Flüssige Raufaser
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Willst du für dein nächstes Projekt flüssige Raufaser kaufen? Es kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, das richtige Produkt für deine Bedürfnisse und dein Budget zu finden. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um sicherzustellen, dass du die beste flüssige Raufaser für dein Projekt bekommst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Raufaserfarben ein, auf die besten Bezugsquellen und auf Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die beste Flüssigholzfaser für dein Projekt zu bekommen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Flüssige Raufaser ist einfach aufzutragen. Kein Tapezieren ist notwendig. Du kannst die Flüssig-Raufaser einfach mit einer Farbrolle streichen oder mit einer Spritzpistole spritzen.
  • Die flüssige Raufaser ist langlebig. Auch die Löcher oder Kratzer können einfach mit einer flüssigen Raufaser aus der Tube repariert werden, ohne Spuren zu hinterlassen.
  • Die Entfernung flüssiger Raufaser ist sehr aufwändig. Deswegen sollst du dich fragen, für wie lange du flüssige Raufaser benutzen möchtest. Solange du mit dem Struktur zufrieden bist, ist die flüssige Raufaser auch überstreichbar.

Flüssige Raufaser Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Raufaserfarbe

Baufan Flüssige Raufaser kommt in einem 10-Liter-Eimer. Auf dem Markt können auch die 5-Liter-Varianten gefunden werden. Ein Liter reicht für etwa 2 bis 3,3 Quadratmeter, je nach Haftungsfähigkeit des Untergrundes. Dass Produkt kann gerollt, gestrichen oder gespritzt werden. Die Farbe ist gut überdeckend und meistens ist nur ein Anstrich an die Wand ausreichend.

Das Produkt ist eine der beliebtesten Wandfarben auf dem Markt. Es ermöglicht die raue Struktur der beliebten Raufasertapete ohne den Aufwand zum Tapezieren.

Die beste flüssige Raufaser für Badezimmer

RENOVO Flüssige Raufaser ist eine matte, lösemittelfreie Dispersionsfarbe mit Raufaserstruktur. Das Produkt eignet sich besonders gut für die Beschichtung schwer tapezierbarer Flächen. Es kann gerollt, gestrichen oder gespritzt werden und seine Ergiebigkeit beträgt 3,33 Quadratmeter pro Liter. Dieses Produkt ist diffusionsoffen und atmungsaktiv.

Flüssige Raufaser im Bad ist eine viel bessere Alternative als Raufasertapete, da das Papier-Raufasertapeten eine geeignete Nahrung für Schimmel bilden. Diese atmungsaktive Wandfarbe von RENOVO ist für den Einsatz im Bad die beste Alternative unter flüssigen Raufasern.

Baufan Fluessige Raufaser

Ein 10-Liter-Eimer ist die perfekte Größe für jede Aufgabe. Egal, ob du dein Auto wäschst, deine Pflanzen gießt oder deine Dachrinne reinigst, dieser Eimer macht es dir leicht. Der robuste Griff sorgt dafür, dass du ihn leicht tragen kannst, und die Kunststoffkonstruktion verhindert, dass er mit der Zeit rostet oder korrodiert.

Baufan Fluessige Raufaser

Dieser 5-Liter-Eimer ist perfekt für alle Arbeiten, die schnell und einfach aufgeräumt werden müssen. Egal, ob du dein Auto wäschst, die Pflanzen gießt oder nach einer Party aufräumst, dieser Eimer macht mit jeder Sauerei kurzen Prozess. Die robuste Konstruktion sorgt dafür, dass er jahrelang im Einsatz bleibt, und der bequeme Griff macht das Tragen einfach.

Pufas Fluessige Raufaser

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst eine Farbe, die nahtlos deckt und hochglänzend ist? Dann bist du bei der emissionsarmen, lösungsmittelfreien Anti-Tropf-Hochglanzfarbe von e.l.f. genau richtig. Diese abwaschbare Farbe ist perfekt für alle, die sich den Ärger mit Tropfen und Schmutz ersparen wollen. Außerdem ist sie umweltfreundlich.

Wilckens Fluessige Raufaser

Suchst du nach einer Farbe, die deinen Oberflächen eine einzigartige Holzfaserstruktur verleiht? Dann ist unsere matte Strukturfarbe genau das Richtige für dich. Diese leicht zu verarbeitende, lösungsmittelfreie Farbe ist perfekt für den Innenbereich geeignet und kann mit einer Rolle nahtlos aufgetragen werden. Mit ihrer hohen Deckkraft und Abwaschbarkeit ist unsere Strukturfarbe ein echter Hingucker in jedem Raum. Außerdem hat sie eine Ergiebigkeit von 5 l – genug, um etwa 18 m2 in einem Anstrich zu bedecken (je nach Beschaffenheit/Absorptionsfähigkeit des Untergrunds).

Bodenmeister Fluessige Raufaser

Suchst du nach einer Farbe, die deinem Zuhause einen frischen, neuen Look verleiht? Dann ist unsere Rauhfaser-Struktur-Effektfarbe genau das Richtige für dich. Diese atmungsaktive Farbe ist perfekt für alle Innenwände und Decken im Wohn- und Objektbereich. Mit guter Deckkraft und Abwaschbarkeit ist diese wasserverdunstende und abtönbare Farbe genau das, was du brauchst, um deinem Zuhause ein neues Gesicht zu geben. Außerdem lässt sich unsere Rauhfaser-Struktur-Effektfarbe leicht mit einem Pinsel oder einer Rolle auftragen – folge einfach den Anweisungen auf dem Etikett.

Wilckens Fluessige Raufaser

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Anstrich, der deinem Zuhause einen frischen, neuen Look verleiht? Dann bist du bei Wilckens Colors are Our World an der richtigen Adresse. Dieses in Deutschland hergestellte Produkt ist perfekt für alle, die ihrem Zuhause einen Hauch von Eleganz verleihen wollen. Dank der hohen Deckkraft und des guten Verlaufs lässt es sich leicht auftragen, und das Ergebnis ist umwerfend. Dank der lösungsmittelfreien Formel ist diese Farbe auch für den Innenbereich deines Hauses geeignet. Verleihe deinem Zuhause noch heute mit Wilckens Colors are Our World den neuen Look, den es verdient.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du flüssige Raufaser kaufst

Was ist flüssige Raufaser?

Flüssige Raufaser, mit alter Schreibweise flüssige Rauhfaser, ist eine Dispersionsfarbe, die für einen rauen Effekt strukturverleihende Holzspäne und Holzfasern enthält.

Flüssige Raufaser wird oft mit Flüssigtapete verwechselt. Flüssigtapete ist ein Synonym für Baumwollputz, der eine ganz andere Art dekorativer und funktionaler Wandbeschichtung ist.

Wo kann ich flüssige Raufaser einsetzen?

Da flüssige Raufaser im Prinzip eine Dispersionsfarbe ist, kannst du sie in allen Innenräumen einsetzen.

Da man flüssige Raufaser nicht tapezieren muss, ist es im Vergleich zu Raufasertapeten viel bequemer, die Raufaser an die Decke zu verarbeiten.

Neben Wände und Decke zu streichen, kann die flüssige Raufaser aus der Tube auch für Reparaturen auf Raufasertapeten oder auf mit flüssige Raufaser gestrichenen Flächen verwendet werden.

Flüssige Raufaser ist dampfdiffusionsoffen und kann somit auch in Feuchträumen wie Bad und Keller eingesetzt werden. Jedoch gibt es für Feuchträume sinnvollere Alternativen als die Raufaserfarbe. Die flüssigen Raufasern gehören oft zu der Nassabriebklasse 3. Damit erweisen sie sich als waschbeständig. Für Feuchträume sind allerdings die scheuerbeständige Farben von Klassen 1 und 2 besser geeignet.

Wenn du trotzdem dein Badezimmer mit flüssiger Raufaser streichst, achte darauf, dass der Anstrich nicht mit Spritzwasser in Kontakt kommt. Da die meisten flüssigen Raufasern wasserlösliche Dispersionsfarben sind, kann sich die flüssige Raufaser durch Kontakt mit Wasser ablösen.

Was sind die Vorteile und Nachteile von flüssiger Raufaser?

Flüssige Raufaser wird von denjenigen, die einen rauen Effekt mögen, stark bevorzugt, weil ihre Verarbeitung im Vergleich zu Raufasertapeten viel leichter ist. Du kannst dir die aufwändige Arbeit beim Tapezieren sparen und die Raufaser einfach aufstreichen oder aufspritzen.

Vorteile
  • Langlebig
  • Diffusionsoffen
  • Einfache Anwendung mit Streichen oder Spritzen
  • Einfach reparierbar
Nachteile
  • Nicht einfach, die gleichmäßige Verteilung der Struktur zu erreichen
  • Aufwändiges Entfernen
  • Übertapezieren nicht möglich

Im Gegensatz zu dem einfachen Auftragung ist das Entfernen leider etwas schwieriger. Es gibt verschiedene Methoden zu entfernen aber alle bringen wenigstens ein bisschen Aufwand mit sich.

Allerdings musst du dir nach dem Auftragen für lange Zeit über das Entfernen keine Sorgen mehr machen, weil die flüssige Raufaser langlebig ist. Die erwartete Lebensdauer von flüssiger Raufaser beträgt 10 Jahren, wobei Raufasertapeten nach 3 – 4 Jahren Gebrauchsspuren zeigen.

Mit flüssiger Raufaser aus der Tube im Angebot kannst du kleine Löcher oder Kratzen, die für Katzenbesitzer ein wichtiges Problem darstellen, einfach reparieren. Dank der rauen Struktur der Raufaser sind die Spuren nicht zu sehen.

Die Trocknungszeit beträgt im Durchschnitt 4 bis 6 Stunden. Sie kann je nach Produkt und Raumtemperatur unterschiedlich sein. Dafür am besten die Angaben von Hersteller beachten.

Welchen Untergrund kann ich mit flüssiger Raufaser überstreichen?

Der Untergrund schränkt dich nicht ein, wenn du die Wände mit flüssiger Raufaser streichen möchtest. Allerdings gibt es für jeden Untergrund einige Sachen zu beachten.

Flüssige-Raufaser-1

Vor der Verarbeitung flüssiger Raufaser soll der Untergrund passend vorbereitet werden. Der Untergrund soll sauber, trocken, tragfähig und eben sein.
(Bildquelle: pixabay.com – Bruno Glätsch)

Flüssige Raufaser kannst du ohne Bedenken direkt auf glatten Putz, Beton oder Rigips bzw. Gipskarton auftragen. Um die Haftung des Untergrundes zu erhöhen, ist es sinnvoll unter der flüssigen Raufaser eine Grundierung aufzutragen.

Da es sich bei flüssiger Raufaser um eine Dispersionsfarbe handelt, sind auch alte Dispersionsfarbenanstriche und alte Tapeten mit flüssiger Raufaser überstreichbar. Bevor du flüssige Raufaser auf eine alte Tapete aufträgst, solltest du überprüfen, ob die Tapete sich immer noch an die Wand festhält und ob sie überstreichbar ist. Eine alte Tapete mit Löchern oder eine schimmelnde Tapete sind nicht überstreichbar.

Flüssige Raufaser kann nicht übertapeziert werden.

Wir empfehlen nicht, eine Raufasertapete mit flüssiger Raufaser zu streichen, da beide Wandbekleidungen strukturiert sind. Die körnige Raufasertapete lässt sich am besten mit einer Latex- oder Dispersionsfarbe überstreichen. als ein Untergrund zu flüssiger Tapete eignen sich die Vinyltapeten besser .

Flüssige Raufaser ist auch auf Holz und OSB-Platten streichbar. Jedoch ist für solche Untergründe erst eine Vorbehandlung im Sinne von Spachteln empfohlen. Holz- und OSB-Platten können Löcher und kleine Risse enthalten, welche durch Struktur der Raufaserfarbe zu bedecken sind. Die Schwierigkeiten bei der Entfernung von flüssiger Raufaser können bei diesen Untergründen Schäden verursachen.

Welche Grundierung brauche ich für flüssige Raufaser?

Vor der Verarbeitung flüssiger Raufaser empfehlen wir den Untergrund mit einem Tiefgrund zu grundieren.

Hauptziel einer Grundierung ist die Haftung eines Untergrundes zu verbessern. Doch beim Auftragen flüssiger Raufaser ist sie eine große Hilfe. Eine Grundierung verringert die Saugfähigkeit des Untergrundes. Somit wird es beim Aufstreichen einfacher, die strukturverleihenden Elemente gleichmäßiger zu verteilen. Die Entfernung flüssiger Raufaser von einem gut grundierten Untergrund ist auch viel einfacher.

Mit der verringernden Saugfähigkeit reduziert sich auch die zum Anstreichen benötigte Farbmenge. Erfahrungsmäßig deckt eine Farbe, die auf einer Wand mit Grundierung 4 Quadratmeter decken soll, auf einer ungrundierten Wand 3,5 Quadratmeter.

Ein Tiefgrund eignet sich besonders gut für stark und ungleichmäßig saugende Untergründe. Solche Untergründe sind beispielsweise Gipsputz, Rigips, Faserzementplatten und abgebeizte Untergründe.

Was kostet flüssige Raufaser?

Der Preis einer flüssiger Raufaser ist von der verkauften Menge abhängig. Je mehr du auf einmal kaufst, desto günstiger wird es.

Eine flüssige Raufaser in einem 5-Liter-Eimer kostet durchschnittlich 21 Euro, wobei eine flüssige Raufaser im 10-Liter-Eimer üblicherweise 30 Euro kostet. Flüssige Raufasern aus der Tube, die eher bei Reparaturen verwendet werden, kosten wesentlich teurer. Für eine Tube von 330 Gramm zahlt man etwa 7 Euro.

Gebindegröße Preisspanne
Flüssige Raufaser im Eimer (5 Liter) 17 – 28 Euro
Flüssige Raufaser im Eimer (10 Liter) 26 – 40 Euro
Flüssige Raufaser aus der Tube (330 Gramm) 4 -9 Euro

Den Preisunterschied zwischen Eimern in gleicher Größe macht der Farbton aus. Eine farbige flüssige Raufaser ist 4 bis 5 Euro pro Eimer teurer als eine weiße flüssige Raufaser von der gleichen Marke.

Wo kann ich flüssige Raufaser kaufen?

Flüssige Raufaser kannst du sowohl in Baumärkten als auch in Online-Shops kaufen. Die über die Online-Shops verkaufte Produkte sind oft in weißer Farbe. In ausgewählten Baumärkten kannst du die flüssige Raufaser professionell einfärben lassen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten flüssigen Raufasern verkauft:

  • hornbach.de
  • idealo.de
  • amazon.de
  • ebay.de

Alle flüssige Raufasern, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Raufaserfarbe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu flüssiger Raufaser?

Wer eine raue Struktur an seinen Wänden mag, hat die Auswahl an Strukturfarben und -putzen vor sich. Jede der Möglichkeiten hat ihre eigene Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu flüssiger Raufaser geben.

Typ Beschreibung
Rollputz / Streichputz Rollputz kannst du einfach mit einer Farbrolle auftragen. Er eignet sich dafür, sowohl vor dem Auftragen mit Farbpulver einzufärben als auch nach der Verarbeitung zu überstreichen. Rollputz ist eher in Außenbereichen bevorzugt.
Raufasertapete Im ersten Blick merkt man den Unterschied zwischen Raufasertapete und flüssiger Raufaser nicht. Die Basis der Raufasertapete ist Papier. Deswegen eignet sie sich nicht für die Anwendung in Bereichen wie Küche und Bad. Tapezieren macht insbesondere bei Ecken und Kanten Schwierigkeiten.
Reibeputz Reibeputz ist ein Mörtel aus Mineral und Kunstharz und eignet sich besonders gut für die Fassaden. Das Auftragen erfolgt mit einer Kelle. Je höher der Mineralgehalt ist, desto atmungsaktiver ist die Reibeputz.
Flüssigtapete / Baumwollputz Flüssigtapete ist ein ökologisches Produkt, das aus Baumwolle entsteht. Sie wird mit einer Spachtel aufgetragen, weswegen die Verarbeitungsdauer deutlich länger ist. Baumwolle ist besonders dampfdiffusionsoffen.

Jede Alternative hat gewisse Vorteile. Sie unterscheiden sich hauptsächlich an Anwendungsbereich und Design. Flüssige Raufaser ist eine für alle Innenräume geeignete Alternative.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du flüssige Raufaser vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen flüssigen Raufasern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die flüssigen Raufasern miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im Folgenden erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Struktur

Struktur einer flüssigen Raufaser stellt den Körnungsgrad dar. Die flüssigen Raufasern sind in 3 Strukturgrößen zu finden: Fein, mittel und grob.

Die Struktur beeinflusst stark, wie die flüssige Raufaser an der Wand aussieht und sich anfühlt. Je nach deinem Geschmack eignet sich eine andere Struktur besser.

Zusammensetzung

Flüssige Raufaser besteht hauptsächlich aus Dispersion und strukturgebenden Holzspänen.

Ein Kriterium, das bei der Zusammensetzung überprüft werden sollte, ist die Anwesenheit der Lösemittel. Lösemittelfreie Dispersionsfarben sind Kunststoffdispersionsfarben, in denen das Bindemittel fein verteilt in Wasser vorliegt.

Die Produkte, die Lösemittel enthalten, riechen merklich und können für die Gesundheit bedenklich sein. Es kommt auch zu keinem Preisunterschied bei lösemittelfreien oder lösemittelreichen flüssigen Raufaser. Durchaus empfehlen wir, flüssige Raufaser zu bevorzugen, die als lösemittelfrei gekennzeichnet sind.

Eignung für Spritzverfahren

Ein viel einfacheres Verfahren, flüssige Raufaser aufzutragen, ist das Spritzverfahren. Wenn du flüssige Raufaser mit einem Airlessgerät spritzt, wird sich die Struktur der Raufaserfarbe gleichmäßiger verteilen.

Airless ist ein englischer Begriff und bedeutet “luftlos”. Diese Spritzpistole funktioniert mit hohem Druck und vermindert das Gefahr von der Entstehung von kleinen Luftblasen. Da es ohne Luftzufuhr gespritzt wird, spart dieses Verfahren Material und ermöglicht schnelleren Einsatz.

Wenn du die flüssige Raufaser durch Spritzen auftragen möchtest, solltest du darauf achten, ob die jeweilige flüssige Raufaser dafür geeignet ist. Flüssige Raufaser mit feiner Struktur eignet sich für diese Methode besser.

Farbton

Die Farbe der flüssigen Raufaser ist überall einheitlich und weiß. Dadurch hat man nicht viele Farbtöne zur Auswahl.

Trotzdem ist es möglich, bunte und mit flüssiger Raufaser gestrichene Wände zu haben. Du kannst die flüssige Raufaser mit einer bunten Dispersionsfarbe streichen. Für Dispersionsfarben findest du unendlich viele Farbtöne zur Auswahl.

Auch einige Baumärkte wie Hornbach bieten an, die flüssige Raufaser in deinem Wunschfarbton zu mischen. Wenn du den Farbton vor dem Auftragen fertiggemischt haben möchtest, lass am besten die Baumärkte und der Fachhandel die Farbe mischen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema flüssige Raufaser

Wie trage ich flüssige Raufaser auf?

Bevor du die flüssige Raufaser aufträgst, solltest du den Untergrund gut gesäubert und gegebenenfalls die Grundierung aufgetragen haben.

Damit du die flüssige Raufaser später einfacher entfernen kannst, empfehlen wir den Untergrund vor der Verarbeitung flüssiger Raufaser zu grundieren.

Manche Produkte sollen mit Wasser verdünnt werden. Folge dafür die Anweisungen auf der Verpackung.

Streichen – mit welcher Rolle?

Wenn du die flüssige Raufaser überstreichst, achte darauf, die Farbe vor und während der Verarbeitung mehrmals umzurühren, damit sich die Holzfasern möglichst gleichmäßig verteilen.

Wir empfehlen, die flüssige Raufaser kreuzweise von oben nach unten zu streichen. Wenn du mit der Struktur nicht zufrieden bist, kannst du sie mit einem Pinsel oder weiter mit der Farbrolle nachbessern.

Im Prinzip macht es keinen Unterschied, welche Rolle du benutzt, solange die Qualität der Rolle gut ist. Allerdings wurden von Profis am häufigsten die Lammfellrollen empfohlen, da sie die Holzspänen an die Wand am besten übertragen können.

Aufsprühen

Vor dem Aufspritzen sollst du die Fenster, Türen und den Boden sehr gut mit Schutzfolien bekleben und selbst auch Schutzkleidung tragen, weil die Farbe sich beim Aufspritzen streuen kann.

Sprühen soll mit einem Spritzpistole folgen. Dabei solltest du beachten, dass du immer mit gleicher Geschwindigkeit und gleichem Abstand sprühst. Allerdings kann man die flüssige Raufaser nur schwer nachbessern. Deswegen ist das Aufsprühen eher für Profis empfohlen.

Wenn du richtig aufspritzt, wird das Auftragen eines Raumes in einigen Minuten fertig und die Verteilung der Struktur wird feiner als beim Streichen.

Wie entferne ich flüssige Raufaser?

Flüssige Raufaser kannst du von der Wand entweder durch Abschaben oder durch Abschleifen entfernen. Dafür brauchst du eine Spachtel. Es ist leider sehr aufwändig, flüssige Raufaser zu entfernen, weswegen viele Haushalte auf den Gebrauch der flüssigen Raufaser verzichten.

Flüssige-Raufaser-2

Gute Grundierung macht das Entfernen der flüssigen Raufaser einfacher.
(Bildquelle: pixabay.com / Michal Jarmoluk)

Um das Entfernen leichter zu machen, kannst du auf einen Dampfreiniger zugreifen. Ein Dampfreiniger funktioniert ganz einfacher. Im Behälter wird Wasser bis zum Kochen erhitzt, Der entstehende Dampf hilft damit, dass die Raufaserfarbe aufweicht. Dann kannst du direkt mit einer Spachtel die flüssige Raufaser abschälen.

Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Entfernen der flüssigen Raufaser mit einem Dampfreiniger herausgesucht.

Kann ich flüssige Raufaser selbst herstellen?

Indem du eine beliebige Wandfarbe mit strukturgebenden Elementen mischst, ist es möglich, flüssige Raufaser selbst zu herzustellen. Diese Elemente können beispielsweise Folgende sein:

  • Sägemehl
  • Katzenstreu
  • Kleine Holzstückchen

Du sollst möglichst gleichgroße Elemente wählen, damit du eine gleichmäßigere Struktur erhältst. Allerdings sind viele Anwender mit den Ergebnissen nicht zufrieden, da man ohne maschinelle Hilfe die Zusätze nicht gut rühren kann. Es gibt auch das Gefahr, dass Zusätze ihren eigenen Farbton in die Farbe geben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wecobis.de/bauproduktgruppen/oberflaechenbehandlungen/farben-lacke-lasuren/dispersionsfarben-wasserverduennbar/dispersionsfarben-loesemittelfrei.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Spritzpistole

[3] https://www.hausjournal.net/fluessig-rauhfaser-streichen

[4] https://www.gartenrevue.de/fluessige-rauhfaser/

[5] https://www.youtube.com/watch?v=wRFftTot1K4

Bildquelle: Kueverling/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte