
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, das Aussehen deines Hauses zu verändern? Der Bodenbelag ist eines der wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung eines Hauses und kann einen großen Unterschied in der Gesamtatmosphäre eines Raumes ausmachen. Der Kauf von Bodenbelägen kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung kannst du den perfekten Bodenbelag für dein Zuhause finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bodenbelägen ein, erklären, wie du den richtigen Bodenbelag für dein Zuhause auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks an die Hand, damit du das beste Angebot bekommst. Egal, ob du nach Hartholz, Laminat, Fliesen oder Teppichboden suchst, du wirst mit Sicherheit den perfekten Bodenbelag für dein Zuhause finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ganz nach dem Motto „Qual der Wahl“ Fußbodenbeläge können einen Raum das gewisse Flair verleihen und eine schöne Atmosphäre erzeugen. Doch das Angebot an Fußbelägen nimmt kein Ende.
- Mittlerweile gibt es neben den herkömmlichen Fußbodenbelägen wie Parkett, PVC oder Teppich auch schon Fußbodenbeläge aus Bambus. Bei der Auswahl des Bodenbelags sollten Aspekte wie Einbauort und die Nutzung des Belags, auch energetische Gesichtspunkte sollten berücksichtigt werden.
- Nach wie vor sind Fußböden aus Holz, Fließen und Vinyl an der Spitze der Beliebtheit, aufgrund ihrer langen Lebensdauer und der Kompatibilität mit Fußbodenheizungen.
Fußbodenbelag Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Klick Vinyl Fußbodenbelag
- Der beste Vinyl Fußbodenbelag
- Der beste PVC Fußbodenbelag
- Der beste CV Fußbodenbelag
Der beste Klick Vinyl Fußbodenbelag
Der Klick Vinylboden Premium von Tepcor kann aufgrund seines Klicksystems leicht verlegt werden. Den pflegeleichten, wasserfesten Vinyl Bodenbelag gibt es in vielen verschiedenen Farben und ist echtem Holzboden zum Verwechseln ähnlich.
Die Pflege des Bodens ist weniger intensiv als die eines Holzbodens. Außerdem ist der Boden sehr strapazierfähig, robust und langlebig. Ein weiterer Pluspunkt ist die Wasserfestigkeit eines Vinyl Bodens, daher kann er in jedem Raum bedenkenlos verlegt werden.
Der beste Vinyl Fußbodenbelag
Die selbstklebenden Vinyl-Fliesen von Gerflor im Design Slate Anthracite sind auch eine gute Wahl für einen Fußboden. Ein Paket enthält 5 m² Vinylboden und ist einfach zu verlegen. Eine Fliese hat die Größe 30,5 x 30,5 cm.
Der Vorteil dieses Bodens sind die dünnen Fliese, die damit leicht anzubringen sind und keinen großen Höhenunterschied am Boden verursachen. Zum Anpassen der Größe wird nur ein Cuttermesser benötigt und schon kann der Boden angebracht werden.
Der beste PVC Fußbodenbelag
Für wenn ein echt Massivboden zu teuer ist, ist der PVC Bodenbelag die richtige Alternative. Der Bodenbelag in Fliesenoptik überzeugt mit seiner täuschend realistischen Struktur. Die Größe der Fliesen beträgt 250 x 500 mm.
Der Vorteil des Bodens ist darüber hinaus die Wärme im Gegensatz zu echten Fliesen und dem damit einhergehenden Komfort des weichen Bodens, der zusätzlich ein angenehmes Gehgefühl ermöglicht. Zusätzlich ist der Boden zu 100% recyclebar und kann auch bei Fußbodenheizungen verwendet werden.
Der beste CV Fußbodenbelag
Der CV Bodenbelag Bartek Oak von Casa Pura ist ein extra abriebfester PVC Bodenbelag und in vielen verschiedenen Designs zu erwerben. Eines davon ist in Bartek Eiche, das eine edle Holzoptik nachbildet und deren Oberfläche dementsprechend strukturiert ist.
Erhältlich ist der Boden als Meterware (200×100 cm), es kann aber zwischen vielen verschiedenen Größen gewählt werden. Der Hersteller verspricht strapazierfähiges und langlebiges Material und gleichzeitigen Komfort durch eine angenehme Bodenfläche.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fußbodenbelag kaufst
Worauf muss ich beim Kauf eines Fußbodenbelags achten?
Wie auch schon bei anderen Einrichtungsgegenständen, wird die Wahl meist durch persönliche Präferenzen und Geschmack entschieden. Die Pflegeintensität oder der Aufwand, der mit der Verlegung des Fußbodenbelags daherkommt, wird häufig außer Acht gelassen.
Vor dem Kauf deines neuen Bodenbelags sind vor allem pragmatische Gründe zu beachten. Da der schöne Perser Teppich im Badezimmer wahrscheinlich nicht allzu lange überleben wird.
Einfach ausgedrückt muss der Fußbodenbelag den Voraussetzungen des Raumes gerecht werden.
Der Fußbodenbelag im Badezimmer und in der Küche, sollte den Anforderungen entsprechend, wasserabweisend sein. Möchtest du im Winter warme Füße haben wollen, ist meist eine Fußbodenheizung notwendig.
Die ist jedoch nicht mit jedem Fußbodenbelag kompatibel. Neben den pragmatischen und optischen Voraussetzungen die bei der Wahl des Fußbodenbelags berücksichtig werden. Ist auch darauf zu achten, dass die richtige Verschnittmenge zu berechnen, um unnötige Kosten einzusparen.
Die einzelnen Beläge unterschieden sich stark, daher ist auch bei jedem Fußbodenbelag auf was anderes zu achten. Dies wird näher im weiteren Ratgeber erläutert.
Welche Arten von Fußbodenbelägen gibt es?
Bodenbeläge haben sich im Wandel der Zeit stark verändert, es sind viele neue Arten hinzugekommen und die Vielfalt an Möglichkeiten hat zugenommen aber auch die Ansprüche an die Beläge wachsen kontinuierlich.
Bodenbeläge müssen schön, leicht zu pflegen, sicher, gesundheitlich unbedenklich und energieeffizient sein.
Laminat
Laminat Fußböden sind rein optisch kaum von Parkett Böden zu unterscheiden. Der kostengünstige Laminatboden besteht im Gegensatz zum Parkettboden aus mehreren Lagen.
Hierbei besteht lediglich die oberste Schicht aus Echtholz, die darunter liegenden Schichten bestehen meist aus einer mitteldichten Holzfaserplatte. Laminat ist trotz seinem relativ niedrigen Preis, sehr robust.
Daher eignet sich Laminat besonders gut für die Küche, Kinderzimmer, Flur oder Hobbywerkstatt.
Ein weiterer Vorteil von Laminatböden ist, die einfache Montierung, die in der Regel über ein simples Click-System mit dem Boden verbunden wird.
Klassischer Teppich
Der klassische Teppich vermittelt in Wohnräumen ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit, die weiche Oberfläche des Teppichs verleiht dem Benutzer ein angenehmes Gefühl beim Gehen.
Vor allem Kinder und Tiere lieben es auf dem weichen Untergrund zu spielen. Darüber hinaus sind Teppiche deutlich rutschfester als glatte Fußbodenbeläge.
Bei dem Material von Teppichen besteht die Wahl zwischen natürlichen Fasern wie Wolle, Kokosfasern oder Sisal und synthetischen Materialien wie Polyester oder Nylon.
(Quelle: homify.de)
Parkett
Parkett ist nur dann Parkett, wenn der Boden mit einer Echtholz-Nutzschicht von mindestens 2,5 Millimeter ausgestattet ist. Ob es nun Ahorn, Birnbaum Esche oder Eiche ist spielt keine Rolle.
Das Parkett ist anders als der Laminat Boden relativ teuer. Jedoch hat das Parkett eine sehr lange Lebensdauer. Ein guter Parkettboden kann mehrere Generationen bestehen bleiben, wenn dieser regelmäßig abgeschliffen und versiegelt wird.
Zusätzlich besitzt der massive Holzfußboden die Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abgeben zu können. Weshalb er auch mittlerweile häufig im Badezimmer verlegt wird.
Neben der Feuchtigkeit kann der Parkettboden auch Wärme speichern und reduziert dadurch die Energiekosten.
Eine gute Holzschicht hat eine dicke von mindestens 3,5 mm, welche maximal 1X abgeschliffen werden kann. Eine hervorragende Holzschicht jedoch, hat eine dicke von mindestens 6 mm, diese Holzschicht kann bis zu 2X abgeschliffen werden. Sprich das Parkett könnte theoretisch mindestens 30 Jahre lang verwendet werden. Da das abschleifen ungefähr alle 15 Jahre fällig ist.
PVC/ Vinylboden
Vinylböden finden sich in nahezu jedem Krankenhaus, doch ähnlich wie Laminatböden lässt sich das Design auch bei Vinylböden frei gestalten. Vinylböden überzeugen mit ihrer robusten Oberfläche, welche widerstandsfähiger als Holzböden sind.
Die neuen Vinylböden beinhalten auch keine gesundheitsschädlichen Weichmacher mehr und sind somit auch für Allergiker geeignet.
Kork
Kork ist ähnlich wie PVC in der Lage jede erdenkliche Optik anzunehmen, sei es Holz, Stein oder Beton. Vorteilhaft bei Kork ist, dass er über eine gute Isolierung verfügt, wodurch er wasserundurchlässig ist.
Neben diesen Eigenschaften verfügt Kork auch noch über eine gute Trittschalldämmung, was gerade bei einem Haushalt mit vielen Kindern wichtig ist.
Neben diesen Fußbodenbelägen gibt es jedoch noch weitere Arten, über diese kannst du dich in der weiterführenden Literatur informieren.
Welcher Fußbodenbelag ist für eine Fußbodenheizung geeignet?
https://www.instagram.com/p/BwHhfTBF7jh/
Eine Fußbodenheizung ist tendenziell für jeden Bodenbelag geeignet. Jedoch gibt es Fußbodenbeläge, welche aufgrund ihrer Struktur eine bessere Wärmeleitfähigkeit haben als andere. Die Wärmeleitfähigkeit bestimmt, wie gut das Material Wärme aufnimmt, weiterleitet und an den Boden wieder abgibt.
Je größer die Wärmeleitfähigkeit, desto geeigneter ist das Material für eine Fußbodenheizung. Zudem: Je dicker der Fußbodenbelag, desto länger dauert es bis die Wärme oben angelangt.
D.h. das bei dicken Belägen die Temperatur des Zirkulationswassers höher sein muss, was dementsprechend mehr Heizkosten verursacht.
Wärmeleitfähigkeit und die dicke des Bodenbelags ergeben zusammen den Wärmedurchlasswiderstand. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Wärmeabgabe. Der erlaubte Höchstwert darf max. 0,15 m2K/W nicht überschreiten.
Hier einige Beispiele für Wärmedurchlasswiderstände von Bodenbelägen:
Fußbodenbelag | Dicke in mm | Wärmeleitfähigkeit in W/(mK) | Wärmedurchlasswiderstand in m²K/W |
---|---|---|---|
Teppichböden | 4-15 | / | 0,05-0,15 |
Laminat | 9 | 0,17 | 0,05 |
Keramische Fließen | 13 | 1,05 | 0,012 |
PVC | 2 | 0,20 | 0,010 |
Mosaikparkett | 8 | 0,21 | 0,038 |
Stab-Parkett | 16 | 0,21 | 0,08 |
Mehrschichtparkett | 11-14 | 0,09-0,12 | 0,09-0,15 |
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Art und Weise wie der Boden verlegt wurde. Bei schwimmenden Böden entsteht Luft zwischen dem Belag und dem Estrich, was den Wärmedurchlasswiderstand erhöht.
Wo kann ich Fußbodenbeläge kaufen?
Baumarkt/Fachhandel
- Direktes Gespräch mit Fachmann möglich, besonders wichtig für Neueinsteiger!
- Die Beschaffenheit des Bodenbelags kann getestet werden.
Online
- Sind meist günstiger
- Preise und Ausstattungen lassen sich besser vergleichen
Was kostet ein Fußbodenbelag?
Folgende Übersicht verdeutlicht dies nochmals.
Fußbodenbelag | Preis pro €/m² |
---|---|
Kork | 15-50 |
Laminat | 10-25 |
Parkett | 30-70 |
PVC | 15-30 |
Teppich | 10-80 |
Fließen | 20-130 |
Entscheidung: Welche Arten von Fußbodenbelägen gibt es und welches ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen den folgenden Arten von Fußbodenbelag unterschieden werden:
- Fußbodenbelag mit Trittschalldämmung
- Fußbodenbelag zum Kleben
- Fußbodenbelag mit Klicksystem
Folgenden werden auf die unterschiedlichen Arten genauer eingegangen.
Was zeichnet einen Fußbodenbelag mit Trittschalldämmung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Gerade Haushalte mit lebensfrohen Kindern, die sich gerne bewegen, ist eine Trittschalldämmung zu empfehlen.
Der Zweck einer Trittschalldämmung ist es die Lautstärke des Trittschall zu reduzieren aber auch von anderen Geräuschen wie z.B. das verrücken von Möbeln.
Durch die Reduzierung der Lärmbelästigung soll der Wohnkomfort im eigenen Haushalt und die der unter einem wohnenden Nachbarn verbessert werden.
Denn wer möchte schon dauernd von Geräuschen aus anderen Räumen oder Wohnungen gestört werden?
Ähnlich wie bei dem Fußbodenbelag, verfügt die Trittschalldämmung eine breite Auswahl an Materialien.
- Mineralwolle
- Polystyrol-Hartschaum
- Holzfaserplatten
- Kork
Was zeichnet einen Fußbodenbelag zum Kleben aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Kleben von Fußbodenbelag wird meist für Vinyl, Laminat oder Kork Flächen genutzt. Diese Verlege Methode ist recht simpel und schnell erledigt.
Durch das verkleben des Bodens entsteh eine feste Verbindung zum Untergrund. Mit der Folge, dass keine Hohlräume entstehen, welche den Trittschall erhöhen könnten.
Daher sind verklebte Böden meist geräuschloser. Jedoch kann der verwendete Kleber gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann.
Was zeichnet einen Fußbodenbelag mit Klicksystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Fußbodenbeläge mit Klicksystem ermöglichen eine schnelle Verlegung von Fliesen, Laminat, Kork oder Parkett.
Das Klicksystem erhält seinen Namen aufgrund des Geräusches, welches beim Einrasten mit der Befestigung erklingt. Fußböden mit Klicksystem weisen eine hohe Passgenauigkeit auf, müssen jedoch bei stark beanspruchten Räumen zusätzlich mit Kleber befestigt müssen.
Im Gegensatz zum Kleben entsteht beim Klicksystem ein Hohlraum, weswegen es empfehlenswert ist ein Klicksystem stehts mit Trittschalldämmung zu verwenden. Damit Gehgeräusche später nicht für lästigen Lärm sorgen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Fußbodenbeläge vergleichen und bewerten
Damit du den geeigneten Fußbodenbelag findest, solltest du vor dem Kauf folgende Kriterien beachten:
- Material
- Komfort
- Wohngesundheit & Hygiene
- Feuchtigkeitsaufnahme
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Kaufkriterien genauer angeschaut und gezeigt, worauf es beim Kauf ankommt.
Material
Mit dem wichtigsten Kriterium, wenn es um die Entscheidung des Fußbodens geht. Die Auswahl an Material ist sehr umfangreich, am Anfang des Ratgebers haben wir dir die geläufigsten Fußboden Materialen bereits ausführlich dargestellt.
Zwar haben wir dir pragmatische Gründe genannt, um dich zu entscheiden aber letztendlich spielen noch andere persönliche Faktoren eine große Rolle bei der Entscheidung.
Komfort
Jeder beschreibt Komfort individuell, für manch einer ist es ein ruhiges Lärmfreies Haus und für andere ist es ein flauschiger Teppich, auf den er sich am späten Abend auch mal hinlegen kann.
Die Beschaffenheit der Fußbodenbeläge unterscheiden sich stark voneinander, so aber auch das Gefühl von Komfort. Daher können wir dir nicht sagen, welcher Fußbodenbelag für dir den meisten Komfort verspricht.
Wohngesundheit & Hygiene
Dieser Punkt richtet sich vorwiegend an Personen mit einer Hausstaub oder Milben Allergie, da sie dadurch primär betroffen sind.
Jedoch ist mit Wohngesundheit auch der Trittschall gemeint, der den Schlaf negativ beeinflussen kann, daher sollte ein Fußboden gewählt werden der eine Trittschalldämmung erlaubt.
Außerdem gibt es Fußböden, die mit gesundheitsschädlichen Klebern befestigt werden, worauf du achten solltest, vor allem wenn du Kinder im Haus hast.
Feuchtigkeitsaufnahme
Die Feuchtigkeitsaufnahme der Fußbodenbeläge unterscheidet sich von Material zu Material. Daher sollte die Wahl des Fußbodenbelags auch auf die räumlichen Einsatzort abgestimmt werden.
Es bringt ja nichts einen schönen Perser Teppich im Badezimmer zu haben, wenn dieser die Feuchtigkeit nicht richtig verarbeiten kann.
Für das Bad empfehlen wir Böden mit einer guten Feuchtigkeitsaufnahme, diese sind z.B. Parkett, Fliesen, Stein oder Marmorböden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußbodenbelag
Was muss ich bei der Reinigung/Pflege von einem Fußbodenbelag beachten?
Alles rund um die Reinigung und Pflege aller Fußbodenbeläge, kannst du dir in unserer Rubrik „Weiterführende Literatur“ durchlesen bzw. anschauen.
Exemplarisch haben wir dir hier ein Video verlinkt, hierbei geht es jedoch nur um die Pflege und Reinigung eines Massivholz Parkettboden.
Wie verlege ich einen Parkett Fußbodenbelag richtig?
Bei dem Parkettboden kannst du dich zwischen Verlegearten entscheiden: Nageln/Schrauben, Schwimmende Verlegung und Vollflächige Verklebung.
Schwimmende Verlegung
Diese Methode ist recht simpel, bei ihr werden die Parkettböden, die mit Nut und Feder ausgestattet sind, lediglich auf den Boden verlegt, ohne diese weiter fest zu verbinden.
Der stabile Halt wird durch die Verzahnung der Holzbretter untereinander gewährleistet. Jedoch sollte zusätzlich eine Trittschalldämmung als Unterlegmatte verlegt werden, da der Trittschall aufgrund des Hohlraums sehr laut ausfällt.
Nageln und Schrauben
Die Methode mit dem Nageln und Schrauben ist eine alte Praktik, die heutzutage fast nur noch in denkmalgeschützten Gebäuden verwendet wird.
Bei dieser Handhabung werden die Schrauben oder Nägel mit einem Druckluftnagler in die Nut geschossen und so verschlossen. Dies benötigt jedoch eine gewisse Expertise.
Das verkleben von Parkett ist sehr weit verbreitet und sehr beliebt. In dem folgenden Video findest du eine Anleitung zum vollflächigen Verkleben.
Welcher Fußbodenbelag eignet sich für Allergiker?
Wer das Pech hat gegen Hausstaub und Milben allergisch zu reagieren, hat es nicht einfach in seinen eignen Vier Wänden. Ein richtiger Fußbodenbelag kann dies jedoch ein wenig angenehmer gestalten.
Allergiker sollten bei dem Kauf ihres Fußbodens darauf achten einen Fußboden mit möglichst glatter Oberfläche zu erwerben.
Hier empfiehlt sich z.B. Marmor, Flies- oder Steinboden, da sie wenig Staub anziehen und sich sehr leicht reinigen lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.holzland-hasselbach.de/ratgeber/kaufberatung-tipps-anleitungen/boeden/bodenratgeber-welcher-bodenbelag-ist-der-richtige.html
[2] https://www.entscheider.com/bodenbelag/materialien-test
[3] https://www.baustoffshop.de/infothek/fussbodenbelag-welcher-ist-der-richtige
[4] https://www.haus.de/bauen/fussbodenbelag-welcher-passt-zu-ihnen
[5] https://www.hausjournal.net/pvc-boden-reinigen
[6] https://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/fliesen-reinigen.php
Bildquelle: 123rf.com / 35540000