
Unsere Vorgehensweise
Farbpistolen sorgen für ein gleichmäßiges Ebenbild. Das Produkt ist eine Sprühmaschine, mit welcher du eine Varietät an Gegenständen lackieren kannst. Sie eignet sich für diverse Materialien, wie Holz, Blech, Wände oder andere Oberflächen. Hier wird dir gezeigt, wie du eine Spritzpistole ordnungsgemäß verwendest, sowie du sie anschließend reinigen kannst.
Mithilfe des Farbpistolen-Tests 2023 stehen nun einige Produkte in der engeren Auswahl, welche du in Erwägung ziehen könntest. Der Kauf- und Bewertungskriterien hilft dir bei deinen Entscheidungen. Des Weiteren steht dir der Ratgeber zur Verfügung, um die passende Farbpistole schnell für deine Wünsche zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Farbpistolen eignen sich um Farbe gleichmäßig auf bestimmten Materialien aufzutragen. Die Farbe wird in der Maschine zerstäubt, dieser Vorgang für eine bessere Oberflächenqualität sorgt. Farbpistolen sind auch unter den Begriffen Spritzpistole oder Lackierpistole bekannt.
- Es gibt diverse Farbpistolen, welche sich in vielen grundlegenden Dingen unterscheiden. Nicht jede Spritzpistole ist für jedes Material geeignet. Zudem ist die zu verwendende Farbe ein wichtiger Faktor.
- Eine Lackierpistole hat eine Varietät an Möglichkeiten zur Verwendung. Es gibt sie in diversen Größen mit unterschiedlichen Eigenschaften, welche alle in Abhängigkeit zum Material stehen. Prinzipiell ist eine Farbpistole kostengünstig und in den meisten Baumärkten erhältlich.
Farbpistole Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Farbpistolen
In diesem Abschnitt veranschaulichen wir, welche Eigenschaften dir bei deiner Entscheidung behilflich sein können.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Farbpistolen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen wird dir erklärt, worauf du bei den einzelnen Aspekten achten solltest.
Verwendungsgrund
Farbpistolen sind für diverse Projekte nützlich. Wie es Unterschiede bei den Farblacken für verschiedene Oberflächen gibt, so gibt es auch unterschiedliche Spritzpistolen, welche nicht für alle Farben geeignet sind.
Grundsätzlich eignen sich die meisten Produkte für das Auftragen von Lacken. Nur spezielle Farbpistolen sind für den Gebrauch des Streichens für Wände nützlich, aufgrund dessen, dass Wandfarben oft zu dickflüssig für die kleinen Düsen einer gebräuchlichen Farbpistole sind. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, gewisse Autoteile oder ein Fahrrad ebenfalls mit einer Lackierpistole zu besprühen.
Die Fläche, welche es zu besprühen gilt, solltest du mit der Düse der Spritzpistole vergleichen. Kleinere Düsengrößen sind für kleinere Objekte besser geeignet und große Düsenöffnungen wiederum für flächengroße Projekte.
Behältervolumen
Die meisten Farbpistolen verfügen über einen großen Behälter, in welchem du die Farbe einfüllen kannst. Dieser umfasst zwischen durchschnittlich 500 und 1.000 Milliliter. Als Alternative stehen auch mehrere kleine Behälter bei gewissen Farbpistolen zur Verfügung, diese beinhalten rund 20 Milliliter und eignen sich für die Verwendung von mehreren Farben gleichzeitig.
Bei einem geringeren Behältervolumen sollte dir bewusst sein, dass dieser schneller leer wird und du ihn öfter nachfüllen musst. Bedenke, dass das von deinem Verwendungsgrund abhängig ist.
Fließtempo
Das Fließtempo ist insofern relevant, da es angibt, wie unterschiedlich lange du benötigst, um zum Beispiel eine Wand zu streichen. Je höher die Anzahl, desto weniger Aufwand für dich.
Die Förderleistung wird bei Farbpistolen unterschiedlich angegeben, entweder mit Gramm pro Minute oder mit Milliliter pro Minute. Hierbei gibt es diverse Größen, ab 100 Milliliter pro Minute bis über 900 Gramm pro Minute.
In der Regel kannst du mit 1 Gramm = 1 Milliliter rechnen. Bei der Konsistenz von Farbe überwiegt meisten die Einheit Gramm um wenige Stellen. Jedoch kannst du für deine Kaufentscheidung die Faustregel anwenden, diese sollte ausreichen.
Leistung
Die Auswahl der Wattanzahl ist bei Farbpistolen breit gestreut. Es gibt kleine Produkt ab 70 Watt und andere verfügen über 500 Watt aufwärts. Zusätzlich gibt es auch Elektro-Spritzpistolen mit 1.200 Watt, diese sind jedoch nicht für den normal Haushalt notwendig.
Die Art der Luftzufuhr steht ebenfalls in Abhängigkeit mit der Leistung:
- Fließbecher: Viele Farbpistolen verfügen über einen Fließbecher, welcher mithilfe der Schwerkraft die Farbe aufnimmt. (= Schwerkrafttank)
- Saugbecher: Andere Produkte haben einen Saugbecher inkludiert, welcher die Farbe über ein Rohr ansaugt. Dies ist jedoch nur bei dünnflüssiger Farbe möglich.
- Drucktank: Es gibt zudem Spritzpistolen, bei welchen die Farbe unter Druck gesetzt wird. Somit kommt sie anschließend schneller durch die Düse hindurch.
Die Leistung deiner Farbpistole sollte nicht ein ausschließender Faktor deiner Entscheidung sein.
Entscheidung: Welche Arten von Farbpistolen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir eine Farbpistole zulegen möchtest, gibt es mehrere Produktgruppen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Zwei Alternativen sind folglich angeführt:
Typ | Verwendung |
---|---|
Farbpistolen High Volume – Low Pressure (HVLP) | Für kleine Flächen |
Farbpistolen Low Volume – Low Pressure (LVLP) | Für größere Flächen |
In den folgenden Absätzen erfährst du ausführlichere Erklärungen zu den beiden Produkten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Farbpistolen ausführlich beantwortet
(Bildquelle: Ralf Dybizbanski / Pixabay)
Für wen eignet sich eine Farbpistole?
Farbpistolen werden genutzt um zum Beispiel Holz, Blech oder Wände zu besprühen. Dir sollte bewusst sein, welche Art von Material zu verwendest, bevor du dir eine Farbpistole zulegst.
In dem folgenden Video siehst du wie man eine Farbpistole verwendet. Hierbei geht es nicht darum, welche Produkte verwendet wurden, sondern um den Vergleich zwischen einem Sprühsystem und dem Farbroller:
In welcher Größe sollte ich eine Farbpistole kaufen?
Im Gegenteil dazu gibt es auch die Alternative nur kleine Flächen zu bestreichen. Hierfür eignet sich ein kleinerer Behälter, welcher mit ungefähr 200 Milliliter Farbe befüllt werden kann.
Solltest du daran interessiert sein, möglichst viele Farben zu verwenden, besteht die Möglichkeit in mehrere Behälter zu investieren. Du findest auch kleinere Farbpistolen, bei denen bereits mehrerer Behälter mit einer Füllmenge von circa 20 Milliliter enthalten sind.
Was kostet eine Farbpistole?
Typ | Verwendungsgrund | Preisklasse |
---|---|---|
Kleine handliche Farbpistole | Für Starter, kleinere Flächen, einmaliger Gebrauch | ab € 20 – 50 |
Mittelgroße Farbpistole | Für Wände, mehrmaliger Gebrauch | € 50 – 200 |
Große Farbpistole | Für Profis, Großflächen, mehrmaliger Gebrauch | ab € 200 |
Angenommen du möchtest eine gesamte Wohnung mithilfe einer Farbpistole lackieren, dann ist es hilfreich, wenn du dir zuerst eine kleinere und günstigere Variante zulegst, um zu sehen, wie du damit am besten umgehst. Sollte dir die Verwendung einfach fallen und du mit dem Ergebnis zufrieden sein – dann kann man empfehlen in eine größere und preiswertere Farbpistole zu investieren.
Prinzipiell reicht eine handliche Farbpistole für den normalen Haushalt aus. Diese stehen kostengünstig zur Verfügung.
Wo kann ich eine Farbpistole kaufen?
Folglich findest du diverse Baumärkte in der Umgebung:
- OBI
- Bauhaus
- Hornbach
- Hagebau
- Globus
Welche Alternativen gibt es zu einer Farbpistole?
(Bildquelle: Ellen27 / Pixabay)
Die Entscheidung für eine Farbpistole steht in Abhängigkeit deines Verwendungsgrundes. Für das Ausmalen von Wänden ist der Pinsel eine gute Option, hingegen für das Lackieren eines Autoteils eher weniger. Dir sollte bewusst sein, dass eine Farbpistole meist für mehrere Anlässe zu verwenden ist und du sie nicht nach dem ersten Gebrauch entsorgen musst.
Wie reinige ich eine Farbpistole?
Beachte unbedingt beim Reinigen, dass du eine Schutzkleidung und eine Schutzmaske trägst. Auch beim Benutzen der Farbpistole kann dies von Vorteil sein.
Hier findest du eine allgemeine Anleitung für das richtige Reinigen einer Farbpistole:
- Entleeren: Im ersten Schritt solltest du die übrige Farbe im Behälter entleeren, am besten direkt zurück in den Farbtopf. Anschließend füllst du eine Nitrolösung (empfohlen wird eine stark verdünnte) in den Behälter und sprühst so lange auf zum Beispiel ein Stück Zeitung bis keine Farbe mehr herauskommt.
- Reinigen: Folglich entfernst du die Farbnadel an der Spitze der Spritzpistole und nimmst die Farb- und Luftdüsen heraus. Gehe behutsam mit den Kleinteilen um. Den Farbkanal reinigst du am besten mit einem kleinen Pinsel oder einer passenden Bürste und spüle ihn mehrmals aus. Arbeite hier besonders mit Vorsicht, ansonsten könnte die Lackierpistole nicht mehr von Gebrauch sein.
- Wiederholen: Trocken den Farbkanal mit einem weichen Handtuch oder einer Druckluftpistole und wiederhole diese Vorgänge 3 bis 5 Mal bis keine Farbe mehr zu sehen ist.
- Einfetten: Von Vorteil wäre es nun die Farbnadel, das Gewinde und die Feder leicht einzufetten.
- Zusammenbauen: Wenn alles sauber scheint, setze die entfernten Teile wieder zurück in die Farbpistole (achte hierbei auf die Anleitung des jeweiligen Produktes). Als Abschluss kannst du sie mit einem angefeuchteten Tuch außen abwischen.
Zur genaueren Erklärung, findest du hier ein passendes Video um die Farbpistole richtig zu reinigen:
Welche Farbe sollte ich für eine Farbpistole benutzen?
Wenn du Blech nutzen möchtest, dann ist Lackfarbe eine Alternative. Für Holz kann ebenfalls Lack verwendet werden. Beim Lackieren von Autoteilen solltest du wiederum mit einer Fachkraft zum Beispiel in einem Baumarkt sprechen, diese kann dir bei weiteren Fragen direkt zur Verfügung stehen.
(Bildquelle: Taelynn Christopher / Unsplash)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.testsieger.de/spritzpistolen/
[2] https://farbspritzpistole.eu/kompressor-spruehpistole/
[3] https://www.lackierpistole.org/was-ist-eine-hvlp-lackierpistole/
[4] https://www.airless-discounter.de/aktuelles/die-unterschiede-zwischen-airless-aircoat-und-hvlp-pistolen/
Bildquelle: Hoda/ 123rf.com