
Unsere Vorgehensweise
Fuchsschwänze sind optimal dafür geeignet Materialien, wie Holz, Aluminium, Dämmstoffe als auch Dachziegel zu zersägen. Das Sägeblatt ist hier nicht durch eine Verstärkung am Griff verbunden, wodurch du eine hohe Schnitttiefe erzielen kannst. Fuchsschwänze finden Anwendung bei Hobbybastlern, als auch im Berufsalltag für Zimmerer und Tischler.
Mit unserem großen Fuchsschwanz Vergleich wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Fuchsschwanz zu finden. Wir haben zwischen Handsägen und Fuchsschwänzen mit elektrischem Antrieb unterschieden und dir Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Fuchsschwänze ermöglichen schnelles und kraftvolles Arbeiten mit nur einer Hand
- Sie erreichen eine sehr hohe Schnitttiefe durch den fehlenden Rücken
- Mit einem elektrisch betriebenen Fuchsschwanz erzielst du sehr gute Ergebnisse, ohne hohen Kraftaufwand
Fuchsschwanz Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Der beste Fuchsschwanz für Gartenarbeit
- Der beste elektrische Fuchsschwanz
- Die beste klassische Fuchsschwanzsäge
- Der beste präzise Fuchsschwanz
Der beste Fuchsschwanz für Gartenarbeit
Mit dieser Handsäge kannst du Äste, Hecken und Büsche ganz einfach kürzen. Das Sägeblatt ist grob verzahnt, kann präzise schneiden und ist sogar einziehbar. Damit ist besonders für Sicherheit gesorgt.
Der Griff der Säge ist durch Gummierung rutschfest und besteht aus Kunststoff, sodass die Säge insgesamt sehr leicht bleibt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du also nach einem kleinen, handlichen Fuchsschwanz suchst, bist du hiermit optimal bedient.
Der beste elektrische Fuchsschwanz
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (18.05.22, 23:04 Uhr), Sonstige Shops (20.05.22, 20:50 Uhr)
Diese Säbelsäge verfügt über einen 1100-W-Motor und hat damit ordentlich Power. Besonders sind hier die integrierten LEDs, mit denen du bei allen Lichtverhältnissen einen guten Blick auf das Sägeblatt hast. Auch verfügt die Säge über einen ausklappbaren Haken, damit du sie zwischendurch auch mal weghängen kannst.
Die Säbelsäge verfügt über einen gummierten und ergonomisch geformten Griff, der Abrutschen fast unmöglich macht und dir ein sicheres Handling ermöglicht.
Bewertung der Redaktion: Mitgeliefert wird je ein Sägeblatt für Holz und eins für Metall.
Die beste klassische Fuchsschwanzsäge
Diese Säge kommt mit einem Blattschutz aus Karton und hat eine Länge von 500 mm. Damit ist sie die längste hier getestete Säge. Die Zähne pro Inch (TPI) betragen 3,5. Es handelt sich daher hier um eines sehr grobe Säge.
Der Griff ist aus Hartplastik mit einer Gummierung, die vor Abrutschen schützt. Trotz ihrer Länge ist die Säge sehr stabil. Die Zähne sind gleichschenkelig, sehr groß und wechselseitig angeordnet.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine Säge suchst, mit der du schnell und unkompliziert Bauholz oder Brennholz sägen kannst, ist diese Säge genau das richtige für dich.
Der beste präzise Fuchsschwanz
Mit dieser Säge kannst du auf Stoß und Zug sägen und somit präzise und feine Schnitte erreichen. Der Griff verfügt über eine Anti-Rutsch-Gummierung und liegt sehr gut in der Hand. Durch die feine Verzahnung kannst du Laminat und Fußleisten auf Winkel zuschneiden.
Auf dem Sägeblatt hilft dir ein aufgedrucktes Zentimetermaß dabei, Bauteile möglichst genau und nach Maß zuzuschneiden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Fuchsschwanz ist darüber hinaus sehr leicht, sodass du mit wenig Kraftaufwand sehr lange arbeiten kannst.
Kauf- und Bewertungskriterien von Fuchsschwänzen
Anhand der folgenden Kriterien werden wir dir nun zeigen, wie du dich zwischen der Vielzahl an Fuchsschwänzen für die perfekte Variante entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fuchsschwänze miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Wie bei jedem Werkzeug solltest du darüber hinaus auf eine gute Verarbeitung und Qualität achten. Das Sägeblatt sollte fest am Griff angebracht sein und nicht wackeln. Auch sollte die Schärfe des Blattes überprüft werden und bei Bedarf nachgeschärft werden.
Sägeblatt
Durch das Sägeblatt ohne Verstärkung darüber kann eine hohe Schnitttiefe erreicht werden. Bei Fuchsschwänzen gibt es verschiedene Sägeblätter, die je nach Ausführung für andere Einsatzgebiete geeignet sind. Die verschiedenen Verzahnung kannst du hier nachlesen:
Verzahnung | Anwendung |
---|---|
Dreiecksverzahnung | Für Längsschnitte zur Holzfaser. Der Zahnabstand ist etwas größer. |
Trapezverzahnung | Für Querschnitte zur Holzfaser. Die Zähne trennen sauber und präzise |
Universalverzahnung | Für Längs-, Quer-, und Diagonalschnitte zur Holzfaser. Ist eine Kombination aus den zwei vorigen Varianten. |
Je nach Schnittart solltest du ein anderes Sägeblatt nutzen.
Manche Fuchsschwänze verfügen darüber hinaus über einen Diamantschliff, der das Werkzeug für feine und grobe Arbeiten wappnet.
Handgriff
Bei einem qualitativ hochwertigen Fuchsschwanz ist der Handgriff grundsätzlich ergonomisch geformt. Das bedeutet, dass du ihn sehr gut mit nur einer Hand greifen kannst.
Achte auf einen gummierten, ergonomischen Griff.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass sich am Griff auch Griffmulden befinden und, dass der Griff gummiert ist. So rutschst du weniger schnell ab und hast einen festen Grip.
(Bildquelle: unsplash / Matt Artz)
Bei Fuchsschwänzen gibt es Handgriffe aus Holz und aus Kunststoff. Die Griffe aus Holz sind meist schwerer, sodass du schneller ermüden wirst. Oftmals werden daher die Kunststoffgriffe als angenehmer beschrieben. Dazu lässt sich jedoch sagen, dass schwere Griffe für grobe Arbeiten gut geeignet sind, während die leichteren Ausführungen bei Feinarbeiten bevorzugt werden.
Motor- und Akkuleistung
Die Hubzahl gibt an wie oft sich das Sägeblatt pro Minute vor- und zurückbewegt. Unserer Recherche nach sollte diese circa bei 2500 U/min liegen, wobei eine höhere Hubzahl natürlich auch immer besser ist.
Fuchsschwänze mit Akkuantrieb empfehlen wir ab einer Leistung von 18 Volt und mehr.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fuchsschwanz kaufst
Im Anschluss gehen wir noch auf wichtige Fragen ein, die in Kombination mit Fuchsschwänzen häufiger gestellt werden
Was ist ein Fuchsschwanz?
(Bildquelle: unsplash / Gabriele Stravinskaite)
Der Fuchsschwanz ist das perfekte Werkzeug für schnelle und kurze Sägbewegungen. Darüber hinaus kannst du ihn mit nur einer Hand nutzen. Materialien wie Holz und Dämmstoffe, aber auch Metall und Dachziegel stellen kein Problem für einen qualitativ guten Fuchsschwanz dar.
Sogar Musik kann man mit einem Fuchsschwanz machen. Dazu braucht es nur noch einen Geigenbogen. Die Schwingungen, die hierbei erzeugt werden, geben den Ton an.
Mittlerweile sind Fuchsschwänze auch mit elektrischem Antrieb erhältlich. Mehr dazu findest du im Entscheidungsteil.
Für wen eignet sich ein Fuchsschwanz?
(Bildquelle: unsplash / Markus Spieske)
Genauso hilfreich kann der Fuchsschwanz für Gartenarbeiten sein. Schwer erreichbare Äste an Hecken oder Bäumen können durch das Werkzeug ganz leicht gekürzt werden. Für professionelle wie auch hobbymäßige Handwerker eignet sich der Fuchsschwanz also gleichermaßen.
In welcher Länge sollte ich einen Fuchsschwanz kaufen?
Für repetitives Sägen empfehlen sich Größen um 450 mm.
Wie schärfe ich meinen Fuchsschwanz richtig?
- Überprüfung auf Schäden: Überprüfe deinen Fuchsschwanz auf Schäden an der Klinge. Mit einer beschädigten Klinge lässt es sich nicht mehr gut arbeiten, mitunter besteht sogar Verletzungsgefahr durch spitze Kanten. Besonders solltest du darauf achten, dass das Blatt sich glatt anfühlt und keine Zähne verbogen oder abgebrochen sind.
- Reinigung: Vor dem Schärfen solltest du das Sägeblatt von Dreck und Rückständen befreien. Hierfür kann ein nasser Lappen bereits ausreichend sein. Wenn das nicht funktioniert, kannst du auch zu Kerosin oder einem Scheuermittel greifen.
- Schärfen: Deinen Fuchsschwanz kannst du mit einer sogenannten Feinsäge-Feile schärfen. Dazu spannst du das Sägeblatt in einen Schraubstock oder fixierst es mit Schraubzwingen. Pro Zahn solltest du 3-4 Streichbewegungen ausführen. Bei Blättern für Längsschnitte wird horizontal und rechtwinklig zum Blatt gefeilt. Bei Querschnittblättern horizontal und diagonal zum Sägeblatt.
Bildquelle: Koldunov/ 123rf