Foliengewächshaus
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

23Stunden investiert

17Studien recherchiert

103Kommentare gesammelt

Tage werden sonniger, die Kälte zieht sich zurück und die Natur wird wieder ein bisschen grüner. Je näher wir dem Frühling kommen, desto mehr zieht es uns aus dem Haus und in den Garten. Für Pflanzenliebhaber wird es Zeit aktiv zu werden und der eine oder andere Hobbygärtner spielt mit dem Gedanken sich ein Gewächshaus für seine Schützlinge aufzubauen. Eine besondere Kategorie sind hier die Foliengewächshäuser.

Wenn du auch mit dem Gedanken spielst dir ein Foliengewächshaus anzuschaffen, dann hast du dir zu diesem Thema sicherlich bereits ein paar Fragen gestellt: Was sind Foliengewächshäuser? Was und wann kann man in einem Foliengewächshaus anpflanzen? Und was sollte man beim Kauf beachten? Keine Sorge: Wir erklären dir alles rund ums Thema Foliengewächshaus!




Das Wichtigste in Kürze

  • Foliengewächshäuser gibt es in vielen Größen. Selbst, wenn du nicht viel Platz hast, könntest du dir eins anschaffen.
  • Foliengewächshäuser sind zwar nicht winterfest, aber sie eignen sich dennoch für die Zeit zwischen Frühling und Herbst für Pflanzen, die etwas empfindlicher sind.
  • Am Allgemeinen ist der Aufbau eines Foliengewächshauses einfach. Man sollte darauf achten, dass sie fest im Boden verankert sind.

Foliengewächshäuser im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Bei allen Angeboten, die es so gibt, kann man schnell mal den Überblick verlieren. Um dir zu helfen, haben wir hier ein paar Angebote von verschiedenen Foliengewächshäusern aufgelistet, verglichen und bewertet.

Durch diese Vergleiche kannst du sehen, was auf dem Markt so angeboten wird. Unter jedem Artikel haben wir auch unsere Meinung zu dem Produkt geschrieben.

Das beste begehbare Foliengewächshaus

Das Relaxdays Foliengewächshaus bietet viel Raum für die Kultivierung von Pflanzen und Blumen. Die Maße des Modells sind 1,40 m Länge, 1,40 m Breite und 1,90 m Höhe. Damit ist das Gewächshaus begehbar. Auf beiden Seiten des Foliengewächshauses gibt es 2 lange Ablageflächen, welche auch die Nutzung der Höhe des Gewächshauses ermöglichen. Die Ablageflächen halten Pflanzen von bis zu 10 kg.

Das Modell verspricht einen schnellen Aufbau, bei dem die Stahlrohre zusammengesteckt werden und am Ende ein wasserfestes Gewächshaus ergeben. Das Gestell wird nicht im Boden verankert. Die dafür genutzte Plane ist eine PE Folie mit einer Dicke von 135g/m².

Bewertung der Redaktion: Dieses Gewächshaus bietet viel Platz für den Anpflanz Traum jedes Hobbygärtners. Die Ablageflächen erleichtern das Arbeiten und ermöglichen die Nutzung des Gewächshauses nicht nur auf der Bodenfläche, sondern auch in der Höhe. Leider sieht die Montage dieses Foliengewächshaus nicht vor, das Gerüst in den Boden zu verankern, welches die Windfestigkeit und Stabilität einschränkt.

Das beste kleine Foliengewächshaus

Dieses besondere Foliengewächshaus ist eine Mischung aus Folientunnel und Mini-Foliengewächshaus. Das spitze Dach erinnert an ein Haus; die langgezogene Form erinnert an einen Tunnel. Dieses spezielle Gewächshaus ist in verschiedenen Maßen vorhanden. Man kann zwischen drei Größen wählen: Die kleinste Größe hat die Maße von 120 cm x 60 cm x 60 cm. Währenddessen hat die größte Größe Maße von 185 cm x 95 cm x 95 cm.

Das Gestell wird von einer lichtdurchlässigen PE Folie überzogen, die gleichzeitig die Pflanzen vor UV-Strahlung schützt. Man kann das Foliengewächshaus an zwei großen Fenstern öffnen, die man aufrollen und befestigen kann.

Bewertung der Redaktion: Für ein kleines Foliengewächshaus ist dieses Modell sehr geeignet. Zwar werden keine Erdnägel dazu geliefert, dennoch ermöglicht das Gestell die eigene Verankerung in den Boden, vorausgesetzt man hat das Material dafür. Die Folie schützt die Pflanzen vor UV-Strahlung, Insekten und Nässe. Durch die Fenster gibt es genügend Lüftungsmöglichkeiten.

Das beste aufrollbare Foliengewächshaus

Das Sekey Foliengewächshaus, hat die Form eines in die Höhe wachsendes Gewächshauses mit geradem, flachem Dach. Mit 50 cm Länge, 1 m Breite und 1,50 m Höhe ist dieses Gewächshaus nicht unbedingt leicht begehbar. Eine Tür in der Folie ermöglicht den Zugang zum Inneren des Gewächshauses. Dieses kann durch einen Reißverschluss geöffnet und anschließend aufgerollt werden.

Die lichtdurchlässige PE Folie bietet den Pflanzen in dem Gewächshaus Schutz vor Regen, Kälte und Insekten. Durch die Gitter wird der Folienüberzug stabiler und damit auch langlebiger. Das Gewächshaus wird durch 6 Erdnägel in dem Boden fest verankert. Die Montage dieses Foliengewächshaus wird auch als einfach eingestuft.

Bewertung der Redaktion: Alles in Allem erfüllt dieses Gewächshaus alles, was ein gutes Foliengewächshaus bieten sollte. Die PE Folie bietet den Pflanzen UV-Schutz und speichert trotzdem an sonnigen Tagen die Wärme. Durch die Verankerung im Boden ist es auch ziemlich windbeständig. Die fehlende Innenausstattung und die eingeschränkte Begehbarkeit sind die einzigen Kritikpunkte an diesem Gewächshaus.

Der beste Folientunnel

Dieser Folientunnel gehört zu dem Sortiment der Marke VOUNOT. Die Maße des Folientunnels sind 2 m Breite, 3 m Länge und 2 m Höhe und bieten daher 6qm Platz zum Anpflanzen. Der VOUNOT Folientunnel bietet den darin lebenden Pflanzen UV- und Frostschutz. Die Tür des Tunnels kann man mit einem Reißverschluss öffnen und anschließend per Roll-up Verfahren fest machen.

Der Aufbau dieses Modells erfordert ca. eine Stunde Zeit, wird aber als einfach eingestuft. Diesen Folientunnel wird in korrektem Aufbau fest im Boden verankert und verleiht dem Modell eine gute Stabilität. Das Material des Gewächshauses verspricht eine lange Lebensdauer.

Bewertung der Redaktion: Für einen leidenschaftlichen Gärtner, der über genügend Platz in seinem Garten verfügt, ist dieser Folientunnel eine gute Wahl. Der Tunnel bietet viel Platz für die Kultivierung von Pflanzen aller Art und hat durch seine Form gute Voraussetzungen zur Speicherung von Wärme. Durch die feste Verankerung im Boden, ist er resistent gegenüber stärkerem Wind.

Kauf- und Bewertungskriterien für Foliengewächshäuser

Wenn du wirklich darüber nachdenkst dir ein Foliengewächshaus zu kaufen, dann gibt es ein paar Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Die Kaufkriterien für ein Foliengewächshaus sollen dir bei deiner Kaufentscheidung helfen, denn dann weißt du genau worauf du achten solltest. Die Wichtigsten haben wir für dich zusammengefasst:

Damit du auch Bescheid weißt, was mit diesen Punkten gemeint ist und wie sie einen Einfluss auf das Wachstum deiner Pflanzen haben, haben wir die Kriterien nochmal für dich erläutert.

Größe und Höhe

Je nachdem wie viel Platz du in deinem Garten hast und wie viel du anpflanzen möchtest, kannst du dir ein Foliengewächshaus aufbauen. Im Allgemeinen gilt jedoch: Lieber ein flächendeckendes, als ein zu kleines Foliengewächshaus.

Du solltest wissen, dass ein zu enger Raum eine Angriffsfläche für Pilze und andere Schädlinge bietet.

Außerdem solltest du berücksichtigen, dass du in deinem Foliengewächshaus genügend Platz brauchst, um einfach an deine Pflanzen herankommen. Das bedeutet, dass bei einem begehbaren Exemplar die Höhe des Foliengewächshauses zu deiner Körpergröße passen sollte. Es könnte sich auch lohnen einen extra Arbeitstisch in dem Gewächshaus unterzubringen.

Es gibt auch Mini-Gewächshäuser, die zu den Foliengewächshäusern zählen. Wie der Name bereits verspricht, ist an ihnen besonders, dass sie sehr klein sind. Oft beherbergen sie Platz nur für ein paar wenige Pflanzen.

Stabilität und Windschutz

Beim Kauf eines Foliengewächshauses solltest du darauf achten, dass sie deinen Pflanzen auch wirklich Schutz bieten. Dein Foliengewächshaus sollte stabil stehen, fest im Boden verankert sein und komplett dicht gemacht werden können. So kannst du sichergehen, dass dein Foliengewächshaus auch bei starkem Wind standhaft bleibt.

Folie

Besonders ausschlaggebend für die Qualität eines Foliengewächshauses, ist die dazgehörige Folie. Die Folie eines Gewächshauses sollte lichtdurchlässig aber UV-Strahlung abwehrend sein. Sie sollte Wind, Regen und Insekten trotzen, um die Pflanzen zu schützen. Gitterfolien, UV4 und UV5 PE Folien eignen sich hierfür gut.

Möglichkeit der Lüftung

Ein gutes Foliengewächshaus sollte genügend Möglichkeiten der Belüftung bieten. Durch den Wärmeerhalt unter der Folie kann es an warmen Tagen schnell zum Wärmestau und damit zur Bildung von Schimmel und Pilzen kommen. Achte daher darauf, dass du dein Foliengewächshaus regelmäßig lüftest.

Form

Es gibt verschiedene Arten von Foliengewächshäusern in unterschiedlichen Formen. Die bekannteste Form ist das standardmäßige Häuschen, welches wie ein ganz typisches Gartenhaus aussieht: Vier Wände und ein Dach.

Foliengewächshäuser gibt es auch im Mini-Format.

Abgesehen davon gibt es auch sogenannte Folientunnel. Diese sind länglicher in ihrer Form und haben ein rundes Dach. In beiden Formen kann die Wärme gut gespeichert werden, jedoch eignet sich ein Folientunnel für eine größere Fläche eher als ein Foliengewächshaus.

Innenausstattung

Es kann hilfreich sein, wenn dein Foliengewächshaus auch innen Platz oder bestenfalls ein paar Regale zum Arbeiten bietet. Dies gilt natürlich nur bei nur bei begehbaren Foliengewächshaüsern. Dadurch musst du an regnerischen Tagen nicht draußen im Nassen umtopfen und hast alles sofort beieinander.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Foliengewächshaus ausführlich beantwortet

So ein Fluss von Informationen kann manchmal ganz schön überwältigend sein. Um dir zu helfen all die Information auch anzuwenden, haben wir dir die meist gestellten Fragen zum Thema Foliengewächshaus in einem FAQ konkret beantwortet.

Für wen eignet sich ein Foliengewächshaus?

Foliengewächshäuser eignen sich für jeden leidenschaftlichen Hobbygärtner oder jedem, der frisch in diesem Gebiet unterwegs ist und seinen Pflanzen zwischen Frühling und Herbst einen Schutz im Garten bieten möchte. Gerade für anfängliche Hobbygärtner eignen sie sich gut, da sie kostengünstig und leicht an- und abbaubar sind.

Welche Arten von Foliengewächshäusern gibt es?

Um die verschiedenen Angebote besser auseinanderhalten zu können, kann man sie in verschiedene Arten von Foliengewächshäusern einteilen. Obwohl es viele Mischungen und Überschneidungen von Arten gibt, werden im Grunde drei Arten von Gewächshäusern unterschieden:

  • Foliengewächshaus mit spitzem Dach
  • Foliengewächshaus mit flachem Dach
  • Folientunnel
  • Mini-Gewächshäuser

Alle Arten gehören zu den Foliengewächshäusern. Ersteres hat die Form eines Hauses mit spitzem Dach, die zweite Art Foliengewächshaus hat vier Wände und ein flaches Dach. Ein Folientunnel hat, wie der Name verspricht, die Form eines halben Tunnels, welcher die Pflanzen schützt. Ein Mini-Gewächshaus kann die Form eines Regals haben oder sogar noch kleiner sein.

Was kostet ein Foliengewächshaus?

Der Preis von Foliengewächshäusern kann stark variieren. Es gibt günstigere Exemplare aber genauso gibt es auch etwas teurere Modelle. Alles in Allem kann man dennoch behaupten, dass Foliengewächshäuser eher kostengünstig sind im Gegensatz zu anderen Gewächshäusern.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 – 50 €) Eher kleinere Foliengewächshäuser, meist nicht windresistent
Mittelpreisig (50 – 150 €) Größere und mehr Platz bietende Foliengewächshäuser
Hochpreisig (ab 150 €) Sehr große und eher professionelle Foliengewächshäuser, meist Folientunnel

Falls man kleinere Foliengewächshäuser sucht, wird man schon in einer Preisklasse von 20 bis 50 € fündig. Diese haben allerdings meist den Haken, dass sie nicht sehr robust sind. In der mittleren Preiskategorie von 50 bis 150 € findet man meist größere und robustere Modelle.

In der höchsten Preisklasse ab 150 € kann man sehr große Foliengewächshäuser finden, die eher für den professionellen Gebrauch gedacht sind.

Ist der Aufbau eines Foliengewächshauses schwer?

Der Aufbau eines Foliengewächshauses gilt nicht als schwer. Die Prozedur erinnert an das Aufbauen eines Zeltes. Es werden Stäbe ineinander gesteckt und anschließend die Folie darüber gezogen. Der Boden des Foliengewächshauses sollten fest verankert werden, um dem Wind zu trotzen.

Was kann ich in einem Foliengewächshaus anpflanzen?

Im Grunde kann man in einem Foliengewächshaus nach Lust und Laune anpflanzen: Blumen, Gartenpflanzen, Bäume.

Foliengewächshaus

Bunte Blumen, Gartenpflanzen oder Gemüsesorten: In einem Foliengewächhaus kannst du anpflanzen, was immer du möchtest! Besonders empfindliche Pflanzen sind für ein Aufenthalt im Foliengewächshaus gedacht. (Bildquelle: Zoe Schaeffer/ unsplash)

Besonders gut eignet sich ein Foliengewächshaus allerdings zum Anpflanzen von empfindlicheren Gemüsesorten. Zu diesen gehören beispielsweise Tomaten, Kopfsalat, Zwiebeln oder Paprika.

Wie nutze ich mein Foliengewächshaus richtig?

Damit du über alles, was du bei einer Nutzung von einem Foliengewächshaus beachten solltest, ganz genau Bescheid weißt, haben wir dir hier alles Wichtige noch einmal zusammengefasst. So hast du alle Informationen beieinander. Du solltest…

  • …dein Foliengewächshaus nur ab Frühling bis Herbst verwenden, da sie im Allgemeinen keinen Frost oder Winterschutz bieten. Besonders im Frühling lohnt sich die Nutzung eines Foliengewächshauses allerdings, da Wärme gespeichert wird, welche Setzlinge besonders mögen.
  • …an heißen Tagen darauf achten dein Foliengewächshaus regelmäßig zu lüften, da die stauende Wärme für Pilz oder Schimmel sorgen könnte.
  • …dein Foliengewächshaus im Boden verankern und an windigen Tagen darauf achten das Foliengewächshaus dicht zu verschließen, dass kein Wind hereindringt.
  • …deinen Pflanzen im Foliengewächshaus genügend Platz zum Wachsen lassen.

Wenn du diese Faktoren bei deinem Kauf und der anschließenden Nutzung deines Foliengewächshauses berücksichtigst, dann steht dem Anpflanzen und dem Topfen kaum noch etwas im Weg.

Was macht ein gutes Foliengewächshaus aus?

Ein gutes und qualitativ hochwertiges Foliengewächshaus findest du, wenn du ein paar wichtige Faktoren berücksichtigst. Diese Aspekte wollen wir dir hier noch einmal zusammengefasst zeigen:

  • Ein gutes Foliengewächshaus sollte genügend Platz für die Pflanzen, als auch für dich bieten, damit du dort einwandfrei und möglichst gemütlich arbeiten kannst.
  • Außerdem sollte dein Foliengewächshaus möglichst tief im Boden verankert sein, damit es möglichst stabil und windfest steht.
  • Für die gute Gedeihung deiner Pflanzen ist es sehr wichtig, dass dein Foliengewächshaus gute Lüftungsmöglichkeiten bietet.
  • Sehr optimal wäre es, wenn dein Foliengewächshaus zusätzlich mit einer Ersatzfolie geliefert wird, da die Folien alle paar Jahre gewechselt werden sollten.

Was sind die Vorteile eines Foliengewächshauses?

Ein Foliengewächshaus ist als Produkt auf keinen Fall eine schlechte Wahl, denn ein Foliengewächshaus hat viel zu bieten! Hier haben wir die schönen Seiten eines Foliengewächshauses für dich nicht nur zusammengefasst, sondern auch erläutert:

  • Der Aufbau ist sehr leicht, da man fast wie bei einem Zelt ein Gestell zusammensteckt und mit einer Plane überzieht.
  • Da man ein Foliengewächshaus aufbauen möchte, wo immer man möchte und dies schnell geht, muss man nicht lange herumrätseln wo man es hinstellt. Du kannst es hinstellen, wo immer du möchtest!
  • Foliengewächshäuser sind kostengünstiger als andere Gewächshäuser.
  • Sie beschützen die Pflanzen vor Insekten, Regen und sogar Hagel.

Was sind die Nachteile eines Foliengewächshauses?

Wie es leider nun mal so ist, hat alles zwei Seiten. Genauso, wie es Vorteile gibt, gibt es auch Nachteile im Zusammenhang mit einem Foliengewächshaus. Sie dir diese Punkte genau an, bevor du dich endgültig für den Kauf eines Foliengewächshaus entscheidest! Wir haben auch diese für dich im Überblick:

  • Foliengewächshäuser sind leider nicht ganz so stabil, wie ein massives Gewächshaus mit Glas- oder Kunststofffenstern. Wenn sie nicht korrekt im Boden verankert sind, kann es sein, dass sie einem Sturm nicht standhalten.
  • Leider sind Foliengewächshäuser auch meist nicht sehr gut isoliert und damit nicht winterfest. Zum Überwintern der Pflanzen sollte ein Foliengewächshaus nicht verwendet werden.
  • Die Folie eines Foliengewächshauses geht nach ein paar Jahren meist schon kaputt oder ist nicht mehr verwendbar. Daher sollte man alle paar Jahre die Folie erneuern.

Fazit

Abschließend kann man sagen, dass du, wenn du ein von Pflanzen begeisterter Mensch bist, ganz sicher nichts falsch machst, solltest du sich dazu entschließen ein Foliengewächshaus zu kaufen. Da es viele verschiedene Arten von Foliengewächshäusern gibt, wird sicherlich jeder fündig.

Selbst Menschen, die keinen besonders großen Garten oder nur einen Balkon besitzen, werden durch kleine in die Höhe gehende Foliengewächshäuser nicht als Zielgruppe ausgeschlossen.

Vor einem endgültigen Kauf solltest du dich dringend über die Kaufkriterien informieren und auch im Nachhinein auf die korrekte Handhabung eines Foliengewächshauses achten. Wenn du dies tust, kann kaum noch etwas schiefgehen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anpflanzen!

(Titelbild: Raychan / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte