Fasssauna-1
Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

31Stunden investiert

9Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Du suchst nach etwas Besonderen für deinen Garten? Einen Ort zur Entspannung der gleichzeitig noch deine Gesundheit fördern kann? Eine Fasssauna verwandelt deinen Garten in einen Ort für Auszeiten und Wellness. Wenn du deine Wochenenden im kalten Winter sonst dazu benutzt, zu lange aus dem Fenster zu starren, ist es Zeit für etwas Neues.

Wie wäre es, wenn du stattdessen anfängst, aus dem Panoramafenster deiner neuen Fasssauna zu schauen? Klingt gut? Dann hol dir doch gleich noch Familie und Freunde dazu. Beginne ein Eigenprojekt, stelle deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis und erschaffe dir eine Oase der Entspannung.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Fasssauna ist eine platzsparende Alternative und macht aus deinem Außenbereich im Handumdrehen einen Ort der Entspannung.
  • Besonders spontane Saunagänger freuen sich darüber, dass die Fasssauna besonders schnell heiß wird. Die meist runde Form ist energetisch vorteilhaft und lässt die Luft schneller und besser zirkulieren.
  • Nicht jeder muss viel Geld für den Kauf investieren. Fasssaunen gibt es auch im unteren Preissegment. Für besondere Anlässe oder weniger häufige Benutzung kannst du eine Fasssauna auch mieten.

Fasssauna Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt, dass dir helfen soll, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und du die passende Fasssauna für deine persönlichen Bedürfnisse finden kannst.

Die beste Fasssauna für 2 Personen

Die Outdoor Fasssauna Lahti M von Home Deluxe ist mit seinen Maßen von ca. 185 x 120 x 185 cm bestens für 2 Personen geeignet und beinhaltet in der Lieferung einen hochwertigen Elektroofen mit einer Leistung von 3,6 kW. Diese Fasssauna besteht aus dem ausgezeichnet qualitativem Fichtenholz, dass mit seiner Beschaffenheit zu den dichtesten und edelsten Hölzern der Welt gehört. Dadurch hat die Fasssauna eine ausgezeichnete Wärmedämmkapazität.

Die Fasssauna beinhaltet eine Glastür aus einem Sicherheitsglas (ESG) sowie zwei Bänke. Das besondere Fichtenholz ist formstabil und verändert sich damit nicht, wodurch diese Fasssauna besonders lange haltbar ist. Es wird eine schnelle und einfache Montage garantiert. Außerdem besitzt die Fasssauna zwei Luftlöcher, damit eine optimale Luftzirkulation entstehen kann. Des Weiteren wird eine maximale Temperatur von 110 °C erreicht.

Bewertung der Redaktion: Die Fasssauna von Home Deluxe für 2 Personen hat ein einfaches aber dafür edles Design. Außerdem ist sie auch in verschiedenen Größen erhältlich und ist mit seiner Beschaffenheit von Fichtenholz bestens für deinen Körper, nach einem anstrengenden Arbeitstag, geeignet.

Die beste Fasssauna für 4 Personen

Die Audra Fasssauna von Almost Heaven Saunas ist mit seinen Maßen von ca. 180 x 183 cm ideal für 4 Personen geeignet und wird in den USA hergestellt. Außerdem hat diese Fasssauna eine ausgezeichnete Luftzirkulation wodurch sie effektiv und schnell aufgeheizt wird. Diese Fasssauna besteht aus dem Kanadischen Western Red Cedar, einem massivem Zederholz, dass ein perfektes Saunaklima erzeugt.

Darüber hinaus beinhaltet diese Fasssauna eine ESG-Glastür, LED Lichter im Innenraum und die Bänke sowie Wände sind vormontiert. Die Lieferung für diese Fasssauna erfolgt per Spedition, wodurch ein Tag vor der Auslieferung noch ein Termin mit dir vereinbart werden muss. Außerdem wird ein müheloser Aufbau bewährt, dass selbst erfolgen kann. Wobei empfohlen wird den Aufbau mit zwei oder mehreren Personen durchzuführen.

Bewertung der Redaktion: Die Fasssauna von Almost Heaven Saunas ist mit ihrer Größe perfekt für 4 Personen geeignet. Außerdem erzeugt das massive Zederholz ein perfektes Saunaklima, an dass du dich nach einem stressigen Arbeitstags erfreuen kannst.

Die beste Fasssauna für den Außenbereich

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Fasssauna Barril 250 von SERENDIPITY BAZAR ist eine finnische Sauna in Querform und perfekt für den Außenbereich geeignet. Mit den Maßen von 205 x 250 cm ist diese Fasssauna ideal für 4 Personen und enthält ein Holzofen im Innenraum. Außerdem besteht das Material der Struktur aus Tanne und Thermoholz. Darüber hinaus besitzt die Fasssauna ein elektrisches System sowie eine Beleuchtung.

Diese finnische Fasssauna enthält hinter dem Heizgerät Fliesen, die hitzebeständig sind. Außerdem sind Bänke sowie zwei Fenster vorhanden, die du öffnen kannst. Des Weiteren besteht das Dach aus Bitumenschindeln (in der Farbe Schwarz) und die Eingangstür aus Glas. Und es kann gesagt sein, dass die Montageanleitung möglicherweise nicht auf Deutsch ist.

Bewertung der Redaktion: Die Fasssauna von SERENDIPITY BAZAR ist bestens für 4 Personen geeignet und ideal mit seinem Holzofen für ein Saunaerlebnis. Mit seinem edlen Design erinnert es an ein Häuschen, dass deine stressigen Arbeitstage verschwinden lässt.

Die beste Fasssauna als Bausatz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Fasssauna 330 von Wolff Finnhaus ist mit seinen Außenmaßen von 200 x 330 cm ein großes Modell, bei der eine Selbstmontage erfolgt. Hierbei ist ein Bausatz für ein 2-Raum Fasssauna vorhanden, dass an der gewünschten Stelle im Garten selbst aufgebaut werden kann. Die Wände dieser Fasssauna bestehen aus einem extrem starken 42 mm dicken Bohlen. Des Weiteren ist das Dach auch aus demselben Bohlen wie die der Wände.

Der Boden dieser Fasssauna besteht aus Massivholz und es wird garantiert ein sicheren Stand zu haben, da es stabile Unterkonstruktionshölzer hat, die quer unter der Fasssauna verlaufen. Außerdem gelangt in den Innenraum ausreichend Licht, durch die vorhandenen Fensterflächen.

Bewertung der Redaktion: Die Fasssauna von Wolff Finnhaus ist ein großes Modell mit Bausatz, dass nach der Belieferung nur noch zusammen montiert werden muss. Das edle und hübsche Design verschafft dieser Fasssauna ein nettes Aussehen, dass dir Gemütlichkeit und Saunaspaß verspricht.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fasssaunen

Beim Kauf deiner neuen Fasssauna gibt es einiges zu beachten. Zunächst solltest du dir die wichtigsten Kriterien anschauen, die bei deiner Entscheidung eine Rolle spielen.

Verschaffe dir einen Überblick über das Sortiment und die Möglichkeiten.

Maße

Miss in deinem Garten vorher nach, wie viel Grundfläche du zur Verfügung hast. Auch die Höhe solltest du messen. Wenn du eine Fasssauna mit mehreren Etagen haben willst, solltest du einen Standort suchen, der eine höhere Fasssauna zulässt.

Gestaltung und Optik

Die meisten Fasssaunen sind rund. Es gibt aber auch eckige, ovale und quadratische Modelle. Eine besondere Bauweise einer Fasssauna ist das Iglu, also eine halbrunde Version. Eine andere besondere Form ist eine stehende Fasssauna. Für besonders viel Komfort sorgt eine Veranda.

Du hast die Wahl zwischen einem runden oder einem spitzen Dach. Die Tür kann aus Glas, Holz oder einer Mischung daraus bestehen.

Material

Da die Fasssauna eine Außensauna ist, muss das Holz besondere Voraussetzungen erfüllen. Auch Elemente aus Glas werden oft verbaut.

  1. Nordische Fichte: Ein schweres Holz welches auch unbehandelt ausreichend formstabil ist. Es sollte aber gut gepflegt werden. Holzöl verbessert die Wetterbeständigkeit und Isolierung. Die Fichte ist schnell wachsend, was das Material ökologisch und nachhaltig macht.
  2. Rote Zeder: Wird besonders aufgrund der starken Widerstandskraft gegenüber Feuchtigkeit geschätzt. Natürliche Öle schützen vor Schädlingen und sorgen für einen angenehmen Duft. Auf zusätzlichen Holzschutz kann hier verzichtet werden.
  3. Thermoholz: Wärmebehandeltes Holz, welches besonders formstabil uns wetterbeständig ist und gute Isolierwerte hat. Vor Schädlingen ist es ebenfalls geschützt und bedarf keiner extra Pflege.
  4. Glas: Holz nimmt Feuchtigkeit zum Teil auf und leitet den Rest in den Innenraum ab. Das sorgt für eine angenehme Temperatur. Glas nimmt hingegen keine Feuchtigkeit auf und leitet die gesamte Hitze in den Innenraum weiter. Daher ist es in der Nähe von Glaselementen oft unangenehm heiß.

Auch optisch unterscheiden sich die Hölzer. Achte aber besonders auf die Eigenschaften des jeweiligen Holzes.

Ofentyp

Du hast die Wahl zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten. Ein Holzofen bietet sich aus Kostengründen an. Jedoch muss das Holz beschaffen und trocken gelagert werden. Das Anheizen ist aufwändiger und erfordert deine Anwesenheit. Da die Brandgefahr hoch ist, brauchst du eine Genehmigung. Informiere dich vorab bei einem Schornsteinfeger darüber.

Ein Elektroofen ist einfach zu installieren und braucht keine Genehmigung. Beim Anheizen brauchst du nicht anwesend sein, da die Brandgefahr deutlich niedriger ist. Einen Elektroofen findest du in unterschiedlichen Stärken (3-20 KW Heizleistung). Die benötigte Leistung hängt von der Isolierung und Größe deiner Sauna ab.

Personenzahl

Wenn du gerne Freunde dazu holst, ergibt es durchaus Sinn, sich für eine größere Fasssauna für 4-6 Personen zu entscheiden. Ist dies nicht der Fall, reicht oft auch eine Kleinere für zwei Personen.

Innenausstattung

Sitz- und Liegeflächen sollten an die Personenzahl angepasst werden. Durch weniger Liegeflächen kannst du Platz im Innenraum sparen und die mögliche Auslastung erhöhen.

Je nach Höhe kannst du auch mehrere Etagen haben. Zusätzliche Besonderheiten sind ein Panoramafenster oder ein zweiter Raum. Ergonomische Rückenlehnen verbessern dein Saunaerlebnis.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fasssauna ausführlich beantwortet

Eine Fasssauna kann das neue Highlight für deinen Garten sein. Klingt gut, dennoch solltest du dich vor dem Kauf genau informieren. Die häufigsten Fragen haben wir dir hier kurz und schnell beantwortet. So kommst du schneller an deine Wellness-zeit.

Für wen eignet sich eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist eine Außensauna. Durch die Verarbeitung von Holz ist es ein gemütlicher und uriger Ort zum Entspannen und ein Hingucker für deinen Außenbereich.

Die Fasssauna eignet sich für jeden, der gerne sauniert und einen Garten mit ausreichend viel Platz besitzt. Im Gegensatz zu anderen Saunen braucht die Fasssauna aber relativ wenig Platz. Der Untergrund des Gartens muss fest genug sein, damit das Fundament und der Unterbau der Sauna stabil stehen kann. Ist dies gegeben, steht einer Wellness-Oase im Garten nichts mehr im Weg.

Fasssauna-2

Genieß den Ausblick durch ein Panoramafenster. Beachte aber, dass es in der Nähe von Glas besonders heiß wird.
(Bildquelle: Pontus Wellgraf / Unsplash)

Die Fasssauna ist durch die meist runde Form auch energetisch vorteilhaft. Die Luft kann besser zirkulieren als bei eckigen Alternativen. So heizt sich der Innenraum schneller auf und macht die Fasssauna besonders für spontane Saunagänger zur beliebten Alternative.

Wie funktioniert eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist ein aus Holz gebauter Raum, welcher durch einen Holz- oder Elektroofen aufgeheizt wird. Die unterschiedlichen und nützlichen Eigenschaften vom Holz verhindern das Ausweichen der Wärme und das zu starke erhitzen des Innenraums.

Durch die geringe Wärmeleitung des Holzes wird der Raum isoliert. Die Eigenschaft, Feuchtigkeit geringfügig aufzunehmen und den Rest in den Innenraum abzugeben, sorgt für eine angenehme Erhitzung des Raums.

Natürliche Öle und Harze im Holz schützen nicht nur vor Schimmelpilzen und anderen Schädlingen, sondern verbreiten auch einen angenehmen und gemütlichen Duft in der Sauna.

Was kostet eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich und so auch bei weniger Investitionsmöglichkeiten zugänglich.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1600 – 3000 €) kleine Fasssaunen aus meist unbehandeltem Holz
Mittelpreisig (3000 – 6000 €) Solide Fasssauna für mehrere Personen und mit unterschiedlichen Extras ausgestattet
Hochpreisig (ab 6000 €) Luxuriöse Alternative mehr Ausstattung und vielen Besonderheiten

Besonders bei günstigen Alternativen solltest du die Reinigungs- und Pflegehinweise des Herstellers beachten. Alternativ kannst du Fasssaunen auch mieten. Es gibt einige Händler, welche sich auf den Verleih von Fasssaunen spezialisiert haben.

Durch die Menge an Holz, welches für den Bau benötigt wird, finden wir die Preise in der mittleren Stufe durchaus gerechtfertigt. Wer möglichst lange etwas von der Sauna haben möchte und nachhaltig investieren will, wird fündig.

Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Fasssauna?

Ob du eine Baugenehmigung brauchst, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In einigen brauchst du mittlerweile keine Baugenehmigung mehr. Das gilt jedoch nicht für alle. Ob du eine Baugenehmigung in deinem Bundesland brauchst, erfährst du zum Beispiel bei dem zuständigen Bauamt.

Wenn du einen Holzofen haben möchtest, brauchst du eine zusätzliche Genehmigung vom Schornsteinfeger.

Ist der Aufbau einer Fasssauna schwer?

Die Fasssauna gibt es vormontiert oder als Bausatz zu kaufen. Dabei ist die vormontierte Fasssauna natürlich leichter aufzubauen. In der Regel liegt eine genaue Anleitung bei, sodass jeder der über etwas Geschick und Werkzeug verfügt, keine Probleme haben sollte.

Beachte, dass das Holz teilweise sehr schwer sein kann. Hol dir am besten Hilfe von Freunden oder Bekannten, damit auch am Ende alles richtig sitzt. Oft bietet auch der Händler Leistungen, die den Aufbau einschließen, an. Das ist meist mit extra Kosten verbunden.

Kann ich eine Fasssauna selber bauen?

Du kannst eine Fasssauna auch selber bauen. Dazu gehört natürlich das handwerkliche Know-how und Geschick. Auch das richtige Material musst du vorher besorgen. Generell steht deiner DIY Fasssauna aber nichts im Weg.

Viele Hersteller bieten Bausätze für eine Fasssauna zum selber bauen an. Das macht dein Eigenprojekt einfacher aber nicht weniger reizvoll. Der Aufbau ist in einer Anleitung meist genau beschrieben. Du musst also kein Profi sein, um dir eine eigene Fasssauna zu bauen.

Wie reinige und pflege ich eine Fasssauna?

Am besten duschst du dich vor dem Saunagang, um möglichst wenig Schmutz in den Innenraum zu tragen. Die Holzbänke im Innenraum sollten nach Benutzung desinfiziert werden. Zudem sollte nach Benutzung auch sonstiger Dreck etc. entfernt werden.

Du solltest nach jedem Saunagang den Ofen ausschalten, den Innenraum abkühlen lassen und gut durchlüften. Die Tür kannst du bei Nichtbenutzung offen lassen. Das verhindert die unerwünschte Ansammlung von Feuchtigkeit im Innenraum. Diese kann unter anderem zu Schimmel führen.

Schrauben müssen nach einiger Zeit immer wieder nachgezogen werden. Auch Türscharniere können sich lockern. Du solltest das Holz von Jahr zu Jahr von außen nachstreichen.

Muss ich eine Fasssauna streichen?

Das Holz kann von einem Anstrich profitieren. Es wird wetterbeständiger und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und UV-Strahlungen. Durch Wärme werden Inhaltsstoffe in der Farbe oder der Lasur gelöst. So entstehen giftige Dämpfe. Du solltest deine Sauna also niemals von innen streichen!

Die Wandstärke deiner Fasssauna ist ebenfalls ausschlaggebend dafür. Bei dünneren Wänden unter 40 mm dringt gegebenenfalls Farbe in den Innenraum. Das kann die Gesundheit der Insassen schädigen.

Fazit

Die Fasssauna ist ein echter Hingucker im Garten. Der urige Ort macht deinen Garten besonders im Winter zur Wellness-Oase. Teile sie mit Familien, Freunden und Bekannten oder halte es klein und baue eine Sauna für weniger Personen. Gestalten kannst du sie wie es dir gefällt. Wie wäre es mit einer Veranda zum zwischenzeitlichen Abkühlen an der frischen Luft?

Ein echter Alleskönner. Die Fasssauna ist nicht nur platzsparend, sondern auch für spontane Auszeiten hervorragend geeignet. Für besondere Anlässe gibt es viele Vermietungen für Fasssaunen. So musst du nicht direkt eine kaufen und kannst das Erlebnis auch erst einmal testen.

Bildquelle: HUUM / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte