch eine klebende Seite innen anzubringen. Auch zwei unterschiedliche Arten von Strips sind einsetzbar-

Diese Art von Fußleiste kann als Zusatzbeleuchtung an Arbeitsflächen oder Unterschränken verwendet werden, zur Orientierung an Schatten- oder Gefahrenstellen oder einfach zu dekorativen Zwecken. Durch die schlichte, transparente Oberfläche und die eingebauten LEDs kann man einen modernen Akzent setzen.

Diese LED-Fußleiste aus transparentem Aluminium passt in jeden Innenraum, den man mit Licht aufwerten möchte. Sie zeichnet sich durch die bequeme Anbringung der LED-Strips durch klebende Seiten aus. Je nach Geschmack lassen sich unterschiedlich helle LED-Strips anbringen. Perfekt, um einen modernen Akzent zu setzen!

Kauf- und Bewertungskriterien für Fußleisten

Um die perfekten Fußleisten für dein Zuhause zu finden, haben wir die wichtigsten Entscheidungskriterien für den Kauf von Fußleisten zusammengefasst. Bei der Wahl solltest du also unbedingt folgende Punkte beachten:

Im kommenden Abschnitt werden wir dir die einzelnen Kriterien näher beschreiben und dich so an für dich passende Fußleisten heranführen.

Material

Fußleisten gibt es in vielen verschiedenen Materialien, Farben und Formen. Oftmals werden Fußleisten in Bezug auf ihr Material und ihre Farbe an den Fußboden angepasst. Wenn du beispielsweise einen grauen Laminatboden hast, würden sich graue Fußleisten aus Laminat anbieten, um ein einheitliches Gesamtbild zu schaffen.

Jedoch besteht je nach Geschmack auch die Möglichkeit, durch eine andere Farbe und ein anderes Material einen Kontrast zum Boden herzustellen.

Neben Laminat, das gemeinsam mit Vinyl zu HDF (Hochdichte Faserplatte) gezählt wird, gibt es Fußleisten aus verschiedenen Holzarten (Voll-, Natur- und Massivholz / Buche, Eiche, Ahorn etc.), aus Metall, Kork, Kunststoff, Stein und Fliesen. Auch für Teppichböden gibt es spezielle Fußleisten.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Fußleisten durch Lackieren eine andere Farbe zu verpassen, egal, ob weiß, grau, schwarz, braun oder etwas Ausgefalleneres.

Befestigungsart

Fußleisten lassen sich nageln, kleben, schrauben oder mit Clips befestigen. Die gängigste Befestigungsart ist das Festnageln mit einer Nagelpistole.

Die Clipsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass man die Fußleisten ohne sichtbare Schrauben montieren kann und dass sie flexibel wieder heruntergenommen werden können, falls man doch irgendwann wieder Lust auf Neues hat oder sie nach einer Zeit erneuern muss.

Bodeneignung

Fußleisten aus Massivholz und mit Massivholzkern sind insbesondere für Vollholz- und Parkettböden geeignet. Fußleisten aus HDF hingegen, die mit einer hochwertigen Dekorfolie überzogen sind, ergeben vor allem mit Laminat- oder Vinylböden ein stimmiges Bild. Für Teppichböden werden oft einfärbige, aus Massivholz oder aus Metall bestehende Fußleisten verwendet.

Grundsätzlich kommt es darauf an, welchen Stil man verfolgen bzw. mithilfe von Fußleisten noch einmal unterstreichen möchte.

In Bezug auf Teppichböden beispielsweise schafft man mit Massivholzfußleisten, z. B. in der Farbe Weiß, einen eher natürlichen und zurückhaltend wirkenden Akzent, während man mit metallenen Fußleisten eher auf der modernen Seite ist.

Zudem gibt es Fußleisten aus genau demselben Material wie Teppichböden, falls man es lieber einheitlich bevorzugt.

Raumeignung

Je nach Raum sind bestimmte Fußleistenmaterialien gängiger und geeigneter als andere. Während im Badezimmer Fliesenböden üblich sind, sind auch Fußleisten aus Fliesen aufgrund der Feuchtigkeit im Raum von Vorteil. Auf der Terrasse sind ebenso eher robustere Materialien zu empfehlen, da sie temperatur- und wetterfest sein sollten.

Ansonsten gilt auch hier das Prinzip des Entweder-An-Den-Boden-Anpassen-Oder-Kontrastieren, je nach Geschmack.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fußleisten ausführlich beantwortet

In diesem Teil wollen wir auf häufig gestellte Fragen zum Thema Fußleisten eingehen. Das soll dir dabei helfen, eventuelle Unklarheiten zu klären und deiner Entscheidung näherzukommen.

Was sind Fußleisten?

Fußleisten, auch Sockelleisten oder Scheuerleisten genannt, bilden den Übergang zwischen Wand und Fußboden. Sie wirken dabei wie ein Rahmen, der den Boden von der Wand abhebt.

Sind Fußleisten notwendig bzw. wofür braucht man sie?

Fußleisten dienen nicht nur als optische Verschönerung für den Raum, sondern haben auch eine praktische Funktion: Sie verdecken die Dehnungsfugen zwischen Wand und Boden und schützen die Wand vor Schmutz oder Stößen. Auch zum Verstecken von Kabeln werden Fußleisten gerne verwendet.

Welche Arten von Fußleisten gibt es?

Fußleisten können sich in ihrer Farbe, Form, ihrem Material und ihrer Befestigungsart voneinander unterscheiden. Die Materialien umfassen verschiedene Holzarten, Laminat, HDF, Metall, Kork, Kunststoff. Bezogen auf die Form gibt es folgende Varianten:

Form Beschreibung
Runde Oberkante Die klassischen Fußleisten schließen bündig mit der Wandseite ab und sind auf der oberen Sichtseite abgerundet.
Abgeschrägte Oberkante Diese Fußleisten sind auf ihrer oberen Sichtseite im Winkel von 15 Grad abgeschrägt.
Gerade Oberkante Die Fußleisten mit gerader Oberkante, die dem klassischen Bauhausstil entsprechen, schließen bündig mit der Wandseite ab und weisen eine gerade abgeschnittene Oberkante auf.
Profilierte Fußleisten Darunter werden Fußleisten in Massivholz sowie in furnierter Ausführung verstanden. Bis zu einer Höhe von 60 Millimeter gibt es sie in unterschiedlichen Formen.
Hohlkehl- und Abschlussleisten Diese Art von Fußleisten sind mittig ausgehöhlt.
Deck- und Vorsatzleisten Hierunter fallen Viertelstäbe, deren Profil ein Viertel eines Kreises ist (und somit die Breite gleich die Höhe ist), und Flachleisten, die ein flaches Profil aufweisen.
Altbauleisten mit Berliner Profil Diese zeitlosen Fußleisten im Altberliner / Hamburger Stil weisen oftmals sockelähnliche Verzierungen auf, jedoch gibt es sie auch durchaus in schlichterer Optik.
Kabelkanal- und Rohrabdeckleisten Mit diesem dreiteiligen Fußleistensystem können auf Putz liegende Heizungsrohre abgedeckt werden. Auch kann es als Kabelkanal für den Einbau von Steckdosen dienen.
Sportbodenleisten mit Lüftungsschlitzen Diese Art von Fußleisten eignen sich durch ihre Hinterlüftung besonders für Schwingböden in Sporthallen.

In Bezug auf mögliche Befestigungsarten gibt es die Nagel-, Kleb-, Schraub- oder Clipsvariante.

Was kosten Fußleisten?

Die Kosten der Fußleisten sind vom Material und der Form abhängig. In der nachstehenden Tabelle zeigen wir dir, mit welchen Preisen du je nach Material pro Meter ungefähr rechnen kannst.

Material Preis
Holz, Kunststoff 2 bis 8 Euro / Meter
Stein, Fliese 6 bis 10 Euro / Meter
Metall 6 bis 10 Euro / Meter
Kork 3 bis 8 Euro / Meter
Kabelkanal- und Rohrabdeckleisten 4 bis 8 Euro / Meter
Edle Ausführungen 10 bis 20 Euro / Meter

Für das Zubehör (Ecken, Werkzeug, Befestigungselemente etc.) sollte man mit mindestens 150 Euro rechnen.

Wenn man sich dafür entscheidet, die Fußleisten von Handwerkern anbringen zu lassen, sollte man für den Zuschnitt z. B. von Holzfußleisten zwischen 20 und 30 Euro sowie für die Montage 2 bis 8 Euro pro Meter rechnen, wobei es auf das Fußleistensystem und natürlich die Firma ankommt.

Ist die Montage von Fußleisten schwierig?

Mit dem richtigen Werkzeug und einer korrekten Vorbereitung ist das Anbringen von Fußleisten kein Problem. Wenn du Fußleisten selbst zuschneidest, solltest du dir eine gute Säge und ein Gehrmaß zulegen.

Mit einer Säge kannst du Fußleisten passend schneiden. (Bildquelle: Matt Artz / unsplash)

Mit einem Gehrmaß schaffst du es, die Fußleisten im richtigen Winkel zuzuschneiden und so die Ecken aneinander anzugleichen.

Wie pflegt man Fußleisten?

Die wichtigste und zugleich einfachste Methode, deine Fußleisten zu pflegen, ist, auf sie aufzupassen, beispielsweise beim Verrücken von Möbeln. Ansonsten könnten Kratzer oder Abreibungen entstehen. Wenn du z. B. wild spielende Kinder hast oder oft deine Möbel verrückst, würden sich grundsätzlich eher robuste Fußleisten anbieten, wie Stein- oder Fliesenfußleisten.

Ein Staubsauger eignet sich sehr gut dafür, deine Fußleisten zu reinigen. (Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)

Zudem ist es wichtig, die Reinigungsart dem Material der Fußleisten anzupassen. Während es Holzfußleisten nicht zu nass mögen und grundsätzlich darauf zu achten ist, dass kein Wasser hinter die Fußleisten gelangt (ansonsten besteht Schimmelgefahr!), reicht in anderen Fällen lauwarmes Wasser und ein Schuss Spülmittel.

Auch mit weichen Tüchern zur feuchten oder trockenen Reinigung, mit dem Staubsauger oder Staubwedel lassen sich Fußleisten wunderbar reinigen. Auf Bleichmittel, Lösemittel oder Haushaltsmittel wie Zahnpasta ist auf jeden Fall zu verzichten, da viele Oberflächen empfindlich darauf reagieren.

Bei einer hohen Abnützung kann man die Fußleisten abschleifen und neu beschichten, falls man nicht unbedingt neue kaufen möchte.

Fazit

Fußleisten können eine praktische oder / und dekorative Funktion erfüllen. Während für Trockenräume die meisten Materialien geeignet sind, sollte man für Feuchträume wie das Bad besser auf Fliesen oder Stein setzen. Auch für den Außenbereich sind robuste Materialien empfindlicheren vorzuziehen.

Zur Befestigung gibt es die Möglichkeit zu nageln, zu schrauben, zu kleben oder zu klipsen. Um saubere Ecken und Übergänge zu schneiden, ist gutes Werkzeug wie eine Säge und ein Gehrmaß für eine korrekte Zuschneidung notwendig. Die meisten Fußleisten gelten zudem als pflegeleicht. Optisch werten sie jeden Raum auf und tragen zur längeren Lebensdauer von Boden und Wand bei.

Bildquelle: Budnyi / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte