
Unsere Vorgehensweise
Eine freistehende Badewanne verleiht dem Badezimmer einen Hauch von Luxus. Sie kann frei im Raum aufgestellt werden, wenn dies bei der Planung mit einbezogen wird und Wasseranschlüsse an der richtigen Stelle vorhanden sind.
Außerdem hat man bei Größe und Form mehr Auswahl, als bei einer normalen Badewanne. Je nach verwendetem Material kann der Preis für eine freistehende Badewanne stark schwanken.
Mit unserem freistehende Badewannen Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste freistehende Badewanne zu finden. Dafür haben wir die verschiedenen Arten, wie zum Beispiel Clawfoot und Slipper-Badewanne und die verschiedenen Materialien miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Freistehende Badewannen gibt es häufig in mehr Größen und Formen, als normale Badewannen. Dafür sind sie in der Anschaffung jedoch teuer und in der Installierung etwas aufwändiger. Es wird dabei zwischen der Slipper, Clawfoot, Rolltop und halb freistehenden Badewanne unterschieden.
- Die am häufigsten verwendeten Materialien für eine freistehende Badewanne sind Acryl und Mineralguss. Neben diesen gibt es auch noch etwas seltenere und damit teurere Wannen aus Stahl, Stein, Holz oder Kunstharz.
- Je nach verwendetem Material unterscheidet sich das Gewicht der freistehenden Badewanne. Vor dem Kauf ist es daher wichtig zu prüfen, ob die Statik des Badezimmerbodens ausreicht, um die Wanne zu tragen.
Freistehende Badewannen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Freistehende Badewannen gibt es viele auf dem Markt. Das verwendete Material ist dabei ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und das Gewicht der Wanne. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten freistehenden Badewannen herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Die beste freistehende Badewanne aus Acryl
- Die beste freistehende Badewanne mit Armatur
- Die beste kleine freistehende Badewanne
- Die beste Clawfoot Badewanne
- Die beste freistehende Badewanne aus Mineralguss
- Die beste freistehende Badewanne mit Whirlpool-Funktion
Die beste freistehende Badewanne aus Acryl
Die freistehende Badewanne von impex-bade.de ist aus hochwertigem Sanitäracryl in der Farbe Weiß gefertigt. Dadurch dass sie in einem Stück gegossen wurde, hat sie keine „Nähte“, die beim Sitzen oder Reinigen stören könnten. Zudem besticht sie durch ihre ovale Form und einem sehr schlichten Design, welches jedem Badezimmer einen Hauch von Luxus verleiht.
Die freistehende Badewanne ist in vielen verschiedenen Größen erhältlich und für knapp 700 Euro bei einer Größe von 180 cm erhältlich. Nicht enthalten ist in diesem Angebot jedoch eine Armatur. Lediglich eine Überlauf- und Pop-up Ablaufgarnitur sind bereits montiert.
Bewertung der Redaktion: Wer nach einer bequemen und qualitativ hochwertigen freistehenden Badewanne mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, macht mit diesem Modell alles richtig.
Die beste freistehende Badewanne mit Armatur
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für die Herstellung der weißen freistehenden Badewanne von Mai & Mai wurde Sanitäracryl verwendet. Dadurch wird nicht nur die Wärme lange in der Wanne gespeichert, sondern die Oberfläche ist dadurch auch sehr einfach zu pflegen.
Auch bei diesem Modell kann zwischen sehr ovalen und eher rundlichen Formen gewählt werden. Auch ein Slipper-Badewannenmodell ist dabei, um ein besonders bequemes Liegen zu gewährleisten. Die Preise reichen dabei von 670 – 830 Euro. Für die Slipper Variante mit einer Größe von 180 cm liegt der Preis bei 828 Euro. Eine integrierte Armatur ist im Preis mit inbegriffen.
Bewertung der Redaktion: Die freistehende Badewanne von Mai & Mai bietet das Komplettpaket. Bequemes Liegen, hochwertiges Material und eine integrierte Armatur zu einem Spitzenpreis. Das macht dieses Modell unschlagbar.
Die beste kleine freistehende Badewanne
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die freistehende Badewanne Almere von Moments of Glass ist aus hochwertigem Sanitäracryl gefertigt. Mit einer Größe von 150 cm, einem Gewicht von 44 kg und einer Füllmenge von 235 Litern eignet sie sich besonders gut für kleinere Badezimmer.
Trotz alledem bietet sie eine sehr komfortable Liegeposition dank ihrer ergonomischen Form. Im Preis von knapp 610 Euro sind eine Ab- und Überlauffunktion bereits inbegriffen und auch montiert. Lediglich eine Armatur müsste zusätzlich angeschafft werden.
Bewertung der Redaktion: Diese freistehende Badewanne ist perfekt für alle, die nicht so viel Platz im Badezimmer oder in der Wohnung für zur Verfügung haben und trotz des günstigen Preises Wert auf Bequemlichkeit legen.
Die beste Clawfoot Badewanne
Die freistehende Badewanne Sicilia von Casa Padrino ist ein echter Hingucker in jedem Badezimmer. Gefertigt aus Acryl ist sie extrem strapazierfähig und weist sehr gute Wärmeeigenschaften auf. Mit einem Preis von 1.500 Euro ist diese Badewanne im hochpreisigen Segment anzuordnen. Hinzu kommen noch circa weitere 260 Euro für den Abfluss und Überlauf.
Jedoch weist diese freistehende Badewanne nicht nur Clawfoot Elemente auf, sondern zusätzlich auch Slipper und Rolltop Elemente. Das bedeutet, dass das Liegen durch die erhöhte Seite und die abgerundete Kante besonders komfortabel ist.
Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einer besonderen und luxuriösen Badewanne, wie aus der Barockzeit, ist und Lust hat etwas mehr Geld dafür in die Hand zu nehmen, sollte dieses bequeme Modell von Casa Padrino definitiv in Betracht ziehen.
Die beste freistehende Badewanne aus Mineralguss
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die freistehende Badewanne von Naka24 bringt in jedes Badezimmer das gewisse Etwas. Für die Herstellung wurde Mineralguss verwendet, was besonders hochwertig ist. Die ovale Form ermöglicht eine ergonomische und bequeme Liegeposition. Die Mineralguss-Oberfläche ist sehr leicht zu säubern und bietet gleichzeitig eine gute Wärmeisolierung.
Mit einer Größe von 170 cm und einem Preis von circa 1.420 Euro liegt dieses Produkt eher im hochpreisigen Segment. Im Preis inbegriffen ist nur eine Ablauffunktion. Eine Armatur würde auf den Preis oben drauf kommen.
Bewertung der Redaktion: Die freistehende Badewanne aus Mineralguss ist ein besonders hochwertiges Stück. Wer auf Qualität und Bequemlichkeit Wert legt, ist mit diesem Modell gut beraten.
Die beste freistehende Badewanne mit Whirlpool-Funktion
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die freistehende Badewanne von Home Deluxe kommt mit einer ganz besonderen Zusatzfunktion um die Ecke. Neben der normalen Badefunktion bietet dieses Modell zusätzlich eine Whirlpool-Funktion. 12 Wasserstrahldüsen sorgen in Kombination mit LED Beleuchtung für die perfekte Massage. Außerdem bietet die ergonomische Form der Wanne, eine perfekte Liegeposition.
Für die Herstellung der Wanne wurde Acryl verwendet. Mit einer Größe von 180 cm hätten in dieser freistehenden Badewanne sogar 2 Personen Platz. Im Preis von knapp 1.000 Euro inbegriffen ist ein Überlaufschutz, jedoch keine Armatur. Diese würden auf den Preis on top kommen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer freistehenden Badewanne bist, die dir neben dem Baden noch die Möglichkeit auf eine entspannte Whirlpool-Massage bietet, ist dieses Produkt perfekt für dich.
Freistehende Badewannen: Kauf- und Bewertungskriterien
Anhand welcher Kriterien du dich bei dem Kauf einer freistehenden Badewanne orientieren solltest, zeigen wir dir im nachfolgenden Absätzen. Die Kriterien, mit deren Hilfe du freistehende Badewannen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Design
- Material
- Größe / Länge der freistehenden Badewanne
- Gewicht der freistehenden Badewanne
- Armaturen und Zusatzfunktionen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Design
Das Design einer freistehenden Badewanne spielt für viele bei der Auswahl eine entscheidende Rolle. Hierbei ist es wichtig, dass du den Style findest, der optisch zu dir und deinem Bad passt.
So kannst du beispielsweise zwischen folgenden Designs wählen:
- freistehende Badewanne in eckig
- freistehende Badewanne in oval
- freistehende Badewanne in rund
- freistehende Badewanne in antik
Zudem kann zwischen freistehenden Badewannen mit und ohne Füßen unterschieden werden. Auch dies ist wieder Geschmacksache, jedoch ist das Aufstellen einer freistehenden Badewanne mit Füßen einfacher, da der Untergrund nicht unterfüttert werden muss.
Auch die Farbwahl beschränkt sich oft nicht nur auf weiß. Farben wie schwarz, rot oder grau sind auch vertreten.
Material
Freistehende Badewannen gibt es in einer Vielzahl von Materialien. Jedes Material weist dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile auf, die im Folgenden näher besprochen werden sollen.
Acryl-Badewanne
Acryl ist das beliebteste Material für freistehende Badewannen. Es ist sehr formbar, weswegen es viele verschiedene Formen annehmen kann. Aus diesem Grund gibt es Acryl-Wannen in vielen verschiedenen Stilen, wie zum Beispiel modernere oder traditionelle.
Zudem sind Acryl-Badewannen sehr robust und leicht, was besonders den Transport und die Installation erleichtert. Dadurch wird die Positionierung im Haus vereinfacht und es wird, im Gegensatz zu anderen schwereren Materialien wie Stein oder Gusseisen, keine Bodenverstärkung benötigt. Die glatte und komfortable Oberfläche ist beständig gegen Flecken und Verfärbungen und zum Baden perfekt geeignet. Dies kommt daher, dass Acryl porenfrei ist.
Jedoch ist sie auch sehr empfindlich und anfälliger für Risse. Daher muss eine freistehende Badewanne aus Acryl sorgsam gepflegt werden.
Eine Alternative mit ähnlicher Eigenschaft zur Acryl-Wanne ist eine Kunststein- oder Steinharzwanne. Sie ist im Vergleich zur Acryl-Wanne langlebiger, leichter zu reinigen und meistens kostengünstiger.
Mineralguss-Badewannen
Mineralguss bezeichnet Verbundwerkstoffe auf der Basis von Acryl oder Kunstharz gemischt mit Mineralien.
Der große Vorteil einer Mineralguss-Badewanne ist die extrem lange Haltbarkeit. Sie sind sehr robust und daher nicht so empfindlich für Kratzer. Zudem eignet sich das Material sehr gut dazu die Wärme des Wassers lange aufrechtzuerhalten.
Der größte Nachteil ist jedoch der relativ hohe Preis. Zudem sind die Reparaturkosten bei einem Bruch sehr hoch.
Badewannen aus Stahl
Freistehende Badewannen aus Stahl zeichnen sich durch ihre Robustheit und eine lange Lebensdauer aus. Die Oberfläche des Stahls wird mit Emaille veredelt, wodurch der typische Glanz entsteht. Die Reinigung der Wanne wird durch diese Beschichtung sehr erleichtert.
Jedoch ist diese Beschichtung sehr anfällig für Kratzer, weshalb man bei diesem Material sehr vorsichtig sein sollte.
Andere Materialien
Andere, weniger verbreitete Wannenmaterialien sind Kupfer, Holz und Stein. Sie sind sehr kostspielig und wartungsintensiv. Zudem sind sie, durch ihr hohes Gewicht, für viele Badezimmer in oberen Stockwerken nicht geeignet.
Im Gegensatz zu dem porenfreien Acryl, sind diese Materialien nicht so wasserdicht, wodurch sie mehr Pflege erfordern.
Jedoch haben diese Materialien hohe wärme speichernde Eigenschaften und strahlen durch ihren Stil eine Einzigartigkeit aus.
Auch im Trend sind Kunstharze, wie zum Beispiel Cristalplant oder Corian. Diese werden gegossen, wodurch auch sehr außergewöhnliche Wannenformen möglich sind.
Größe / Länge der freistehenden Badewanne
Bei der Größe der Wanne sollte vorab überlegt werden, ob sie für 2 Personen geeignet sein soll, oder gar eine XXL Variante infrage kommt.
Badewannen gibt es in einer Vielzahl von Größen und Abmessungen. Wichtig ist jedoch, dass die Wanne zu deinem Körper passt. Hier ist vor allem auch die Länge der Badewanne wichtig.
Idealerweise erreichst du die gegenüberliegende Seite mit deinen Füßen, um ein Herunterrutschen zu verhindern und den Komfort zu erhöhen. Die gängigsten Größen auf dem Markt sind dabei:
- Freistehende Badewanne 180×80: Eine Badewanne mit 180 cm Länge ist die klassische Größe und reicht für die meisten für ein bequemes Baden aus.
- Freistehende Badewanne 150×70: Badewannen mit dieser Größe benötigen wenig Platz und vor allem wenig Wasser und Energie. Die meisten werden sich bei dieser Größe nicht gerade in die Wanne hinlegen können – je nach Geschmack kann diese Größe jedoch auch schon völlig ausreichen.
- Freistehende Badewanne 160×75: Diese Badewanne ist ein gutes Mittelding zwischen den bereits vorgestellten Größen. Mit nicht voll ausgestreckten Beinen ist sie auch für etwas größere Menschen geeignet.
Auch die Größe des Badezimmers ist ein entscheidender Faktor für die Wahl der Richtigen freistehenden Badewanne. Optimal sollte die Badewanne so platziert werden, dass sie von allen Seiten aus erreicht werden kann.
Optional gibt es freistehende Badewannen auch für kleine Bäder. Ein Beispiel ist die japanische Sitzwanne, in der statt im Liegen, im Sitzen gebadet wird.
Gewicht der freistehenden Badewanne
Das verwendete Material hat einen unmittelbaren Einfluss auf das Gewicht der freistehenden Badewanne und sollte daher unbedingt bei der Auswahl beachtet werden.
Ältere Häuser mit einem schwachen Fundament und Badezimmern in höheren Stockwerken können eventuell nicht in der Lage sein, eine schwere freistehende Badewanne zu tragen. Hierbei ist zuerst eine Verstärkung der Böden notwendig.
Es sollte sich daher unbedingt an eine fachkundige Person, wie zum Beispiel ein Ingenieur, gewendet werden, um sicherzustellen, ob die notwendige Statik vorhanden ist. Alternativ sollte ein leichteres Material gewählt werden.
Bei der Kalkulierung des Gewichts, sollte das Gewicht des Füllwassers nicht vergessen werden.
Dies entspricht einem Kilogramm pro Liter. Das durchschnittliche Fassungsvermögen liegt bei 200 Litern.
Armaturen und Zusatzfunktionen
Auch Armaturen und Zusatzfunktionen sollten bei der Wahl der neuen freistehenden Badewanne nicht außer Acht gelassen werden. Einige Badewannen werden mit Armaturen verkauft, die meisten jedoch separat oder für einen Aufpreis.
Es besteht die Wahl zwischen freistehenden Wasserhähnen, deckenmontierten Wasserhähnen und Wandarmaturen. Freistehende Wasserhähne stehen auf dem Boden neben der Wanne, deckenmontierte Wasserhähne werden auf dem Beckenrand montiert und wandmontierte Wasserhähne hängen über der Wanne an der Wand.
Die Badewannen haben dabei entweder vorgebohrte Löcher, um einen deckenmontierten Wasserhahn anzubringen, oder es kann mit einem Bohrloch versehen werden.
Auch Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel eine Ablauf- und Überlaufgarnitur, sind sehr sinnvoll. Die meisten freistehenden Badewannen besitzen diese Funktionen bereits, beim Kauf sollte trotzdem nochmal darauf geachtet werden. Auch Whirlpool-Funktionen sind heutzutage schon in vielen Badewannen integriert und können je nach Bedarf ausgewählt werden.
Ein auf dem Wannenrand montierter Wasserhahn sollte möglichst in der Mitte platziert werden, sodass auch zwei Personen bequem auf beiden Seiten liegen kann.
Freistehende Badewannen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema freistehende Badewanne beantworten. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Hintergründe über freistehende Badewannen kennen.
Was ist eine freistehende Badewanne?
(Bildquelle: Ralph Kayden / Unsplash)
Eine freistehende Badewanne verleiht dem Badezimmer einen Hauch von Luxus. Je nach Ausführung kann sich das Bad sogar in eine Wellnessoase verwandeln, wenn sich für eine freistehende Badewanne mit Whirlpool entschieden wird.
Die Wanne ist so konzipiert, dass sie ohne Verkleidung auskommt. Sie kann frei im Raum aufgestellt werden, wenn dies bei der Planung mit einbezogen wird und Wasseranschlüsse an der richtigen Stelle vorhanden sind. Außerdem hat man bei Größe und Form mehr Auswahl, als bei einer normalen Badewanne. Sie sind jedoch meist in den Anschaffungskosten teuer und benötigen meist mehr Platz.
Welche Arten von freistehenden Badewannen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Slipper Badewanne | Bequem durch ergonomisches Design, Schöne, klare Form | Je nach Material pflegeintensiv |
Clawfoot Badewanne | Kein Unterbau notwendig, da Wanne nicht direkt auf dem Boden steht | Rohre für Wasserabfluss und -überlauf sind sichtbar, Sehr speziell und nicht für jeden Geschmack geeignet |
Rolltop Badewanne | Komfortables liegen, durch abgerundete Kanten | Je nach Material pflegeintensiv |
Halb freistehende Badewanne | Nehmen wenig Platz in Anspruch | Aufgrund der Länge für größere Menschen oft ungeeigent |
Slipper Badewannen verfügen über eine oder zwei schräge Seiten. Dieses ergonomische Design ist der größte Vorteil, denn es ermöglicht ein komfortables Liegen in der Wanne. Diese Badewannen Art besticht durch ihr klares, schönes Design. Je nach Material kann die Pflege sehr aufwändig und intensiv sein.
Eine Clawfoot (englisch für Klauenfuß) Badewanne hat vier kleine Füße, die die Wanne vom Boden abheben. Dadurch ist kein Unterbau notwendig, da die Wanne nicht direkt auf dem Boden steht, was den Aufbau einfacher macht. Der Nachteil dadurch ist jedoch, dass die Rohre für Wasserabfluss und -überlauf dadurch sichtbar sind und nicht wie bei Wannen ohne Füßen unter der Wanne verschwinden. Zudem ist diese Art durch ihr Design etwas spezieller und dadurch nicht für jeden Geschmack geeignet.
Eine Rolltop-Wanne hat Kanten, die scheinbar umgerollt werden, um ein komfortableres Design zu ermöglichen. Der Vorteil dieser Wannen Art ist auch das komfortable liegen durch die abgerundeten Kanten. Je nach Material ist die Pflege jedoch auch wieder sehr aufwändig. Rolltop Badewannen sind auch mit Clawfoot Elementen erhältlich.
(Bildquelle: Emily Powers / Unsplash)
Auch eine Art der freistehenden Badewannen sind die halb freistehenden. Das bedeutet, dass eine gerade Seite der Wanne direkt an der Wand steht, jedoch keine Verkleidung, wie die normalen Badewannen, benötigt. Dadurch nehmen sie wenig Platz in Anspruch und sind auch für kleine Badezimmer geeignet. Allerdings sind sie durch ihre Länge oft für größere Menschen ungeeignet und nicht so komfortabel.
Wie viel Platz benötige ich für eine freistehende Badewanne?
Installiert man also ein WC und Waschbecken auf drei Quadratmetern, reicht unter Umständen schon eine Gesamtgröße von acht Quadratmetern für ein Badezimmer mit freistehender Wanne.
(Bildquelle: Jesse Bridgewater / Pixabay)
Wenn möglich sollte die Armatur an der Wand befestigt werden, um Platz zu sparen. Ist bei der Badewanne die Armatur inklusive, muss darauf geachtet werden, dass diese lang genug ist. Ein weiterer Trick, um zusätzlich Platz zu sparen ist, die Badewanne mit der schmalen Seite oder der länglichen Seite an eine Wand zu stellen. Allerdings geht dadurch die Wirkung etwas verloren.
Für Badezimmer mit Dachschrägen eignen sich freistehende Badewannen zudem auch sehr, da sie so platziert werden können, dass die Schräge nicht stört.
Was sind die Vor- und Nachteile einer freistehenden Badewanne?
Ganz klarer Vorteil einer freistehenden Badewanne ist, dass sie dem Bad gleich einen luxuriösen Touch verleiht. Zudem ist sie, im Gegensatz zur herkömmlichen Wanne, in vielen Formen, Größen und Farben erhältlich. Wer auf Kunstharze setzt, kann in den Formen sogar noch experimentierfreudiger werden. Manche Modelle enthalten auch eine Whirlpool-Funktion, was der freistehenden Badewanne nochmal einen extra luxoriösen Touch verleiht.
Jedoch benötigt man für freistehende Badewannen, je nach Modell, relativ viel Platz, was für kleine Badezimmer etwas problematisch sein könnte.
Zudem sind sie in der Anschaffung meist teurer, als die herkömmlichen Badewannen und ein nachträglicher Einbau ist oft mit sehr aufwändigen Umbauarbeiten für die Wasseranschlüsse verbunden. Auch muss zuerst geprüft werden, ob die Badewanne für den Badezimmerboden geeignet ist.
Badewannen aus schweren Materialien sind für viele Böden ohne zusätzliche Verstärkung zu schwer und können somit nicht aufgestellt werden.
Was kostet eine freistehende Badewanne?
Acryl-Badewannen starten ab 400 Euro. Dabei gilt meistens, je größer die Badewanne ist, sprich je mehr Fassungsvermögen sie hat, desto teuer wird auch die Badewanne. Die Preisspanne reicht hier bis zu 1.300 Euro, obwohl häufig on top noch Armaturen oder sonstige Extras kommen.
Material | Preisspanne |
---|---|
Acryl | 400 – 1.300 € |
Mineralguss | 900 – 2.000 € |
Mineralguss-Badewannen sind aufgrund ihres hochwertigeren Materials teuer. Hier fangen die Preise ab 900 Euro an und gehen bis zu 2.000 Euro. Auch hier kommen je nach Ausstattung noch die Preise für Armaturen und Zusatzfunktionen obendrauf.
Nach Kauf darf man dann die Kosten für die Einrichtung von Zufluss und Abfluss mitten im Raum nicht vergessen. Genauso wie die laufenden Wasserkosten, die in der Regel höher sind, als bei einer normalen Badewanne, da sie eine größere Füllmenge haben.
Wo kann ich eine freistehende Badewanne kaufen?
Daher ist der Onlinekauf in vielen Fällen die bessere Wahl. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten freistehenden Badewannen verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- obi.de
- hornbach.de
- otto.de
- real.de
Alle freistehenden Badewannen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer freistehenden Badewanne?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Rechteckwanne | Die Rechteckwanne ist der Klassiker und hat in der Regel eine Länge von 170 bis 180 cm und eine Breite von 75 cm. Um diese Badewanne an das Ambiente des Badezimmers anzupassen, wird sie meistens mit einer Verkleidung aus Kacheln oder Fliesen umgeben. |
Eckwanne | Die Eckwanne ist eine Variation der Rechteckwanne und wird, wie der Name schon verrät, in einer Ecke im Bad montiert. Eine solche Eckwanne kann zum Beispiel trapezförmig sein. Somit ist der in den Raum ragende Teil schmaler, als der Teil, der in die Wand eingepasst wird. |
Raumsparwanne | Diese Wannen sind vor allem für kleine Bäder geeignet. Sie sind meist asymmetrisch gebaut und am Fußende schmaler, als am Kopfende. |
Duschbadewanne | Duschbadewannen haben an einem Ende einen breiter ausgearbeiteten Bereich, der beim Duschen als Standfläche dient. Im Vergleich zur Raumsparwannen sind Duschbadewannen etwas größer. Zusätzlich empfohlen wird hier ein Spritzschutz in Form einer Faltwand, Schiebetür oder eines Vorhangs. |
Jeder Wannentyp hat seine gewissen Vorteile. Bei der Anschaffung sollte man sich überlegen, ob sie hauptsächlich zum Baden oder eher zu Duschen verwendet werden soll und natürlich wie viel Platz im Badezimmer überhaupt vorhanden ist. Im Vergleich zu den vorgestellten Alternativen nimmt eine freistehende Badewanne immer mehr Platz in Anspruch, gibt dem Badezimmer dafür aber auch einen gewissen Touch.
Fazit
Eine freistehende Badewanne verleiht deinem Badezimmer einen Hauch von Luxuriösität. Durch die vielen Formen und Größen besteht viel Auswahl, wodurch für jeden Geschmack etwas dabei ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Badewannen benötigen freistehende Badewannen keine Verkleidung und können somit frei im Raum aufgestellt werden. Damit sie im Raum wirken können, sollte jedoch genug Platz für sie vorhanden sein.
In den Anschaffungskosten sind freistehende Badewannen deutlich teurer, als Herkömmliche und auch die Installation ist mit aufwändigeren Prozessen verbunden. Wer seinem Badezimmer einen gewissen Touch verleihen will und dafür auch gerne etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, ist mit einer freistehenden Badewanne gut bedient.
Alternativ gibt es aber auch andere schöne Modelle, wie zum Beispiel die Raumspar- oder Eckwanne, die auch für kleinere Badezimmer und kleineren Geldbeutel gut geeignet sind. Den Flair, den eine freistehende Badewanne transportiert, wird man hiermit jedoch nicht erzielen.
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf