flurschrank-test
Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Flurschränke helfen dabei, ein Zuhause zu einem echten Wohlfühlort zu verwandeln. Denn sie sorgen dafür, dass der Haushalt gut aufgeräumt und gleichzeitig stilistisch hochwertig gestaltet ist. Dabei gibt es äußerst verschiedene Modelle, die sich jeweils für bestimmte Einsatzzwecke besonders eignen. Als Garderobenschrank sind Flurschränke der optimale Ort für Jacken und Schuhe, als Mehrzweckschrank ein platzsparender Helfer für die Aufbewahrung von diversen Haushaltsgegenständen.

Wir helfen dir mit unserem Flurschrank Test 2023 bei der Auswahl deines individuellen Möbelstücks. Du wirst die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien kennenlernen und unsere persönlichen Empfehlungen in verschiedenen Kategorien erfahren. Nach der Lektüre dieses Ratgebers wirst du ganz genau wissen, worauf es bei deinem Flurschrank ankommt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Flurschränke sind Möbelstücke, die verschieden Funktionen im Haushalt erfüllen können. Am gängigsten sind sie als Garderobenschränke, andere Modelle werden aber auch als Mehrzweckschränke für allerlei Haushaltsgegenstände gebraucht.
  • Es gibt für so gut wie jede Flurgröße passende Schränke. Von unter einem Meter bis zu über zwei Metern Breite sind Flurschränke in verschiedenen Formen, Höhen und Materialien erhältlich.
  • Preislich sprechen Flurschränke jede Käufergruppe an. Schon für deutlich unter hundert Euro können passende Modelle erworben werden, für Maßanfertigungen von Schreinern werden dagegen mitunter mehrere tausend Euro fällig.

Flurschränke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Der Markt für Flurschränke ist äußerst groß, und eine Auswahl dementsprechend häufig nicht einfach. Folgende Modelle können wir dir gerne empfehlen, denn sie besitzen allesamt eine hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der beste Garderoben-Flurschrank

Der Bonanza Vintage Garderobenschrank bietet durch zahlreiche Fächer umfänglichen Stauraum für Jacken, Schuhe und Accessoires. Mit seiner zimmerhohen und einen Meter breiten Größe liegt er im Durchschnitt von Garderobenschränken und dürfte in den meisten Fluren problemlos Platz finden.

Ein zusätzliches Feature sind zwei Spiegel, die in die Schranktüren eingebaut sind. Wenn du einen multifunktionalen Garderobenschrank brauchst und Wert auf besondere Optik legst, dann ist der Bonanza Vintage genau das richtige Modell für dich.

Bewertung der Redaktion: Ein funktionsumfänglicher Garderobenschrank mit einem wirklich außergewöhnlichen Design, der deinen Flur zu einem besonderen Ort macht.

Der beste Flurschrank für Schuhe

Der Songmics Schuhschrank ist ein besonders preiswertes Modell, der gleichzeitig für circa 27 Schuhe Platz bietet. Der aus Stoff und Kunststoff gefertigte Schrank ist äußerst leicht und daher variabel im Haushalt einsetzbar.

Dieser Schuhschrank besticht durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ist für alle Käufer eine Option, die platzsparend Schuhe verstauen möchten.

Bewertung der Redaktion: Die Kombination aus Leichtigkeit und hoher Funktionalität für einen unglaublich niedrigen Preis machen diesen Schuhschrank äußerst attraktiv.

Der beste Mehrzweck-Flurschrank

Der Ohio Mehrzweckschrank von Forte ist aus Holz gefertigt und im Innenraum variabel mit Einlegeböden einteilbar. Mit 190 cm Höhe und 120 cm Breite besitzt er eine Standardgröße und ist preislich im gehobenen Mittelfeld einzuordnen.

Mit zeitloser, hochwertiger Optik und großem Stauvolumen sollte der Ohio für dich zum Standardmobiliar gehören, wenn du viele Haushaltsgegenstände unterzubringen hast.

Bewertung der Redaktion: Dieser Flurschrank passt optisch in so gut wie jede Wohnung und besticht durch eine sehr edle Qualität.

Der beste Flurschrank aus Metall

Der Seville Classics Mega Hochschrank ist ebenfalls ein Mehrzweckschrank, allerdings aus äußerst stabilem Metall gefertigt. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich, in seiner Standardform ist er 180 cm hoch und 120 cm breit. Er beinhaltet höhenverstellbare Fachböden und ist zudem von außen abschließbar.

Wenn du wichtige Gegenstände sicher lagern möchtest, ist dieser abschließbare Mehrzweckschrank aus robustem Metall genau deine Wahl.

Bewertung der Reaktion: Eine höhere Sicherheit wie bei diesem Schrank wird nur schwer zu finden sein, in dieser Preisklasse nahezu unmöglich. Dank diesem Modell wirst du ruhig schlafen können.

Der beste kleine Mehrzweck-Flurschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ein Mehrzweckschrank für geringe Platzverhältnisse  ist „Der Kurze“ von mokebo. Der Holzschrank mit 60 cm Breite und 80 cm Höhe bietet einen Universalstauraum für Haushaltsgegenstände. Mit einem Einlegeboden lässt sich das Modell weiter unterteilen.

Mit seinem schlichten und modernen Design ist „Der Kurze“ ideal für jeden Haushalt. Er macht dein zuhause garantiert aufgeräumter und nimmt dabei nur wenig Platz weg.

Bewertung der Redaktion: Wenn du so viel Platz wie möglich sparen möchtest und dennoch nicht auf schönes Design verzichten willst, ist dieses Modell deine Wahl.

Der beste Flurschrank aus Holz und Metall

Der Vasagle Flurschrank ist ein Modell mit Holz- sowie Stahlelementen, und wird daher dem Industriestil zugeordnet. Er bietet einerseits geschlossene Fächer sowie auch eine offene Regalseite. Aufgrund einer Höhe von 80 cm dient zudem die Oberseite als Ablagefläche. Preislich zählt er zudem zu den äußerst günstigen Modellen.

Wenn du schönes Design liebst und gleichzeitig einen preiswerten Flurschrank kaufen möchtest, ist dieses Modell mit seiner besonderen Materialkombination eine sehr gute Option für dich.

Bewertung der Redaktion: Der Coole unter den Schränken. Dieses Modell macht jeden Raum garantiert zu etwas Besonderem.

Flurschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

In den folgenden Abschnitten werden wir dir die wichtigsten Kriterien näher bringen, anhand welchen du eine gute Kaufentscheidung treffen kannst. Folgende Aspekte sind bei Flurschränken besonders wichtig:

Nachfolgend werden wir auf diese Kriterien für eine Kaufentscheidung nochmals detaillierter eingehen:

Größe

Die Größe von Flurschränken ist grundsätzlich äußert variabel und individuell anpassbar. Bereits ab Größen von 30 cm Höhe und 30 cm Breite finden sich an der Wand montierbare, kleine Stauräume.

Modulare Modelle können je nach Bedarf um Fächer und Funktionen erweitert oder verkleinert werden.

Gängig sind aber vor allem deutlich größere, zimmerhohe Schränke, die in der Breite zwischen 50 cm und mehreren Metern erhältlich sind.

Dadurch kann für jede Flurgröße ein geeigneter Schrank gefunden werden. Wer sich über die eigenen Platzverhältnisse in der Zukunft nicht ganz sicher ist, kann auch zu einem modularen Modell greifen. Diese wachsen gewissermaßen mit deiner Haushaltsgröße mit.

Wer trotz der großen Auswahl an vorgefertigten Modellen bei Möbelgeschäften und im Internethandel keinen geeigneten Flurschrank für seine Flurgröße findet, der kann sich bei einem Schreinerbetrieb ein komplett individuelles Stück fertigen lassen.

Bei einem solchen Sonderauftrag ist allerdings zu beachten, dass der Flurschrank preislich deutlich über den vorgefertigten Modellen liegt.

Material

Bei der Materialwahl eines Flurschranks kommt es ganz auf die persönlichen Vorlieben und das eigene Raumdesign an. Folgende Materialien werden bei der Produktion von Flurschränken am gängisten verwendet:

  • Holz ist immer noch der mit Abstand am meisten verbreitete Rohstoff für Schränke. Hier gilt es zu beachten, dass Holz nicht gleich Holz ist. Man unterscheidet grundsetzlich zwischen Modellen aus Massivholz und Modellen aus Pressspann. Letztere sind günstiger und leichter, dafür aber nicht ganz so stabil und hochwertig. Des Weiteren bieten verschiedene Holzarten eine Fülle an Farben und besonderen Strukturen.
  • Kunststoff ist ebenfalls ein beliebtes Material für Flurschränke. Dieses ist in den meisten Fällen leichter und bietet zudem neue Designmöglichkeiten. Von einfarbiger Hochglanzoptik bis hin zu Betonnachbildungen kann der eigene Flur dadurch ganz besonders gestaltet werden. Auch preislich bietet ein Flurschrank aus Kunststoff Vorteile, da diese meist günstiger als Holzschränke sind.
  • Metall ist bei Schränken in Privathauhalten eher ungewöhnlich. Sie bieten eine weniger gemütliche Optik, sind dafür aber äußerst robust und bestechen durch eine lange Lebensdauer.

Was die Gesundheit betrifft, sind Flurschränke aus Holz klar im Vorteil. Denn das natürliche Material ist gesundheitlich unbedenklich, gleichzeitig werden die geölten Möbel auch nach vielen Jahren nicht porös.

Funktionen

Ein Flurschrank kann je nach Einsatzzweck verschiedene Funktionen haben. Wenn er als Mehrzweckschrank zur Aufbewahrung vieler Haushaltsgegenstände dienen soll, sind Modelle mit zahlreichen kleineren Schubladen zu empfehlen.

Wenn der Schrank Jacken und Schuhe beherbergen soll, sind hohe Modelle mit einer Stange für Kleiderbügel zu empfehlen. Auch als reiner Schuhschrank können manche Stücke verwendet werden.

Wer seinen Flurschrank nicht nur zur Aufbewahrung verwenden möchte, sondern seine Outfits auch begutachten will, kann zu Modellen mit einem integrierten Spiegel greifen.

Möglich ist das natürlich nur bei Schränken mit Türen. Denn manche Modelle sind offen gestaltet, sodass der Schrankinhalt immer sichtbar ist.

Flurschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir werden dir nun die wichtigsten Fragen rund um das Thema Flurschränke beantworten. Nach der Lektüre unseres Ratgebers weißt du in Kürze über alle essentiellen Hintergründe zu diesem Möbelstück Bescheid.

Für wen eignet sich ein Flurschrank?

Ein Flurschrank ist prinzipiell jedem zu empfehlen, der den nötigen Platz dafür in seinem Flur hat. Denn zu einem ordentlichen und aufgeräumten zuhause trägt er garantiert bei.

Wer etwas mehr als ein Paar Schuhe oder mehrere Jacken und Accessoires besitzt, möchte diese in den meisten Fällen nicht einfach auf dem Boden verstreut lagern.

Ein Flurschrank sorgt neben einer schönen Ordnung auch dafür, dass alle Inhaltsstücke jederzeit schnell gefunden werden.

Besonders in einem Mehrpersonenhaushalt ist ein Flurschrank als Garderobe also fast nicht wegzudenken. Dort kommen auch andere Einsatzgebiete des Möbelstücks besonders zur Geltung. Als Mehrzweckschrank lassen sich in ihm zahlreiche Haushaltsgegenstände oder auch Spielsachen lagern.

flurschrank-test

Flurschränke bringen Ordnung in deinen Haushalt, und können dabei noch richtig gut aussehen. (Bildquelle: jordi pujadas / unsplash)

Selbst bei robusterer Umgangsweise kann man problemlos auf dieses Möbelstück zurückgreifen. Vor allem die Modelle aus Metall und Massivholz halten regelmäßiger und weniger feinfühliger Benutzung über sehr viele Jahre stand.

Welche Arten von Flurschränken gibt es?

Grundsätzlich können alle Arten von Schränken auch im Flur verwendet werden, gängig sind jedoch vor allem Garderobenschränke und Mehrzweckschränke.

Erstere haben den Vorteil, dass alle Kleidungsstücke und Schuhe für Outdoor Aktivitäten geordnet in unmittelbarer Nähe der Haustüre gelagert werden.

Jedoch ist das Konzept dieser Schränke ungeeignet für eine multifunktionale Verwendung. Wer also anstatt Jacken möglicherweise auch einmal andere Gegenstände lagern möchte, wird mit einer normalerweise fest verbauten Kleiderbügelstange Schwierigkeiten bekommen.

Typ Vorteile Nachteile
Garderobenschrank Optimaler Verstauraum für Jacken, Schuhe und Accessoires Nicht für andere Haushaltsgegenstände geeignet
Mehrzweckschrank Variabel einsetzbar durch anpassbare Einlegeböden Nicht zum Aufhängen von Kleidern geeignet

Hier zeigt sich der Vorteil von Mehrzweckschränken. Denn mit diesen sind die Nutzungsmöglichkeiten äußerst variabel. Verschieden großer Schubladen und Fächer erlauben es dem Nutzer, den Schrank je nach Belieben zu befüllen.

Wer sich über Benutzung seines Flurschranks nicht genau festlegen möchte, sollte also eher zu einem Mehrzweckschrank greifen.

Was kostet ein Flurschrank?

Die Preise für Flurschränke hängen äußerst stark von der Größe und dem verwendeten Material ab.

Zimmerhohe Schränke aus Kunststoff sind bereits für ungefähr 50 Euro zu erhalten, individualisierte Modelle aus Massivholz können bei einem Schreiner dagegen mehrere tausend Euro kosten.

Grundsätzlich ordnen sich Flurschränke aus Kunststoff am unteren Ende der Preisspanne ein und kosten eher selten mehr als 100 Euro.

Auch Holzschränke sind für unter 100 Euro verfügbar, jedoch liegen die Preise für die stabileren Massivholzmodelle deutlich im dreistelligen Eurobereich. Metallschränke sind aufgrund ihres Materials nicht ganz so billig wie Kunststoffmodelle, und kosten meist zwischen 100 und 500 Euro.

Typ Preisspanne
Holzschrank circa 50 bis 2000 Euro
Metallschrank circa 100 bis 500 Euro
Kunststoffschrank circa 25 bis 100 Euro

Wo kann ich einen Flurschrank kaufen?

Flurschränke sind vor allem bei Möbelgeschäften vor Ort oder auch in deren Onlineshops zu erwerben.

Online werden Flurschränke besonders gerne auf folgenden Seiten bestellt:

  • XXXLutz.de
  • Roller.de
  • Otto.de
  • Ebay.de
  • Moebel.de

Außerdem können individuelle Modelle am besten bei Schreinern in der Umgebung in Auftrag gegeben werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Flurschrank?

Alternativen für einen Flurschrank sind vor allem dann geeignet, wenn ein offeneres Raumdesign bevorzugt wird. Es gibt zwar auch Schränke ohne Türen, doch in die allermeisten Fällen werden doch geschlossene Modelle verkauft.

Die gängigste Alternative sind Regale. Sie bieten einen ähnlichen Verstauraum wie Schränke und geben dem Raum dabei ein luftigeres Ambiente. Ein Nachteil dieser Option ist wiederum, dass alle verstauten Gegenstände für jedermann sichtbar sind.

Typ Beschreibung
Regal Ist in den gleichen Größen und Ausführungen wie ein Flurschrank erhältlich, und auch die Funktionen sind identisch. Ein Regal besitzt dabei aber keine Türen.
Kombinierte Möbel Die verschiedenen Funktionen eines Flurschranks können auch von mehreren Einzelstücken übernommen werden. So können zum Beispiel Jacken, Schuhe und Accessoires getrennt gelagert werden.

Wer speziell für seine Garderobe eine Alternative zu Flurschränken sucht, kann auch kombinierte Modelle zurückgreifen.

Ein niedriges Schuhregal kann zusammen mit an der Wand befestigten Kleiderhaken dieselben Funktionen wie ein Schrank erfüllen. Nachteil ist wie bei klassischen Regalen, dass die Garderobe jederzeit sichtbar im Raum steht.

Wie baue ich einen Flurschrank auf?

Zunächst einmal bestehen keine allzu großen Hürden bei dem Aufbau eines Flurschranks. Eine solche Aktion ist in den meisten Fällen also auch für handwerklich weniger begabte Personen kein Problem.

flurschrank-test

Für den Aufbau von Flurschränken muss man kein Handwerker sein. Eine genaue Lektüre der Anleitung lohnt sich dabei aber allemal. (Bildquelle: Travelergeek / unsplash)

Vor allem bei Flurschränken im unteren Preissegment werden die Modelle in ihren Einzelteilen geliefert. Mit der beiliegenden Anleitung ist der selbstständige Aufbau nicht komplizierter wie bei anderen Möbelstücken.

Für einen kleinen Aufpreis montieren Fachmänner von Möbelgeschäften den Flurschrank im eigenen Zuhause.

Wem dies zu stressig ist oder Probleme mit Aufbauanleitung hat, sollte sich einen Schrank bei einem Möbelgeschäft besorgen. Denn diese bieten in den allermeisten Fällen auch einen Aufbauservice an.

Bei Möbeln im oberen dreistelligen Eurobereich sowie bei Maßanfertigungen von Schreinern ist der Aufbauservice in der Regel inbegriffen.

Dadurch entfällt für den Käufer nicht nur einiges an Aufwand, sondern die stabile Montierung des Möbelstücks ist mit Sicherheit garantiert.

Fazit

Flurschränke bringen in jeden Haushalt ein Stück mehr Ordnung und haben zudem häufig ein attraktives Design. Vor allem Jacken und Schuhe, aber auch diverse Haushaltgegenstände finden in diesen Möbeln einen geeigneten Platz. Weil es sie in so gut wie allen Größen gibt, ist für jeden Haushalt garantiert ein passender Schrank dabei.

Die meisten Flurschränke sind aus Holz gefertigt. Dieses Material ist äußerst langlebig und gesundheitlich unbedenklich. Modelle aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie meist günstiger und leichter sind. Besonders robust sind die Schränke aus Metall. Diese bringen dafür ein deutlich höheres Gewicht mit sich. Letztlich ist die Entscheidung Geschmackssache, denn an der Auswahl mangelt es keineswegs.

Bildquelle: 123rf / 35115603

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte