
Unsere Vorgehensweise
Fensterputzen ist aufwendig, verbraucht viel Zeit und ist unbeliebt. Wer saubere Fenster mag und sich die Arbeit ersparen will, kann auf Fensterputzroboter zurückgreifen. Diese erledigen die lästige Arbeit von selbst. Fensterputzroboter haben nicht immer einen guten Ruf. Allerdings kannst du mit den richtigen Modell und der richtigen Anwendung einen brauchbaren Haushaltshelfer finden.
Wir nach dem Vergleich von verschiedenen Fensterputzroboter in unseren Fensterputzroboter Ratgeber die Besten für dich gefunden. Damit du zudem rundum über das Thema Fensterputzroboter informiert bist, haben wir dir die häufigsten Fragen herausgesucht und beantwortet. Du erfährst wie du den Roboter anwendest und den richtigen für dich findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Fensterputzroboter – auch Fensterreinigungsroboter – ist ein Roboter, der vollautomatisch und eigenständig die Fenster putzt.
- Insgesamt gibt es 4 Arten von Fensterputzrobotern, zu denen gehören Roboter mit Magneten, Unterdruck, Akku oder Netzstecker. Die meisten Roboter arbeiten mit Unterdruck.
- Damit das gewünschte Resultat erzielt wird, ist es wichtig, dass du auf die richtige Anwendung und Wartung achtest. Je häufiger du den Roboter einsetzt, desto besser wird die Reinigung.
Fensterputzroboter Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Fensterputzroboter genießen nicht immer einen guten Ruf. Damit du trotzdem einen guten Fensterputzroboter findest, von dem du auch profitierst, haben wir die besten 6 für dich herausgesucht.
- Der beste Fensterputzroboter mit Wassertank
- Der beste Fensterputzroboter mit geringer Lautstärke
- Der beste Fensterputzroboter mit Netzstecker
- Der beste leichte Fensterputzroboter
- Der beste Fensterputzroboter mit Akku
- Der beste multifunktionale Fensterputzroboter
Der beste Fensterputzroboter mit Wassertank
Der Fensterputzroboter von Sichler besitzt einen Wassertank und eine Sprühfunktion. Er arbeitet mit Unterdruck. Gesteuert wird der Roboter per App. Die Reinigungsgeschwindigkeit beträgt 0,41 Quadratmeter pro Minute.
Der Roboter eignet sich für Fenster mit und ohne Rahmen sowie für Dachschrägen. Durch einen Laser – Sensor erkennt der Roboter Kanten und Hindernisse. Die Sprühfunktion erfasst beim Sprühen mit 40 ml Reinigungsmittel bis zu 50 Quadratmeter. Den Roboter kannst du leicht bedienen und transportieren.
Bewertung der Redaktion: Der Roboter eignet sich für mehrere Fenster und ist leicht in der Anwendung. Wer sich die Zeit nicht mit Nachfüllen des Roboters verschwenden will, ist mit diesem Roboter gut beraten.
Der beste Fensterputzroboter mit geringer Lautstärke
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mamibot W120 – T Fensterreinigungsroboter kann per App, Tastendruck oder mit Fernbedingung gesteuert werden. Er eignet sich für Fenster, Holz und Glasfliesen. Der Roboter reinigt einen Quadratmeter in 2 Minuten.
Mit dem Roboter kannst du auch rahmenlose Fenster reinigen. Der Notfallakku hält sich für 30 Minuten. Die Lautstärke entspricht der eines normalen Gesprächs, also 65 Dezibel. Er gehört somit zu den leiseren Modellen auf den Markt.
Bewertung der Redaktion: Der Roboter ist vielseitig einsetzbar. Durch seine leisere Lautstärke eignet er sich für jeden, der Kinder, Nachbarn oder Haustiere hat.
Der beste Fensterputzroboter mit Netzstecker
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Fensterreinigungsroboter W110 von DynaSun Home besitzt drei Reinigungsgänge. Einen Quadratmeter reinigt er in 4 Minuten. Geliefert wird er mit mehreren Mirkofaserpads, einer Fernbedingung, Batterien und mehr.
Der Roboter wird über Storm betrieben. Falls dieser ausfällt, hält sich der Notfallakku für 30 Minuten. Des Weiteren bekommst du mit dem Roboter ein Verlängerungskabel und einen Stromadapter mitgeliefert. Dadurch ist der Roboter lange und mehrmals hintereinander einsetzbar.
Bewertung der Redaktion: Der Fensterputzroboter eignet sich für jeden, der viele Fenster hat und länger putzen muss. Da das benötigte Zubehör mitgeliefert wird, ersparst du dir Extrakosten.
Der beste leichte Fensterputzroboter
Der IKOHS Wipebot Fensterputzroboter reinigt mit runden Reinigungsscheiben einen Quadratmeter in 4 Minuten. Er läuft mit Akku und verfügt über Sicherheitssysteme, die ihn vor dem Runterfallen schützen.
Der Roboter gehört zu den kleineren auf den Markt und er wiegt knapp 1 kg. Der Roboter kann für jede Art von Glas verwendet werden und eignet sich vor allem für dünne Scheiben. Durch das geringe Gewicht ist das Risiko, dass ein Fenster unter dem Gewicht zerbricht, minimiert.
Bewertung der Redaktion: Wer dünne Fenster hat oder sich wegen dem Gewicht nicht sicher ist, kann auf dieses leichte Modell zurückgreifen.
Der beste Fensterputzroboter mit Akku
Der Ecovacs Winbot X 2020 WX Fensterputzroboter ist relativ neu auf dem Markt. Die Steuerung erfolgt über Fernbedingung. Er verfügt zudem über Kantenerkennungssensoren.
Mit 74 Dezibel gehört der Roboter zu den lauteren Modellen. Allerdings gehört er mit 50 Minuten Akkulaufzeit auch zu den langlebigsten Robotern mit Akku. Da kein dauerhafter Stromanschluss besteht, benötigt der Roboter weniger Strom und ist nicht wegen der Stromkabellänge eingeschränkt. Auf den Fensterputzroboter bekommst du 24 Monate Herstellergarantie.
Bewertung der Redaktion: Durch die lange Akkulaufzeit ist der Roboter flexibel einsetzbar. Da er nicht durch das Stromkabel beschränkt wird, hat er eine große Reichweite und spart Strom.
Der beste multifunktionale Fensterputzroboter
Keine Produkte gefunden.
Der Fensterputzroboter von AIX7 wird durch Tastendruck oder über Fernbedingung aktiviert. Der Roboter verfügt über ein Netzstecker und ein 10 Meter langes Netzkabel. Der Roboter erkennt automatisch Hindernisse.
Der Roboter eignet sich für Fenster mit Rahmen. Daneben kann er auch Edelstahl, Holz, nahtlose Ziegel und Marmor reinigen. Er kann sowohl für die Reinigung innen als auch außen verwendet werden. Er erspart es dir Leitern hochzuklettern, um schwer erreichbare Fenster zu putzen und verringert somit die Unfallgefahr. Er gehört zudem zu den günstigen Modellen auf dem Markt.
Bewertung der Redaktion: Der Roboter ist mehr als ein einfacher Fensterputzroboter und erfüllt mehrere Bedürfnisse. Da er in Vergleich zu anderen Robotern günstiger ist, kann sich die Investition für dich lohnen.
Fensterputzroboter: Kauf – und Bewertungskriterien
Es ist schwer den richtigen Fensterputzroboter für sich zu finden. Wir haben dir ein paar Kauf – und Bewertungskriterien herausgesucht, die du dir bei deiner Auswahl zur Hilfe ziehen kannst.
Um dich genauer über die Kriterien zu informieren, erklären wir sie dir noch genauer.
Gewicht
Damit der Fensterputzroboter keine Schäden anrichtet, ist es wichtig, dass er das passende Gewicht hat. Die meisten Roboter wiegen zwischen 1 bis 3,5 kg.
Ein zu schwerer Roboter kann dein Fenster zum Brechen bringen. Vor allem bei schrägen Fenstern solltest du darauf achten, dass dein Roboter nicht zu viel wiegt.
Da du deinen Roboter selbst anbringen oder zu anderen Fenstern transportieren musst, lohnt es sich auf das Gewicht zu achten. Wenn du deinen Roboter weiter oben anbringen musst, sind leichtere Roboter einfacher bei der Anbringung.
Größe
Fensterputzroboter gibt es in mehreren Größen. Die Größe des Roboters variiert nach der Größe der Fläche, die du reinigen willst.
Die meisten Hersteller geben an welche Größen minimal mit dem Roboter gereinigt werden können. Die Maßstäbe kannst du mit deinen Fenstermaßen abgleichen.
Du solltest auch auf die Form des Roboters achten, da Roboter mit runden Reinigungsscheiben schwerer in Ecken kommen als welche mit eckigen Scheiben.
Allgemein gesagt, sollte mit größerer Fensterfläche auch der Roboter größer sein, da der Roboter mit mehr Größe einen größeren Wendekreis braucht. Wer sich nicht bei der Größe nicht sicher ist, sollte zur kleineren Variante greifen. Zwar braucht der Roboter dann für größere Flächen länger, kann diese aber trotzdem reinigen.
Lautstärke
Fensterputzroboter machen Lärm beim Putzen. Die Lautstärke variiert von 60 bis 75 Dezibel. Das entspricht einem normalen Gespräch bis zu vorbeifahrenden Autos.
Auf die Lautstärke sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden, da zu viel Lärm Stress verursachen kann und den normalen Alltag stört. Vor allem Haustiere und Kleinkinder können durch den Lärm irritiert werden.
Außerdem könne zu laute Roboter die Nachbarn stören. Deswegen sollten in Mietwohnungen leisere Modelle verwendet werden. Außerdem solltest du bei einer hohen Lautstärke auf die Schnelligkeit des Roboters achten. Je länger er zum Reinigen braucht, desto länger hörst du ihn.
Betriebsart
Betrieben werden kann der Roboter durch Akku oder Strom. In der Qualität gibt es dabei keinen Unterschied. Was sich für wen eignet, hängt von der Umgebung des zu reinigenden Fensters ab. Wer länger putzen muss, sollte auf Netzstecker zurückgreifen, um Ladezeiten zwischendurch zu vermeiden.
Die Stromkabel sollten freiliegend sein, damit sie sich nicht durch Hindernisse verheddern oder ausgestöpselt werden. Bei wem das nicht klappt oder wer keine Steckdose in der Nähe hat, sollte auf Akku betriebene Modelle zurückgreifen. Auch bei kurzer Putzdauer bei z. B. kleinen Fenstern, können Roboter mit Akku eingesetzt werden.
Die Nutzungsdauer und die Anzahl der Fenster spielen ebenfalls in die Entscheidung mit rein.
Manche Modelle kommen mit integrierten Tank, in den du Wasser oder Reinigungsmittel füllst. Dadurch ersparst du dir das Nachfüllen. Damit das Putzmittel gut auf dem Fenster verteilt wird, es ist empfehlenswert auf eine gut funktionierende Sprühfunktion zu achten.
Sicherung
Die Sicherheitsausstattung ist essenziell bei Fensterputzrobotern. Fensterputzroboter sollten über ein Sicherungsseil verfügen, dass sie vor Abstürzen und Folgeschäden bewahrt. Vor allem bei schrägen Fenster oder der Anwendung außen muss das Gerät gesichert sein.
Falls der Strom ausfällt, besitzen die Roboter Notfallakkus, die den Roboter an der Scheibe haften lassen. Bei einem Stromausfall wirst du durch ein Piepsen ans Abnehmen erinnert. Notfallakkus gibt es auch in Akku betriebenen Robotern, wenn der Akkustand zu niedrig wird.
Manche Roboter verfügen über Sensoren, die Fensterrahmen erkennen. Dadurch werden die Rahmen vor Beschädigungen geschützt. Andere Roboter sind mit Polstern ausgestattet, um Schäden zu vermeiden.
Reinigungsqualität
Die Reinigungsqualität ist entscheidend für einen Fensterputzroboter. An der Reinigungsqualität lassen sich hochwertige Roboter erkennen.
Für ein optimales Resultat sollte der Roboter über genug Saugkraft verfügen, um nicht während des Putzens abzurutschen.
Zudem ist die richtige Anwendung des Roboters für eine optimale Reinigung nicht zu vernachlässigen. Wie der Roboter eingesetzt werden sollte, ist der Betriebsanleitung des Herstellers zu entnehmen.
Fensterputzroboter: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Ein Fensterputzroboter kann viele Fragen aufwerfen. Damit du ausreichend informiert bist, haben wir dir die häufigsten Fragen herausgesucht und beantwortet.
Für wen eignet sich ein Fensterputzroboter?
(Bildquelle: Nathan Cowley / Pexels ).
Der Fensterputzroboter kann mehrere Reinigungsgänge aufweisen. Je nach Modell ist der Roboter vielseitig einsetzbar und kann sowohl innen als auch außen benutzt werden. Zu den putzbaren Oberflächen können gehören z. B. :
- Rahmen – oder rahmenlose Fenster
- Wintergartenfenster
- Terrassenüberdachungen
- Dachfenster
- Schräge Fenster
- Holz
- Fliesen
- Marmor
Ein Fensterputzroboter eignet sich für jeden der viele und / oder schwer erreichbare Fenster hat. Da du bei schwer erreichbaren Fenster nicht mehr irgendwo hochklettern musst, minimiert sich die Verletzungsgefahr.
Wie funktioniert ein Fensterputzroboter?
Bevor du deinen Roboter benutzen kannst, solltest du deine Fenster staubfrei wischen und einseifen. Zu viel Staub auf der Scheibe mindert das Endergebnis. Das Fenster sollte auch nicht zu nass sein, da sonst der Roboter abrutscht. Es kann sein, dass du zweimal Durchgänge machen musst. Der erste Gang ist der Trockengang und der nächste ist mit Putzmittel.
Damit der Roboter nicht abstürzt, muss die Sicherheitsleine befestigt werden.
Die Reinigungspads bringst du an der Unterseite deines Roboter an. Je nach Modell musst du ein wenig Putzmittel auf die Pads sprühen. Als Reinigungsmittel reicht herkömmlicher Glasreiniger. Manche Roboter brauchen nur Wasser, da sie selber das Putzmittel auftragen.
Nachdem du deine Pads angebracht hast, setzt du deinen Fensterputzroboter auf das Fenster, wo er durch ein entstehendes Vakuum oder Magneten haften bleibt. Während des Putzvorgangs kannst du den Roboter nicht entfernen.
Ein Quadratmeter wird in 2 bis 7 Minuten gereinigt. Die Roboter besitzen oft 2 Reinigungsscheiben an der Unterseite, die beim Putzvorgang rotieren. Die eine Scheibe reinigt das Fenster, während die andere trocken wischt. Der Roboter berechnet den Reinigungsweg selbst. Nach der Reinigung fährt er an die Ausgangsposition zurück und gibt einen lauten Ton von sich.
(Bildquelle: Rob Wingate / Unsplash).
Nach der Reinigung schaltest du deinen Roboter aus. Um ihn von der Scheibe zu trennen, wartest du bis sich der Unterdruck löst. Bei einem Roboter mit Magneten ziehst du diese auseinadern, nachdem der Roboter ausgeschaltet wurde.
Um dein gewünschtes Putzergebnis zu erreichen, solltest du darauf achten, dass du nicht zu viel oder zu wenig Reinigungsmittel verwendest. Dadurch können Schlieren entstehen. Das Gleiche passiert, wenn die Reinigungspads nicht oft genug gewechselt werden oder das Putzmittel keine gute Qualität hat.
Welche Arten von Fensterputzrobotern gibt es?
- Fensterputzroboter mit Magneten
- Fensterputzroboter mit Unterdruck
- Fensterputzroboter mit Netzstecker
- Fensterputzroboter mit Akku
Die Arten sind aufgeteilt in die Haftungsweise und die Betriebsart. Modelle mit Magneten und Unterdruck unterscheiden sich darin, wodurch sie an der Scheibe haften. Akku und Netzstecker unterscheiden sich, unabhängig von der jeweiligen Haftung, in der Stromzufuhr.
Damit du weißt, was jede Art ausmacht, stellen wir sie dir nochmal genauer vor.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fensterputzroboter mit Magneten | Gute Haftung, Reinigung der Innen – und Außenseite, Zeitsparend | Schwierig zu entfernen, Aufwendige Anbringung der Magneten, Schwer zu finden |
Fensterputzroboter mit Unterdruck | Einfache Anbringung, Eignet sich für viele Flächen, Leicht zu entfernen | Reinigt nur ein Seite gleichzeitig, Dauert länger |
Fensterputzroboter mit Netzstecker | Hohe Arbeitsdauer, Kann oft direkt hintereinander eingesetzt werden | Eingeschränkte Reichweite durch Stromkabel, Höherer Stromverbrauch |
Fensterputzroboter mit Akku | Größere Reichweite, Flexibel einsetzbar, Verbraucht weniger Strom | Geringere Arbeitsdauer, Ladezeit, Nachlassende Leistung |
Fensterputzroboter mit Magneten zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch Magneten an den Fenstern haften. Die Magneten werden jeweils an der Vorder – und Rückseite der Scheibe angebracht.
Aufgrund der Magneten kann es schwer sein den Roboter von der Scheibe zu entfernen und auch die Anbringung der Magneten ist aufwendig. Allerdings versprechen die Magneten eine gute Haftung. Da die Magneten jeweils auf beiden Seiten der Scheibe angebracht werden, werden beide Seiten gleichzeitig gereinigt, was Zeit spart. Roboter mit Magneten sind aber nur noch vereinzelt zu finden.
Fensterputzroboter mit Unterdruck haben sich gegenüber Magneten durchgesetzt. Sie haften sich durch Vakuum an die Scheibe. Diese Roboter reinigen nur eine Fensterseite pro Durchgang. Sie können aber leicht entfernt werden. Auch die Anbringung ist leichter. Sie reinigen mehrere Fensterarten.
Um Fensterputzroboter mit Netzstecker zu benutzen, musst du sie dauerhaft mit Strom versorgen. Dafür hast du ein Kabel mit Netzstecker. Um diesen Roboter benutzen zu können, brauchst du eine Steckdose in der Nähe. Das Kabel sollte auch nicht durch Möbel oder ähnliches behindert werden.
Je nach Kabellänge ist die Reichweite des Roboters eingeschränkt. Fehlende Reichweite kannst du mit einem Verlängerungskabel ausgleichen. Da der Roboter dauerhaft am Strom hängt, verbraucht er mehr Strom. Allerdings stellt die Stromversorgung seine dauerhafte Einsatzfähigkeit her. Der Roboter kann mehrmals hintereinander benutzt und lange eingesetzt werden.
(Bildquelle: Candid Shots / Pexels).
Fensterputzroboter mit Akku müssen nicht während des Putzvorgangs am Netz eingeschlossen sein. Vor und nach der Benutzung muss der Roboter geladen werden. Das Gerät sollte nicht länger als 2 Stunden laden. Je schwächer der Akku wird, desto schwächer wird die Leistung. Damit der Akku nicht mittendrin aufgibt, sollte der Reinigungsgang nicht zu lange dauern.
Mit nachlassender Akkukraft lässt auch die Reinigungsqualität nach. Die Arbeitsdauer ist dementsprechend begrenzt. Gegenüber Robtern mit Stromkabel sind Akku betreibende Roboter flexibler. Sie haben eine größere Reichweite, da sie nicht von den Bedarf nach dauerhafter Stromversorgung oder der Kabellänge eingeschränkt werden. Sie sparen zudem Strom.
Was kostest ein Fensterputzroboter?
Typ Fensterputzroboter | Preis |
---|---|
Netzstecker | 125 bis 675 Euro |
Akku | 150 bis 890 Euro |
Da die Roboter aufwendiger hergestellt werden müssen als andere Fensterreinigungsgeräte, sind sie dementsprechend teurer. Die meisten Roboter kosten mindestens über 100 Euro. Einige gehen auch in den 1.000 Euro Bereich. Für einen hochwertigen Roboter musst du aber nicht so viel ausgeben.
Unter 100 Euro kannst du ebenfalls Fensterputzroboter finden. Bei diesen Angeboten ist es aber wichtig, dass du daran denkst, dass es bei den Robotern vor allem auf die Leistung und die erbrachte Qualität ankommt und nicht auf den Preis.
Wo kann ich einen Fensterputzroboter kaufen?
Online findest du die Roboter bei:
- amazon.de
- idealo.de
- ebay.de
- myrobotcenter.de
- haushalts-robotic.de
- Pearl.de
Online lohnt es sich auch nach Herstellern zu suchen wie:
- Hobot
- Winbot
- Krächer
- Ecovacs
- Vorwerk
Wer lieber vor Ort kaufen will, wird fündig in Elektronikgeschäften wie:
- Saturn
- myRobotCenter
- Conrad
Einzelne Elektrofachgeschäfte haben ebenfalls Fensterputzroboter im Sortiment. Einige dieser Geschäfte befinden sich aber in Österreich oder der Schweiz.
Bei Discounter oder anderen Warenhäusern kannst du ebenfalls fündig werden. Dazu gehören:
- Real
- Lidl
Wer vor Ort nichts findet, kann auf den jeweiligen Websites der Unternehmen gucken.
Welche Alternativen gibt es zu einem Fensterputzroboter?
Wir haben sie kurz in einer Tabelle für dich zusammengefasst.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Fenstersauger | Der Sauger wird per Hand betrieben und saugt den Schmutz auf. Diese Alternative ist zwar billiger und wiegt weniger beim Transport, ist aber aufwendiger anzuwenden. Der Sauger ist mehr eine Unterstützung als ein Ersatz für das Fensterputzen. |
Per Hand | Manuell zu putzen ist leise, an günstigsten und ist gut geneigt, um Ecken oder um Türgriffe herum zu putzen. Per Hand zu putzen ist aber auch am aufwendigsten. Zudem ist es schwieriger schwer erreichbare Stellen zu putzen. Wenn diese mit Leiter erreicht werden müssen, steigert sich das Unfallrisiko. |
Der Fensterputzroboter hat zwar seine Schwächen, nimmt aber die eigentliche Putzarbeit gegenüber den anderen Methoden ab. Mit dem richtigen Gerät und der richtigen Anwendung bringt der Fensterputzroboter brauchbare Vorteile.
Wo kann ich mir einen Fensterputzroboter leihen?
Wenn du den Roboter nur einmal oder sehr selten brauchst, kann mieten eben kaufen auch eine Option sein.
Ausleihen kannst du dir Fensterputzroboter bei:
- grover.com
- ebay – kleinanzeigen.de
Je nach Modell und Ausleihdauer variieren die Kosten. Die meisten Roboter kannst du mit Equipment, wie Reinigungspads, ausleihen. Manchmal musst du dir selber benötigtes Zubehör beschaffen. Die Leihdauer ist meist individuell und nicht festgelegt. Wer sein Roboter von weiter weg ausleiht, sollte unter Umständen Fahr – bzw. Versandkosten mitberechnen.
Welches Zubehör passt zu einem Fensterputzroboter?
Zu den bestellbaren Zubehör oder Ersatzteilen gehören z. B.:
- Reinigungsmittel
- Verlängerungskabel
- Fernbedingung
- Mikrofaserpads
- Hochflorpads
- Saugnapf
- Sicherheitsseil
Reinigungsmittel musst du nicht extra kaufen, sondern kannst normalen Glasreiniger verwenden. Wenn du doch lieber ein spezielles Mittel benutzen willst, kannst du dir eins kaufen oder nachbestellen. Das Verlängerungskabel eignet sich vor allem für Roboter mit Netzanschluss.
Sicherheitsseile, Saugnäpfe und Pads sichern die Funktionsfähigkeit deines Roboters. Sind diese kaputt oder aufgebraucht, sind sie zu ersetzen. Auch ferngesteuerte Roboter sind auf die Fernbedingung angewiesen, die bei Funktionsverlust zu ersetzen ist.
Um Kratzer auf dem Fenster zu vermeiden, kannst du dir Hochflorpads besorgen. Diese Pads sind Reinigungspads, die bei viel Staub weniger Druck auf die Scheibe ausüben. Die Pads eignen sich dafür, das Fenster vorm eigentlichen Putzgang im Trockengang zu entstauben.
Wie reinige ich einen Fensterputzroboter?
Beim Reinigen solltest du kurz die Antriebsketten darauf überprüfen, ob diese noch funktionstüchtig sind. Abwischen kannst du sie mit einem Tuch und ein wenig Wasser. Nach den Ketten solltest du den Infrarotsignalgeber kurz abwischen. Diese solltest du dabei ebenfalls auf seine Funktion prüfen.
Als letztes solltest du den Saugbecher reinigen. Auch diesen kannst du mit einem Reinigungstuch kurz abwischen. Falls der Saugbecher oder der Saugring beschädigt sein sollte, solltest du diese ersetzen und austauschen.
Fazit
Zwar musst du bei einem Fensterputzroboter selber ein bisschen Vorarbeit leisten, aber er kann für dich eine gute Hilfe werden. Gegenüber anderen Putzmethoden nimmt er dir die eigentliche Arbeit ab. Er kostet mehr, aber hält sich auch lange. Wer einen Roboter sucht, wird schnell fündig.
Damit der Fensterputzroboter auch wirklich richtig funktioniert, musst du auf die richtige Anwendung achten. Sonst bekommst du mehr Probleme als Hilfe. Die Reinigungsqualität ist nicht von den Arten abhängig. Trotzdem solltest du die verschiedenen Arten bei der Wahl berücksichtigen. Da Roboter mit Unterdruck leichter zu bedienen sind, wirst du Roboter mit Magneten nur noch selten finden.
Bildquelle: Vershinin/ 123rf