Fliesenlack
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

42Kommentare gesammelt

Vor allem die alten Fliesen passen in ihrer Optik oftmals nicht zu modernen Raumgestaltungen. Neu fliesen wäre eine Möglichkeit dies zu ändern. Diese Möglichkeit ist aber sehr kostspielig, zeitaufwändig und bringt viel Schmutz mit sich.

Zum Glück geht das auch einfacher, nämlich mit Fliesenlack. Bei dieser Alternative werden die Fliesen einfach übergestrichen. Fliesenlack kann ohne spezifisches Fachwissen angebracht werden und ist perfekt für jeden Heimwerker.

In diesem Beitrag möchten wir dir die wichtigsten Kaufkriterien, sowie einige Produkte vorstellen. Zudem werden häufig gestellte Fragen beantwortet und erläutert. Was bei der Anwendung besonders zu beachten ist und welche Unterschiede es gibt, erfährst du in unserem Produkt-Ratgeber.




Das Wichtigste in Kürze

  • Alte Fliesen müssen nicht immer gleich herausgerissen und neu verlegt werden. Fliesenlack ist eine gute Alternative.
  • Fliesenlack lässt deine Fliesen in neuem Glanz strahlen und das meist nach nur zwei Anstrichen.
  • Für die Anwendung von Fliesenlack ist eine gute und gründliche Vorarbeit der wichtigste Arbeitsschritt.

Fliesenlacke im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Es soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Produktvarianten im Bereich Fliesenlack zu bekommen.

Der beste 3-in-1 Fliesenlack

Der 3-in-1 Fliesenlack von Albrecht ist ein Multifunktionstalent. Denn zum normalen Decklack sind zusätzlich eine Grundierung und eine Versiegelung enthalten. Die Versiegelung schützt den Decklack und kann zusätzlichen Glanz erzeugen. Der Albrecht Fliesenlack liegt im Verbrauch ebenfalls bei ca. 10 m²/l.

Nach der Trocknung verfügt der Fliesenlack über eine stoß- und schlagfeste Oberfläche. Er ist darüber hinaus leicht zu verarbeiten und bietet eine hohe Deckkraft. Da der Lack chemische Stoffe beinhaltet und nicht lösungsmittelfrei ist, herrscht keine Geruchsneutralität. Bei der Anwendung sollte entsprechende Schutzkleidung getragen werden, um allergische Reaktionen zu vermeiden.

Bewertung der Redaktion: Der Fliesenlack von Albrecht ist ein solides 3-in-1 Produkt, welches einen einfachen Anstrich der Fliesen ermöglicht und eine hohe Deckkraft bietet. Vorteil ist die bereits enthaltene Versiegelung, die den Kauf eines zusätzlichen Produktes erspart. Des Weiteren ist eine besonders starke Oberfläche gegeben, was schwere Schäden wie tiefe Kratzer oder abblättern des Lackes verhindert.

Der beste Fliesenlack für Draußen

Der Fliesenlack der Lausitzer Farbwerke ist ein traditioneller 2-K Lack, bedeutet Decklack und Grundierung in einem. Die Besonderheit ist, dass dieser Lack nicht nur für Wände und Böden im Innenbereich, sondern auch für die Anwendung im Außenbereich geeignet ist. Zudem zeichnet er sich durch seine extreme Strapazierfähigkeit aus. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei ca. 7–10 m²/l.

Weiterhin zeichnet sich der Lack durch seine einfache Anwendung aus. Man erhält den Lack und einen Härter in getrennten Dosen. Diese müssen dann im Verhältnis 5:1 vermengt werden. Empfohlen werden dünne Anstriche, damit der Lack besser durch trocknen kann. Nach 12 Stunden Trocknungszeit kann mit der nächsten Schicht begonnen werden.

Bewertung der Redaktion: Diesel Fliesenlack zeichnet sich vor allen durch die Anwendungsmöglichkeit im Außenbereich aus. Diese benötigen nämlich eine besonders strapazierfähige und wetterbeständige Oberfläche. Ein zusätzlicher Härter sorgt für hochwertige Qualität, sowie Schlag- und Abriebfestigkeit. Des Weiteren ist der Verbrauch im Durchschnitt niedriger als bei vielen anderen Produkten, was Kosten sparen kann.

Der beste farbige Fliesenlack

Der 2K Fliesenlack von WO-WE sticht vor allem mit seiner Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten, wie Boden, Wand und Deckenfliesen hervor. Durch seine hohe Deckkraft und der Schlag-, sowie Abriebfestigkeit ist der Lack auch für einen stark strapazierten Boden geeignet.

Außerdem ist dies ein Lack lösungsmittelfrei, da er auf Wasserbasis hergestellt wird. Dieser Vorteil verspricht eine sehr geringe bis keine Geruchsbelästigung. Da in dem Produkt keine Versiegelung enthalten ist, wird ein passendes Zusatzprodukt von der Marke empfohlen. Zudem wird das Produkt mit chemikalienbeständig beschrieben, was für eine hohe Belastbarkeit und Robustheit spricht.

Bewertung der Redaktion: Das Produkt ist fast überall einsetzbar und überzeugt mit seiner schonenden und geruchsarmen Zusammensetzung. Die Chemikalienbelastbarkeit macht die Reinigung der Fliesen leichter und effizienter, da jegliches Putzmittel verwendet werden kann. Zu beachten ist, dass eine Versiegelung extra gekauft werden muss. Dies ist bei solch einer hochwertigen Farbe auch zu empfehlen, damit die Belastbarkeit für einen längeren Zeitraum gegeben ist.

Der beste 1-Komponenten Fliesenlack in antrahzitgrau

Der 1K Lack von BEKATEQ namens BE-713 ist ebenfalls für Wand und Bodenfliesen im Innen- und Außenbereich geeignet. Eine Besonderheit ist die gute Vergilbungsbeständigkeit und die sichere Kantenabdeckung durch seine hochwertigen Pigmente. Der Lack kann verdünnt und anschließend sparsam mit Pinsel, Rolle oder Spritze aufgetragen werden. Die Ergiebigkeit liegt bei 10–12 l/m².

Es wird eine Trocknungszeit bis zum nächsten Anstrich von ca. 24 Stunden benötigt. Letztendlich ist der Lack nach ca. 7 Tagen voll ausgehärtet. Für die Anwendung wird eine Grundierungsschicht in verdünnter Form und 1–2 weitere Anstriche in unverdünnter Form empfohlen. Zudem bietet der Hersteller passende Produkte für die Verdünnung, sowie Speziallacke für Badewannen und Heizkörper an.

Bewertung der Redaktion: Der Fliesenlack überzeugt mit seinen vielseitigen Einsatzgebieten, sowie seiner Hochwertigkeit in der Pigmentstruktur. Dennoch ist er nicht der sparsamste Lack und sticht mit seiner sehr langen Trocknungszeit hervor. Wer also Wert aus Schnelligkeit legt, ist bei diesem Produkt falsch. Zudem sind die Sonderlacke für Badewannen und Heizkörper interessante Produktvarianten für eine Eigenheim-Renovierung.

Der beste Fliesenlack mit 1K Versiegelung

Der transparente Aqua Wandfliesenlack Finish von Jansen ist ein reiner Versiegelungslack. Er ist auf Acrylbasis hergestellt und daher geruchsneutral. Die Versiegelung ist hochabriebfest, sowie schlag- und stoßfest. Der Lack ist beständig gegen viele Haushaltsreiniger. Er hat einen Verbrauch von ca. 10 m²/l.

Hervorgehobener Anwendungsbereich ist die Versiegelung von Nasszellenbereiche. Aufgetragen werden kann der Lack nur mit Pinsel oder Rollen, sprühen ist nicht möglich. Da es sich um eine reine Versiegelung handelt, beträgt die Trocknungszeit bis zur zweiten Überlackierung nur rund 2–4 Stunden. Volle Belastbarkeit ist schon nach ca. 4 Tagen erreicht. Das Produkt liegt oberen Preisbereich für Fliesenlacke.

Bewertung der Redaktion: Wenn ein reiner Versiegelungslack benötigt wird, ist der Aqua Wandfliesenlack eine gute Wahl. Zum einen ist die Trocknungszeit bedeutend kürzer als bei herkömmlichen Fliesenlacken, da nur ein Verarbeitungsschritt durchgeführt wird. Zum anderen ist der Lack ziemlich hochpreisig dafür, dass es sich nur um einen 1K Lack handelt. Alle weiteren Komponenten müssen zusätzlich gekauft werden.

Der beste Allround Fliesenlack

Der Fliesenlack von Wilckens ist nur für den Innenbereich geeignet. Zudem ist er ein reiner Wandfliesenlack und darf nicht bei Bodenfliesen angewendet werden. Der Lack ist sowohl in Küchen als auch in Badezimmern anwendbar, denn er ist äußerst feuchtigkeitsbeständig. Des Weiteren verfügt er über eine hervorragende Haftung und ist laut Hersteller geruchsarm.

Für eine gute Deckkraft sind zwei Anstriche nötig. Eine Grundierung ist bereits im Lack enthalten. Die Ergiebigkeit liegt bei ca. 10 m²/l. Bis der Lack überstreichbar ist, muss er ca. 12 Stunden trocknen. Im Preisvergleich befindet sich der Wilckens Fliesenlack im unteren Bereich.

Bewertung der Redaktion: Dieser Fliesenlack hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn es handelt sich um einen hochwertigen 2-in-1 Lack, welcher im unteren Preisbereich ein Allround-Talent für den Innenbereich darstellt. Er sorgt für eine dauerhaft, hygienische Farbbeschichtung in Küche, Bad und Wohnbereich. Zu beachten ist, dass der Lack nur für Wände geeignet ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fliesenlacke

Die Auswahl an Fliesenlack ist groß. Das richtige Produkt für die gewünschten Anforderungen zu finden kann bei der Flut an Produkten schnell unübersichtlich werden. Daher haben wir dir im Folgenden einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf von Fliesenlack berücksichtigen solltest.

Die Kaufkriterien sind für Lacke in allen Anwendungsbereichen einsetzbar. Nachfolgend werden die Kriterien näher erläutert, damit du objektive und verlässliche Vergleiche durchführen kannst.

Anwendungsbereiche

Fliesenlacke haben viele Einsatzbereiche. Die meisten Lacke sind ausschließlich für den Innenbereich geeignet. Sollen Fliesen im Außenbereich lackiert werden, ist darauf zu achten, dass die Farbe auch dafür ausgelegt ist. Außenlack muss strapazierfähig und wetterbeständig sein.

Fliesenlack für die Wand ist die weit verbreitetste Form und verfügt über ein breites Angebot. Aber Vorsicht! Wandlack ist nicht immer für den Boden geeignet. Der Boden ist einer viel größeren Belastung ausgesetzt und muss daher noch strapazierfähiger sein. Bei Bodenlack sollte keinesfalls auf eine hochstrapazierfähige Versiegelung verzichtet werden, da ansonsten die Deckschicht schnell abgenutzt wird.

Fliesen sind meistens an Orten mit einer hohen Feuchtigkeit, Nässe oder Wärmebelastung angebracht. Daher sind viele Fliesenlacke für Küchen und Bäder ausgelegt.

Es gibt sogar Speziallack für Badewannenfliesen, da die Fliesen dort nicht nur nass werden, sondern regelrecht geflutet sind und daher noch strapazierfähiger sein müssen. Für welchen Bereich der Lack geeignet ist, sollte unbedingt in den Produktinformationen nachgelesen werden.

Ergiebigkeit

Die Ergiebigkeit des Lackes gibt den Verbrauch pro Quadratmeter an. Ergiebigkeit ist also ein wichtiges Kriterium, um Kosten zu sparen. Desto höher die Ergiebigkeit, desto weniger Eimer Lack werden benötigt. Zu beachten ist, dass die Angabe oftmals nur für einen Anstrich gilt. Werden zwei oder mehr Anstriche benötigt, muss der Verbrauch dementsprechend angepasst werden.

Deckkraft

Die Deckkraft ist insbesondere bei kräftigen Fliesenfarben, die mit einer hellen Farbe überstrichen werden sollen, wichtig. Bei einer hohen Deckkraft reichen auch hier zwei Anstriche aus.

Bei Lacken mit einer geringen Deckkraft sind zusätzliche Anstriche nötig, was nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Kosten erhöht. Daher sind Fliesenlacke mit einer hohen Deckkraft vorzuziehen.

Trocknungszeit

Die Trocknungszeit lässt sich in einige Stufen unterteilen. So gibt es oberflächentrocken oder auch staubtrocken, übertreichbar und die Endhärte. Oberflächentrocken sind Fliesenlacke meist nach 1–6 Stunden. Überstreichbar nach 8–12 Stunden, während die Endhärte erst nach mehreren Tagen erreicht wird.

Des Weiteren kann die Trocknung durch Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflusst werden. In Durchschnitt sorgen Umgebungstemperaturen von ca. 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit, die nicht mehr als 60–70 % beträgt, für eine optimale Trocknungszeit.

Zudem sind immer die jeweiligen Angaben des Herstellers zu beachten. Sind die Temperaturen niedriger und die Luftfeuchte höher, so verlängern sich die Trocknungszeiten.

 Grundierung

Grundierungen sind in den meisten Fliesenlacken bereits enthalten und müssen nicht extra angeschafft werden. Die Grundierung erfolgt dann meistens mit dem ersten Anstrich der Fliesen, wobei hierbei oftmals eine verdünnte Schicht verwendet werden soll. Es gibt aber auch Ausnahmen, daher ist das sorgfältige Lesen der Produktbeschreibungen wichtig.

Sollte ein Produkt keine Grundierung enthalten, wird ein passendes Zusatzprodukt vom Hersteller empfohlen. Dieses sollte dann auch verwendet werden, da sich die Zusammensetzungen der Lacke und Grundierungen je nach Hersteller unterscheiden können. Eine Vermischung kann zu ungewollten Veränderungen an der Lackschicht führen.

Geruch

Beim Auftragen der Lacke können unangenehme und stechende Gerüche auftreten, die in einigen Fällen sogar gesundheitsschädlich sind. Daher ist beim Streichen für eine gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen.

Zudem schützen Atemschutzmasken gegen die gefährlichen Dämpfe. Für sehr empfindliche Menschen ist Fliesenlack auf Wasserbasis zu empfehlen, da dieser lösungsmittelfrei ist und keine Chemikalien enthält.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fliesenlack ausführlich beantwortet

In unserem Ratgeber haben wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fliesenlack für dich beantwortet. Auch eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Arbeitsschritten vor und während des Lackierens findest du hier.

Was ist ein Fliesenlack?

Fliesenlack ist eine simple, schnelle und relativ kostengünstige Variante, um deine alten Fliesen zu verschönern. Alte Fliesen entfernen ist eine mühselige, sowie zeitintensive Arbeit, die mit viel Staub und Schmutz verbunden ist.

Fliesenlacke sind eine gute Alternative, um die alten Fliesen nicht nur aufzuhellen und zu verschönern, sondern auch um Risse und poröse Stellen zu kaschieren. Denn es werden nicht nur die Fliesen an sich, sondern auch die Fugen mit lackiert, was eine erhebliche Zeiteinsparung bedeutet.

Fliesenlack

Mit Fliesenlack kannst du deine Küchenfliesen ganz einfach und kostengünstig wieder zum Glänzen bringen.  (Bildquelle: DokaRyan/ Pixabay)

Fliesen lackieren geht nicht ganz ohne Arbeitseinsatz, ist aber bei guter Vorbereitung bedeutend unkomplizierter als herausreißen und neu verlegen von Fliesen. Ein zusätzlicher Tipp für Mieter: In gemieteten Wohnungen und Häusern dürfen Fliesen nicht ohne Einverständnis des Vermieters übergestrichen werden. Die Pläne also vorher unbedingt mit dem Vermieter besprechen.

Wie sollte Fliesenlack aufgetragen werden?

Fliesen lackieren besteht aus mehren Arbeitsschritten. Begonnen wird mit der Vorbereitung. Dabei werden alle beweglichen Möbel entfernt, der Boden abgedeckt und fest installierte Armaturen werden abgeklebt. Im zweiten Schritt werden die Fugen geprüft. Diese sollten unbeschädigt sein und gegebenenfalls mit Fugenweiß nachgebessert werden. Silikonfugen lassen sich nicht überstreichen und sollten deshalb zuvor mithilfe von Cuttern entfernt oder abgeklebt werden.

Nachfolgend werden die Fliesen gereinigt. Sie sollten staub- und fettfrei sein. Wichtig ist auch, dass der Untergrund gut getrocknet ist, da ansonsten der Lack nicht richtig haftet. Gereinigt werden kann mit Essig- oder Seifenreniger. Hartnäckige Verschmutzungen können mit speziellem Fliesenreiniger entfernt werden.

Besonders bei Lacken ohne Grundierung ist ein Anrauen der Fliesen, mit Schmirgelpapier oder Schleifvlies zu empfehlen.

Anschließend wird mit der Grundierung begonnen. Diese wird am besten mit einer feinen Schaumstoffrolle, möglichst schnell, großzügig und sorgfältig aufgetragen. Die meisten Fliesenlacke sind aber bereits ein 2-in-1 Produkt und benötigen daher keine zusätzliche Grundierung. Es kann direkt mit dem ersten Anstrich begonnen werden.

Anschließend folgt die erste Trockenphase. Diese kann je nach Hersteller und Umgebungsverhältnisse variieren. Eine genaue Anweisung ist meist in der Produktbeschreibung zu finden. Die Trockenphase kann 4–12 Stunden dauern und sollte auch eingehalten werden. Beginnt man zu früh mit der zweiten Schicht, kann die Erste darunter noch verschmieren.

Ist die Farbe trocken, folgt der zweite Anstrich, und anschließend eine weitere Trockenphase. Falls benötigt, kann noch eine durchsichtige Deckschicht aufgetragen werden, welche als Schutz dient und sowohl glänzend, als auch seidenmatt sein kann. Dies letzte Trocknungsphase dauert meist länger, da die Endhärte der Farbe meist erst nach mehreren Tagen erreicht wird.

Was kostet Fliesenlack?

Besonders wichtig beim Preis-Check ist die Angabe, Grundpreis pro 1l. Denn die Topfgrößen können varrieren, wodurch die Preise nicht mehr miteinander verglichen werden können. Fliesenlacke werden oftmals als Kombi-Angebote vermarktet. Die Sets enthalten zusätzliche Arbeitswerkzeuge, wie Pinsel, Rollen oder Handschuhe.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrig (15–25 €) häufig 1–2 Komponenten Lacke 
Mittel (25–35 €) meist 2–3 Komponenten Lacke, selten ganze Sets
Hoch (ab 40 €) Häufig ganze Sets, viele Marken-Produkte

Die Produkte unterscheiden sich meist nur im Detail, daher ist vor dem Kauf eine gründliche Recherche zu empfehlen. Die meisten Lacke sind qualitativ hochwertig, sodass der Preis nicht von der Qualität, sondern eher von den Anwendungsmöglichkeiten und dem Funktionsumfang abhängt.

Wie kann man Fliesenlack entfernen?

Aufgrund seiner Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit ist das Entfernen von Fliesenlack oft sehr schwierig. Es kann nur entfernt werden, indem die Farbe abgeschliffen wird. Dies gelinkt am besten mit Schleifpapier und einer Schleifmaschine. Dennoch ist die Arbeit sehr mühselig und körperlich anstrengend.

Die Fliesen lassen sich nach einem Anstrich nicht mehr in den Originalzustand zurückversetzen. Sie können nach gründlichem schleifen aber erneut angestrichen werden. Eine weitere Alternative zum Entfernen des Fliesenlackes ist letztendlich das Herausreißen der Fliesen.

Fazit

Fliesen streichen ist eine simple, schnelle und relativ kostengünstige Möglichkeit, alten Fliesen einen neuen Glanz zu verleihen ohne, dass sie komplett erneuert werden müssen – eine perfekte Methode für jeden Heimwerker.

Zu beachten ist eine gründliche Vorarbeit und ausreichend lange Trockenphasen zwischen den Anstrichen. Bei Fliesen in Nasszellen und auf dem Boden ist zu beachten, dass der Lack auch explizit dafür geeignet ist.

Mit Fliesenlack lassen sich nicht nur einfache Aufhellungen, sondern auch stylische neue Räume zaubern. Durch das vielfältige Angebot für den Innen- und Außenbereich kann jede Wohnung und jedes Haus von diesem Produkt profitieren.

(Titelbild: Gabriella Clare Marino / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte