
Unsere Vorgehensweise
Fliesen sind in jedem Haushalt zu finden. Sie werden im Laufe der Zeit porös, fallen ab oder gefallen einfach nicht mehr. Für diese Art von Renovierungsarbeiten wird ein Fliesenschneider benötigt. Mit einem Fliesenschneider können Fliesen aller Art sauber und präzise zertrennt werden. Bei der Auswahl des richtigen Geräts muss allerdings einiges beachtet werden. Denn ob ein elektrischer Fliesenschneider notwendig ist oder ein Handfliesenschneider ausreicht, ist von unterschiedlichen Aspekten abhängig.
In unserem Fliesenschneider Test 2023 haben wir die wichtigsten Kriterien untersucht und für dich zusammengetragen. Nachstehender Überblick soll dir dabei helfen das perfekte Gerät zu finden, welches auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Fliesenschneidern wird grundsätzlich zwischen zwei Arten unterschieden. Dem Handfliesenschneider und dem elektrischen Fliesenschneider.
- Je nach Arbeitsumfang, Beschaffenheit und Größe des Materials, eignet sich entweder der mechanische oder elektrische Fliesenschneider besser.
- Beide Geräte werden zahlreich angeboten und sind in unterschiedlichen Größen, Gewichtsklassen, Schnittlängen sowie Preiskategorien erhätlich.
Fliesenschneider Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Fliesenschneider
Als Hilfestellung findest du nachstehend einige Aspekte, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest.
Kriterien, mit deren Hilfe du Fliesenschneider miteinander vergleichen kannst, umfassen im Wesentlichen:
Maximale Schnittlänge
Die Schnittlänge ist für die saubere Bearbeitung der Fliesen ausschlaggebend.
Die Kantenlänge der Fliese sollte max. gleich lang sein wie die angegebene Schnittlänge.
Mit einer Schnittlänge von 600 mm können folglich Fliesen mit einer Länge von max. 60 cm bearbeitet werden.
Im wesentlichen weisen die Geräte eine Schnittlänge zw. 400 mm und 1200 mm auf. Die Schnittlänge wird in der Regel in mm angegeben.
Für den privaten Gebrauch und der Bearbeitung von kleinen 30 cm x 30 cm Fliesen ist ein Gerät mit einer Schnittlänge von 400 mm völlig ausreichend. Solltest du aktuell noch nicht genau wissen für welche Fliese du dich entscheiden wirst, ist definitiv die Anschaffung eines Geräts mit einer größeren Schnittlänge von 600 mm zu empfehlen. So bleibst du flexibel.
Bitte beachte, dass die Schnittlänge (Größe der Fliese) auch die Fliesenstärke beeinflusst.
Maximale diagonale Schnittlänge
Solltest du deine Fliesen diagonal teilen wollen, musst du das bei der Wahl der Schnittlänge mitberücksichtigen. Für einen Diagonalschnitt solltest du je nach Fliesengröße 10 cm – 25 cm zusätzlich einkalkulieren.
Zum Beispiel beträgt die Diagonale einer 30 cm x 30 cm Fliese 43 cm. Die Gesamtlänge von 43 cm sollte dein Fliesenschneider demnach nicht unterschreiten.
Maximale Schnittstärke
Die Größe der Fliese beeinflusst natürlich auch die Stärke (Dicke). Daher sollte die Schnittstärke bei deiner Kaufentscheidung unbedingt berücksichtigt werden. Je nach Typ und Modell werden Geräte mit einer Schnittstärke zwischen 12 mm und 30 mm als gängig bezeichnet.
Aufgrund der fehlenden motorischen Leistung sind manuelle Geräte eher für dünnere Fliesen geeignet. Die Schnittstärke beträgt hier meist zwischen 5 mm bis 12 mm. Elektrische Geräte schaffen mit einer Schnittstärke bis zu 30 mm schon deutlich mehr.
Die meisten Fliesen, die für den privaten Bereich konsumiert werden, sind ca. 8 mm – 12 mm dick.
Gewicht
Das Gewicht ist im Wesentlichen davon abhängig, ob es sich um ein manuelles oder elektrisches Gerät handelt. In der Regel sind manuelle Fliesenschneider mit einem Gewicht zwischen 5 kg und 10 kg die leichteren Modelle.
Wegen des verbauten Elektromotors muss man bei elektrischen Geräten mindestens mit einem Gewicht von ca. 10 kg rechnen. Aufgrund der besseren Stabilität werden elektrische Fliesenschmeider oft mit Untergestell angeboten. Dadurch erreichen diese Modelle schnell ein Gewicht bis zu 35 kg.
Leistungsstärke
Am Markt sind in der Regel Modelle mit einer Leistungsstärke zwischen 400 Watt und 900 Watt zu finden. Der benötigte Kraftaufwand (Leistung) um eine Fliese sauber zu zerteilen, ist abhängig von deren Stärke und Beschaffenheit.
In der Regel kann man sagen: umso härter und dicker das Material desto höher sollte die Watt Angabe sein. Üblicherweise ist man mit einem Gerät, das über 600 Watt verfügt ganz gut beraten.
Bei manuellen Geräten fällt dieses Kriterium natürlich weg.
Zubehör
Je nachdem was für Fliesenarbeiten du planst, wirst du vermutlich zusätzlich entsprechendes Zubehör benötigen. Das Angebot der Anbieter kann stark variieren.
Schneideräder, Trennscheiben, Untergestell, Pflegeset, Winkel für Diagonalschnitte, die Liste ist lang. Es lohnt sich also allemal auch einen Blick auf das im Preis mitgelieferte Zubehör zu werfen.
Solltest du Zubehör benötigen, das nicht im Angebot enthalten ist, gibt es jede Menge Anlaufstellen wo du dir diese auch noch im Nachhinein besorgen kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Fliesenschneidern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Fliesenschneider zulegen möchtest, gilt es grundsätzlich zwischen zwei Produktarten zu unterscheiden:
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Handfliesenschneider | sind günstiger in der Anschaffung, kein Strom, Platzsparend, Leichtgewicht, mobil anwendbar | mehr Kraftaufwand, nicht für alle Fliesen geeignet |
elektrischer Fliesenschneider | präzises Arbeiten, für alle Fliesen geeignet, kein Kraftaufwand | sperrig, preisintensiv, macht Lärm |
Weitere Einzelheiten zu den oben angeführten Produktkategorien findest du in den nachstehenden zwei Abschnitten:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fliesenschneider ausführlich beantwortet
Welche Arten von Fliesenschneidern gibt es und wodurch unterscheiden sich diese?
Handfliesenschneider werden aus eigener Kraft betrieben. Sie benötigen keinen Strom und sind mobil einsetzbar. Nicht alle Fliesengrößen und Materialen können bearbeitet werden (Dicke bis zu 12 mm).
Elektrische Fiesenschneider werden mit Strom oder Akku betrieben und sind in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich. Auch anspruchsvolles Material kann bearbeitet werden.
Was muss ich bei der Auswahl beachten?
Die Auswahl ist abhängig von folgenden Kriterien:
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Größe / Dicke | Handfliesenschneider sind meist nur zum Trennen von bis zu 12 mm Fliesen geeignet. Darüber hinaus solltest du auf einen elektrischen Fliesenschneider zurückgreifen |
Material der Fliese | Handfliesenschneider eignen sich für klassische Fliesen aus Ton und Porzellan. Für anspruchsvollere Materialien (Stein, Terracotta, Zement) benötigt man deutlcih mehr Kraft. Der benötigte Kraftaufwand ist nur mit einem elektrischen Fliesenschneider zu meistern |
Schnittlänge | Die Schnittlänge muss mindestens der Kantenlänge der Fliese entsprechen |
Diagonale Schnittlänge | Solltest du die Fliese auch diagonal teilen wollen, erhöht sich die Schnittlänge bis zu 25 cm |
Welches Material kann ich mit dem Fliesenschneider bearbeiten?
Mit elektrischen Geräten können selbst anspruchsvolle Materialen wie Stein, Terracotta, Zement berabeitet werden.
(Bildquelle: Victoria Strukovskaya / Unsplash.com)
Welche Hersteller gibt es?
Die nach unseren Recherchen gängisten Hersteller sind nachstehend aufgelistet.
- Einhell
- Kaufmann
- Bosch
- Mannesmann
- Sigma
- Wolfcraft
- Rubi
- Hufa
- Connex
- Walmer
Was kostet ein Fliesenschneider?
Für ein hochwertigeres Gerät sollte man mit 100 € Budgeteinsatz rechnen.
Ab ca. 200 € bekommst du bereits ein gutes Profigerät.
Wo kann ich Fliesenschneider kaufen?
- www.obi.at
- www.amazon.at
- www.zgonc.at
- www.hornbach.at
- www.bauhaus.at
Fliesenschneider kaufen oder mieten?
Je nach Gerät muss man pro Tag mit einer Gebühr von 30 € – 100 € rechnen.
Die Frage, ob Kauf oder Miete, muss jeder für sich klären. Hier eine kleine Hilfestellung.
- Wie oft will ich das Gerät nutzen: je nachdem ob du den Fliesenschneider zum einmaligen Einsatz benötigst oder ein neues Hobby als angehender Heimwerker anstrebst. Hier ist es sinnvoll sich die Frage zu stellen, ob eine Miete reicht oder eine Anschaffung doch sinnvoller wäre.
- Wie lange werden meine Arbeiten dauern: willst du nur kleinere Flächen ausbessern / neu verfliesen oder steht ein großes Projekt an, wie Z. B. die Neuverfliesung der gesamten Nassräume? Wenn du jetzt schon weißt, dass du das Gerät über einen längeren Zeitraum benötigst, lohnt es sich einen Preisvergleich anzustellen. Womöglich ist die Anschaffung bei größeren Projekten günstiger als die Gebühr.
- Verwendungszweck: eventuell besitzt du schon einen Fliesenschneider. Dieser eignet sich aber nicht für die Bearbeitung von deinen neuen Steinfliesen? Für diese Art von Spezialprojekten lohnt es sich allemal ebenfalls darüber nachzudenken ein Gerät zu mieten.
Wie bediene ich Fliesenschneider richtig?
Handfliesenschneider
Handfliesenschneider werden per Hand geführt. Dabei wird mit dem Metallrad Druck auf die Fliesenoberfläche ausgeübt. Die Führungsschiene hilft dabei, einen geraden Schnitt bzw. eine Bruchstelle zu erzeugen. Entlang dieser Bruchstelle wird die Fliese gebrochen.
Eine Schritt für Schritt Anleitung zeigt folgendes Video:
Elektrische Fliesenschneider
Anders als bei Handfliesenschneidern werden die Fliesen bei den elektrischen Geräten nicht nur angeritzt sondern zerschnitten. Dafür wird die Fliese in einer entsprechenden Vorrichtung befestigt, die für einen geraden Schnitt sorgt. Final wird die Fliese mittels einer geeigneten Trennscheibe zur Gänze getrennt.
Wie das genau funktioniert veranschaulicht folgendes Video:
Welche Alternativen gibt es zu einem Fliesenschneider?
Dennoch, um einen exakten und sauberen Schnitt der Fliese zu erhalten empfehlen wir bei größeren Arbeiten, definitiv auf einen profesionellen Fliesenschneider zurückzugreifen.
(Bildquelle: David Siglin / Unsplash)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hauskauf-wissen.de/fliesenschneider-richtig-benutzen-so-gehts/
[2] https://praxistipps.focus.de/fliesen-schneiden-das-gibt-es-zu-beachten_43413
[3] https://www.theo-schrauben.de/blog/fliesen-schneiden-leicht-gemacht-eine-anleitung/
Bildquelle: Cuchina/ 123rf.com