
Unsere Vorgehensweise
Ein Flachbettscanner ist die häufigste und bekannteste Form eines Scanners. Mit dem Gerät kannst du Bilder und Dokumente effektiv digitalisieren, um sie gegebenenfalls anschließend weiter zu bearbeiten. Flachbettscanner gibt es in den verschiedensten Varianten und die Qualität und der Preis unterscheiden sich von Modell zu Modell.
Mit unserem Flachbettscanner Ratgeber wollen wir dir helfen genau den Flachbettscanner für dich zu finden, der auch zu dir passt. Wir haben die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Flachbettscanners zusammengetragen und erklären dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Flachbettscanner lassen sich Fotos, Bilder, Dokumente und manchmal sogar Dias oder Negative scannen und digitalisieren.
- Flachbettscanner gibt es mit CIS- Technologie und mit CCD-Technik. Die erste Variante arbeitet normalerweise schneller und ist günstiger, die zweite Art liefert deutlich bessere Qualität, kostet aber auch mehr.
- Je öfter und je professioneller du den Flachbettscanner verwenden möchtest, desto mehr musst du Kriterien wie Farbtiefe, Auflösung und Scangeschwindigkeit unter die Lupe nehmen.
Flachbettscanner Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine Vielzahl an verschiedensten Flachbettscannern auf dem Markt. Dabei gibt es Modelle für den gelegentlichen Gebrauch, genauso wie Flachbettscanner für Profis. Im Folgenden haben wir dir eine Mischung aus unterschiedlichen Modellen zusammengestellt, um dich bei deiner Wahl zu unterstützen.
- Der beste unkomplizierte Flachbettscanner
- Der beste Flachbettscanner mit dem besten Preis / Leistungs- Verhältnis
- Der beste Flachbettscanner für Fotoprofis
- Der beste Flachbettscanner für die professionelle Anwendung
- Der beste Flachbettscanner für das Homeoffice
- Der beste Allround Flachbettscanner
Der beste unkomplizierte Flachbettscanner
Der Canon LiDE 300 Scanner zeichnet sich durch ein schlichtes und schlankes Design aus. Das Gerät ist im matten Schwarz gehalten und mit seinen 1.7 Kg nicht nur sehr leicht und handlich, sondern auch platzsparend. Anstatt eines großen Steckdosenkabels funktioniert der Scanner mit einer USB- Stromversorgung, was für einen übersichtlichen Schreibtisch sorgt. Auch die Scangeschwindigkeit mit einer Standardauflösung von 300 dpi dauert nur 10 Sekunden und erzeugt Bilder von großartiger Qualität.
Dieser Flachbettscanner mit CIS -Technologie von Canon ist das ideale Gerät für den Gebrauch im Büro oder Homeoffice. Das häufig auftretende Problem der Überfüllung des Schreibtisches passiert mit diesem Flachbettscanner nicht. Die moderate Größe und die einfache Verkabelung vereinfachen den Arbeitsbereich; gleichzeitig kann das Gerät sämtliche Vorlagen von Bildern und Fotos, über Dokumente bis hin zu Buch- oder Zeitschriftseiten schnell und effizient scannen.
Bewertung der Redaktion: Ein einfacher und unkomplizierter Flachbettscanner, mit dem man verschiedenste Vorlagen schnell und hochwertig digitalisieren kann.
Der beste Flachbettscanner mit dem besten Preis / Leistungs- Verhältnis
Der Epson Perfection V39 Scanner ist ein Flachbettscanner mit CIS-Technologie. Das Gerät sorgt für besonders hochwertige Scanergebnisse dank seiner großzügigen Farbtiefe von 48 Bit und der guten Auflösung zwischen 300 und 600 dpi. Mit einer Scangeschwindigkeit von 12s pro Seite bei Schwarz / Weiß Scans und einer Geschwindigkeit von 29 s pro Seite bei Farbscans, ist das Gerät bestens für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Im Lieferumfang sind auch entsprechende USB-Kabel enthalten, genauso wie eine Anleitung und eine lebenslängliche Herstellergarantie auf den Switch.
Dieser Flachbettscanner ist eine hervorragende Investition für einen langen Zeitraum. Die hohe Auflösung und die mehr als nur ausreichende Farbtiefe lassen bei der Digitalisierung deiner Vorlagen nichts zu wünschen übrig. Auch das schlanke Design sorgt dafür, dass das Gerät auf dem Schreibtisch kein Platzfresser ist. Die einfache Bedienung ermöglicht ein unkompliziertes Scannen für jeden, der den Flachbettscanner benutzen möchte.
Bewertung der Redaktion: Der Epson Perfection V39 Flachbettscanner ist eine ideale Investition für jeden, der langfristig hochwertige Scanergebnisse möchte.
Der beste Flachbettscanner für Fotoprofis
Der Epson Perfection V600 Photo Scanner ist der erste Flachbettscanner auf unserer Liste mit CCD-Technologie. Die höherwertige Technik erzeugt Scanergebnisse, die sich von der Konkurrenz deutlich absetzen. Mit einer Auflösung von 6400 dpi können qualitativ hochwertige Bilder auch stark vergrößert und im Detail digitalisiert werden. Das Gerät lässt sich mit einem USB-Anschluss an deinen Computer oder Laptop anschließen und ist sowohl mit Windows, als auch mit den meisten Apple Produkten kompatibel.
Besonders wenn du beruflich mit Bildbearbeitung oder Fotografie zu tun hast, oder auch wenn du ein Fotoliebhaber bist, ist der Epson Perfection V600 Photo Flachbettscanner die perfekte Wahl. Mit diesem Gerät kannst du analoge Bilder professionell digitalisieren und auffrischen. Aber auch wenn du Fotografien und Fotoalben von früher für die Nachwelt erhalten möchtest, ohne dass die Erinnerungsstücke dabei verpixelt aussehen, ist der Flachbettscanner von Epson das ideale Werkzeug.
Bewertung der Redaktion: Dieser Flachbettscanner von Epson ist ein absolutes must-have für jeden, der einen hohen Wert auf qualitative Digitalisierung von Fotos legt.
Der beste Flachbettscanner für die professionelle Anwendung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der OpticPro A320L Flachbettscanner von Plustek ist in einem einfachen Weißton gehalten und basiert auf einer CCD-Technologie. Das Gerät überzeugt besonders durch seine Talentvielfalt. Der Flachbettscanner verfügt über eine Auflösung von beeindruckenden 1600 dpi und ist zusätzlich dazu in der Lage, Originale im A3 Format einzuscannen. Ein normaler Farbscan mit Standardauflösung dauer lediglich 8,5 Sekunden. Damit ist das Gerät sogar schneller, als die meisten Scanner mit CIS Technologie.
Dieser Flachbettscanner ist definitiv für den professionellen Gebrauch gemacht. Egal ob du Grafikdesigner bist oder im Archiv, in der Bibliothek oder im Museum arbeitest. Mit dem Gerät kannst du Bilder auf hochwertigem Niveau restaurieren oder Fotos fast 1:1 digitalisieren. Seine schnelle Arbeitsweise und die Tatsache, dass der Scanner auch ohne Aufwärmphase auskommt, erleichtern die Arbeit mit Bildern ungemein.
Bewertung der Redaktion: Ein hochwertiges Werkzeug für Profis. Eine perfekte Investition für alle, die Bilder und Fotos auf hohem Niveau digitalisieren wollen.
Der beste Flachbettscanner für das Homeoffice
Der Canon LiDE 400 Scanner ist ein Flachbettscanner mit CIS Technologie der in kurzer Zeit qualitativ hochwertige Scans in Farbe oder Schwarz /Weiß mit hoher Auflösung erzeugt. Die großzügige 48 Bit Farbtiefe sorgt für genaue farbliche Abstufungen und überzeugt auch das kritische Auge. Für einen normalen Standardscan mit 300 dpi Auflösung in Farbe benötigt das Gerät gerade einmal 8 Sekunden. Des Weiteren ermöglicht das praktische Design mit einem vertikalen Standfuß, eine aufrechte Position des Flachbettscanners. Damit lässt sich der Scanner äußerst effizient und platzsparend auf dem Schreibtisch platzieren.
Der Canon LiDE 400 ist das ideale Gerät für den privaten Gebrauch und die Arbeit im Büro. Der Flachbettscanner arbeitet äußerst schnell und effizient und sorgt gleichzeitig für eine hohe Auflösung und für ein detailreiches farbliches Bild. Sein sehr schlicht gehaltenes Design und sein leichtes Gewicht machen den Scanner nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders handlich.
Bewertung der Redaktion: Schnelle Arbeitsweise, Platsparendes Design und hochwertige Ergebnisse. Ideal für das Büro zuhause.
Der beste Allround Flachbettscanner
Der Canon DR-F120 Dokumenten-Scanner mit Flachbett funktioniert mit einer CIS-Technologie und ist daher äußerst schnell in seiner Arbeitsweise. Bis zu 20 Seiten Text und 36 Bilder in der Minute kann das Gerät scannen. Mit Hilfe der hochentwickelten Bildverarbeitung erhältst du optimale Ergebnisse beim Scannen deiner Fotos.
Dieser Flachbettscanner von Canon vereint die Vorteile von Dokumentenscanner und Flachbettscannern in einem Gerät und verzichtet auf die Nachteile. Der eingebaute Einzug ermöglicht ein schnelles unkompliziertes Scannen von Dokumenten und Bildern, während das integrierte Flachbett zum Einsatz kommt, solltest du mal Bücher oder Zeitschriften digitalisieren wollen. Der Einsatzbereich dieses Flachbett / Dokumentenscanners ist vielfältig und auch größere Mengen an Vorlagen können problemlos digitalisiert werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät ist der ideale Alleskönner. Es verfügt über einen vielfältigen Anwendungsbereich und bewältigt auch größere Mengen an Scans in kürzester Zeit.
Flachbettscanner: Kauf- und Bewertungskriterien
Flachbettscanner unterscheiden sich anhand einiger qualitativer Merkmale. Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du dir folgende Kriterien genauer ansehen.
- Auflösung
- Kompatibilität mit Betriebssystemen
- Scangeschwindigkeit
- Tonwertumfang / Farbtiefe
- Durchlichtaufsatz
- Anschlussarten
Im Folgenden haben wir dir das Wichtigste zu den einzelnen Bewertungskriterien zusammengefasst, damit du mehr Klarheit bei deiner Kaufentscheidung bekommst.
Auflösung
Das Auflösungsvermögen eines Scanners wird in sogenannten dpi (dots per inch) gemessen. Zu Deutsch: Punkte pro Zoll. Die Angaben des Herstellers zu den dpi sind aber meistens mit großer Vorsicht zu genießen. Im Regelfall handelt es sich dabei um ein interpoliertes Ergebnis; man könnte auch umgangssprachlich sagen: ein schöngerechnetes Ergebnis. Die “echte” dpi Zahl beträgt normalerweise ein Drittel der Herstellerangabe.
Im Prinzip gibt es die meisten Flachbettscanner mit 300 oder mit 600 dpi, wobei für den normalen Privatgebrauch 300 dpi völlig genügen.
Auch für Magazine und Zeitschriften sind 300 dpi die Norm. Wenn du sehr viel Wert auf eine hohe Auflösung legst und du wichtige Fotos oder Bilder einscannen möchtest, ist eine Auflösung von 600 dpi für dich geeignet. Über 600 dpi sind nur im Einzelfall sinnvoll. Beispielsweise, wenn du ein Foto stark vergrößern willst oder bei einem Diascan.
Allerdings solltest du nicht vergessen, dass auch ein Scanner mit 3000 dpi ein unscharfes Foto nicht “reparieren” kann. Im besten Fall ist der Scan eine 1:1 Abbildung der Vorlage, der Scan wird aber niemals “schärfer” sein als das Original. Des Weiteren bedeutet eine hohe Auflösung auch eine größere Scandatei.
Kompatibilität mit Betriebssystemen
Damit du deinen Flachbettscanner benutzen kannst, muss er mit dem Betriebssystem auf deinem Computer kompatibel sein. Allgemein sind fast alle Scanner für Windows geeignet. Bei Apple Produkten oder beim Linux Betriebssystem kann es manchmal schwieriger werden.
Achte daher auf jeden Fall vor dem Kauf bei den Herstellerangaben, drauf, welche Betriebssysteme mit dem Flachbettscanner kompatibel sind.
Scangeschwindigkeit
Ein weiteres wichtiges Kriterium für einen Flachbettscanner ist die Scangeschwindigkeit. Besonders, wenn es darum geht öfters größere Mengen an Scans zu bewältigen, sind langsame Geräte ein wahrer Zeitfresser.
Die Geschwindigkeit hängt aber auch immer davon ab, wie hoch die Auflösung ist und ob man in Farbe oder Schwarz / Weiß scannen möchte. Nach einer ungefähren Faustregel sollte ein Scanvorgang mit einer Auflösung von 300 dpi zwischen 4 – 10 Sekunden dauern
Bewegt sich der Wert auf 20 Sekunden zu, handelt es sich um ein eher minderwertiges Gerät. Benötigst du eine schnellere Scanzeit als 4 Sekunden, dann solltest du besser einen großen Dokumentenscanner benutzen.
Tonwertumfang / Farbtiefe
Der Tonwertumfang ist im Prinzip die Antwort auf die Frage “Wie viele Farbinformationen enthält ein Bild oder eine Bilddatei?”. Je höher der Tonwertumfang, desto detaillierter und genauer sind die einzelnen Farbabstufungen. Dabei misst man den Tonwertumfang in Bit oder in Bit pro Farbkanal.
Bei schwarz / weiß Bildern reicht eine Farbtiefe von 8 bit vollkommen aus, während bei Bildern in Farbe 8 bit pro Farbkanal (also insgesamt 24 Bit) ein guter Wert ist. Mehr als 32 Bit Farbtiefe kann ein Bildschirm normalerweise auch nicht darstellen.
Mehr als 32 Bit Farbtiefe kann ein Bildschirm normalerweise auch nicht darstellen.
Benutzt man den Scanner beruflich zur Bearbeitung von Fotos oder deren Erhalt für die Nachwelt, empfiehlt sich eine Farbtiefe von 96 Bit. Damit werden besonders die dunklen Töne besser abgestuft.
Durchlichtaufsatz
Wenn du vorhast mit deinem Scanner auch Dias oder Negative von Fotos zu scannen, benötigt dein Gerät eine Durchlichteinheit. Der Scanvorgang bei durchsichtigen Materialien ist nämlich nicht derselbe, wie der bei herkömmlichem Papier oder normalen Fotos. Dazu muss die transparente Vorlage von der Rückseite durchleuchtet werden.
Wer Fotos oder Dias scannen möchte, braucht dazu eine Durchlichteinheit.
Verfügt der Flachbettscanner über eine solche Funktion, ist auch das Scannen von Negativen und Diafotos möglich. Allerdings steigt damit auch der Preis des Gerätes und der ansonsten sehr flache Gehäusedeckel ist etwas größer ausgeprägt.
Anschlussarten
Egal für welches Flachbettscannermodell du dich entscheidest, eine Verbindung zum Computer muss immer hergestellt werden. Dies geschieht normalerweise mit einem USB-Anschluss und in eher seltenen Fällen mit einem HDMI Anschluss.
Wenn du dich für ein Model mit Kabelanschluss entscheidest, achte genau auf den Lieferumfang.
Oft stellen Nutzer nämlich bei der Installation überrascht fest, dass sie ihren Flachbettscanner nicht gleich an den Computer anschließen können, da entsprechende Netzwerkkabel nicht Teil des Produktes sind. Am Praktischsten ist es daher, wenn die Anschlusskabel mit im Lieferumfang enthalten sind.
Möchtest du so gut wie möglich auf Kabel verzichten, ist ein Flachbettscanner mit W-LAN Verbindung eine gute Wahl. Dadurch kannst du wertvollen Platz auf deinem Schreibtisch sparen.
Flachbettscanner: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Rund um das Thema Flachbettscanner kursieren einige Fragen im Internet. Die wichtigsten davon haben wir für dich gesammelt und kurz beantwortet.
Was ist ein Flachbettscanner?
Unter der Glasplatte befindet sich eine Abtasteinheit, die auf einer Schiene unter dem Glas entlangfährt. Während sie diese Bewegung ausführt, tastet sie Zeile für Zeile die Vorlage ab und digitalisiert sie. Anschließend leitet der Flachbettscanner die digitalisierte Vorlage weiter.
Für wen eignet sich ein Flachbettscanner?
(Bildquelle: pixabay / Alexey Marcov)
Für den privaten Gebrauch und das gelgentliche Verwenden im Büro ist der Flachbettscanner aber gut geeignet.
Welche Arten von Flachbettscannern gibt es?
Bei der sogenannten CIS- Technik (Contact Image Sensor) liegen auf der Scanfläche mehrere tausend lichtempfindliche Punkte aufgereiht, die mit einer Kunststofflinse ausgestattet sind. Parallel dazu verläuft eine Reihe von LEDs, die das zu scannende Material beleuchten.
(Bildquelle: pexel / Andrea Piacquadio).
Wie der Name bereits andeutet, ist es hierbei entscheidend, dass das zu scannende Papier oder Foto direkten Kontakt zur Auflagefläche hat. Ist zum Beispiel das Papier leicht gewellt oder hast du vor eine Buchseite einzuscannen, stößt die Tiefenschärfe der Leuchtioden schnell an ihre Grenzen. In solchen Fällen erhälst du bei Flachbettscannern mit CIS- Technik oft schlechte Ergebnisse.
Davon abgesehen, funktioniert ein gutes Modell mit CIS Technik einwandfrei. Bei glatten Dokumenten ist das Scanergebnis tadellos. Besonders positiv fällt bei dieser Technologie auch der geringe Stromverbrauch auf und die Tatsache, dass das Gerät nur eine sehr kurze Aufwärmphase benötigt. Nicht zuletzt, kannst du mit dem Flachbettscanner mit CIS- Technik eine Menge Geld sparen.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
CCD-Technologie | hohe Qualität, scannt auch gewellte Vorlagen problemlos | höhere Kosten, höherer Stromverbrauch, längere Aufwärmphase |
CIS-Technologie | günstig, stromsparend, kurze Aufwärmphase | Probleme beim Scannen von unebenen Vorlagen |
Ein Flachbettscanner mit CCD (Charge-Coupled-Device) Technologie funktioniert mit sehr hellen, konventionellen Lampen und liefert eine deutlich höhere Tiefenschärfe, als der Konkurrent mit CIS-Technik.
Dadurch kannst du zum Beispiel auch Papier oder Bilder scannen, die nicht perfekt auf der Scanfläche aufliegen. Das Scannen von Zeitschriften, Büchern oder etwas gewelltem Papier ist für den Flachbettscanner mit CCD-Technik kein Problem.
Diese Technologie ist etwas hochwertiger, als die CIS-Technik; trotzdem hat sie eingie Nachteile. Zum einen spiegelt sich die bessere Scanmethode auch im Preis wider, zum anderen ist der Stromverbrauch höher und die Aufwärmphase länger.
Was kostet ein Flachbettscanner?
Art | Preis in Euro |
---|---|
Flachbettscanner mit CIS-Technologie | 80 – 120 |
Flachbettscanner mit CCD-Technologie | 300 – 800 |
Die meisten Flachbettscanner mit CIS Technik kosten daher um die 80 – 120 Euro. Flachbettscanner mit CCD Technik gehen von 300 bis 800 Euro eindeutig über dieses Niveau.
Wo kann ich einen Flachbettscanner kaufen?
- Conrad.de
- Office-discount.de
- Amazon.de
- Idealo.de
- Cyberport.de
Alle Flachbettscanner, die wir dir vorgestellt haben, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Online-Shops versehen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Flachbettscanner?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Digitalkamera | Sorge zunächst einmal für eine gute Beleuchtung und eine weiße Unterlage. Leg die Vorlage auf die weiße Unterlage und fotografiere deine Vorlage im 90 Grad Winkel ab. Mit einem Reproständer kannst du die Kamera besonders ruhig halten. |
Smartphone | Eine ähnliche Verfahrensweise funktioniert auch beim Smartphone. Versuch die gut beleuchtete Vorlage im rechten Winkel abzufotografieren. Handelt es sich dabei um einen Text, kannst du mit Apps wie Camscanner oder geniusscan den Text auf ein anderes Endgerät übertragen. |
Wer allerdings oft und hochwertig scannen will ist mit einem Flachbettscanner besser beraten.
Welches Zubehör lohnt sich bei einem Flachbettscanner?
- Scan-to-Funktion: Mit einer solchen Funktion kannst du bestimmen, wohin deine digitalisierte Vorlage weitergeleitet wird. Die gängigsten Scan-to-Funktionen leiten den Scan an deine E-Mail, an deinen Laptop oder an einen cloud -basierten Onlinedienst wie one drive, i cloud oder dropbox.
- OCR -Texterkennungssoftware: Besonders dann, wenn du Texte nicht nur lesen, sondern auch weiter bearbeiten willst, lohnt sich ein Textanalyseprogramm. Je höher die Qualität des Scans ist, desto weniger Fehler passieren bei der Analyse. Insgesamt ist eine Texterkennung ganz ohne Fehler eher ein Mysterium. Darum gilt: Mit Software analysierte Texte nochmal selber nachlesen und auf Schreibfehler kontrollieren.
Fazit
Flachbettscanner bieten eine effiziente Art Dokumente, Bilder und Fotos schnell und mit hoher Qualität in eine digitale Form zu bringen. Welches der verschiedenen Modelle dabei für dich in Frage kommt, hängt von vielen Faktoren ab. Darunter fallen besonders die Häufigkeit der Benutzung und die Frage, ob das Gerät für berufliche Zwecke dienen soll.
Insgesamt sind Flachbettscanner eine gute Investition für fast alle Menschen in der modernen Welt. Immer wieder kommt man in die Situation, dass man einen Vertrag oder ein Dokument per E-Mail verschicken muss. Manchmal möchte man einfach Bilder von früher auf dem PC speichern, damit sie für die Nachwelt erhalten bleiben.
Bildquelle: ????????/ 123rf