
Unsere Vorgehensweise
Funkwecker, sind Wecker, die sich durch Funk automatisch an die Uhrzeit deiner Zeitzone anpassen. Sie helfen dir dich jeden Morgen zuverlässig zu wecken. Anders als herkömmliche Wecker passen sie sich automatisch an Zeitumstellungen an. Durch verschiedene Extras und Funktionen können sie zudem deine Schlafqualität verbessern und dir ein sanfteres Aufwachen garantieren.
Mit unserem großen Funkwecker Test 2023 wollen wir dir damit helfen, den für dich optimalen Wecker zu finden. Wir haben Radiowecker, Projektionswecker und Lichtwecker miteinander verglichen und wollen dir die Vor- und Nachteile auflisten. Damit wollen wir dir bei der Kaufentscheidung helfen und dich bei der Auswahl des passenden Modells unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Funkwecker wecken dich täglich, passen sich automatisch an Zeit- und Umstellungen an, und können deinen Schlaf durch verschiedene Funktionen verbessern.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Projektionsweckern, Radioweckern und Lichtweckern, wobei alle in verschiedenen Preisklassen und Varianten erhältlich sind.
- Projektionswecker eignen sich gut als Einsteigermodell, da sie sehr preisgünstig und in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind. Radiowecker ermöglichen es dir jeden Tag mit einem anderen Lied geweckt zu werden und eignen sich besonders für Tiefschläfer. Lichtwecker helfen dir entspannter aufzuwachen und in den Tag zu starten.
Funkwecker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Funkwecker mit Projektion
- Der beste Radiowecker
- Der beste analoge Funkwecker
- Der beste digitale Funkwecker
- Der beste Funkwecker mit 2 Weckzeiten
Der beste Funkwecker mit Projektion
Keine Produkte gefunden.
Der Funkwecker Digital von Mpow verfügt über einen Projektor für die Uhrzeit, einen USB-Anschluss und einen 5-Zoll Display. Zudem überzeugt der Wecker durch seine einfache Bedienbarkeit. Über den USB-Anschluss kannst du auch dein Smartphone laden.
Wenn du auf der Suche nach einem guten Einsteigermodell bist, ist dieser Wecker sehr zu empfehlen.
Der beste Radiowecker
Der Radiowecker ICR-210 von iCES überzeugt durch seinen unschlagbaren Preis, Schlummerfunktion und den 2 Weckzeiten.
Dieser Wecker ist besonders geeignet, wenn du ein Tiefschläfer bist oder morgens nur sehr schwer aufstehen kannst.
Der beste analoge Funkwecker
Der Quarz Funkwecker ist ein echtes Markenprodukt und zeichnet sich durch langjährige Qualität aus. Ein Wecker im klassischen Design, jedoch mit praktischen Funktionen wie Ziffernblattbeleuchtung, Snooze-Funktion, geräuschlosen Zeigern und ansteigendem 4-stufigem Alarmton.
Der perfekte Wecker für alle die klassisch mit modern verbinden wollen und Wert auf Qualität legen.
Der beste digitale Funkwecker
Der Digitale Funkwecker von TFA Dostmann hilft dir deinen Schlaf zu perfektionieren. Durch Besonderheiten wie Thermomether, Snooze-Funktion und Hintergrundbeleuchtung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut gewährleistet.
Dieser Wecker eignet sich besonders gut als Einsteigermodell.
Der beste Funkwecker mit 2 Weckzeiten
Der Bingo 2.0 Wecker von TFA Dostmann zeichnet sich durch 2 Weckzeiten, Snooze-Funktion und Temperaturanzeige aus.
Er ist perfekt geeignet für dich, wenn du mit deinem Partner im selben Raum schläfst und ihr zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen müsst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Funkwecker
In diesem Kapitel werden wir Dir zeigen, mit welchen Kriterien du dich zwischen den verschiedenen Funkweckern entscheiden kannst.
Die Kriterien, die du zum Vergleich verschiedener Funkwecker benutzen kannst, sind:
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, was bei den einzelnen Kriterien wichtig ist.
Anzeigetyp
Ob Du einen analogen oder digitalen Wecker kaufen solltest, hängt einzig und allein von deinen persönlichen Vorlieben ab. Eine Digitale Anzeige ist leichter zum Ablesen, vor allem im Halbschlaf. Ein analoger Wecker jedoch ist etwas genauer, da er stufenlos funktioniert. Bei der analogen Anzeige muss man jedoch besonders auf das Geräusch des Zeigers achten. Manche finden das Ticken beruhigend, andere finden es jedoch eher störend im Schlaf, jedoch gibt es auch analoge Wecker, die komplett geräuschlos sind.
Eine analoge Uhr kann zudem nur im 12-Stunden-Rhythmus eingestellt werden und muss nach dem Wecken deaktiviert werden.
Zeiteinstellung
Wenn du dich für ein Modell entscheidest, schaue auch unbedingt auf die Funktion wie man die Zeit einstellen kann. Viele Wecker stellen sich automatisch ein, sobald ein Funksignal besteht und somit stellen sie sich zum Beispiel auch automatisch bei einer Zeitumstellung um und du musst dich um das nicht kümmern.
Wecktonlautstärke
Beim Kauf eines Weckers ist es wichtig vorher den Weckton zu testen. Jedes Modell hat einen unterschiedlichen Ton und je nach deinen Vorlieben solltet Du dir dein passendes Modell aussuchen. Ein Weckton der dir gefällt ist sehr wichtig damit du morgens sanft geweckt wirst und entspannt in den Tag starten kannst.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige ist deshalb ein ausschlaggebender Kauffaktor, da eine optimale Temperatur wichtig für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist, den der Körper braucht, um sich zu regenerieren und Kraft und Energie zu tanken.
Die Temperaturanzeige am Funkwecker hilft dabei die Temperatur im Schlafzimmer anzupassen.
Eine perfekte Schlaftemperatur zu haben ist deshalb so wichtig, da sie dem Körper dabei hilft einen kühlen Kopf zu bewahren.
Anzahl der Weckzeiten
Beim Kauf eines Funkweckers solltest du auf alle Fälle beachten, wie viele Weckzeiten du einstellen kannst. Dies kann besonders praktisch sein, wenn du zum Beispiel mit deinem Partner zusammenwohnst, und ihr beide zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen müsst. So benötigt ihr nur einen Wecker, der aber zu zwei verschiedenen Weckzeiten klingelt.
Mit Hilfe eines Schiebeschalter kannst du dann auswählen, zur welcher der beiden vorher eingestellten Zeiten du geweckt werden willst.
Betriebsart
Bei der Betriebsart kann zwischen zwei unterschiedlichen Funktionen unterschieden werden:
- Wecker mit Batterie
- Wecker mit Netzanschluss
Wecker mit Batterie sparen Strom und sind auch im Falle eines Stromausfalls betriebsfähig. Jedoch ist die Lebensdauer von Batterien nicht unendlich und müssen regelmäßig gewechselt werden und es kann passieren, dass sie mitten in der Nacht versagen und die Weckfunktion dann nicht mehr gewährleistet ist.
Entscheidung: Welche Arten von Funkweckern gibt es und welche ist die beste für dich?
Wenn du dir einen Funkwecker zulegen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Radiowecker | praktische Kombination von Wecker und Radio, hilft dir gut gelaunt in den Tag zu starten | verbraucht mehr Strom als ein herkömmlicher Wecker |
Projektionswecker | wichtigste Informationen auf einen Blick, einfaches Ablesen der Uhrzeit auch in der Nacht | hoher Energieverbrauch und Preis |
Lichtwecker | sanftes Aufwachen | sehr teuer |
Wenn du mehr über die unterschiedlichen Funkwecker-Arten wissen möchtest, kannst du in den nächsten beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Funkwecker ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Funkwecker?
Zudem sind Funkwecker auch sehr praktisch, wenn du schlecht schlafen kannst. Durch die unterschiedlichen Funktionen, wie zum Beispiel das Thermometer, kannst du deine ideale Schlaftemperatur ermitteln.
Funkwecker helfen außerdem durch verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel das Aufwecken durch Licht, dass du besser und entspannt in den Tag starten kannst. Das Licht des Weckers soll das Sonnenlicht stimulieren und dir somit beim Aufwachen helfen. Wenn du also morgens eher schwer aus dem Bett kommst, solltest du vielleicht mal einen Lichtwecker testen.
(Bildquelle: Jeremy Banks / unsplash)
Was kostet ein Funkwecker?
Desto mehr Funktionen du willst, desto teurer wird der Wecker.
Günstige Geräte, die über eine einfache klassische Weckfunktion verfügen, erhältst du bereits ab 10 Euro.
Funkwecker, die über eine Temperaturanzeige oder Projektion verfügen bewegen sich im Preissegment von 15 bis 25 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Radiowecker | ca. 20 – 40 € |
Projektionswecker | ca. 15 – 25 € |
Lichtwecker | ca. 60 – 100 € |
Radiowecker haben eine sehr breite Preisspanne. Der Preis hängt dann letztendlich davon ab, wie gut die Soundqualität ist und ob es zum Beispiel einen USB-Anschluss gibt.
Falls sie einen Lichtwecker wollen, musst du ein bisschen mehr Geld einplanen, da diese sich mit 60 bis 100 Euro eher im hochpreisigen Segment befinden.
Im Normalfall zahlst du für einen Funkwecker jedoch nicht über 50 Euro.
Wo kann ich einen Funkwecker kaufen?
- Fachhandel: Der Vorteil am Fachhandel ist, dass du dir den Wecker dort anschauen kannst. Du kannst die Helligkeit, den Weckton, die Lautstärke und die unterschiedlichen Funktionen testen.
Am besten gehst du dafür in einen Elektronikmarkt. Der Nachteil im Fachhandel ist allerdings, dass die Auswahl immer begrenzt ist. Zudem ist der Preis auch ein weiterer Nachteil, da in Fachmärkten die Modelle oft ein kleines bisschen teurer sind. - Internet: Die zweite Alternative ist das Internet. Dort kannst du mehrere Funkwecker und Tests vergleichen und dir dann den raussuchen, der am besten zu dir passt. Somit hast du auch eine viel größere Auswahl als in Geschäften. Dieser Weg ist für dich auch einfacher, da du deinen Wecker ganz bequem vom Smartphone oder Laptop bestellen kannst und er direkt zu dir nach Hause geliefert wird. Um dich bei der Auswahl zu unterstützen, findest du im Internet zusätzlich noch viele Kundenrezensionen, die dir weiterhelfen können.
Letztendlich musst du jedoch für dich selber entscheiden, welche Alternative dir lieber ist.
Was unterscheidet einen Funkwecker von einem normalen Wecker?
Das Besondere beim Funkwecker ist, dass du deine Zeit dort nicht selber einstellen musst. Durch das Funksignal wird zu jeder Zeit die aktuell richtige Uhrzeit übermittelt und dir angezeigt. Das ist besonders praktisch, denn somit musst du dich auch bei einer Zeitumstellung um nichts kümmern.
Zudem bieten Funkwecker noch anderweitige zusätzliche Optionen wie zum Beispiel Temperaturanzeigen oder das Wecken durch Musik oder Licht, je nachdem für welches Modell du dich letztendlich entscheidest. Diese Funktionen können dir helfen deine Schlafqualität erheblich zu verbessern.
(Bildquelle: Toa Heftiba / unsplash)
Welche Alternativen gibt es zu einem Funkwecker?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Herkömmlicher Wecker | Ein herkömmlicher Wecker ist manuell bedienbar und die Uhrzeit muss selber eingestellt werden und kann sich deshalb auch nicht selber umstellen. Zudem muss auch jeden Abend die Weckfunktion manuell aktiviert werden. |
Smartphone | Smartphones sind schwieriger zum Ausschalten, da sich der Alarm nicht per Knopfdruck deaktivieren lässt, sondern erst der Bildschirm aktiviert werden muss. Zudem besteht die Möglichkeit dass man im Schlaf von eingehenden Anrufen, Textnachrichten oder sonstigen Mitteilungen gestört wird. |
Der Funkwecker überliegt ihn vielen Punkten den anderen beiden Alternativen. Zudem steht der Funkwecker auch jederzeit auf seinem festen Platz neben dem Bett und somit musst du ihn abends nicht erst suchen, wie zum Beispiel ein Smartphone, das man gerne mal verlegt.
Wie stelle ich einen Funkwecker richtig ein?
Am besten liest du dir vorher die Bedienungsanleitung deines Funkweckers durch. Nimm dir einige Minuten Zeit, lies sie dir aufmerksam durch und fange dann an deinen Wecker einzustellen.
Bei den meisten Funkweckern musst du lediglich die Zeitzone einstellen und dann übernimmt er die passende Uhrzeit für dich automatisch.
Wenn du die Gebrauchsanleitung liest, kennst du dich danach auch schon super mit allen Funktionen, die dein Wecker anzubieten hat, aus und kannst ihn direkt benutzen.
Falls du noch weitere Fragen dazu hast, wie man den Funkecker richtig einstellt, kannst du dir gerne das Video dazu anschauen.
Was sollte ich beim Kauf beachten?
- Display: Der Uhrzeit sollte groß und gut ablesbar sein, sodass du sie auch in der Nacht problemlos lesen kannst. Ein weiterer Pluspunkt ist, wenn das Display beleuchtet ist. Das kann dir helfen nachts die Uhrzeit noch besser zu lesen, ohne dein Licht anschalten zu müssen. Allerdings sollte das Licht auch nicht blenden.
- Einfaches Ausschalten: Das Ausschalten des Wecktons sollte sehr einfach und unkompliziert sein, am besten mit nur einem Knopfdruck. Wecker wo der Ausknopf sehr versteckt auf der Rückseite zu finden ist, sind sehr unpraktisch und nicht zu empfehlen.
- Weckton: Angenehmer Weckton der dir gefällt und zu dem du morgens gerne aufwachst. Falls dir der Weckton zu grell oder piepsig ist, hindert es dich daran morgens entspannt in den Tag zu starten. Eine gute Lösung, um das Problem zu vermeiden, sind Radiowecker oder Lichtwecker.
(Bildquellen: Tom Bradley / unsplash)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/radiowecker-und-herduhren-gehen-ploetzlich-nach-warum-a-1196146.html
[2] https://www.welt.de/gesundheit/article155784329/Stehen-Sie-frueher-auf-als-80-Prozent-der-Deutschen.html
[3] https://www.apotheken-umschau.de/Schlafen/Was-beim-Einschlafen-wirklich-hilft-114357.html
[4] https://www.schlaraffia.de/blog/lichtwecker-oder-normaler-wecker/
Bildquelle: Babenko/ 123rf.com