Funkwecker analog
Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Der analoge Funkwecker stellt die aktuelle Uhrzeit ganz klassisch mittels Ziffernblatt und Uhrzeigern dar. Das Besondere dabei ist, dass ein Funkempfänger immer die aktuelle Uhrzeit empfängt. So musst du die Uhrzeit nicht selbst einstellen und dir auch keine Gedanken um die Umstellung zur Winter- und Sommerzeit machen.

Mit unserem großen analogen Funkwecker Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, einen geeigneten analogen Funkwecker zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten und Funktionen von analogen Funkweckern verglichen und die jeweils wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet, um deine Kaufentscheidung leichter zu gestalten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein analoger Funkwecker zeigt dank eingebautem Funkempfänger immer die exakte Zeit. So findet eine Zeitumstellung automatisch statt. Die Zeit wird hierbei mittels klassischem Ziffernblatt und zwei Uhrzeigern dargestellt.
  • Er bietet viele weitere Funktionen. Mittels einer digitalen Anzeige kann zum Beispiel eine digitale Weckzeit erstellt werden. Außerdem bietet der analoge Funkwecker eine Rundum-Beleuchtung, damit die Zeit auch im Dunkeln gelesen werden kann.
  • Der Preis eines analogen Funkweckers sagt viel darüber aus, wie hochwertig das verwendete Material ist und welche Funktionen der Funkwecker bietet. Günstige analoge Funkwecker sind aus billigem Kunststoff und bieten selten weitere Funktionen. Bei der höheren Preisklasse wird hochwertiger Kunststoff verwendet und Funktionen wie eine Hintergrundbeleuchtung und eine Schlummertaste sind vorhanden.

Analoger Funkwecker Test: Favoriten der Redaktion

Ein analoger Funkwecker kann mit vielen verschiedenen Funktionen ausgestattet sein. Demnach haben wir 3 beliebte analoge Funkwecker für dich herausgesucht, um dir deinen Einkauf zu erleichtern.

Der beste lautlose analoge Funkwecker

Der Atrium Funkwecker analog A620-19 bietet einen lautlosen Mechanismus ganz ohne Ticken. Er bietet ein deutliches Ziffernblatt mit großen Zahlen und leuchtende Zeiger. Der Alarm ist gut hörbar und bietet einen 4-stufigen Piepton. Außerdem hat der analoge Funkwecker eine Snooze-Funktion, welcher den Alarm für ein paar Minuten stoppt.

Wenn du einen kompakten analogen Funkwecker im klassischen Design benötigst, ist der Funkwecker von Atrium eine gute Wahl. Der geräuschlose Mechanismus sorgt für einen angenehmeren Schlaf. Außerdem kannst du dank der leuchtenden Zeiger, auch im Dunkeln die Zeit ablesen.

Der beste analoge Funkwecker mit Hintergrundbeleuchtung

Der TFA Dostmann Analoger Funk-Wecker, 98.1040.01 bietet per einfachem Knopfdruck eine kurzzeitige Hintergrundbeleuchtung. Somit kannst du die Zeit auch nachts erkennen. Eine Schlummertaste ist auch vorhanden, um das Aufstehen etwas hinaus zu verzögern. Neben der analogen Zeitanzeige verfügt der analoge Funkwecker auch über ein digitales Display mit Sekundenanzeige.

Wenn du also gerne die Zeit im Dunkeln sehen willst, solltest du dir diesen Funkwecker von TFA Dostman anschauen. Außerdem kannst du neben der analogen Zeitangabe dank des digitalen Displays, auch eine sekundengenaue Anzeige haben. Du kannst das Display auch für das Anzeigen des aktuellen Datums verwenden.

Der beste analoge Funkwecker mit digitaler Weckzeit

Der TFA Dostmann Combo Funkwecker bieten neben der analogen Uhrzeit, auch eine digitale Weckzeit. Die Weckzeit stellst du hier einfach auf dem digitalen Display ein. Außerdem bietet er geräuschlose Tasten und einen besonders leisen Wecker. Dank der rundumlaufenden Hintergrundbeleuchtung, kannst du auch nachts alles erkennen.

Dieser analoge Funkwecker von TFA Dostmann bietet sich für dich an, wenn du eine hochwertige Qualität verlangst und eine analoge Anzeige bevorzugst. Außerdem musst du dank integriertem Display, nicht auf eine digitale Einstellung der Weckzeit verzichten.

Der beste moderne analoge Funkwecker

Dieser moderne funkgesteuerte Wecker ist die perfekte Ergänzung für jeden Nachttisch. Er ist klein und kompakt, so dass er leicht zu bedienen ist, und er ist leise, ohne zu ticken. Das batteriebetriebene, klare Ziffernblatt hat große schwarze Zahlen auf weißem Hintergrund mit leuchtenden Zeigern in einer markanten Form.

Das Licht, das durch Drücken eines Knopfes aktiviert wird, schaltet sich nach 5 Sekunden automatisch aus.

Der beste analoge Braun Funkwecker

Wenn du auf der Suche nach einer eleganten und modernen Uhr bist, die dich pünktlich weckt, dann ist die mez (gmt+1) Funkuhr genau das Richtige für dich. Dieser stilvolle Wecker passt in jeden Raum in deinem Zuhause oder Büro und verfügt über einen Crescendo-Alarm, der dafür sorgt, dass du pünktlich aufwachst.

Die integrierte Schlummertaste/Lichtfunktion ist perfekt für alle, die ein paar Minuten mehr Schlaf brauchen, und die beleuchteten Zeiger machen es einfach, die Uhrzeit abzulesen – sogar im Dunkeln. Diese Uhr wird mit einer AA-Batterie betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten) und wird sicher zu deinem neuen Lieblingszeitmesser.

Der beste einfache analoge Funkwecker

Diese moderne und stilvolle Funkuhr ist die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause. Die hochpräzise Anzeige sorgt dafür, dass du immer weißt, wie spät es ist, während die Schlummerfunktion dafür sorgt, dass du am Morgen ein paar Minuten mehr Schlaf bekommst.

Das schlichte Design passt zu jeder Einrichtung, und die beleuchtete Schlummer-/Lichttaste macht ihn auch im Dunkeln gut sichtbar. Und das Beste ist, dass dieser Wecker dank seiner Pendelbewegung fast völlig geräuschlos ist, sodass du nicht durch laute Tickgeräusche gestört wirst.

Der beste analoge Funkwecker von Dostmann

Dieser digitale Wecker ist perfekt für alle, die eine analoge Anzeige bevorzugen, aber die Weckzeit gerne digital einstellen. Der batteriebetriebene Wecker hat eine Schlummerfunktion, mit der du das Aufstehen für eine Weile hinauszögern kannst. Drücke einfach die Schlummertaste und der Alarm wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Die Bedienung des Weckers ist intuitiv mit geräuschlosen Tasten. Auch nachts ist dank der Rundum-Hintergrundbeleuchtung, die durch Drücken der Kopftaste ausgeschaltet werden kann, alles gut zu erkennen. Dieser Qualitätswecker von tfa zeigt die Zeit dank Funkübertragung und Funkuhrwerk hochpräzise an und muss nie gewechselt werden. Anhand der farbigen Anzeige kannst du sehen, ob der Wecker aktiviert wurde

Der beste analoge Funkwecker von Mebus

Dies ist der perfekte Wecker für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Produkt suchen. Das funkgesteuerte Uhrwerk sorgt dafür, dass die Uhrzeit immer genau stimmt, während das digitale Display optional Raumtemperatur, Sekunden und Datum anzeigt. Die Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen im Dunkeln und die Weckwiederholungs- und Schlummerfunktion sorgt dafür, dass du deine Weckzeiten auch dann im Auge behalten kannst, wenn du nicht im Zimmer bist.

Der beste analoge Funkwecker von Atrium

Dieser moderne Funkwecker ist genau das Richtige für alle, die sich einen einfach zu bedienenden und zuverlässigen Wecker wünschen. Er hat ein schlankes Design und ist leise, ohne zu ticken, was ihn perfekt für jeden Nachttisch macht. Das batteriebetriebene, klare Ziffernblatt mit großen schwarzen Zahlen auf weißem Hintergrund und leuchtenden Zeigern in unverwechselbarer Form macht ihn auch nachts gut sichtbar, während sich das per Knopfdruck aktivierte Licht nach 5 Sekunden automatisch ausschaltet.

Der gut hörbare Wecker mit ansteigendem 4-stufigen Signalton und Schlummerfunktion kann mit dem Ein-/Ausschalter an der Seite ausgeschaltet werden, während der rote Weckzeiger sie leicht von anderen Uhren unterscheidet. Die automatische Zeitkorrektur und Umstellung von Sommer- und Winterzeit sowie der Empfang des Zeitsignals der Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt machen diese Uhr zu einem hochwertigen Produkt, auf das du dich verlassen kannst.

Der beste präzise analoge Funkwecker

Dieser digitale Wecker ist perfekt für alle, die eine analoge Anzeige bevorzugen, aber die Sekunden gerne digital angezeigt bekommen möchten. Die hochpräzise Zeitanzeige dank Funkübertragung und präzisem funkgesteuertem Uhrwerk bedeutet, dass der Wecker nie zurückgestellt werden muss, während die Schlummerfunktion es dir ermöglicht, das Aufstehen etwas länger hinauszuzögern.

Die Hintergrundbeleuchtung sorgt dafür, dass du die Uhrzeit auch nachts erkennen kannst, und lässt sich mit einem Knopfdruck ausschalten. Für den Betrieb dieses analogen Funkweckers ist nur eine 1 x 1,5 V AA-Batterie zur Stromversorgung erforderlich (im Lieferumfang enthalten).

Der beste praktische analoge Funkwecker

Dieser schlichte und moderne Wecker ist perfekt für jeden Nachttisch. Die mez (gmt+1) Funkuhr stellt sich automatisch auf die richtige Zeitzone für Mitteleuropa ein, sodass du auch auf Reisen die Zeit im Auge behalten kannst. Die Crescendo-Alarmfunktion erhöht allmählich die Lautstärke und Intensität des Weckers, bis er ausgeschaltet wird.

Die integrierte Schlummertaste/Lichtfunktion ermöglicht es dir, die Schlummertaste zu drücken, ohne ein Licht einzuschalten, und das Licht geht nach manueller Aktivierung kurz an – perfekt für den frühen Morgen oder die späte Nacht. Die beleuchteten Zeiger sorgen dafür, dass du die Uhrzeit bei allen Lichtverhältnissen leicht ablesen kannst. Diese batteriebetriebene Uhr (Batterie nicht im Lieferumfang enthalten) ist eine tolle Ergänzung für jedes Zuhause oder Büro.

Weitere ausgewählte analoge Funkwecker in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für analoge Funkwecker

Ein analoger Funkwecker hat viele verschiedene Eigenschaften und Funktionen die du beachten solltest. Anhand der von uns ausgesuchten Kriterien wollen wir deinen Kauf leichter gestalten.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den kommenden Absätzen zeigen wir dir, worauf du bei den genannten Kriterien achten solltest.

Lautstärke vom Weckton

Die Lautstärke eines Wecktons ist bei den analogen Weckern unterschiedlich. Jeder Mensch brauch eine bestimmte Lautstärke, um vom Wecker aufzuwachen. Die Lautstärke vom Weckton wird mit Dezibel gemessen.

Viele analoge Funkwecker bieten die Funktion einer ansteigenderen Lautstärke vom Weckton. Das führt zu einem angenehmeren Aufstehen. Wenn du Schwierigkeiten beim Aufwachen hast, empfiehlt sich ein Wecker mit einer Lautstärke ab 100 Dezibel. Hier ist die Lautstärke vom Weckton sehr laut. Wenn dir das zu laut ist, bieten die meisten analogen Funkwecker die Lautstärke individuell zu gestalten.

Achte also beim Kauf auf die minimale und maximale Lautstärke vom Weckton. So gehst du sicher, dass der analoge Funkwecker auch wirklich deine Vorstellungen erfüllt.

Features

Ein analoger Funkwecker kann über verschiedenste Features verfügen. Diese Features sollen die Verwendung vom Wecker besser gestalten. In diesem Abschnitt zeigen wir dir die verfügbaren Features und wofür sie geeignet sind.

Analoge Funkwecker bieten Funktionen wie ein Snooze-Button und eine digitale Anzeige.

Die Schlummertaste oder auch Snooze-Button genannt, unterbricht beim Betätigen den Wecksignal für mehrere Minuten. Nach der vergangenen Zeit beginnt der Weckton von neu. Dieses Feature ist nützlich, wenn du ab und zu ein paar Minuten länger Schlaf benötigst.

Außerdem gibt es analoge Funkwecker mit einer integrierten digitalen Anzeige. Die Anzeige wird beispielsweise für eine digitale Weckzeit verwendet. Dieses Feature eignet sich für dich, wenn du eine analoge Anzeige bevorzugst aber die Weckzeit lieber digital einstellen willst. Außerdem gibt es analoge Funkwecker, die mittels einer digitalen Anzeige auch die Temperatur und das Datum darstellen.

Guck dir die Produktbeschreibung eines analogen Funkweckers an und prüfe, dass er deine gewünschten Features besitzt.

Lesbarkeit

Beim Kauf eines analogen Funkweckers solltest du auch auf die Lesbarkeit achten. Ein großes Ziffernblatt und große Uhrzeiger helfen dabei, die exakte Uhrzeit abzulesen. So kannst du die Zeit auch aus einer größeren Entfernung erfahren.

Bei einer Sehschwäche empfiehlt sich ein großer analoger Funkwecker. Die Ziffern und Zeiger sind größer und leichter abzulesen.

Eine Beleuchtung hilft auch, die Uhrzeit zu erkennnen. Sie hilft dabei, den analogen Funkwecker auch im Dunkeln zu betätigen und die Zeit abzulesen. Der Funkwecker verfügt dabei über eine rundumlaufende Hintergrundbeleuchtung. Leuchtende Zeiger und Ziffernblätter sind eine weitere Option.

Wenn du also die Uhrzeit aus einer größeren Entfernung oder im Dunkeln ablesen willst, musst du auf eine gute Lesbarkeit beim analogen Funkwecker achten.

Lautloser Mechanismus

Die Lautstärke von dem Mechanismus eines analogen Funkweckers sollte auch berücksichtigt werden. Das Ticken eines Weckers ist für viele sehr nervig. Deshalb bieten viele analoge Funkwecker einen lautlosen Mechanismus ganz ohne Ticken.

Der Sekundenzeiger bewegt sich schleichend. Das Ticken kann so beim Schlaf nicht mehr stören. Diese Option bietet einen ruhigen Schlaf und eine entspanntere Arbeitsumgebung.

Wenn du oft von lauten Uhrzeigern genervt bist und unruhig schläfst, solltest du einen analogen Funkwecker mit einem lautlosen Mechanismus ausprobieren.

Größe

Die Größe des analogen Funkweckers kann für dich auch ein entscheidender Punkt beim Kauf sein. Analoge Funkwecker gibt es in unterschiedlichsten Größen. Welche Größe zu dir passt und wofür sie am besten geeignet ist, erklären wir in diesem Abschnitt.

Ein analoger Funkwecker der kleineren Größe lässt sich gut verstauen und überall mitnehmen. Dank der Größe nimmt er nur kleinen Raum im Zimmer oder auf dem Schreibtisch im Büro ein. Diese Größe eignet sich daher sehr gut als Begleiter auf Reisen. Außerdem kann man den analogen Funkwecker auch für Outdoor-Aktivitäten oder als Tischuhr verwenden. Ein großer analoger Funkwecker eignet sich besser für einen festen Platz, da er sich nicht so leicht mitnehmen lässt. Das Ziffernblatt und die Uhrzeiger sind dafür aber größer und die Zeit lässt sich leichter ablesen.

Wähle einen kleinen analogen Funkwecker, wenn du viel auf Reisen bist. Er lässt sich leichter im Koffer verstauen.

Überlege dir also vor dem Kauf, ob du deinen analogen Funkwecker an mehrere Orte mitnehmen willst oder ob er nur an einem Ort Platz nimmt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen analogen Funkwecker kaufst

Beim Kauf eines analogen Funkweckers können viele Fragen entstehen. Zu diesen Fragen haben wir in diesem Abschnitt die passenden Antworten herausgesucht.

Was ist das Besondere an analogen Funkweckern und welche Vorteile bietet sie?

Bei einem analogen Funkwecker wird die Zeit von einem Funkempfänger empfangen. Der Funkempfänger wird von einer Atomuhr angesteuert. Mittels dieses Signals wird die Zeit immer exakt dargestellt. Dank des Empfängers muss der analoge Funkwecker im Winter und Sommer nicht selbst umgestellt werden. Der Funkwecker sorgt selbstständig für die Stundenverschiebung. Das Einstellen der Zeiger entfällt.

Funkwecker analog-1

Der analoge Funkwecker hat ein simples Design. Er kann aber viele Funktionen bieten.
(Bildquelle: unsplash / CHUTTERSNAP)

Die Zeit wird hierbei mithilfe von einem Ziffernblatt und zwei Uhrzeigern dargestellt. Die Ziffern werden mithilfe von arabischen Zahlen, römischen Ziffern oder auch nur mit Strichen abgebildet. Hier wird die Zeit nicht in einer 24, sondern in einer 12 Stunden Anzeige wiedergegeben. Der analoge Funkwecker ist außerdem batteriebetrieben. So entstehen keine Kosten für Strom. Des Weiteren zeichnet er sich durch seine Langlebigkeit und kompakte Form aus.

Welche Arten von analogen Funkweckern gibt es?

Im Folgenden zeigen wir dir die zwei verschiedenen Arten von analogen Funkweckern. Beide haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Analoger Funkwecker mit Beleuchtung

Eine Art von analogen Funkweckern verfügt über eine Beleuchtung. Hier wird das Ziffernblatt rundum beleuchtet.

Vorteile
  • Beleuchtung fürs ganze Ziffernblatt
  • Müheloses Ablesen im Dunkeln
Nachteile
  • Batterien werden schneller leer
  • Ungeeignet für lichtempfindliche Augen

Dank der Beleuchtung kannst du die Zeit im Dunkeln ganz leicht ablesen. Dadurch gehen aber auch die Batterien schneller leer und die Beleuchtung kann unangenehm für die Augen sein.

Analoger Funkwecker mit fluoreszierenden Zeigern

Eine andere Art von analogen Funkweckern ist die Variante mit fluoreszierenden Zeigern. Hier wird nicht das ganze Ziffernblatt beleuchtet, sondern nur die zwei Uhrzeiger.

Vorteile
  • Es wird weniger Energie verbraucht
  • Schonender für die Augen
Nachteile
  • Benötigt Licht zum Aufladen
  • Leuchtkraft lässt schneller nach
  • Zeit ist im Dunkeln schlechter erkennbar

Da die Zeiger ihr Leuchten durch Licht aufladen, wird weniger Energie verbraucht. Das bedeutet aber auch, dass die Leuchtkraft der Zeiger schneller nachlässt.

Der Vergleich der zwei Arten zeigt, dass beide gute und schlechte Resultate bieten. Benötigst du viel Licht, um die Zeit abzulesen, empfiehlt sich ein analoger Funkwecker mit einer Rundum-Beleuchtung. Willst du deine Augen schonen und weniger Energie verbrauchen, solltest du einen analogen Funkwecker mit fluoreszierenden Zeigern wählen.

Für wen sind analoge Funkwecker geeignet?

Dank des zeitlosen Designs hat der analoge Funkwecker einen Kultfaktor. Er bietet viele verschiedene Formen und Farben. Daher eignet er sich für jeden Geschmack. Ein analoger Funkwecker eignet sich dank der klaren Zeitdarstellung sehr gut für Menschen mit schlechten kognitiven Fähigkeiten. Dazu gehören zum Beispiel Senioren und Alzheimerpatienten.

Wenn du nicht selbst auf die Einstellung der Uhrzeit und die ständige Umstellung  zwischen Sommer- und Winterzeit achten willst, solltest du zum analogen Funkwecker greifen. Der Funkempfänger kümmert sich nämlich von selbst um die Umstellung. Da er außerdem batteriebetrieben ist, brauchst du keine Steckdose und er ist sehr kompakt. Das heißt, wenn du viel unterwegs bist, kannst du ihn ganz einfach mitnehmen.

Für Kinder ist ein analoger Funkwecker oft nicht geeignet, da sie wegen der analogen Zeiterfassung Probleme beim Ablesen haben können.

Was kosten analoge Funkwecker?

Der Preis eines analogen Funkweckers kann stark variieren. Grund dafür ist die Qualität der Mechanik und des verwendeten Materials. Außerdem spielt die Vielzahl an Features eine große Rolle. Die Preise eines analogen Funkweckers werden in der folgenden Tabelle mit Weckern anderer Merkmale verglichen.

Typ Preisspanne
Analoger Funkwecker circa 10 bis 100 Euro
Digitaler Funkwecker circa 10 bis 110 Euro
Analoger Wecker circa 5 bis 80 Euro

Die Kosten für einen analogen Funkwecker beginnen bei circa 10 € und können je nach Hersteller und Funktionen auf über 100 € steigen. Ein Unterschied zwischen den beiden Preisklassen, der schnell auffällt, ist das verwendete Material für das Gehäuse. Ein analoger Funkwecker der günstigen Preisklasse besteht meistens aus einem billigen Kunststoff. Währenddessen hat der analoge Funkwecker der teuren Preisklasse ein Gehäuse auch hochwertigerem Kunststoff oder sogar Edelstahl.

Auch bei den Funktionen kommt es zu Unterschiede. Die günstige Preisklasse bietet neben dem Zeigen der Uhrzeit und dem Weckton, keine weiteren Funktionen. Das laufende Uhrwerk ist dabei außerdem auch lauter. Die teuren analogen Funkwecker bieten wiederum Funktionen wie Hintergrundbeleuchtung, eine Schlummertaste und ein ruhiges Uhrwerk.

Funkwecker analog-2

Der digitale Funkwecker zeigt mittels eines Displays die Zeit an. Hier kann auch eine 24-Stunden-Zählung verwendet werden.
(Bildquelle: unsplash / Lucas Santos)

Digitale Funkwecker starten im Vergleich ebenfalls bei circa 10 €. Der höchste Preis liegt hier etwas teurer bei circa 110 €. Ein analoger Wecker ohne Funkempfänger startet im Vergleich am günstigsten bei circa 5 €. Die teuersten Wecker liegen hier bei circa 80 €. Auch bei diesen beiden Produkten unterscheiden sich die Preisklassen am Material und an den vorhandenen Funktionen.

Wo kann ich analoge Funkwecker kaufen?

Analoge Funkwecker kannst du in vielen Online-Shops und Läden kaufen. Die folgende Liste zeigt dir die beliebtesten Online-Shops beim Kauf von analogen Funkweckern.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • uhr24.de
  • saturn.de
  • conrad.de

Bei den aufgelisteten Online-Shops findest du eine große Auswahl an analogen Funkweckern, die deinen Kauf leichter machen.

Welche Alternativen gibt es zu analogen Funkweckern?

Ein Wecker bietet neben einem analogen Funkwecker natürlich auch weitere Alternativen. In der folgenden Tabelle stellen wir dir die Alternativen vor.

Typ Beschreibung
Digitaler Funkwecker Dieser Wecker zeigt mit einem LED-Display die Uhrzeit an. Die Zeit kann in einer 24-Stunden-Zählung gezählt werden.
Analoger Wecker Der analoge Wecker zeigt die Zeit mit zwei Uhrzeigern an einem Ziffernblatt. Die Zeit muss selbst eingestellt werden, da kein Funkempfänger vorhanden ist.
Wecker-App Ein Smartphone bietet zum Wecken eine App. Hier muss nur die gewünschte Zeit eingegeben werden.
Radiowecker Der Radiowecker bietet neben dem Wecken ein eingebautes Radio.
Schlafphasenwecker Dieser spezielle Wecker weckt dich unter Berücksichtigung deiner Schlafphasen. Das sorgt für ein erleichtertes Aufstehen.
Lichtwecker Der Lichtwecker erhellt stufenweise den Raum. Diese Funktion soll das Wecken sanfter gestalten.

Diese Alternativen bieten einzigartige Funktionen. Entscheide dich, welche dieser Funktionen dich ansprechen.

Wie stelle ich analoge Funkwecker ein?

In diesem Abschnitt zeigen wir dir die üblichen Schritte, wie du einen analogen Funkwecker einstellst.

  1. Batterien: Entferne die Abdeckung für das Batteriefach. Setze die Batterien ein und beachte, dass du die richtige Größe und Ausrichtung verwendest. Schließe dann das Batteriefach.
  2. Position: Positioniere den analogen Funkwecker an eine Position mit gutem Funkempfang. Also stelle ihn am besten nicht neben viele Haushaltsgeräte wie einen Fernseher.
  3. Signal: Nach dem Einsetzen der Batterien sucht der Funkempfänger automatisch nach einem Funksignal, um die aktuelle Zeit zu erkennen.
  4. Alarm: Aktiviere die Alarmfunktion mit dem Alarm-Knopf. Wähle jetzt die Zeit, an der du geweckt werden willst.

Diese Schritte solltest du befolgen, um deinen analogen Funkwecker einzuschalten und den Wecker zu aktivieren.

Fazit

Der analoge Funkwecker bietet trotz simplen Designs der Zeitangabe viele verschiedene Funktionen. Neben der exakten Darstellung dank des Funkempfängers, gibt es noch Funktionen wie zum Beispiel die Hintergrundbeleuchtung. Diese Funktion hilft dir dabei, die Uhrzeit auch im Dunkeln zu sehen. Die Schlummertaste lässt dich noch etwas weiterschlafen.

Beim Kauf solltest du auch beachten, in welchen Situationen der analoge Funkwecker verwendet wird. Wenn er nur für eine feste Position benötigt wird, kannst du einen größeren analogen Funkwecker für eine bessere Lesbarkeit der Zeit kaufen. Wenn du aber viel unterwegs bist, solltest du dir einen kleinen kompakten Funkwecker kaufen.

Bildquelle: racorn / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte