
Unsere Vorgehensweise
Du suchst einen Fenstersauger? Mit unserem Fenstersauger Test 2021 helfen wir dir, das richtige Gerät zu finden. Denn Fensterreinigung scheint eine wahre Kunst zu sein. Glaubst Du nicht? Dann sprich das Thema auf der nächsten Feier an, meist entwickelt sich daraus eine angeregte Diskussion über Methoden oder gar No-Gos.
Wer erfreut sich nicht an lichtdurchfluteten Räumen und edlen Wintergärten? Doch eine dreckige Glasfront trübt nicht nur den Ausblick, sondern auch das Wohngefühl. Besonders, wenn man immer wieder Streifen und Schlieren hinterlässt. Die Lösung: Ein Fenstersauger. Dieser kann oft auch alternativ genutzt werden, z.B. auf Fliesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fenstersauger Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Fenstersauger
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Fenstersaugern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fenstersauger ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Fenstersauger?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Fenstersauger?
- 5.3 Welche Alternativen gibt es zu einem Fenstersauger?
- 5.4 Was kostet ein Fenstersauger?
- 5.5 Wo kann ich einen Fenstersauger kaufen?
- 5.6 Wie verhindere ich Streifen und Schlieren bei der Fenstersauger-Verwendung?
- 5.7 Eignet sich ein Fenstersauger nur für Glas oder auch für andere Flächen, z.B. Fliesen?
- 5.8 Welches Reinigungsmittel sollte man für die Nutzung eines Fenstersaugers wählen?
- 5.9 Kann der Fenstersauger auch horizontal oder über Kopf genutzt werden?
- 5.10 Wie lange muss ein Fenstersauger geladen werden?
- 5.11 Welches Zubehör gibt es für Fenstersauger?
- 5.12 Wo finde ich die Bedienungsanleitung meines Fenstersaugers?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Funktion: Fenstersauger sind eine angenehme Alternative zum manuellen Fensterputzen: Der integrierte Wassertank verhindert Tröpfchen-Bildung und verhilft zu streifenfreien und trockenen Scheiben.
- Zeitgewinn: Abziehen und Trocknen erfolgen parallel, sodass man mindestens einen Arbeitsschritt spart. Besonders in Häusern mit vielen Glasflächen lohnt sich die Anwendung.
- Auswahl: Es gibt die unterschiedlichsten Versionen von Fenstersaugern. So ist für jeden das richtige Gerät dabei. Für Menschen, die nicht gerne heben oder körperlich eingeschränkt sind, eignet sich beispielsweise ein Saugroboter.
Fenstersauger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste 2-in-1 Fenstersauger
- Der beste 3-in-1 Fenstersauger
- Das beste Fenstersauger-Set
- Der beste Fenstersauger Roboter
Der beste 2-in-1 Fenstersauger
Der kabellose Fenstersauger von Bosch überzeugt durch eine unkomplizierte Anwendung sowie eine geringe Lärmbelastung . Mit unter 699 Gramm Gewicht ist der Sauger schön leicht, Fenster putzen war nie so angenehm.
Weshalb 2-in-1? Sauger und Abzieher sind im Gerät vereint und laufen parallel. Das Wasser findet Platz im integrierten 100ml-Wassertank. Das Reinigungsmittel befindet sich in einer separaten Sprühflasche, die mit einem Mikrofasertuch ausgestattet ist. Das Modell kann auch auf Fliesen genutzt werden.
Der beste 3-in-1 Fenstersauger
Der Kobold VG100 von Vorwerk vereint nicht nur Abzieh- und Saugfunktion, sondern hat zusätzlich eine integrierte Wischfunktion. Mit nur einer Anwendung können bis zu 20m² Fläche gesäubert werden. Der Fenstersauger ist mit seinem 80ml-Tank sehr wassersparend, wischt aber trotzdem sauber, trocken und streifenfrei.
In diesem Bereich gibt es nur wenig verlässliche Alternativen und der Preis ist vergleichsweise hoch. Für normale Haushalte ohne übermäßiges Budget lohnt sich eine Anschaffung deshalb eher nicht. Eine Anwendung in Büro- oder Schulungsräumen mit großer Fensterfront kann aber sehr lohnenswert sein.
Das beste Fenstersauger-Set
Das Leifheit Fenstersauger Set Dry and Clean besteht aus einem 2-in-1-Fenstersauger, einem Teleskopstiel, einem Einwascher und dem Netzteil. Durch das integrierte Leifheit-Clicksystem kann der Aufsatz ganz einfach ausgetauscht werden. Das Produkt ist nicht nur für Glasflächen geeignet, sondern auch für Fliesen und Dusche.
Der Hersteller verspricht streifenfreie Reinigung ohne manuelles Nachpolieren. Dieses Fensterreiniger-Set benötigt für den normalen Gebrauch kein weiteres Zubehör. Es ist ein Rundum-Sorglos-Paket: Glasreiniger und Sprühflasche hat man meist im Haus.
Der beste Fenstersauger Roboter
Fenstersaugroboter werden an der Scheibe angebracht und arbeiten eigenständig. Auch unsere Empfehlung, der Hobot 288, muss dann nicht mehr per Hand bewegt werden. Er eignet sich für Fenster, Fliesen und sogar rahmenlose Glasflächen. Die Steuerung erfolgt per Fernbedienung oder gratis App.
Mit 2,5 Kilogramm Gewicht ist dieses Gerät schwerer als andere Fenstersauger, erfordert dafür aber kein langes Heben. Wie normale Staubsaugerroboter sind Fenstersaugroboter recht teuer. Zudem hat dieses Modell eine gewisse Lautstärke, reinigt aber zuverlässig, gleichmäßig und streifenfrei.
Kauf- und Bewertungskriterien für Fenstersauger
In den folgenden Abschnitten kannst du lesen, welche Möglichkeiten es gibt und herausfinden, was davon besonders wichtig für dich ist.
Handhabung
Fenstersauger ist nicht gleich Fenstersauger. Die meisten Modelle gehören zu den 2-in-1-Geräten, sie vereinen Abzieh- und Saugfunktion. Vor der Anwendung werden die Scheiben befeuchtet oder mit Glasreiniger behandelt. Häufig gehört zum Gerät eine Sprühflasche mit integriertem Mikrofasertuch, du musst nichts zukaufen.
3-in-1-Modelle vereinen drei Funktionen: Säubern, Polieren und Absaugen. Hier sparst du noch mehr Zeit. Die meisten dieser Geräte besitzen zwei Tanks, einen für das Wischwasser und einen für das schmutzige. Den frischen Tank musst du natürlich vor jeder Anwednung auffüllen und je nach Tankvolumen auch nachfüllen.
Die Fenstersaugroboter machen am wenigsten Arbeit, denn sie werden einfach auf der gewünschten Oberfläche befestigt. Die Geräte sind mit Fernbedienung oder App steuerbar. Hier musst du nicht lange heben. Das ist nicht nur angenehm, sondern kann auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen hilfreich sein.
Ausstattung
Die meisten Geräte kommen mit dem wichtigsten Zubehör. Mikrofasertücher, Sprühflasche oder Aufsätze müssen anfangs nicht zusätzlich gekauft werden. Je nach Raumhöhe ist es sinnvoll, den Sauger durch einen Teleskopstiel zu verlängern. Diese Erweiterung kann günstig erworben werden, ist aber teilweise auch schon dabei.
Die Abziehlippen und Mikrofasertücher sind in der Regel austauschbar. So kannst du sie waschen oder neue kaufen, wenn sie abgenutzt sind. Wir empfehlen dies dringend, denn auch der beste Fenstersauger verliert seine Effizienz, sobald er verdreckt oder sich Abrieb am Abziehgummi bildet.
Akku
Die Akkulaufzeit unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Auch gibt es einige wenige Modelle, die per Netzteil funktionieren. Je nach Flächengröße kann hier ein Akku mit niedriger Laufzeit, als auch eine Batterie mit besonders langer Anwendungsdauer sinnvoll sein. Die Laufzeit der einzelnen Geräte variiert von 20 bis 100 Minuten.
Je nach Gerät hält der Akku 20 bis 100 Minuten. Die Aufladezeit beträgt durchschnittlich 2 Stunden.
Auch die Ladezeit ist für viele Menschen relevant. Besonders im gewerblichen Bereich oder in großen Häusern sollte der Sauger schnell wieder funktionstüchtig sein. Bei den meisten Geräten sollte man eine Aufladezeit von ca. zwei Stunden einplanen. Einige Geräte haben einen Notfall Akku, dies ist aber nicht die Norm.
Gewicht
Das Gewicht der einzelnen Fenstersauger hängt viel vom Gerätetyp ab. Während Saugroboter insgesamt deutlich schwerer sind, bewegen sich 2- oder 3-in-1-Modelle meist im Bereich von 0,6 bis 1,5 Kilogramm. Je nach körperlicher Verfassung, gewünschter Putzdauer und Flächengröße kann jede dieser Formen sinnvoll sein.
Wenn du noch unsicher bist, kannst du nachlesen, was wir für dich unter Handhabung zusammengefasst haben. Auch solltest du bedenken, dass das Zubehör schon vieles deutlich erleichtern kann. Ein Teleskopstiel zur Verlängerung kann somit einiges bewirken. Auch zur möglichen Ausstattung haben wir einen Unterpunkt verfasst.
Es gibt Sauger mit weniger als 0,6 Kilogramm Gewicht. Zwar sind in der Regel auch die schwereren Geräte gut zu halten, aber je nach individueller Verfassung und Vorliebe kann ein leichteres Produkt deutlich angenehmer sein.
Anwendungsgebiet
Ein Fenstersauger kann nicht nur für Fenster genutzt werden. Auch Glasflächen wie z.B. Tischplatten, Türen, Duschwände oder Vitrinen können gesäubert werden.
Viele Modelle sind auch für Fliesen oder andere Oberflächen geeignet. Manchmal braucht es dafür bestimmte Aufsätze, damit man z.B. auch Fugen und schmale Ecken reinigen kann.
Durch die Verhinderung von Tröpfchen brauchst du dir keine Sorgen um deinen Holzboden oder Teppich mehr machen. Der Sauger trocknet die Scheiben ohne Spuren. Näheres zur Funktion findest du unten im Ratgeber oder hier unter Handhabung.
Lautstärke
Die Lautstärke unterscheidet sich stark von Gerät zu Gerät. Wenn du tagsüber in Büros oder Schulungsräumen putzen möchtest, solltest du vor dem Kaum darauf achten, wie laut das entsprechende Gerät ist. Oftmals gibt es auf YouTube diverse Videos über die Nutzung. Dort kannst du dir anhören, ob die Lärmbelastung für dich tragbar ist.
Viele Gerätehersteller weisen in ihren Produktbeschreibungen schon explizit auf eine besonders leise Saugfunktion hin, eine gute Auswahl sollte somit kein wirkliches Problem darstellen.
Entscheidung: Welche Arten von Fenstersaugern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Fenstersauger funktionieren alle ähnlich: Sie saugen das Wischwasser streifenfrei von der Glasfläche. Sie unterscheiden sich aber in der Handhabung. Je nach Modell sind auch Akkulaufzeit oder geeignete Flächen verschieden. Es gibt verschiedene Gerätetypen:
Gerätetyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kombilösungen | mindestens 2 Funktionen in einem Gerät, Zeitersparnis, unkomplizierte Anwendung |
meist separater Wischer |
Fenstersaugroboter | Steuerung durch App oder Fernbedienung, Zeitersparnis | Teils hohe Lärmbelastung, hochpreisig |
Jede der Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile, du solltest deine Entscheidung daher von deinem Nutzungsvorhaben abhängig machen. Preis, Funktion und Effekt sollten in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Wir stellen die einzelnen Formen im Detail vor und fassen positive und negative Aspekte für dich zusammen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fenstersauger ausführlich beantwortet
Was ist ein Fenstersauger?
Es gibt 2- und 3-in-1-Lösungen sowie Saugroboter. Mindestens enthalten sind Abzieh- und Absaugfunktion: Man spart sich das Polieren. 3-in-1-Geräte können zusätzlich wischen. Saugroboter zählen in der Regel zu den 3-in-1-Lösungen. Sie können per Fernbedienung oder App gesteuert werden.
Für wen eignet sich ein Fenstersauger?
Für Menschen mit körperlicher Einschränkung eignet sich vor allem ein Saugroboter, denn dieser muss nur kurz an der Scheibe angebracht werden und kann dann ohne weitere Kraft durch eine App oder Fernbedienung gesteuert werden. Besonders für ältere Leute sind Saugroboter eine gute Hilfe zur Erhaltung der Selbstständigkeit.
Ein Fenstersauger spart mindestens einen Arbeitsschritt. Die genaue Handhabung unterscheidet sich je nach Gerätetyp.
Welche Alternativen gibt es zu einem Fenstersauger?
Fenstersauger Alternativen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dampfreiniger | Man benötigt kein Reinigungsmittel, da das Gerät nur mit Wasser arbeitet. Auch hartnäckige Verunreinigungen können entfernt werden. | Nur für die Fensterreinigung ist eine Anschaffung nicht unbedingt nötig, denn hier funktioniert auch ein normaler Fenstersauger sehr gut. |
Reinigung per Hand | Die Reinigung per Hand erfordert keinerlei finanzielle Investigation. Putzlappen, Abzieher und Reiniger hat man meist zu Hause. Bei kleinen Flächen wie Badezimmerspiegeln ist kein Gerät notwendig. | Der Putzvorgang dauert länger. Die einzelnen Arbeitsschritte kosten Zeit und sind körperlich anstrengend, vor allem für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und/oder in Häusern mit besonders großen Glasflächen. |
Im folgenden stellen wir dir die Alternativen noch einmal ausführlicher vor und erklären, wieso wir letztendlich doch den Fenstersauger empfehlen.
Die Reinigung per Hand
Die meisten Menschen folgen dieser oder einer ähnlichen Reihenfolge:
- Scheiben von grobem Dreck befreien
- Scheiben mit Wasser/Reiniger säubern
- Mit einem Abzieher das Wasser entfernen
- Mit einem Mikrofasertuch polieren.
Ein Fenstersauger macht im Prinzip nichts anderes, ist dabei aber viel schneller als wir Menschen, weil er mindestens zwei Schritte kombiniert. Zur Erinnerung: 2-in-1-Modelle vereinen die Abzieh- und Polierfunktion, während 3-in-1-Modelle zusätzlich auch wischen können.
Fensterreinigung per Dampfreiniger
Die Bezeichnung des Dampfreinigers wird von einigen Anbietern auch als Synonym für Fenstersauger genutzt. Allround-Dampfreiniger sind eigentlich mehr für den Fußboden gedacht, können aber auch für Fenster genutzt werden.
Um Dampf zu erzeugen, muss das Gerät stark aufheizen, das dauert seine Zeit. Auch muss es vor der Wassernachfüllung erst abkühlen. Es bieten sich daher Geräte an, die über einen Reservetank zur Auffüllung verfügen. Für Fenster muss bei Allround-Geräten meist ein bestimmter Aufsatz angeschafft werden.
Du siehst also: Es gibt Alternativen zum Fenstersauger. Durch den Zeitverlust durch Erhitzen, Abkühlen, Auffüllen, fehlendes Zubehör und anschließende Reinigung empfehlen wir jedoch die Verwendung eines Saugers. Dieser erleichtert das Säubern per Hand, spart Zeit und liefert die besten Ergebnisse.
Was kostet ein Fenstersauger?
Gerätetyp | Preisspanne |
---|---|
3-in-1-Fenstersauger | 50 bis 250 € |
2-in-1-Fenstersauger | 30-70 € |
Fenstersaugroboter | 120 bis 450 € |
Wer ein-, bis zweimal im Jahr die Fenster seiner Wohnung putzt, braucht eher keinen teuren Saugroboter. Körperlich eingeschränkte Menschen können aber von solchen Geräten profitieren. Für den Haushalt lassen sich aber auch andere Lösungen finden, z.B. eine Putzhilfe. Dieser könnte man einen Fenstersauger besorgen.
Je nach gewünschter Anwendungsdauer, Flächenumfang und -beschaffenheit passt das eine oder andere Modell besser. Beim Putzen hat Mensch eigene Wünsche und Prioritäten.
Mache dir deine bewusst und schaue dann, ob der Preis es dir wert ist oder du doch auf die eine oder andere Funktion verzichten kannst.
Wo kann ich einen Fenstersauger kaufen?
Wir haben recherchiert, wo die meisten Fensterreiniger verkauft werden. Im Internet sind das folgende Anbieter:
- amazon.de
- obi.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- real.de
- otto.de
Viele dieser Anbieter bieten schon bei der ersten Bestellung einen Kauf auf Rechnung an. Auch gibt es die Möglichkeit einer Ratenzahlung. Dies bietet sich an, wenn man ein kleines Budget hat oder ein besonders gutes Gerät anschaffen möchte.
Wie verhindere ich Streifen und Schlieren bei der Fenstersauger-Verwendung?
- Entfernung von alten Reinigungsmitteln
- Bei der Befeuchtung auf Gleichmäßigkeit achten
- nicht zu viel Druck ausüben
- Gummilippe regelmäßig reinigen und bei Abnutzung tauschen
- nicht bei ausgeprägter Sonneneinstrahlung putzen (zu schnelle Trocknung)
(Bildquelle: 123rf.com/ Grytsku).
Streifenfreie Reinigung ist auch ohne Gerät für viele Menschen eine Herausforderung. Gib dir Zeit, dich an den Sauger zu gewöhnen und halte dich an die entsprechenden Tipps und Herstellervorgaben. Dein Gerät sollte hochwertig sein, solltest du am falschen Ende gespart haben, kannst du eine Neuanschaffung in Betracht ziehen.
Eignet sich ein Fenstersauger nur für Glas oder auch für andere Flächen, z.B. Fliesen?
Fenstersauger sind vielseitig anwendbar.
Achte beim Kauf immer auf die Herstellerangaben und überlege dir vorher, wofür du das Gerät am Ende verwenden möchtest. Eine Sache vorweg: Saugroboter finden auf Fliesen häufig keinen Halt, achte daher immer auf die genaue Funktionsweise.
Welches Reinigungsmittel sollte man für die Nutzung eines Fenstersaugers wählen?
Doch auch Glasreiniger von anderen Anbietern können genutzt werden. Wichtig ist dabei, dass diese kaum oder gar nicht schäumen (Streifengefahr!).
Die Firma Kärcher empfiehlt neben ihrer eigenen Marke ein Mittel mit weniger als 10% Alkoholkonzentrat. Es gibt einige Reiniger, die komplett ohne Alkoholzusatz auskommen. Dies ist jedoch oftmals nicht zu empfehlen, da Alkohol auch ölige und fettige Rückstände lösen kann.
Kann der Fenstersauger auch horizontal oder über Kopf genutzt werden?
Zur Sicherheit solltest du vor dem Kauf immer die Beschreibung beachten und dich ausgiebig informieren. Überlege dir, wofür du dir das Gerät anschaffen möchtest und prüfe erst dann, wie das Angebot aussieht und ob du investieren möchtest.
Wie lange muss ein Fenstersauger geladen werden?
Die meisten guten Fenstersauger kommen jedoch mit einer Ladedauer von 100-200 Minuten aus. Als groben Durchschnittswert haben wir eine Erreichung der vollständigen Ladung innerhalb von 2 Stunden ermitteln können.
Welches Zubehör gibt es für Fenstersauger?
- Sprühflasche mit integriertem Mikrofasertuch
- Teleskopstiel zur Verlängerung
- Mikrofasertücher und Abziehlippen als Ersatz
- Aufsätze für schmale Bereiche
- Aufsätze für oder spezielle Oberflächen (z.B. Fliesen)
- spezieller Glas- und Fensterreiniger
Je nach Geräteumfang und individueller Planung kann es durchaus vorkommen, dass man kaum Ersatzteile benötigt. Die Mikrofasertücher sind durch Waschen wiederverwendbar und die Abziehlippen werden nur bei Abnutzung ersetzt.
Wo finde ich die Bedienungsanleitung meines Fenstersaugers?
Hier kannst du nach Hersteller sortieren und dein Gerät finden. Auch kannst du eine Google-Suche starten. Gib in die Suche den Namen des Geräts und “Bedienungsanleitung” ein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fensterputzen-Welche-Methode-ist-die-beste,fensterputzen154.html
[2] https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/profi-tricks-diese-fehler-machen-sie-beim-fensterputzen–wenn-streifen-bleiben-32721876
[3] https://www.de-bedienungsanleitung.de/
Bildquelle: Wisniewska/ 123rf.com