
Unsere Vorgehensweise
Autoreifen haben eine elementare Funktion: sie sollen uns sicher ans Ziel bringen. Um dies zu gewährleisten, ist eine korrekte Lagerung der Reifen unerlässlich. Wer nicht über Ganzjahresreifen verfügt hat stets einen Reifensatz, der gelagert werden muss. Und das dies auch problemlos zu Hause machbar ist, ermöglicht ein Felgenbaum.
Felgenbäume gibt es in zwei Variationen: statisch oder fahrbar. Welches Modell für deine Ansprüche das richtige ist und worauf du beim Kauf deines Felgenbaums achten solltest, das verraten wir dir hier.
Das Wichtigste in Kürze
- Felgenbäume sind eine platzsparende und kostengünstige Alternative zur Einlagerung der Autoreifen. Im Gegenteil zum Aufeinanderstapeln der Räder ist die Lagerung auf einem Felgenbaum reifenschonend.
- Je nach eigener Präferenz kann zwischen einem statischen und einem fahrbaren Felgenbaum unterschieden werden. Bei letzterem wird die Standsicherheit durch eine Feststellbremse gewährleistet.
- Relevante Kaufkriterien sind die maximale Reifenbreite, die Standsicherheit, das Gewicht und die Höhe ohne Reifen, ob der Felgenbaum fahrbar und mit einer Schutzhülle ausgestattet ist.
Felgenbäume im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden stellen wir dir unsere Favoriten vor. Diese sollen dir bei der Kaufentscheidung helfen, um einen geeigneten Felgenbaum für deine Reifen zu finden.
- Der beste klassische Felgenbaum
- Der beste Allround-Felgenbaum
- Der beste fahrbare Felgenbaum
- Der beste Felgenbaum mit Reifenschutzhülle
- Der beste All-Inclusive Felgenbaumwagen
- Der beste Felgenbaum für große Reifen
Der beste klassische Felgenbaum
Die Firma Unitec bringt mit diesem Modell einen Felgenbaum auf den Markt, der genau das verspricht, wofür er steht. Die unkomplizierte, platzsparende Lagerung eines Satzes Autoreifen. Der Unitec 1090 ist für alle gängigen Reifen bis zu einer Größe von 255 mm geeignet.
Durch die felgenschonenden Auflagen werden Felgen vor Kratzern und anderweitigen Schäden, wie Verformungen bei möglichem Druckverlust, bewahrt. Die freischwebende Lagerung sorgt für eine Verhinderung von Schwitzwasserbildung.
Hervorzuheben ist die einfache Montage und sofortige Einsatzbereitschaft des Unitec 1090. Zusätzlich kann das Modell durch ein Eigengewicht von 2,4 Kilogramm und seiner platzsparenden Funktion punkten mit einer Größe von ca. 71 cm. Eine Schutzhülle ist nicht mit inbegriffen.
Bewertung der Redaktion: Wer einen Felgenbaum sucht, der nicht nur in jedes Budget passt, sondern auch alle grundlegenden Funktionen erfüllt, wird in diesem Modell fündig.
Der beste Allround-Felgenbaum
Cartrend erfüllt mit diesem Felgenbaum den Wunsch jeden Autobesitzers, der seine Reifen rundum gut gelagert wissen möchte. Passend für alle gängigen Reifenmodelle bis zu einer Breite von 255 mm stellt der Cartrend 7730056 eine ideale Lagermöglichkeit dar, um die eigenen Reifen auf felgenschonenden Auflagetellern zu verstauen. Eine Schwitzwasserbildung oder Verformung der Reifen wird es mit diesem freischwebenden Felgenbaum nicht geben.
Der unkomplizierte Aufbau und das Eigengewicht von 2,2 Kilogramm sind nur zwei Pluspunkte. Ein weiterer besteht in der beigelieferten Schutzhülle, welche die rundum sichergestellte Lagerung der Reifen garantiert. Mit einer maximalen Tragkraft bis zu 100 Kilogramm und 66 cm Höhe hält dieser Felgenbaum beladen problemlos stand.
Bewertung der Redaktion: Hier bleibt kein Wunsch mehr offen, und das zu einem fairen Preis. Die enthaltene Schutzhülle ergänzt diesen funktionstüchtigen Felgenbaum und sorgt für rundum Schutz.
Der beste fahrbare Felgenbaum
Sofort an Ort und Stelle ist dieser fahrbare Reifenständer / Felgenbaum für PKW Reifen bis zu 225 mm der Marke Wiltec. Gefertigt aus Q235er Stahl und mit einer pulverbeschichteten Oberfläche versehen lassen sich auf diesem Felgenbaum Reifen lagern. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 100 Kilogramm und einer maximalen Reifenbreite von 225 mm kann das fahrbare Gestell mühelos platziert werden.
Aufgrund von drei leichtgängigen Rädern und einer Radbremse wird jederzeit sicherer Stand gewährleistet. Die Reifen liegen frei auf den schonenden Halterungen auf, wodurch Schwitzwasser und sonstige Verformungen verhindert werden. Die Höhe ohne Reifen beträgt 96 cm.
Bewertung der Redaktion: Bei diesem fahrbaren Felgenbaum ist kein Kraftakt notwendig, sodass der Ständer auch in beladenem Zustand problemlos verschoben werden kann. Sowohl Material als auch Beschaffung sind von hochwertiger Qualität.
Der beste Felgenbaum mit Reifenschutzhülle
Das „Komplettpaket“ unter den Reifenständern HARTOOL Felgenbaum Felgenständer der Marke HARTOOL zeichnet sich durch gleich mehrere Faktoren aus. Die freischwebende Lagerung und die felgenschonenden Auflagen garantieren die makellose Aufbewahrung der Reifen von bis zu 225 mm Breite.
Mit einem Eigengewicht von 3 Kilogramm und einer Höhe von 96 cm sind die Hauptstange aus verstärktem Aluminium und die Standfüße aus Stahl gefertigt.
Bei diesem Felgenbaum wird mithilfe farbiger Reifenmerker erkenntlich, welcher Reifen sich wo auf dem Auto befunden hat. Außerdem sind sowohl eine Reifenschutzhülle, ein Reifendruckmesser sowie ein Profiltiefenmesser enthalten.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Reifenständer kann nach dem Reifenwechsel sofort losgefahren werden, denn hier ist alles vorhanden, um optimale Reifenlagerung und Reifenwechsel in den eigenen vier Wänden durchzuführen.
Der beste All-Inclusive Felgenbaumwagen
Der Hersteller Cartrend ist gleich doppelt in unseren Favoriten vertreten. Bei diesem Felgenbaum handelt es sich nun um ein fahrbares Modell, den Cartrend 10441.
Auch hier wird die anstandslose Lagerung eines Reifensatzes, jedoch für Reifen für bis zu 255 mm, sichergestellt. Fahrbar ist der Felgenbaum aufgrund von drei leichtgängigen Rollen, die das Eigengewicht von 9,1 Kilogramm bei einer Höhe von 96 cm nicht spüren lassen.
Mögliches Wegrollen wird durch eine Feststellbremse vermieden. Dem Felgenbaumwagen liegen zusätzlich Schutzhülle, Reifenmarkierer, Reifendruckmesser, Reifenprofilmesser und ein Aufbewahrungsbeutel für Schrauben bei.
Bewertung der Redaktion: Hier wird an alles gedacht, was der Autobesitzer im Eigenheim benötigt, um Reifen sicher zu lagern und problemlos zu wechseln. Genau wie das statische Modell des Herstellers ist auch die fahrbare Version für größere Reifen geeignet.
Der beste Felgenbaum für große Reifen
Wer einen fahrbaren Felgenständer für Reifen außerhalb der Norm sucht, wird mit dem Modell des Dino KRAFTPAKET-Store fündig. Den Dino 130002 zeichnet seine Kapazität für Reifen mit einer Größe von 235-285 mm aus bei einem Eigengewicht von acht Kilogramm und einer Höhe von 96 cm. Neben der felgenschonenden, freischwebenden Lagerung der Reifen ist der Ständer mit einer Feststellbremse gesichert.
Ein Kraftakt ist demnach nicht nötig, um den für bis zu 100 Kilogramm Traglast ausgelegten Felgenständer zu bewegen. Die Schutzhülle und ein vom Hersteller angegebener einfacher Aufbau lassen auch hier keine Wünsche übrig, sodass auch die Lagerung von großen Reifen in den eigenen vier Wänden problemlos möglich ist.
Bewertung der Redaktion: Auch Reifen außerhalb der gängigen Größe gehen mit diesem flexiblen Felgenbaum nicht leer aus. Ganz im Gegenteil, noch nie war die Lagerung so einfach wie mit diesem Modell. Das höhere Eigengewicht des Felgenständers wird durch seine Fahrbarkeit ausgeglichen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Felgenbäume
Um den für deine Ansprüche passenden Felgenbaum zu finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien aufgestellt, die du beim Kauf des Felgenbaums beachten solltest. Die folgenden Kriterien dienen zur Erleichterung eines Vergleichs zwischen verschiedenen Modellen und ermöglichen dir, den Felgenbaum zu finden, der zu deinen Reifen passt.
Die Kaufkriterien, mit denen du die Felgenbäume vergleichen kannst, beinhalten:
- Maximale Reifenbreite
- Standsicherheit
- Gewicht ohne Reifen
- Höhe ohne Reifen
- Mit oder ohne Rollen ausgestattet
- Mit Schutzhülle
Maximale Reifenbreite
Damit der Felgenbaum die Räder optimal aufnehmen und stapeln kann, darf die vom Hersteller angegebene maximale Reifenbreite nicht überschritten werden. Ist dies der Fall, können weitere Etagen des Reifenbaums nicht angebracht werden und das Modell erweist sich als nutzlos für deinen Reifensatz.
Hier geht jedoch kein Reifensatz leer aus, denn fernab zwischen den gängigen Größen von 225 – 255 mm bieten Hersteller auch Felgenbäume für deutlich größere Reifen, beispielsweise 285 mm, an.
Standsicherheit
Nichts ist ärgerlicher, als wenn der mitsamt Reifen bestückte Felgenbaum umkippt. Um dir dieses Szenario zu ersparen, achte beim Kauf unbedingt auf die Standsicherheit. Denn nur ein sicher stehender Felgenbaum erfüllt seinen Zweck.
Bei statischen Felgenbäume wird die Standsicherheit durch einen aus vier Streben bestehenden Standfuß gewährleistet, während fahrbare Modelle mit einer Festellbremse an Ort und Stelle fixiert werden.
Gewicht ohne Reifen
Zum Sinn und Zweck des Felgenbaums gehört auch das möglichst mühelose Umstellen des (unbestückten) Baums, weswegen das Eigengewicht nicht unbeachtet gelassen werden sollte. Doch ist hier kein Kraftaufwand notwendig, denn selbst statische Felgenbäume verfügen i.d.R. über ein Eigengewicht zwischen 2 – 4 Kilogramm.
Fahrbare Felgenbäume bringen mit 8- 9 Kilogramm zwar deutlich mehr auf die Waage, jedoch gleichen sie dies durch ihre Fahrbarkeit aus.
Höhe ohne Reifen
Wie das Gewicht ist auch die Höhe des Felgenbaums ohne Reifen entscheidend, je nachdem, wo dieser später aufgestellt werden soll. Großartiger Stauraum ist dabei nicht nötig, da die Felgenständer, je nach Modell, eine Höhe von 96 – 120 cm in nicht beladenem Zustand besitzen. Damit sind sie äußerst platzsparend, im Gegensatz zu Reifenregalen.
Mit oder ohne Rollen ausgestattet
Ein unkompliziertes Verschieben des Felgenbaums ermöglichen Rollen. Aber Achtung: nicht jedes Modell ist mit diesen ausgestattet. Wer also wert auf Komfort legt, sollte sich für ein Modell mit Rollen entscheiden.
Hast du dich für ein fahrbares Modell entschieden, sollte dein Felgenbaum bestenfalls sowohl über eine Feststellbremse als auch über einen Schiebebügel bzw. Schiebegriff verfügen.
Während erstere dafür sorgt, dass der Felgenbaum auch genau dort stehen bleibt, wo du ihn positioniert hast, kannst du ihn mithilfe des Bügels oder Griffs bequem umstellen.
Fällt deine Wahl auf ein nicht fahrbares Modell, musst du dir vor dem Aufladen der Räder auf den Baum Gedanken um den Stellplatz machen. Anders als beim fahrbaren Felgenbaum kannst du den statischen nicht flexibel bewegen, sondern musst die Räder wieder herunternehmen, wenn du ihn umstellen möchtest. Ist der statische Felgenbaum mit Rädern aufgesetzt, kann sein Gewicht über 50 Kilogramm betragen.
Mit Schutzhülle
Sind deine Reifen bis zum nächsten Einsatz erst einmal auf dem Felgenbaum gestapelt, schützt eine Hülle vor Staub, Feuchtigkeit und Rost. Denn selbst der beste Felgenbaum ist nutzlos, sind die Reifen aufgrund von Witterung und Co. nicht mehr gebrauchstüchtig.
Da aber nicht jedes Modell auch mit einer Schutzhülle ausgestattet ist, lohnt sich der Zukauf.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Felgenbaum ausführlich beantwortet
Was ist ein Felgenbaum?
Dann bietet dir ein Felgenbaum die Optionen, deine Räder platzsparend und reifenschonend zugleich an einem von dir ausgewählten Platz aufzubewahren, sodass du jederzeit auf diese zugreifen kannst.
Welchen Vorteil bietet ein Felgenbaum?
Zum anderen sorgt der Felgenbaum für eine sichere(re) Lagerung, denn in einem Reifenlager ist nicht gewiss, wie mit den Reifen letztendlich umgegangen wird und wie diese gelagert werden. Meist werden Reifen einfach übereinandergestapelt, was jedoch, besonders bei längeren Lagerzeiten, zu einer Verformung des Gummis führen kann.
Durch die Anordnung der Auflageteller auf dem Felgenbaum wird gewährleistet, dass deine Reifen freischweben. So kann sich weder Kondenswasser bilden noch eine Beschädigung des Obermaterials der Reifen einstellen, wie dies der Fall sein kann, wenn du deine Reifen in liegender oder gestapelter Position lagerst.
Auch gegenüber der Lagerung in einem Reifenregal ist die Lagerung in einem Felgenbaum platzsparender und eignet sich damit auch, wenn du keine komplette Wand für ein Reifenregal zur Verfügung hast.
Was kostet ein Felgenbaum?
Generell sind fahrbare Modelle teurer als die statische Variante. Auch, ob eine Schutzhülle dem Modell beigefügt ist oder nicht, wirkt sich auf den Preis aus. Die nachfolgende Tabelle bietet dir einen Überblick über die Preisklassen.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
einfacher (statischer) Felgenbaum (12 – 18 €) | Großteil der Felgenbäume |
hochwertigerer (statischer) Felgenbaum (18 – 30€) | Felgenbaum inklusive Zubehör |
fahrbarer Felgenbaum (30-70 €) | fahrbare Modelle ggf. inklusive Zubehör |
Wie funktioniert ein Felgenbaum?
Möchtest du deinen ersten Reifen auflegen, kannst du wie folgt vorgehen: lege den ersten Auflageteller auf die unterste Ausbuchtung und darauf den Reifen samt Felge. Anschließend folgt der zweite Auflageteller und Reifen. Auf diese Weise kannst du fortfahren, bis alle Reifen auf den Felgenbaum aufgelegt sind.
Ist die Installation eines Felgenbaums schwer?
Um deine Reifen optimal zu lagern, steht dein Felgenbaum bestenfalls an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Du solltest auch sicherstellen, dass deine Reifen nicht mit Öl, Fett oder sonstigen Lösungsmitteln in Berührung geraten.
Fazit
Möchtest du deine Reifen bei dir zu Hause einlagern, ist ein Felgenbaum eine geeignete Möglichkeit. Ein Felgenbaum ist nicht nur platzsparend und schonend für den Geldbeutel, sondern auch einfach im Aufbau und der Handhabung.
Je nach eigener Präferenz kannst du dich für einen statischen, fest stehenden Felgenbaum oder ein fahrbares Modell entscheiden. Welche Wahl du auch treffen magst, mit einem Felgenbaum entfällt nicht nur die aufwendige Reifeneinlagerung deiner Reifen, sondern auch die Sorge, dass sich Mängel aufgrund von unsachgemäßer Lagerung bilden könnten.
(Titelbild: luckybusiness / 123rf)