
Unsere Vorgehensweise
Ein Mensch ist ungern allein. Das wurde vor allem in Zeiten von Kontaktbeschränkungen deutlich. Deshalb wuchs die Nachfrage nach tierischen Zeitgenossen. Neben Hunden und Katzen erfreuten sich auch Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen großer Beliebtheit.
Fast alle Haustiere benötigen regelmäßig ihren Auslauf. Mit dem Hund kann man spazieren gehen und die Katze kümmert sich gern ganz allein um ihren Auslauf. Bei kleinen Nagetieren gestaltet sich das deutlich schwieriger. Eine passende Lösung bieten Freilaufgehege. Für unseren Produktvergleich haben wir hierfür die wichtigsten Aspekte für dich herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Freilaufgehege in der richtigen Größe sind wichtig für die Gesundheit deiner Haustiere.
- Es gibt Freilaufgehege in verschiedenen Materialien und Ausfertigungen, die je nach Einsatzgebiet ihre Vorteile haben.
- Ein Freilaufgehege ermöglicht den Kleintieren den nötigen Auslauf und bietet zugleich Schutz vor Feinden.
Freilaufgehege im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Freilaufgehegen. Sie soll dir helfen, einen ersten Überblick über das Angebot an verschiedenen Gehegen zu bekommen.
- Das beste Freilaufgehege mit Netz
- Das beste Freilaufgehege für die Großen
- Das beste flexible Freilaufgehege für drinnen
- Das beste robuste Freilaufgehege
- Das beste umfangreiche Freilaufgehege
- Das beste praktische Freilaufgehege aus Holz
Das beste Freilaufgehege mit Netz
Dieses Freilaufgehege von Kerbl besteht aus 8 Zaunelementen à 57×56 cm mit einem Gitterabstand von 2,8 cm. Dadurch ist das Gehege sehr schnell aufgebaut und flexibel formbar. Du kannst das Gehege an schlechten Tagen in der Wohnung aufstellen oder im Sommer im Garten platzieren. Dafür gibt es 8 Stangen, die das Freilaufgehege im Boden fixieren.
Das Freilaufgehege ist verzinkt und sehr stabil. In einem Element ist eine Tür verarbeitet, die ein leichtes Einsteigen in das Gehege ermöglicht. Zusätzlich gibt es eine Abdeckung. Sie spendet an sonnigen Tagen Schatten. Zusätzlich schützt sie vor Feinden und verhindert, dass die Tiere aus dem Gehege springen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gehege eignet sich, wenn du das Gehege oft auf- und abbauen willst. Es bietet eine Fläche von etwa. 1,5 m², aber die Bauweise mit den einzelnen Elementen ermöglicht eine leichte Veränderung der Fläche.
Das beste Freilaufgehege für die Großen
Das Freilaufgehege von dibea ist ideal für größere Kleintiere wie Hundewelpen. Dieser Laufstall besteht ebenfalls aus mehreren Elementen, die ein einfaches Aufbauen und Umstellen ermöglichen.
Das einfache Stecksystem erlaubt zudem einen unkomplizierten Transport. Die einzelnen Elemente bestehen aus robustem Stahl. Dadurch kannst du das Gehege sowohl innen als auch außen verwenden.
Der Zaun des Freilaufgeheges hat eine Tür. Eine Sicherungsverriegelung verhindert ein ungewolltes Öffnen. Du kannst beim Kauf zwischen drei verschiedenen Höhen wählen, je nach Größe des Haustieres. Abgerundete Kanten und ein erhöhter Einstieg sorgen zusätzlich für die Sicherheit der Tiere.
Bewertung der Redaktion: Dieses Freilaufgehege bietet sich an, wenn du einen Welpen über einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt laufen lassen möchtest. Mit den breiten Gitterabständen und der fehlenden Ausbruchssperre ist es jedoch für kleinere Tiere nur bedingt geeignet.
Das beste flexible Freilaufgehege für drinnen
Das DIY-Kleintiergehege von Songmics kann ganz nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden. 12 Gitterplatten und 24 Kunststoffverbinder lassen sich so zusammenstecken, wie es die Räumlichkeiten zu Hause erfordern. Das Material ist recht leicht, weshalb es hauptsächlich für den Einsatz innen vorgesehen ist. Rutschfeste Pads an den Stangen schützen den Wohnungsboden.
Die Gitterabstände betragen 2,5 cm. Das verhindert, dass die Tiere ausbrechen oder sich im Gitter verfangen können. Das Gehege hat keine separate Tür und ist nach oben offen. Ein Sonnenschutz ist ebenfalls nicht vorhanden. Obwohl das Gehege nur zusammengesteckt ist, ist es recht robust. Deshalb können die Tiere problemlos darin herumtoben.
Bewertung der Redaktion: Songmics DIY-Freilaufgehege eignet sich am besten für den Gebrauch drinnen. Du kannst die Form des Geheges dank des Stecksystems flexibel an die Umstände in der Wohnung anpassen. Wenn du deine Tiere jedoch hauptsächlich im Freien unterbringen willst, ist Songmics Modell die falsche Wahl.
Das beste robuste Freilaufgehege
Dieses Freilaufgehege von Kerbl bietet dank seiner Höhe Platz für größere Hasen oder Hühner. Letztere finden auf der eingebauten Sitzstange einen erhöhten Platz. Das Gehege ist komplett aus verzinkten Metall. Das macht es sehr witterungsbeständig und pflegeleicht. Die mitgelieferten Erdspieße sichern es zusätzlich gegen Sturmböen.
In dem Gehege sind drei Türen verbaut. Durch diese kannst du die Tiere leicht füttern oder herausnehmen. Damit den Bewohnern im Sommer nicht zu heiß wird, ist im Lieferumfang ein extra Sonnenschutz enthalten. Bei diesem Gehege bietet der Hersteller die Möglichkeit, es mit einem passenden Kleintierstall zu kombinieren, um den Tieren einen Ruheort zu bieten.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gehege ist relativ hoch. Dadurch kannst du hier auch problemlos größere Tiere wie Hühner oder Hasen unterbringen. Durch das verzinkte Material eignet sich das Gehege auch für längere Einsätze draußen.
Das beste umfangreiche Freilaufgehege
Kerbls Freilaufgehege 81708 aus Holz bietet den Tieren eine Fläche von ungefähr 2,5 m². Ein hochwertig verzinktes Gitter verhindert zusammen mit der verbauten Ausbruchssicherung, dass deine Tiere aus dem Gehege fliehen können.
Die Nager können auf der verbauten Plattform die Aussicht über den Garten genießen. In dem darunter verbauten Ruheraum finden sie einen Rückzugsort bei Wind und Wetter.
Das Gehege verfügt über zwei seitliche Türen. Sie dienen als Zugang und erleichtern das Füttern. Das aufklappbare Kunststoffdach bietet darüber hinaus Schutz vor der Sonne und anderen Tieren. Das Gehege wird zerlegt verschickt. Aber mit der mitgelieferten Montageanleitung ist der Aufbau einfach zu bewältigen.
Bewertung der Redaktion: In diesem Freilaufgehege aus Holz finden deine Tiere alles, was sie brauchen. Sie können darin sowohl die Aussicht genießen als auch sich an einen ruhigen Ort zurückziehen. Die Mischung aus Holz und Metall sieht darüber hinaus auch noch schick aus.
Das beste praktische Freilaufgehege aus Holz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Freilaufgehege natura von Trixie hat zwei aufklappbare Deckel. Dadurch kannst du die Tiere einfach ein- und aussetzen. Das erleichtert zudem die Reinigung des Geheges. Darüber hinaus sind zwei kleine Seitentüren verbaut. Eine dritte Tür lässt sich sogar ganz herausnehmen, damit du einen passenden Kleintierstall an das Freilaufgehege aus Holz anstellen kann.
Das Freilaufgehege Natura bietet eine Fläche von etwa 1,8 m². Ein stabiles Metallgitter schützt die Tiere vor feindlichen Angriffen sowie vor etwaigen Fluchtversuchen. Durch das lasierte Kiefernholz ist das Gehege wetterbeständig.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Gehege erhalten deine Tiere ihren Auslauf. Zwar wird kein Sonnenschutz mitgeliefert, doch mit der herausnehmbaren Tür und einem optionalen Stall kann man dieses Problem einfach lösen. Aber wie bei allen Modellen aus Holz muss das Gehege regelmäßig lackiert und gepflegt werden, um Schäden zu vermeiden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Freilaufgehege
Folgende Kriterien solltest du beachten, um das beste Freilaufgehege für dich und dein Haustier zu finden:
Tierart
Falls du noch kein Haustier besitzt und das Freilaufgehege zusammen mit oder noch vor dem Tier kaufst, musst du beachten, für wen das Gehege bestimmt ist. Je nach Tierart das Gehege sind diverse Kriterien zu berücksichtigen.
Ein Kaninchen verhält sich in der Natur anders als eine Schildkröte oder Hühner, weshalb es entsprechend andere Ansprüche an das Freilaufgehege hat.
Größe
Je größer dein Tier, desto größer muss auch die Fläche des Freilaufgeheges sein. Um die nötige Größe zu erreichen, können auch zwei oder mehrere Gehege verbunden werden.
Neben der Fläche ist die Höhe des Freilaufgeheges zu beachten, da vor allem Kaninchen über eine große Sprungkraft verfügen und Höhen von 70 cm leicht bewältigen können.
Material
Ein Gehege aus Holz sieht schön aus und fügt sich im Garten gut ein. Allerdings lebt Holz und vor allem nasskalte Tage machen ihm zu schaffen. Deshalb sollten solche Gehege regelmäßig gepflegt und mit einem verträglichen Lack behandelt werden. Metallene Freilaufgehege sind pflegeleicht und robust.
Dadurch kannst du sie auch bei schlechtem Wetter länger nutzen. Wichtig bei Metallgehegen ist, dass sie aus einem rostfreien Material wie Aluminium oder verzinktem Stahl bestehen. Auch sind zum Schutz der Tiere auf runde Kanten zu achten.
Aufbau
Es gibt faltbare Modelle, die schnell aufgebaut sind, oder solche, die einmal aufgebaut an einer Stelle bleiben. Für welches Modell du dich auch entscheidest, wichtig ist, dass das Gehege in Nähe zum Wohnhaus steht, damit du die Tiere im Blick hast und bei Notfällen schnell eingreifen kannst.
Vor allem bei Kaninchengehegen ist zu beachten, dass die Wände einige Zentimeter tief in den Boden reichen, damit das Tier sich nicht darunter durch graben kann. Zusätzlich dient diese Verankerung als Schutz bei starkem Wind.
Ausstattung
Für Freilaufgehege gibt es diverse Ausstattungsmerkmale. Um deinen Tieren Schutz vor Feinden zu bieten, ist auf eine passende Abdeckung und den richtigen Gitterabstand zu achten. Mit einem Netz oder einem Gitter sind sie sicher vor Katzen oder Raubvögeln.
Zur leichteren Pflege empfiehlt sich eine Klappe im Dach des Geheges. Ferner benötigen vor allem Kaninchen einen Schattenspender für heiße Tage sowie einen Rückzugsort für Gefahrensituationen. Hierfür eignet sich ein wetterfester Stall im Gehege. Dieser sollte jedoch leicht erhöht errichtet werden, um Staunässe im Stall zu vermeiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Freilaufgehege ausführlich beantwortet
Warum braucht man ein Freilaufgehege?
Genügend Freilauf hält die Tiere fit und gesund. Sie jedoch frei im Garten herumlaufen zu lassen ist zu gefährlich, weil Kleintiere viele natürliche Feinde haben.
Welche Arten von Freilaufgehegen gibt es?
Deshalb ist es wichtig, die Holzelemente mit einer passenden Lackbeschichtung zu schützen. Stabiler sind dagegen Gerüste aus Metall. Aluminium oder rostfreier Edelstahl machen sie sicher gegen die Witterung.
Es gibt auch Unterschiede in der Bauform. Während manche Gehege nach oben offen sind, ist es bei anderen wiederum unabdingbar, ein Netz oder einer eine andere Form von Dach über das Freilaufgehege zu spannen, um Feinde vom Eindringen abzuhalten. Eine Öffnung in der Decke des Geheges hilft dabei die Tiere oder andere Gegenstände leichter einzusetzen und wieder zu entfernen.
Was kostet ein Freilaufgehege?
Preisklasse | Eigenschaften |
---|---|
Niedrigpreisig (bis 50 EUR) | Aus Metall / Aluminium, ohne Abdeckungen |
Mittelpreisig (50 – 100 EUR) | Aus Metall / Aluminium, meistens mit Netz-Abdeckungen |
Hochpreisig (ab 100 EUR) | Meist aus Holz, hochwertige Materialien, mit fest montierter Abdeckung |
Du siehst, es gibt bereits qualitativ hochwertige Freilaufgehege für unter 100 EUR, die auch für den Alltag draußen gemacht sind.
Was muss bei einem Freilaufgehege beachtet werden?
Dabei ist zu beachten, dass es nicht direkt auf dem Boden, sondern leicht erhöht steht, damit von unten keine Kälte und Nässe eindringen kann. Außerdem gehört in ein Freilaufgehege eine Ausbruchssperre, um die Tiere davon abzuhalten davonzulaufen. Je nach Größe der Tiere ist der Gitterabstand bzw. die Maschendichte des Zauns zu wählen.
Fazit
Um seinen geliebten Kleintieren zu Hause genug Auslauf zu geben, sind Freilaufgehege die optimale Möglichkeit. Viele Modelle können sehr variabel aufgebaut werden, weshalb sie sich leicht in den eigenen Garten einfügen lassen.
Beim Kauf eines Freilaufgeheges gilt es immer zu beachten, für welche Tierart es bestimmt ist und welche Größe es entsprechend haben soll. Du solltest dir auch überlegen, welches Material und welche Ausstattung man möchte, um gegebenenfalls hohe Folgekosten zu sparen.
(Titelbild: 123rf / wirestock)