
Unsere Vorgehensweise
Viele von uns nutzen eine Feuchtraumleuchte und wissen es noch nicht einmal, beziehungsweise wissen noch nicht einmal, was eine Feuchtraumleuchte überhaupt ist. So gut wie jeder Mensch wird jedoch das ein oder andere Mal mit einer Feuchtraumleuchte in Kontakt kommen. Diese sind nämlich überall dort wo eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Das kann zum Beispiel im Keller sein, in der Garage oder vielleicht sogar im Badezimmer.
Wir wollen dich nicht im Dunklen stehen lassen und haben deshalb für dich die wichtigsten Kaufkriterien, sowie Fragen herausgefunden und für dich beantwortet. Nach diesem Ratgeber wirst du alles wissenswerte über Feuchtraumleuchten wissen und kannst dieses beim Kauf deiner Feuchtraumleuchte anwenden.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Feuchtraumleuchte ist perfekt für den Innen- und Außenbereich geeignet. Durch einen hohen IP-Schutzgrad machen hohe Luftfeuchtigkeit, Dreck und Schmutz der Feuchtraumleuchte nichts aus. Diese können auch komplett wasserdicht sein.
- Desto mehr Lumen eine Feuchtraumleuchte besitzt, desto heller wird diese auch leuchten. Meistens benötigen diese Feuchtraumleuchten jedoch mehr Watt. Das hat einen höheren Stromverbrauch zu Folge.
- Feuchtraumleuchten gibt es in verschiedenen Varianten für die Decke oder die Wand. Neben dem klassischen Schalter, kann man wählen zwischen dimmbarer Feuchtraumleuchte oder einer Feuchtraumleuchte mit Bewegungsmelder.
Feuchtraumleuchten im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Damit du nicht lange nach der richtigen Feuchtraumleuchte für dein Heim oder anderen Räumlichkeiten suchen musst, haben wir dir unsere Top Sechs an Feuchtraumleuchten aufgelistet.
- Die beste vernetzbare Feuchtraumleuchte
- Die beste Feuchtraumleuchte für kleines Geld
- Die beste Feuchtraumleuchte für den Keller
- Die beste Feuchtraumleuchte mit Bewegungsmelder
- Die beste Allround-Feuchtraumleuchte
Die beste vernetzbare Feuchtraumleuchte
Bei der Airand Feuchtraumleuchte Led 60CM 18W handelt es sich ebenfalls um eine robuste Feuchtraumleuchte. Hierbei besteht das Gehäuse jedoch aus Polyvinylchlorid. Dadurch ist diese Feuchtraumleuchte besonders gegen Wasser resistent und wird mit einer IP66 Schutzart eingestuft. Auch die durchschnittliche Lebensdauer überzeugt mit ca. 30.000 Stunden. Somit ist die Feuchtraumleuchte dementsprechend relativ langlebig.
Mit einer Lichtleistung von 1800 Lumen besitzt diese Feuchtraumleuchte weniger Lichtleistung als die Feuchtraumleuchte von Osram. Das Besondere an dieser Feuchtraumleuchte ist jedoch, dass sie mehrere Feuchtraumleuchten miteinander verbinden können. Du kannst bis zu 25 Feuchtraumleuchten miteinander verbinden. Das ist besonders praktisch wenn du mehrere Feuchtraumleuchten in einem Raum anbringen möchtest.
Bewertung der Redaktion: Auch hier haben wir wieder eine robuste Feuchtraumleuchte, die durch ihre Vernetzbarkeit mit anderen Feuchtraumleuchten durchaus auch sehr praktisch sein kann. Das Design ist optisch etwas schöner als bei der Osram LED Submarine Feuchtraumleuchte und macht sich deshalb auch im Badezimmer oder anderen Räumen im Haus gut.
Die beste Feuchtraumleuchte für kleines Geld
Hier bekommst du von Müller-Licht für wenig Geld eine gute Feuchtraumleuchte. Das Gehäuse der LED-Feuchtraumleuchte von Müller-Licht besteht aus Kunststoff und hat die Schutzart IP65. Diese Feuchtraumleuchte ist also nicht ganz so robust vom Material her, wie Feuchtraumleuchten zuvor. Jedoch kostet sie auch knapp weniger als die Hälfte. Auch die durchschnittliche Lebensdauer der Feuchtraumleuchte, ist mit knapp 15.000 Stunden nur halb so lang.
Die Lichtleistung der Feuchtraumleuchte liegt bei 900 Lumen. Für zum Beispiel größere Räume oder Werkstätte kann das ggf. nicht hell genug sein. Für kleine Kellerräume oder Garagen reicht die Lichtleistung vermutlich für die meisten Menschen vollkommen aus.
Bewertung der Redaktion: Die Qualität und Robustheit der Feuchtraumleuchte von Müller-Licht ist nicht ganz auf dem Niveau der Feuchtraumleuchten zuvor. Für kleines Geld bekommst du dennoch eine ordentliche Feuchtraumleuchte, die ihren Zweck erfüllt und sich gut für kleine Kellerräume oder Garagen eignet.
Die beste Feuchtraumleuchte für den Keller
Diese kleine, aber feine Lumare Kellerlampe ist, wie der Name schon verrät eine Feuchtraumleuchte, die sich perfekt für den Keller eignet. Die IP-Schutzart ist geringer als bei den anderen Feuchtraumleuchten, die wir bisher hatten und beträgt IP54. Die Lebensdauer ist zwar auch nicht so hoch wie bei der Osram LED Submarine Feuchtraumleuchte. Aber mit 25.000 Stunden durchschnittlicher Lebensdauer besser dran als die Feuchtraumleuchte von Müller-Licht.
Mit gerade einmal 600 Lumen ist die Lichtleistung nicht besonders hoch. Dafür benötigt diese kleine Kellerlampe jedoch nur sieben Watt. Du verbrauchst dadurch noch deutlich mehr Strom, als bei den Feuchtraumleuchten zuvor.
Bewertung der Redaktion: Hier bekommt man eine kleine Feuchtraumleuchte für kleines Geld, die super für kleinere Kellerabteile geeignet ist. Für andere Räumlichkeiten, wo auch vielleicht gearbeitet werden muss, ist diese Feuchtraumleuchte nicht empfehlenswert.
Die beste Feuchtraumleuchte mit Bewegungsmelder
Keine Produkte gefunden.
Mit der LED Feuchtraumleuchte WANE mit Dämmerungs- & Bewegungssensor von ledscom.de, die aus Kunststoff besteht, kaufst du eine robuste Feuchtraumleuchte. Diese Feuchtraumleuchte hat, wie manche Feuchtraumleuchten davor, auch eine IP65 Schutzart. Die durchschnittliche Lebensdauer von 15.000 Stunden ist aber auch hier wieder knapp halb so hoch wie bei der Feuchtraumleuchte von Osame.
Das Besondere an dieser Feuchtraumleuchte ist der Bewegungsmelder, der in manchen Situationen sehr praktisch sein kann. Durch den Dämmerungssensor lässt die Feuchtraumleuchte sich durchaus in Außenbereichen anbringen, wie zum Beispiel vor der Haustür. Mit 1700 Lumen Lichtleistung ist die Feuchtraumleuchte nicht die hellste Feuchtraumleuchte in unseren Empfehlungen, aber dennoch sehr hell.
Bewertung der Redaktion: Bei dieser Feuchtraumleuchte ist besonders der Bewegungsmelder interessant. Wenn du also eine Feuchtraumleuchte haben möchten, die einen Bewegungsmelder und sogar einen Dämmerungssensor hat, dann ist diese Feuchtraumleuchte eine gute Wahl.
Die beste Allround-Feuchtraumleuchte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Unsere letzte Empfehlung im Vergleich der Feuchtraumleuchten ist ein richtiger Allrounder. Die OEEGOO 20W 200LM LED Kellerlampe ist nämlich nicht nur für den Keller geeignet, sondern hat mehrere Einsatzmöglichkeiten. Auch hier haben wir wieder ein stabiles Polykarbonat-Gehäuse mit einer IP66 Schutzart. Selbst die durchschnittliche Lebensdauer von 30.000 Stunden kann mit andern Feuchtraumleuchten gut mithalten.
Die Feuchtraumleuchte lässt sich ganz einfach an der Decke oder Wand installieren. Es besteht sogar die Möglichkeit die Feuchtraumleuchte aufzuhängen. Mit ca. 2000 Lumen Lichtleistung lässt es sich durchaus in diesem Licht arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Dank des schlichten, aber dennoch schönen Designs, lässt sich diese Feuchtraumleuchte fast überall anbringen. Die Lichtleistung ist auch vollkommen ausreichend, solange nicht riesige Räume beleuchtet werden müssen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Feuchtraumleuchten
Feuchtraumleuchten kommen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz und müssen in der Regel robuster sein als die herkömmlichen Lampen. Wir haben für dich einmal die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht, die beim Kauf beachtet werden sollten.
Die Kriterien, die wir für dich herausgearbeitet haben, lauten wie folgt:
In den folgenden Abschnitten haben wir die verschiedenen Kriterien nochmal etwas genauer erläutert. Nachdem du die Kriterien durchgelesen hast, fällt es dir leichter die einzelnen Modelle miteinander zu vergleichen und die passende Feuchtraumleuchte für dich herauszufinden.
Material
Soll Ihre Feuchtraumleuchte aus Aluminium bestehen oder doch lieber aus Kunststoff oder Plastik? Je nachdem welches Material du haben möchtest ist die Feuchtraumlampe etwas robuster und dementsprechend langlebiger. Vor allem kommt es aber auch drauf an, was dir optisch besser gefällt. Beim Material solltest du also darauf achten, was dir am besten gefällt.
Lichtleistung
Die Lichtleistung wird im Normalfall bei den Feuchtraumleuchten in Lumen angegeben. Desto mehr Lumen eine Feuchtraumleuchte besitzt, desto heller leuchtet diese. Wenn du eine Feuchtraumleuchte haben möchten, die möglichst hell ist, solltest du darauf achten, dass diese auch genügend Lumen besitzt.
Mach dir vorher Gedanken, wo du die Feuchtraumleuchte anbringen möchtest und ob du dort sehr helles Licht benötigest. Falls du nicht gerade in dem Licht arbeiten musst, reicht gegebenenfalls eine Feuchtraumleuchte mit weniger Lumen aus.
IP-Schutzart
Die IP-Schutzart ist besonders wichtig beim Kauf einer Feuchtraumleuchte. Da Feuchtraumleuchten oft an Orten installiert werden, die sehr feucht, nass oder staubig sein können, müssen die Feuchtraumleuchten wasser- und schmutzdicht sein.
Die IP beschreibt den Schutzgrad des Gehäuses der Feuchtraumleuchte. Einfach gesagt bedeutet das, desto höher der IP Schutzgrad ist, desto robuster ist die Feuchtraumleuchte.
Da viele Feuchtraumleuchten auch so gebaut werden, dass sie möglichst robust sind, wirst du viele Feuchtraumleuchten finden, die einen IP Schutzgrad von IP65 oder höher haben.
Durchschnittliche Lebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer der Feuchtraumleuchten wird in Stunden angegeben. Möchtest du eine Feuchtraumleuchte, die sehr langlebig ist und die du viel nutzen wirst? Dann solltest du darauf achten, dass die Feuchtraumleuchte eine lange durchschnittliche Lebensdauer hat.
Nutzt du die Feuchtraumleuchte beispielsweise nur, wenn du mal kurz etwas aus der Garage holen musst, dann muss die Feuchtraumleuchte nicht unbedingt eine sehr lange Lebensdauer besitzen. Denke darüber nach, wie sehr du die Feuchtraumleuchte beanspruchen wirst. Meistens sind Feuchtraumleuchten mit längerer durchschnittlicher Lebensdauer auch kostenintensiver.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der Feuchtraumleuchte wird in Watt gemessen. Falls du eine Feuchtraumleuchte haben möchtest, die möglichst wenig Strom verbraucht, sollte diese auch möglichst wenig Watt besitzen.
Oft ist es leider so, dass wenn die Feuchtraumleuchte relativ viel Lumen besitzt auch mehr Watt benötigt als eine Feuchtraumleuchte mit weniger Lumen. Achte beim Kauf darauf und mach dir vorher Gedanken darüber, was dir persönlich wichtiger ist.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Feuchtraumleuchte ausführlich beantwortet
Was ist eine Feuchtraumleuchte und wann benötigen du diese?
Da die Feuchtraumleuchten mittlerweile auch optisch etwas her machen und sehr robust gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz sind, ist es mittlerweile keine Seltenheit mehr, dass die Feuchtraumleuchten auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. Auch im Badezimmer findet die Feuchtraumleuchte durchaus Ihren Platz.
Zusammenfassend benötigst du überall dort eine Feuchtraumleuchte, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder viel Dreck oder Staub ist. Wie bereits zuvor erwähnt eignen sich Feuchtraumleuchten hervorragend für den Außenbereich, da Sie mitunter wasserfest sind.
Welche Arten von Feuchtraumleuchten gibt es?
Die Feuchtraumleuchte, die wohl am häufigsten dabei zum Einsatz kommt, ist die Decken-Feuchtraumleuchte. Eine andere Alternative wäre die Wand-Feuchtraumleuchte. Optisch unterscheiden sich diese in der Regel nicht sonderlich groß.
Zudem kann man noch unterscheiden zwischen Feuchtraumleuchten die dimmbar, mit Bewegungsmelder sind oder mit einem Schalter funktionieren.
Wir haben zur Übersicht noch einmal im Folgendem alle unterschiedlichen Arten aufgelistet:
- Decken-Feuchtraumleuchte
- Wand-Feuchtraumleuchte
- Dimmbare Feuchtraumleuchte
- Feuchtraumleuchte mit Bewegungsmelder
- Feuchtraumleuchte mit Schalter
Welche Art von Feuchtraumleuchte für deinen Gebrauch am besten geeignet ist, musst du für dich entscheiden. Je nach Situation eignet sich die eine oder andere Feuchtraumleuchte besser.
In welchen Größen gibt es die Feuchtraumleuchte?
- 60cm
- 120cm
- 150cm
Es gibt jedoch auch kleinere Feuchtraumleuchten, die schon ab ungefähr zehn Zentimeter zu kaufen sind. Hierbei musst du wieder darüber nachdenken, wofür du die Feuchtraumleuchte nutzen willst und ob die Lichteinstrahlung bei einer kleineren Feuchtraumleuchte ausreichend ist.
Bei ausreichend Platz bietet sich oft eine normale Große bis größere Feuchtraumleuchte an. Soll die Feuchtraumleuchte nur einen kleinen Teil wie zum Beispiel eine Werkbank beleuchten, eignet sich auch eine kleiner Feuchtraumleuchte ideal.
Was kostet eine Feuchtraumleuchte?
Zur Übersicht haben wir Feuchtraumleuchten in verschiedene Preisklassen eingeteilt und beschrieben.
Preisklasse | Art der Feuchtraumleuchte |
---|---|
Niedrigpreisig (ca. 5 – 20 €) |
• Meist Material aus Kunststoff • Bis zu 60cm groß • Nicht dimmbar und ohne Bewegungsmelder • Bis zu ca. 30.000 Stunden Lebensdauer • Oft nur bis zu 900 Lumen |
Mittelpreisig (ca. 20 – 50 €) |
• Meist Material aus Aluminium oder Polykarbonat • Bis zu 120cm groß • Dimmbar oder mit Bewegungsmelder • Bis zu ca. 50.000 Stunden Lebensdauer • Bis ca. 5000 Lumen |
Hochpreisig (ab 50 €) |
• Meist Material aus Aluminium oder Polykarbonat • Bis zu 150cm groß, dimmbar oder mit Bewegungsmelder • Oft im Set erhältlich mit mehreren Feuchtraumleuchten • Bis zu ca. 70.000 Stunden Lebensdauer • Bis ca. 7500 Lumen |
Wie man der Tabelle entnehmen kann, gibt es verschiedene Preiskategorien zu den Feuchtraumleuchten. Falls du sich für den Kauf einer Feuchtraumleuchte entscheidest, muss es nicht immer die Teuerste sein. Meistens reicht eine niedrig- bis mittelpreisige Feuchtraumleuchte für den normalen Gebrauch vollkommen aus. Für welche du dich schlussendlich jedoch entscheidest, obliegt dir.
Welche Alternative gibt es zur Feuchtraumleuchte?
Von daher lautet die Empfehlung der Redaktion: Bei Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und/oder viel Dreck und Staub greifst du am besten immer zur Feuchtraumleuchte. Im Wohnbereich kannst du selbstverständlich eine handelsübliche Lampe installieren.
Fazit
Um möglichst lange von Ihrer Lampe im Keller oder Garage zu profitieren, macht es immer Sinn sich eine Feuchtraumleuchte anzulegen. Dank der Robustheit sind diese besonders gut für Räume mit hoher Feuchtigkeit oder dem Außenbereich geeignet. Diese kosten kein Vermögen und halten im Normalfall sehr lange.
Mittlerweile gibt es Feuchtraumleuchten, die ein sehr schlichtes Design aufweisen und auch in verschiedenen Situationen ihren Anwendungsbereich haben werden. In feuchten Räumen sollst du jedenfalls immer auf eine Feuchtraumleuchte zurückgreifen. Ob nun mit Bewegungsmelder oder dimmbar, an der Wand oder an der Decke montiert, musst du für dich selber entscheiden.
(Titelbild: EVGENY LASHCHENOV / 123rf)