Zuletzt aktualisiert: 9. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

8Studien recherchiert

42Kommentare gesammelt

Die eigenen vier Wände – einer der Orte, an dem viele Menschen sehr viel Zeit verbringen. Um uns an diesem Ort auch wohl zu fühlen, sollten wir ihn auch schön gestalten. Das Spiel mit verschiedenen Farben für Wände und andere Untergründe kann sogar richtig Spaß machen, insbesondere wenn du dich vorher gut informierst.

Zum Streichen von Wänden eignen sich Farbroller am besten. Doch welcher eignet sich besonders gut? Je nach Beschaffenheit der Oberfläche und der Farbe, die du verwendest, solltest du einige wichtige Kriterien beachten. Wir haben für dich einige Informationen zusammengetragen, um dich bei der Auswahl eines geeigneten Farbrollers zu unterstützen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verwendung von Farbrollern ist eine Kunst für sich. Mit den wichtigsten Tipps zur Auswahl und Verwendung kann sich aber selbst der Laie schnell zum Profi entwickeln.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Farbrollers spielen Bewertungskriterien wie Größe, Material und die zu streichende Oberfläche eine wichtige Rolle.
  • Mit der Auswahl eines geeigneten Farbrollers sowie der richtigen Verwendung und Pflege lassen sich beste Ergebnisse, auch an schwer zu erreichenden Stellen, erzielen.

Farbroller Test: Bewertungen und Empfehlungen

Frühere Empfehlungen

Der beste Microfaser-Roller

Keine Produkte gefunden.

Der Schuller Eh’klar Farbroller mit 25 cm Breite eignet sich hervorragend für Wandfarben. Mit einer Florhöhe von 18 mm wird die Farbe sehr gut aufgenommen und abgegeben. Diesen Farbroller verwendest du am besten mit Mineralfarben und Dispersionen auf mittelrauen oder rauen Untergründen. Das Material aus Mikrofaser ist nahezu fusselfrei, was zu einem deutlich gleichmäßigeren Ergebnis führt. Die Mikrofaser hat den weiteren Nebeneffekt, dass der Farbroller weitestgehend tropffrei ist.

Der Farbroller ist mit einem rutschfesten und ergonomischen Griff ausgestattet und lässt sich zudem mit einer Teleskopstange kombinieren. Dadurch kannst du auch Decken und hohe Wände mühelos streichen. Die Walzen sind seitlich beschnitten, wodurch sich beim Streichen keine Streifen bilden.

Bewertung der Redaktion: Der Schuller Eh’klar besticht ganz klar durch die Mikrofaser, durch die eine sehr gute Farbaufnahme- und -abgabe möglich ist. Auch die leichte Reinigung möchten wir hier hervorheben. Das Material ist lösemittelbeständig und langlebig. Zudem lässt sich die Mikrofaser leicht auswaschen. Für raue Oberflächen wie beispielsweise Raufasertapete unser ganz klarer Favorit.

Der beste Elektro-Farbroller mit Tank

Keine Produkte gefunden.

Mit diesem Farbroller kannst du dir ebenfalls die Arbeit enorm erleichtern. Der WAGNER Farbroller TurboRoll 550 verfügt über einen batteriebetriebenen Motor, der dir einen Großteil deiner Arbeit abnimmt. Die Geschwindigkeit lässt sich einfach durch Knopfdruck regeln, grundsätzlich lassen sich 15 m² in 10 Minuten bearbeiten. Zusätzlich ist der WAGNER Farbroller TurboRoll 550 mit einem 550 ml-Tank ausgestattet, dessen Volumen für etwa 5 m² Fläche ausreicht.

Dieser Farbroller eignet sich bestens für Wandfarben und ist kombinierbar mit der WAGNER Farbwalze für HandiRoll und TurboRoll, die im Lieferumfang enthalten ist. Die Farbwalze hat eine Florhöhe von 20 mm und lässt sich bestens für leicht strukturierte und raue Flächen einsetzen.

Bewertung der Redaktion: Der WAGNER Farbroller TurboRoll 550 ermöglicht eine angenehme Arbeitshaltung und lässt sich für kleine und mittlere Flächen einsetzen. Dank seiner batteriebetriebenen Ausstattung sowie des integrierten Farbtanks mit einem Fassungsvermögen von 550 ml kannst du mit diesem Farbroller sauber und ohne zu tropfen arbeiten. Zusätzlich wird der Arbeitsaufwand durch diese Besonderheiten deutlich minimiert.

Kauf- und Bewertungskriterien für Farbroller

Wir haben einige wichtige Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Farbrollers für deine Maler- und Lackierarbeiten zusammengestellt. Es gibt einige Punkte, auf die du achten solltest, damit du die besten Ergebnisse erzielen kannst. Dazu gehören vor allem:

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zu den Kauf- und Bewertungskriterien für dich zusammengefasst.

Größe

Farbroller gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Bei der Auswahl der Größe, also der Breite des Farbrollers, kommt es vor allem auf die Größe der zu streichenden Fläche an. Je größer die Fläche, desto breiter sollte der Farbroller sein. Darüber hinaus solltest du unbedingt auf die richtige Größe des Bügels achten, da es für jede Breite auch den passenden Bügel gibt.

Die Größe des Farbrollers bezieht sich nicht allein auf die Breite, sondern auch auf die sogenannte Florhöhe. Diese bestimmt den Durchmesser des Farbrollers und wirkt sich auf die Farbmenge aus, die die Rolle aufnehmen kann. Je größer also der Durchmesser bzw. die Florhöhe, desto mehr Farbe kannst du in einem Zug auftragen. Allerdings spielt bei der Farbmenge auch das Material der Walze eine wichtige Rolle.

Material

Ebenso wie die Größe spielt auch das Material der Farbwalze eine entscheidende Rolle für ein möglichst einwandfreies Ergebnis. Das Material des Farbrollers, den du auswählst, sollte immer zum Untergrund und auch zur verwendeten Farbe passen.

Farbroller mit einer Walze aus Lammfell sind beispielsweise besonders beliebt, da sie nicht nur lange haltbar sind, sondern auch sehr ergiebig. Sie können verschiedene Arten von Farben sehr gut aufnehmen, und du kannst die Farbe zusätzlich sehr gut auftragen.

Farbtyp

Je nachdem, welche Art von Farbe du für dein Projekt verwenden möchtest, solltest du auf die passende Walze für deinen Farbroller achten, um ein möglichst einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Es gibt Farbroller, die für verschiedene Farbtöne geeignet sind. Allerdings eignen sich einige Farbroller besonders gut für spezielle Farben.

Für Lasuren und dünnflüssige Lacke verwendest du am besten Farbroller aus Polyester. Diese sind weitestgehend fusselfrei, und der Anstrich wird deutlich sauberer für eine glatte Oberflächenstruktur. Für dickflüssige Lacke solltest du besser Flockwalzen verwenden.

Bei Wandanstrichen mit dickflüssigen Farben verwendest du am besten Farbroller mit kurzem Flor. Langflorige Walzen nehmen mehr Farbe auf, was zu vermehrtem Spritzen führen kann. Für dünnere und flüssigere Farben kannst du eher zu langflorigen Farbwalzen greifen.

Einsatzbereich

Kennst du das auch? Du freust dich über die große Fläche, die du bereits erfolgreich gestrichen hast, und dann geht es an die Feinarbeit. Ecken, Decken, Heizungen und andere schwer zu erreichende Stellen können uns schon einmal den letzten Nerv rauben. Glücklicherweise gibt es eine große Auswahl an Farbrollern, die bestens für schwer erreichbare Stellen geeignet sind.

Auch der zu streichende Untergrund spielt eine entscheidende Rolle. Hierfür solltest du unter anderem auf die Florhöhe bzw. -länge achten. Je gröber der Untergrund, desto länger sollte der Flor sein. Ein längerer Flor sorgt dafür, dass auch die kleinen Poren die Farbe aufnehmen können.

Spritzverhalten

Je nachdem, welchen Farbroller du verwendest, spritzt, kleckert und tropft es mehr oder weniger. Die Florhöhe kann das Spritzverhalten deutlich beeinflussen. Langflorige Walzen nehmen viel Farbe auf und neigen dadurch eher zum Spritzen als kurzflorige Rollen. Aber auch das Material und die Qualität haben einen Einfluss. Farbroller aus Lammfell können beispielsweise Farbe sehr gut aufnehmen und spritzen dadurch deutlich weniger.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Farbroller ausführlich beantwortet

Wie wir dir gezeigt haben, gibt es bei der Auswahl eines Farbrollers einige Dinge zu beachten. Deshalb haben wir im folgenden Abschnitt einige der wichtigsten Fragen und Antworten zu Farbrollern für dich aufgelistet.

Für wen eignet sich ein Farbroller?

Farbroller eignen sich nicht nur für Profis. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Auswahl kann jeder einen Farbroller richtig verwenden und damit schöne Ergebnisse erzielen.

Welche Arten von Farbrollern gibt es?

Wie du bereits im vorherigen Abschnitt gesehen hast, existiert eine große Auswahl an Farbrollern. Sie unterscheiden sich vor allem durch Größe, Material und Einsatzbereich. Zusätzlich gibt es spezielle Farbroller, die das Streichen deutlich vereinfachen und weniger aufwändig gestalten können.

Farbroller mit Tank sind die perfekte Alternative zu herkömmlichen Farbrollern. Die Farbe wird bei diesen Rollern in den Stiel gepumpt. Dadurch ersparst du dir das Eintauchen der Walze in die Farbe und kannst so lange streichen, bis du den Tank wieder neu befüllen musst. Die Streicharbeiten gehen damit leichter und sauberer von der Hand. Zusätzlich kannst du Farbe einsparen, da du die Farbreste wieder in den Farbbehälter zurückgeben kannst.

Auch elektrische Farbroller können deine Streicharbeiten um einiges erleichtern. Über einen Schlauch kannst du die Farbe direkt aus dem Eimer saugen, wenn du sie benötigst. Damit bist du in der Lage, noch schneller zu einem Ergebnis zu kommen.

Was kostet ein Farbroller?

Farbroller gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Je nach Material, Größe und sonstigen Besonderheiten variieren die Preise von niedrigpreisig bis höherpreisig. In der folgenden Tabelle haben wir eine Übersicht für dich zusammengestellt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (bis 10 €) Kleinere Roller, teilweise im Set
Mittelpreisig (20 – 50 €) Größere Roller oder größeres Set, hochwertigeres Material
Höherpreisig (ab 50 €) Meist hoher Lieferumfang, spezielle Roller mit zusätzlicher Ausstattung oder aus speziellem Material

Welche Florhöhe eignet sich für verschiedene Farbtypen und Untergründe?

Bezüglich der Florhöhe (oder Florlänge) solltest du den zu streichenden Untergrund beachten. Aber auch andere Kriterien spielen eine wichtige Rolle. Je geringer die Florhöhe, desto feiner wirkt sich sie sich auf die Struktur aus. Des Weiteren solltest du bei flüssigeren Farben und Lacken eher kürzere Flore verwenden. Insgesamt führen kürzere Florlängen zu einem besseren Ergebnis.

Wie lassen sich Farbroller reinigen?

Zunächst solltest du schon beim Streichen und Lackieren auf ein sauberes Arbeiten achten. Wir empfehlen dir, unbedingt ein Abstreifgitter zu verwenden. Häufig sind Farbroller und Gitter in einem Set zu erwerben.

Wenn du während deiner Streicharbeiten größere Pausen einlegst, kannst du den Farbroller zwischendurch in Plastikfolie einwickeln. Achte unbedingt darauf, dass sie luftdicht verpackt ist, damit die Farbe nicht eintrocknet.

Sobald das Projekt beendet ist, solltest du den Farbroller unbedingt zeitnah reinigen, um ein Eintrocknen zu verhindern. Dazu entfernst du zunächst die überschüssige Farbe. Danach kannst du den Farbroller reinigen, allerdings musst du auch bei diesem Schritt auf den Farbtyp achten.

Wasserbasierte Farben und Lacke kannst du einfach in einem Eimer mit Wasser oder unter fließenden Wasser ausspülen. Das erfordert ein wenig Geduld, da es wichtig ist, dass du alle Farbreste beseitigt hast.

Farben und Lacke auf Lösemittelbasis können nicht einfach mit Wasser gereinigt werden. Am besten gelingt die Reinigung beispielsweise mit Terpentin-Ersatz oder einem anderen Lösungsmittel. Fülle am besten einen Eimer mit der Flüssigkeit und reinige den Farbroller direkt im Eimer. Anschließend kannst du ihn mit Wasser abspülen. In beiden Fällen musst du den Farbroller trocknen, damit er für den nächsten Einsatz startklar ist.

Welche Farbroller eignen sich für schwer zu erreichende Stellen?

Einige Stellen lassen sich beim Streichen schwer erreichen. Beispielsweise Ecken, Decken oder Stellen hinter einem Heizkörper stellen uns manchmal vor eine große Herausforderung. Auch hierfür eignen sich spezielle Formen.

Zum Streichen von Ecken und Kanten kannst du einen kleinen Farbroller verwenden. Es existieren für diesen Zweck auch spezielle Eckenroller. Diese verfügen an einer Seite über eine kleine Platte. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Farbe an unerwünschte Stellen gelangt. Du ersparst dir mit dieser Möglichkeit auch das mühsame Abkleben.

Außenanstrich mit Farbroller und Teleskopstange

Für verschiedene Untergründe solltest du unterschiedliche Materialien für deinen Farbroller auswählen. (Bildquelle: pexels / Craig Adderley)

Um eine Decke mühelos zu streichen, solltest du dir zusätzlich zu deinem Farbroller eine Teleskopstange anschaffen. Grundsätzlich kannst du auch eine Leiter verwenden, um an die Decke zu kommen, allerdings ist der Einsatz einer Teleskopstange deutlich weniger aufwändig.

Für einen sauberen Anstrich hinter einem Heizkörper gibt es spezielle Heizkörperroller. Diese sind besonders klein und schmal. Zusätzlich verfügen sie über einen längeren Stiel, der es uns ermöglicht, auch an schwer erreichbare Stellen zu kommen.

Fazit

Beim Kauf eines Farbrollers solltest du einige wichtige Punkte beachten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Für verschiedene Untergründe eignen sich nicht nur unterschiedliche Farben, sondern auch Farbroller verschiedener Größe und verschiedenen Materials.

Sowohl bezüglich der Handhabung als auch der Pflege gibt es hilfreiche Tipps, die die Arbeit während des Streichens und hinterher erleichtern. Sowohl eine Auswahl an speziellen Farbrollern für besondere Zwecke oder für ein schnelleres Arbeiten als auch verschiedene Möglichkeiten der Reinigung können dir helfen, das Streichen zu einem angenehmeren Erlebnis zu machen.

(Titelbild: Ksenia Chernaya / pexels)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte