
Die Außenwände eines Hauses sollen für die Hausbesitzer oder den externen Personen einen guten Eindruck hinterlassen. Doch durch die Witterungsverhältnisse, die Absage etc. wird die Fassade schnell keinen schönen Eindruck hinterlassen. Allerdings kann dies durch eine regelmäßige Pflege geändert werden. Dazu gehört es auch die Fassade zu streichen.
Dazu stellen wir dir die wichtigsten Informationen über die Kosten beim Streichen der Fassade vor. Auch die wichtigsten Fragen zum Thema werden beantwortet. Ziel ist es, dir einen objektiven und informationshaltigen Artikel über die Kosten beim Streichen der Fassade zu geben.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Fassade sollte nach 10 Jahren gestrichen werden. Dadurch können Schäden an der Fassade entdeckt werden, die Werteerhaltung wird gesichert und das Haus bekommt eine gute Optik. Allerdings könnte das Streichen kostenintensiv sein und es müssen ggf. Genehmigungen eingeholt werden.
- Die Kosten für das Streichen der Fassade setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dies umfasst neben den Streicharbeiten noch das Säubern der Fassade, Vorarbeiten, Gerüst sowie Materialien. Die Kosten für das Streichen übernimmt der Hausbesitzer.
- Das Streichen der Fassade kostet in der Regel zwischen 33 – 57 Euro zzgl. des Gerüsts mit einmalig 350 bis 600 Euro. Für ein Haus dessen Fassade eine Gesamtfläche von 100 m² hat, fallen dann 3.650 bis 6.300 Euro an. Letztendlich sind die Kosten abhängig vom Zustand der Fassade, dem Anbieter und der Fassadengröße.
Kosten beim Streichen der Fassade: Was du wissen solltest
Da die Kosten zur Streichung der Fassade viele Unklarheiten bereitstellt, soll nun zuerst die wichtigsten Fragen beantwortet werden. Damit bekommst du einen Überblick in die Thematik und kannst die Sinnhaftigkeit über die Streichung der Fassade für dich besser beantworten.
Wann sollte die Fassade gestrichen werden?
Dies kann sein, dass das Haus in der Nähe einer dicht befahrenen Straße liegt, die Farbe der Fassade nicht qualitativ hoch genug war oder die Witterungsverhältnisse ungünstiger waren als in den letzten Jahren.
Die genannten Punkte führen zum Ergebnis, dass die Fassade von Rotalgen, Grünwuchs oder von anderen Schmutzpartikeln verunreinigt wird.
Dadurch kann die Farbe der Fassade mit der Zeit verblassen oder absplittern. Genauso können Risse und Löcher entstehen. Letztendlich führt das jedoch dazu, dass die Fassade gestrichen werden muss, um eine gute Optik des Hauses zu bewahren.
Wieso sollte die Fassade gestrichen werden?
Die Gewichtung der Vor- und Nachteile kann an diesem Punkt nicht allgemein aufgezeigt werden. Denn je nach Präferenzen unterscheiden sie sich. Allerdings können die Vor- und Nachteile als erste Auflistung dir behilflich sein, um einen Überblick zu bekommen.
Wer übernimmt die Kosten bei einer Fassadenstreichung?
Bei der Vermietung deines Hauses kann dein Mieter von dir nicht verlangen die Fassade zu streichen. Dies wird damit begründet, dass der Mieter die Fassade nicht mitbenutzt und damit nicht zur Mietsache gehört.
Die Kosten für die Streichung der Fassade übernimmt in den meisten Fällen der Hausbesitzer.
Allerdings dürfen die Schäden an der Fassade zu keine Beeinträchtigung an der Wohnung des Mieters führen. Ansonsten musst die Fassade saniert und gestrichen werden, wodurch der Vermieter die Kosten übernimmt. Anders sieht die Situation aus, wenn der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen vornimmt, wie z.B. die Wärmedämmung.
Diese Kosten kann er dann als Mieterhöhung an die Mieter veranschlagen. Dies umfasst nur die Wärmedämmung. Die Kosten für die Streichung der Fassade muss der Vermieter übernehmen.(3, 4)
Letztendlich ist die Beteiligung an den Kosten bei den Mietern bei der Streichung der Fassade nicht rechtlich festgelegt. Aber es kann durch Absprachen zwischen den Vermietern und dem Mieter geregelt werden. Da der Mieter auch hiervon profitiert, könnten die Kosten in einem bestimmten Verhältnis geteilt werden.
Welche Fördergelder gibt es bei der Fassadenstreichung?
Dabei darf sie nicht mehr als 10 % der gesamten Fassade betragen. Wenn dies nicht der Fall ist, muss i.d.R. eine Wärmedämmung angebracht werden, falls der Wärmedurchgang einen bestimmten Wert überschreitet. Dies wird durch eine Messung festgestellt.(5)
Falls eine Dämmung angebracht bzw. erneuert werden muss, entstehen größere Kosten. Sie werden aber durch Förderprogramme großenteils unterstützt.
So gibt es einen Zuschuss in Höhe von 20 % (iSFP-Bonus), Förderungen durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder auch verschiedene kostengünstige zweckgebundene Kredite bei der Förderbank KfW.
Zur Streichung der Fassade gibt es keine Förderprogramme, wodurch der Hausbesitzer immer die Kosten zur Streichung der Fassade übernimmt.
Wo fallen die Kosten beim Streichen der Fassade an?
- Gerüst mieten und aufbauen,
- Säubern der Fassade und ggf. spachteln,
- Putzerneuerung,
- Farbe, Abdeckung und sonstige Materialien und
- Arbeitskosten.
Da die Auflistung der genannten Kostenbereiche nicht immer bei jeder Streichung der Fassade anfallen, soll die genauere Erklärung über die entsprechenden Punkte nun erfolgen. Damit kannst du die Punkte, die für dich wichtig sind in der Kostenberechnung berücksichtigen.
Gerüst mieten und aufbauen
Als aller erstens ist es notwendig ein Gerüst zu mieten und den aufzubauen. Eine Leiter ist meistens nicht ausreichend, da das Streichen auf einer Leiter auf Dauer zu gefährlich ist. Ein Haus ist in der Regel um die 7,5m hoch. Aus diesem Grund ist ein Gerüst notwendig(6).
Durchschnittlich kostet ein Gerüst zwischen zwei und fünf Euro pro Quadratmeter und Woche . Der Preis ist sehr abhängig von der Lage des Hauses (Stadt, Land, Ballungsgebiet, Anbieter, Verfügbarkeit etc.).
Der Kauf eines Gerüsts lohnt sich für das Streichen der Fassade nicht.
Neben den Kosten, die für das Mieten der Gerüstanlage entstehen, müssen noch weitere Kosten berücksichtigt werden. Dazu zählen die Kosten zum Auf- und Abbau des Gerüsts sowie die Art des Gerüsts. Die Kosten zum Auf- und Abbau des Gerüsts haben wir dir unter dem Abschnitt Arbeitskosten dargelegt.
Säubern der Fassade und ggf. spachteln
Nach dem Aufbau des Gerüsts muss die Fassade gereinigt und kleinere Risse oder Löcher gespachtelt werden. Die Reinigung ist notwendig, da auf der Fassade verschiedene Arten von Schmutz festsitzen kann. Meistens sind es Rotalgen oder Grünwuchs.
Das Überstreichen würde zu einem schlechten Ergebnis führen und ggf. langfristig die Fassade schädigen. Deshalb ist eine Reinigung der Fassade notwendig.
Für die Reinigung wird je nach Art der Verschmutzung ein spezielles Reinigungsmittel benutzt, danach folgt die Desinfektion und zum Schluss die Versiegelung. Damit wird sichergestellt, dass keine erneute Verschmutzung durch Mikroorganismen schnell wieder auftritt. Die Kosten liegen, je nach Grad der Verschmutzung, zwischen 5 bis 12 Euro pro Quadratmeter.
Putzerneuerung
Wenn bei der Säuberung der Fassade größere Schäden bemerkbar sind, muss ggf. der Putz erneuert werden. Dies kostet durchschnittlich 10 bis 35 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Erneuerung der Fassade um mehr als 10 %, könnte es teurer werden.
Das hängt damit zusammen, weil gesetzlich dann noch die Wärmedämmung angebracht bzw. erneuert werden muss(6). Die Wärmedämmung könnte Kosten von 80 bis 200 Euro pro Quadratmeter verursachen.
Farbe, Abdeckung und sonstige Materialien kaufen
Nun müssen die Arbeitsmaterialien gekauft werden. Die Streichung der Fassade wird meistens von einem Malerbetrieb durchgeführt. Deshalb werden die Hilfsmittel, die öfters benutzt werden nicht mit aufgezählt und, weil sie meistens in den Arbeitskosten wiedergegeben werden.
Wenn du allerdings Erfahrung in der Fassadenstreichung hast und die Streichung selbst übernehmen willst, benötigst du dann die entsprechenden Arbeitsmaterialien, wie z.B. die Farbpistole oder das Farbsprühsystem.
Für die Streichung wird demnach in erster Linie die Farbe benötigt. Die Kosten für die Farbe werden in der nachfolgenden Tabelle dargelegt. Je nach Art besitzen die Farben eine andere Eigenschaft. Welche Fassadenfarbe das richtige ist, ist dementsprechend von deinen Präferenzen und Gegebenheiten abhängig.
Auch unterscheiden sich die Farben hinsichtlich der benötigten Anstriche. Somit können günstigere Farben letztendlich teurer sein, da diese mehr Anstriche benötigen und dadurch die Menge an Farbe größer ist.
Art | Beschreibung | Kosten pro m² |
---|---|---|
Silikatfarbe | Schützt vor Rotalgen und Grünwuchs, besitzt kräftige Farben, für mineralischen Untergründe geeignet und 2 Anstriche notwendig.(7) | ab 5 Euro |
Kalkfarbe | Für helle Farben, wirkt desinfizierend, ist ökologisch, für mineralische und kalkhaltige Untergründen geeignet und 3 Anstriche notwendig.(8) | ab 2 Euro |
Polymerisatharzfarbe | Besitzt eine starke Haftung, für mineralische Fassaden geeignet und benötigt 2 Anstriche.(9) | ab 6 Euro |
Dispersionsfarbe | Besitzt kräftige Farben, ist leicht überstreichbar, für mineralische Untergründe geeignet und erfordert 2 Anstriche.(10) | ab 4 Euro |
Siliconharzfarben | In allen Farben verfügbar, ist wasserabweisend, gute Wetterbeständigkeit, erfordert einen mineralischen Untergrund und 2 Anstriche.(11) | ab 3 Euro |
Wenn der Putz großflächig erneuert wird, wird noch eine Grundierung, Mörtel, Spachtel, Sanierungsspachtel, Unterputz und Oberputz benötigt. Dies kostet zwischen 30 bis 45 Euro pro Quadratmeter. Für kleinere Schäden werden nur einmalig Spachtel (5 bis 10 Euro) oder Acrylputz (10 bis 20 Euro) benötigt.
Arbeitskosten
Die Arbeitskosten sind sehr variabel. Dadurch unterliegt auch dieser Punkt sehr starken Schwankungen. Grob können die Arbeitskosten in fünf Bereichen eingeteilt werden:
- Gerüst: Der Gerüstaufbau- und -abbau kostet i.d.R. einmalig 350 bis 600 Euro.
- Fassadenreinigung: Die Fassadenreinigung kostet ca. 6 Euro pro Quadratmeter inkl. Reinigungsmittel etc.
- Vorarbeiten: Die Vorarbeiten umfassen das Abdecken und die Reparatur von kleineren Schäden an der Fassade. Die Kosten betragen ca. 5 Euro pro Quadratmeter.
- Fassade erneuern: Die Erneuerung der Fassade unter 10 % kostet ca. 20 Euro pro Quadratmeter.
- Fassade streichen: Die Kosten die beim Streichen der Fassade vom Maler anfallen belaufen sich auf ca. 10 bis 16 Euro pro Quadratmeter.
Je nach Lage können die Kosten für die Arbeit variieren. Auch kannst du während der Arbeiten den/die Maler/in deine Unterstützung anbieten, sodass du letztendlich ein paar Euros sparen kannst. So kannst du z.B. mit einem Farbroller bestimmte Bereiche der Fassade streichen.
Wie werden die Kosten beim Streichen der Fassade berechnet?
Dadurch haben wir die Gesamtkosten pro Quadratmeter. Damit kannst du auch die Kosten deiner Fassade berechnen, um eine erste grobe Kostenschätzungen zu bekommen.
Wie werden die Kosten in m2 berechnet?
Kostenbereich | Günstige Variante | Teure Variante |
---|---|---|
Gerüst mieten und aufbauen | 2 EUR/m² | 5 EUR/m² |
Säubern der Fassade und ggf. spachteln | 6 EUR/m² | 13 EUR/m² |
Farbe, Abdeckung und sonstige Materialien | 4 EUR/m² | 12 EUR/m² |
Fassadenreinigung + Vorarbeiten + Malerarbeiten | 21 EUR/m² | 27 EUR/m² |
Gerüstaufbau und -abbau | 350 EUR | 600 EUR |
Gesamtkosten für 100 qm | 3650 EUR | 6300 EUR |
Bei dieser Berechnung wurde der Punkt rund um die Erneuerung des Putzes sowie der Wärmedämmung samt den dazugehörigen Materialien nicht mit einbezogen.
Da die Erneuerung der Wärmedämmung und die Erneuerung des Putzes nicht immer bei der Streichung der Fassade notwendig sind. Durchschnittlich kostet die Streichung der Fassade 33 – 57 Euro pro Quadratmeter zzgl. die Mietung des Gerüsts mit einmalig 350 bis 600 Euro.
Wie viel kostet das Streichen der Fassade eines Doppelhauses?
Aus ästhetischen Gründen ist es allerdings sinnvoll, wenn beide Haushälften im selben Turnus gestrichen werden. Damit kann sichergestellt werden, dass beide Haushälften zum selben Zeitpunkt einen frischen Aussehen bekommen.
Wie viel kostet das Streichen der Fassade eines Einfamilienhauses?
Da die meisten Einfamilienhäuser in ländlichen Gebieten befinden, könnte sich der Preis aufgrund von wenigen Anbietern höher ausfallen als normalerweise. Um die Komplexität niedrig zu halten, werden wir diesen Faktor nicht berücksichtigen.
Die Fassade des Einfamilienhauses hat durchschnittlich eine Größe von 150m2. Dadurch liegen die Kosten zwischen 5.300 und 9.150 Euro. Diese Preisspanne kann dir als erste grobe Richtung in deiner Planung behilflich sein.
Wie viel kostet das Streichen der Fassade eines Reihenhauses?
Bei der Gestaltung der Fassade eines Reihenhauses ist es empfehlenswert die Nachbarhäuser zu berücksichtigen, um ein gelungenes Gesamtbild zu erhalten.
Wenn das Reihenhaus am Ende liegt, wird es Reihenendhaus genannt. Sie hat meistens eine Fassadengröße von 100m2.
Die Kosten zum Streichen der Fassade würde demnach 3.450 bis 6.000 Euro kosten. Wenn das Reihenhaus in der Mitte zwischen zwei weiteren Reihenhäusern liegt, hat es eine Fassadengröße von 75m2. Die Kosten würden dann 2.675 bis 4.650 Euro betragen.
Fazit
Die Kosten für das Streichen der Fassade ist abhängig von der Gesamtgröße der Fassade in Quadratmeter. Je größer die Fassade desto teurer ist sie. Gleichzeitig hängen die Kosten davon ab, wo sich das Haus befindet, der Ausmaß der Verschmutzung, verwendete Farbe sowie sonstigen Materialien und der allgemeine Zustand des Putzes.
Wenn mehr als 10 % von der Gesamtfläche der Fassade erneuert werden muss, muss zusätzlich die Wärmedämmung überprüft werden. Bei einem negativen Ergebnis könnten die Kosten viel höher ausfallen. Die Fassade zu streichen kann die Fassade vor weiteren Schäden schützen, die Werterhaltung des Hauses sicherstellen und das Haus eine gute Optik bieten.
Der Preis liegt allerdings pro Quadratmeter bei 33 – 57 Euro zzgl. des Gerüsts mit einmalig 350 bis 600 Euro. Auch müssen bei der Streichung der Fassade Gesetzte beachtet werden, wie z.B. zur Dämmung. Dies könnten die Kosten zusätzlich erhöhen. Und bei denkmalgeschützten Häusern muss vorher eine Genehmigung eingeholt werden.
Bildquelle: Carlo Villarica / Unsplash
Einzelnachweise (11)
1.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das neue Gebäudeenergiegesetz.
Quelle
2.
Pia Heckmann in focus.de (2019). Risse in der Wand: So reagieren Sie richtig.
Quelle
3.
mietrechtslexikon.de (2012). Mietrecht: Modernisierungen der Hausfassade.
Quelle
4.
Anne Richter. Berliner Mietergemeinschaft e.V.
Quelle
5.
§ 9 - Energieeinsparverordnung (EnEV).
Quelle
6.
Nico Detmar (2019). Gerüst mieten - das sind die Kosten.
Quelle
7.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Produktgruppeninformation Silikatfarben.
Quelle
8.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Produktgruppeninformation Kalkfarben.
Quelle
9.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Produktgruppeninformation Polymerisatharzfarben.
Quelle
10.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Produktgruppeninformation Dispersionsfarben.
Quelle
11.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Produktgruppeninformation Siliconharzfarben.
Quelle