
Flachstahl gilt als wichtiges Vorprodukt oder Ausgangsmaterial für die weiterverarbeitende Industrie. Aber was ist Flachstahl eigentlich genau und wofür wird er verwendet? In unserem Artikel kannst du alles Wissenswerte rund um das Thema Flachstahl herausfinden. Wir haben für dich einen genauen Blick auf das beliebte Stahlprodukt geworfen.
Wann der Flachstahl als solcher bezeichnet werden kann hängt nämlich sowohl von der Breite als auch der Dicke des Materials ab. Es gibt demnach verschiedene Stahlkategorien. Zudem haben wir auch die technischen Voraussetzungen unter die Lupe genommen. Dies und vieles mehr erfährst du in diesem Beitrag ausführlich.
Das Wichtigste in Kürze
- Flachstahl wird aus Erz gewonnen. Dabei findet ein längerer Erhitzungsprozess im Hochofen statt. Je nach Stahlsorte werden dann verschiedene Legierungselemente zugesetzt.
- Flachstahl ist in der DIN EN 10058 genormt. Je nach Abmessung unterscheidet man zwischen Bandstahl, Flachstahl und Breitflachstahl. Die Breite von Flachstahl liegt bei 10 bis 150 mm und die Dicke bei 5 bis 20 mm.
- Flachstahl lässt sich sowohl biegen als auch löten und schweißen. Um das Entstehen von Rost zu vermeiden, solltest du den Flachstahl vor Feuchtigkeit schützen.
Hintergründe: Was du über Flachstahl wissen solltest
Im folgenden Abschnitt haben wir alle wichtigen Fragen zum Thema Flachstahl übersichtlich dargestellt und ausführlich für dich beantwortet. Unser Ziel ist es, dir einen guten Überblick zur Materie zu verschaffen.
Was ist Flachstahl?
Die Herstellung von Flachstahl erfolgt hauptsächlich im Walzwerk. Man unterscheidet dabei unterschiedliche Walzwerke, je nachdem welches Langprodukt hergestellt wird. Hier eine kurze Übersicht:
- Formstahl-Walzwerk: Herstellung von Flachstahl oder Schienen.
- Drahtwalzwerk: Es werden Drähte hergestellt.
- Rohrwalzwerk: Herstellung von Stahlrohren.
Man zählt Flachstahl auch zu den sogenannten Halbzeugarten. Halbzeuge sind nach Material, Form und Abmessungen genormt und dienen als vorgefertigtes Rohmaterial in der weiterverarbeitenden Industrie.
Wofür braucht man Flachstahl?
Auch die Bauindustrie bedient sich gerne dem vielseitigen Produkt. Denn viele Fabriken, Lagerhallen oder Supermärkte werden mithilfe einer Stahl-Konstruktion erbaut. Apropos Supermärkte, auch die Lebensmittelindustrie verwendet Flachstahl. Daraus können zum Beispiel Dosen hergestellt werden.
Wie wird Flachstahl hergestellt?
Damit werden unerwünschte Stoffe zu Rauchgas umgewandelt und aus dem Roheisen wird schlussendlich der Rohstahl(1). Danach werden je nach Stahlsorte verschiedene Legierungselemente zugesetzt.
In der Stranggießanlage wird der flüssige Stahl dann zu sogenannten Brammen gegossen. Eine Bramme kann bis zu 32 Tonnen(2) wiegen. Aus den Brammen wird schlussendlich der Flachstahl und andere Blecharten erzeugt. Dies erfolgt in mehreren Walzschritten und kann sowohl warm- als auch kaltgewalzt werden.
Wie viel wiegt Flachstahl?
Breite/Dicke | Gewicht(3) |
---|---|
10/5 mm | 0,39 kg/m |
12/5 mm | 0,47 kg/m |
15/5 mm | 0,59 kg/m |
20/5 mm | 0,79 kg/m |
40/5 mm | 1,57 kg/m |
100/5 mm | 3,93 kg/m |
150/5 mm | 5,89 kg/m |
Grundsätzlich gilt, je breiter und je dicker der Flachstahl ist, desto schwerer ist er auch. Während ein Flachstahl mit den Maßen 10/5 nur 0,39 kg/m wiegt, so bringt der Flachstahl mit einer Abmessung von 150/20 satte 23,6 kg/m auf die Waage.
Welche Norm hat Flachstahl?
Damit werden die Maße und zulässigen Abweichungen in ganz Europa einheitlich genormt. Etwa alle fünf Jahre werden die Normen auf ihre Aktualität geprüft und gegebenenfalls aktualisiert.
Eine europäische Norm darf nicht verändert werden und muss daher von der nationalen Normungsorganisation als nationale Norm übernommen werden(5). Aus diesem Grund siehst du in Deutschland auch bei vielen Normen das Vorwort DIN. Bei Flachstahl sieht das dann so aus: DIN EN 10058.
Wie kann man Flachstahl biegen?
Wenn der Flachstahl besonders dick ist, kannst du ihn an der Biegestelle erhitzen. Damit verhinderst du gleichzeitig auch ein Reißen des Stahls und er lässt sich einfacher biegen. Dafür benötigst du zusätzlich einen Schweißbrenner, mit dem du den Stahl zum Glühen bringst.
Sobald der Flachstahl im Schraubstock befestigt ist, kannst du mit dem Hammer dagegen schlagen und ihn in die gewünschte Form bringen. Das kostet einen gewissen Kraftaufwand. Speziell wenn du den Flachstahl auch noch erhitzt, solltest du die richtige Schutzkleidung, wie z. B. Arbeitshandschuhe, für diese Arbeit besorgen. Somit kannst du Verletzungen vorbeugen.
Was ist der Unterschied zwischen Blech und Flachstahl?
Name | Breite | Dicke |
---|---|---|
Flachstahl | Unter 150 mm | Über 5 mm |
Breitflachstahl | Über 150 mm | Über 5 mm |
Bandstahl | 20 – 600 mm | Unter 5 mm |
Blech | ab 300 mm | Unter 5 mm |
Blech ist im Vergleich zu Flachstahl dünner und hat eine Dicke von 1 bis 5 mm. Es zählt zu den Flacherzeugnissen(6). Damit ist es leicht mit einer Blechschere zu schneiden. Außerdem muss das Blech mindestens 300 mm breit sein.
Bei Flachstahl liegt die Dicke über 5 mm und die Breite unter 150 mm. Zudem unterscheiden sich Blech und Flachstahl in der Normung. Flachstahl wird in Deutschland mit DIN EN 10058 bezeichnet, während Blech die Nummer DIN EN 10079(7) trägt.
Kann man Flachstahl löten?
- Hartlöten
- Weichlöten
Hauptunterschied zwischen den beiden Lötarten ist die Schmelztemperatur der Lote. Beim Hartlöten werden Lötmaterialien verwendet, die bei Temperaturen von 450° Celsius oder höher schmelzen(8).
Im Gegensatz dazu weisen die Lote beim Weichlöten Schmelztemperaturen unter 450° Celsius auf. Für die meisten Einsatzzwecke sind Hartlötverbindungen die bessere Methode, da sie wesentlich belastbarer sind. Zudem erlauben sie einen Wärme- und Stromfluss an der Lötstelle.
Kann Flachstahl rostig werden?
- Feuchtigkeit
- Kontaktkorrosion
Feuchtigkeit zählt zu den Hauptursachen für Korrosion bei Stahl. Der Rost entsteht durch einen chemischen Oxidationsprozess. Halte den Flachstahl also unbedingt von Feuchtigkeit fern.
Außerdem solltest du den direkten Kontakt von zwei Metallen mit unterschiedlicher Potenzialdifferenz meiden. Denn wenn Flachstahl z. B. Aluminium berührt, kann es zu einer Kontaktkorrosion am Stahl kommen. Dies kann auch durch Schrauben oder Muttern aus einem anderen Metall hervorgerufen werden.
Wie reinigt man Flachstahl?
Ist der Flachstahl unbehandelt, solltest du ihn sorgfältig pflegen. Du kannst den Stahl mit Spülmittel reinigen. Achte darauf, dass er danach wieder komplett trocken ist. Denn durch Feuchtigkeit kann Rost entstehen. Bei bereits behandeltem Flachstahl kannst du auch zu aggressiveren Reinigungsmitteln greifen. Denn dieser ist korrosionsfest und säurebeständig.
Auch die Verwendung von einem Pflegeöl ist für Flachstahl zu empfehlen. Dafür stehen verschiedene Universal- und Edelstahlöle auf dem Markt zur Verfügung. Auf Stahlwolle solltest du bei der Reinigung verzichten, da es damit zu Kratzern kommt.
Welche Alternativen zu Flachstahl gibt es?
Fazit
Flachstahl ist ein in länglicher Form flach gewalztes Stück Stahl. Er findet vor allem in der weiterverarbeitenden Industrie Verwendung. Die Abmessungen von Flachstahl liegen bei einer Breite von 10 bis 150 mm und einer Dicke von 5 bis 20 mm. Je breiter und dicker der Flachstahl ist, desto schwerer ist er. Die Normung von Flachstahl läuft unter der Nummer DIN EN 10058.
Du kannst Flachstahl mithilfe eines Schraubstocks und eines Hammers biegen. Ist das Metall dicker, kannst du es zusätzlich an der Biegestelle mit einem Schweißbrenner erhitzen. Auch zum Löten eignet sich Stahl. Achte darauf, den Flachstahl vor Feuchtigkeit zu schützen, da er ansonsten rostig werden kann.
Bildquelle: Dayne Topkin / Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
Tec-science.com: Vom Roheisen zum Rohstahl (21.06.18)
Quelle
2.
Innovations-report.de: Erste Arvedi Endlos-Produktion von Stahl (14.10.09)
Quelle
3.
Stein-eisen.at: Flachstahl DIN EN 10058
Quelle
4.
DIN.de: DIN EN 10058
Quelle
5.
Cencenelec.eu: Gemeinsame Regeln für die Normungsarbeit (Februar 2017)
Quelle
6.
Kerschgens.stahl-lexikon.de: Flacherzeugnisse
Quelle
7.
DIN.de: DIN EN 10079
Quelle
8.
Focus.de: Weichlöten vs. Hartlöten: Das ist der Unterschied (Tim Ziemer, 06.06.16)
Quelle