Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Sollte die ganze Familie in einem Bett schlafen, wird dieses als Familienbett bezeichnet. Im Zusammenhang mit Familienbetten wird auch oft der Begriff Co-Sleeping verwendet. In Deutschland ist dieser Begriff noch im Kommen, wobei das Phänomen eines Familienbettes schon sehr bekannt ist. Gründe ein Familienbett zu haben sind dabei zum einen, der kulturelle Aspekt und auf der anderen Seite der Platzmangel.

Ob du dich jetzt bewusst für ein Familienbett entscheidest oder aus Platzmangel Gründen, gibt es sicher einige Fragen, die du zu dem Familienbett hast. Wir haben für dich mit unserem Familienbetten Test 2023 die besten Betten zusammengesucht und für dich zusammengefasst.

Familienbetten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Rima Familienbett

Vertraue auf Qualität: Rimas Familienbetten werden aus hochwertigem Massivholz gefertigt. Dabei setzen wir ausschließlich europäisches Holz aus den Alpen oder Karpaten ein, wie in diesem Fall das robuste Holz der Europäischen Fichte. Die Eigenschaften unseres Familienbetts überzeugen ebenfalls: Es ist für 3 Matratzen der Größe 90×200 cm oder 1x 180×200 cm + 1 x 90×200 cm geeignet. Das Rima Familienbett ist flexibel erweiterbar, rückbaubar zum Doppelbett und auch zum Einzelbett.

Homestyle4U Familienbett

Das moderne weiße Familienbett von Homestyle4u überzeugt durch eine Liege- und Stellfläche von unglaublichen 270×200 cm sowie einer Höhe von 28 cm. So schaffst Du nicht nur ein gemütliches Plätzchen für jeden Deiner Lieben, sondern auch ein echter Hingucker in jedem Wohnraum.

Ecolignum Familienbett

Mit dem Familienbett der Marke Ecolignum triffst du die richtige Entscheidung für die Umwelt und dein Zuhause. Genieße die hervorragende Qualität und das ansprechende Design, das dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandelt. Lass dich selbst von der unverwechselbaren Optik und Langlebigkeit des Ecolignum Familienbetts überzeugen und erlebe traumhafte Nächte zusammen mit deiner Familie.

Rima Familienbett

Erlebe mit dem Rima Familienbett traumhafte Nächte und einen ungestörten Schlaf. Genieße die ruhige und gesunde Nachtruhe, die die Basis für einen guten Start in den Tag bildet. Mit einer Breite von 270 cm in der Standardausführung bleibt ausreichend Platz für Dich, Deinen Partner und Dein(e) Kind(er), sodass Ihr gemeinsame Zeit in Gemütlichkeit verbringen könnt und viel Bewegungsfreiheit habt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unter einem Familienbett versteht man ein großes Bett, für alle Familienmitglieder, also Eltern und Kind(er).
  • Als Familienbett werden meist nicht nur die großen Doppelbetten verwendet, sondern es werden teilweise auch mehrere Betten zusammengeschoben.
  • Schlaflösungen, wie Beistellbetten werden teilweise als Familienbett bezeichnet, da die Kinder ihre Schlafstätte in unmittelbarer Nähe der Eltern haben.

Familienbetten: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Abschnitt folgen einige Aspekte, anhand welcher du dich entlang hangeln kannst, um dich für eines aus so vielen Familienbetten entscheiden zu können. Die Eigenschaften, mit welchen du die verschiedenen Familienbetten vergleichen kannst, lauten:

Größe

Da in einem Familienbett meist alle Familienmitglieder schlafen, muss dafür gesorgt werden, dass alle genug Platz haben. Gerechnet wird mit mindestens 70 cm Breite pro Kind bzw. pro Elternteil.

Damit auch alle Platz haben, sind Familienbetten breiter als normale Betten. Meist haben sie eine Größe von 270 x 200 cm oder noch breiter. Oftmals bestehen Familienbetten aber auch einfach aus mehreren, zusammengestellten Betten. Solltest du aber nur ein Baby oder ein Kind haben, dann reicht auch schon ein 200 x 200 cm Bett aus.

Matratze

Für dein Familienbett sollte im besten Fall eine sehr große Matratze gewählt werden. Zusätzlich dazu solltet ihr noch eine kleine Matratze dazunehmen, somit habt ihr im besten Fall eine Matratze in mit 200 cm und 90 cm. Alternativ könntest du auch 2 große Betten nebeneinander stellen.

Außerdem sollte dein Familienbett keine Bettritzen enthalten. In diesem Fall sind Ritzenfüller sehr zu empfehlen, um dies auszugleichen.

Stauraum

Bei einer großen Familie wird mit Sicherheit auch viel Stauraum benötigt. Einige Familienbetten bieten die Möglichkeit, die zusätzlichen Seitenbetten einfach ausziehen und als Stauraum zu nutzen. Dort kannst du Decken, Kissen und sonstiges Bettzeug verstauen.

Eine andere Variante bieten Familienbetten, die den Lattenrost klappbar machen und den Raum zwischen Bettenboden und Lattenrost zum Stauraum nutzen lassen. Da Familienbetten an sich meist recht groß sind und viel Platz einnehmen, ist dies eine gute Möglichkeit weitere Platzverschwendung zu vermeiden.

Erweiterungen

Einige Familienbetten haben ein extra Tool, bei welchem das Familienbett erweitert werden kann. An den Seiten können Betten herausgezogen werden, so kann tagsüber als Platz gespart werden.

Auch Ritzenfiller und Rausfallschutz können als Erweiterung des Bettes gesehen werden. Der Ritzenfiller sorgt dafür, dass die Lücke zwischen Matratzen nicht spürbar ist und man somit komfortabler schlafen kann.

Der Rausfallschutz, ist für kleine Kinder mehr als wichtig. Da sie im jungen Alter noch etwas unruhig schlafen können und den Rand des Bettes noch nicht erkennen, kann der Rausfallschutz da Abhilfe schaffen.

Familienbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt möchten wir Fragen beantworten, die du möglicherweise hast, wenn es um Familienbetten geht. Wir haben uns an oft gestellten Fragen orientiert, diese herausgesucht und für dich beantwortet. Dieser Ratgeber sollte dir wichtige Fragen beantworten, die du kennen solltest, wenn du über einen Kauf eines Familienbettes nachdenkst.

Welches Bett eignet sich als Familienbett?

Je nachdem, wie viele Kinder man hat, gibt es natürlich andere Anforderungen für die Größe eines Familienbettes. Natürlich gibt es auch Betten, die man nicht al Familienbett nutzen sollte.

Vater, Mutter und Kind zusammen im Familienbett, kann die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärken (Bildquelle: Simon Berger / unsplash)

Es gibt verschiedene Betten, die als Familienbett genutzt werden können. Nachfolgend haben wir dir einige aufgelistet, damit du den Überblick behalten kannst:

  • Für ein Kind: ein großes Doppelbett 200 x 200 cm.
  • Für zwei Kinder: ein Ehebett 180 x 200 cm und ein Einzelbett 90 x 200 cm anbauen oder ein spezielles Familienbett meistens ab 240 x 200 cm.
  • Für mehrere Kinder: zwei Boxspringbetten zum Beispiel jeweils in der Größe 140 cm x 200 cm.

Es kann natürlich auch sein, dass man aus Platzgründen mit mehreren Kindern in einem Doppelbett schlafen muss. Jede Familie wird sich arrangieren können und dafür sorgen, dass alle gemütlich schlafen.

Su solltest nur darauf achten, dass das Familienbett nicht kleiner ist, als ein großes Doppelbett.

Was sind die Voraussetzungen für ein  Familienbett?

Wenn du für dich und deine Familie das Familienbett ausprobieren möchtest, solltest du unbedingt auf diese Faktoren achten:

  • Babys unter 1 Jahr sollten in einem eigenen Bett schlafen. Andernfalls könnte sich Wärme anstauen, was unglaublich gefährlich ein kann, da dies zum plötzlichen Kindstod führen könnte. In einem kleinen Beistelltet kann das Baby aber trotzdem in der Nähe des Elternbettes schlafen.
  • Die Temperatur im Raum sollte immer ungefähr zwischen 16 und 19 Grad Celsius liegen.
  • Das Familienbett muss auf jeden Fall groß genug sein, damit alle genug Platz darin finden. Jedes Familienmitglied braucht genügend Platz um ruhig schlafen zu können!
  • Sollte ein Elternteil rauchen, starke Medikamenten nehmen oder viel Alkohol trinken, sollten die Kinder nicht im selben Bett schlafen.

Wenn du all diese Faktoren beachtest, sollte dem Familienbett eigentlich nichts mehr im Wege stehen.

Welche Arten von Familienbetten gibt es?

Natürlich gibt es nicht nur eine Art von Familienbett, sondern mehrere. Im Folgenden haben wir für die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Familienbetten zusammengefasst.

Art Vorteile Nachteile
Massivbett Holz ist gut für die Gesundheit und das Raumklime, Massivholz ist langlebig, Holz wirkt antistatisch, Holz lässt einfach behandeln Holz kann sich verziehen oder reißen, verfärbt sich durch Sonnenlicht im Laufe der Zeit
Boxspringbett Kombination aus einem guten Bettboden und einer guten Matratze, höher als andere Betten, Boxspringmatratze hat viel offenen Raum und atmet sehr gut sehr teuer, kein Luftaustausch oder Feuchtigkeitstransport, schwierige Reinigung
Wasserbett hält im Winter warm und im Sommer kühl, Wirbelsäule ist beim Schlafen gerade, weniger Milben und Staub Entwässerung und Entlüftung des Bettes, sehr teuer, Wasserbetten sind wegen eventuelle Wasserschäden bei Vermietern nicht gerne gesehen

Wie du sehen kannst, hat jedes der Betten seine Vor- und auch Nachteile. Du wirst sicher die richtige Entscheidung für dich und deine Familie treffen.

Was kostet ein Familienbett?

Die Preise eines Familienbettes beginnen bei ungefähr 275 Euro und können sich sogar bis hin zu 5.000 Euro erstrecken. Je nachdem welche Größe und Qualität du erwartest, wirst du wohl oder übel etwas mehr Geld zahlen müssen.

Die Familienbetten aus Pappe haben den kleinsten Preis. Hier kostet ein Familienbett ungefähr 275 Euro. Wenn du dich für ein Boxspring-Familienbett entscheidest, kann der Preis für ein einfaches Doppelbett schon bei 250 Euro beginnen. Die Preise für ein Boxspring-Familienbett können aber auch bis zu 3.000 Euro steigen.

Typ Preispanne
Familienbett aus Pappe circa 275 Euro
Boxspring-Familienbett circa 250 – 3.000 Euro
Familienbett aus Holz circa 2.500 – 3.200 Euro

Betrachten wir die Preise eines Familienbettes aus Holz, können wir sehen, dass die Preise hier sehr sind. Zwischen 2.500 Euro und 3.500 Euro ist hier alles zu finden. Womit wir ganz klar in der Luxusklasse der Familienbetten sind.

Wo kann ich ein Familienbett kaufen?

Familienbetten gibt es häufig in Onlineshops, sowie auch in physischen Läden. Unserer Recherche zufolge werden die meisten Familienbetten unter anderem in den folgenden Shops (auch online) verkauft:

  • Familiennest.eu
  • amazon.de
  • roominabox.de
  • liegewiese-familienbett.de
  • bettenprinz.de

Für dich haben wir unsere vorgestellten Familienbetten mit Links zu den Onlineshops versehen. So kannst du dir direkt eines der Familienbetten aussuchen, wenn du schon davon überzeugt bist.

Welche Alternativen gibt es zu einem Familienbett?

Neben dem einfachen Familienbett gibt es noch andere Varianten die Familie nah beieinander zu halten Nachfolgend haben wir für dich eine kurze Übersicht über die Alternativen.

Alternative Beschreibung
Ehebett mit Beistellbett Du hast die Möglichkeit, dein Ehebett zu nutzen und das Bett deines Kindes neben dein Bett zu stellen. Vor allem für Babys ist dies geeignet.
Etagenbett Bei einem Etagenbett sind mehrere betten übereinander gebaut. So kann jeder sein eigenes Bett haben und trotzdem als Familie in „einem Bett“ zusammen sein. Diese Variante von der Breite her ein wenig Platz sparender als das Familienbett in normalen Sinne.
Futonbett Ein Futonbett besteht meist nur aus einem schlichten Gestell mit Lattenrost und Matratze und soll die Idee des bodennahenLiegen verkörpern. Da es sich bei den meisten Futonbetten nur um das Gestell handelt, kann auch dies zu einem Familienbett erweitert werden.

Nicht alle Alternativen kommen für dich und deine Familie unbedingt in Frage. Eines ist sinnvoller als das andere. Du wirst deine Familie am besten kennen und sicher auch für euch die beste Entscheidung treffen.

Wie lange sollten Kinder im Familienbett schlafen?

Viele Kinder entwickeln meistens selbst den Wunsch allein im eigenen Bett zu schlafen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es an den Schlafbedingungen des Kindes liegen. Da können sie durch eine Einschlafroutine oder ein Nachtlicht gut Abhilfe schaffen. Zusammen mit deinem Kind ein bisschen Zeit im Zimmer verbringen und zum Beispiel eine Gute Nacht Geschichte lesen, kann schon sehr hilfreich sein.

Kinder haben positive Assoziationen mit dem Schlafen, dank des Familienbettes (Bildquelle: allentaylorjr / unsplash)

Spätestens ab dem Grundschulalter sollte Kinder in ihren eigenen Betten schlafen. Für ihre zukünftige Entwicklung zu einer selbständigen Person ist dies essenziell. In diesem Alter solltest du also sehr konsequent mit den Schlafenszeiten sein. Trotzdem solltest du versuchen auf liebevolle Art dein Kind zu bestärken nicht immer eurem Bett schlafen zu wollen, sondern im eigenen Bett zu bleiben.

Wie sichert man ein Familienbett?

Am besten ist es immer, dass die Eltern außen  und die Kinder innen schlafen, um sie vor dem rausfallen zu schützen. Natürlich kommt es auch vor, dass nicht alle Familienmitglieder zur selben Zeit schlafen gehen. Da ist es sinnvoll, einen Rausfallschutz für die Kinder anzubringen.

Ein Rausfallschutz kann auch beim Verreisen hilfreich sein.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Familienbett ganz an die Wand zu schieben. Dadurch können die Kinder nicht rausfallen aber könnten sich vielleicht den Kopf an der Wand stoßen. Darum sollten immer genug Kissen zum abfedern vorhanden sein.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Familienbettes?

Mit der Überlegung sich ein Familienbett zuzulegen, kommen natürlich auch die Fragen nach den Vorteilen und den Nachteilen.

Für Eltern kann ein Familienbett auch sehr praktisch sein. Das Kind liegt nicht im anderen Raum sondern genau neben der Mutter und somit gibt es kein lästiges Aufstehen (Bildquelle: liangkevin / unsplash)

Im Anschluss haben wir für dich die wichtigsten Vor-und Nachteile in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

Die Vor- sowie auch die Nachteile sing gute Argumente, die du vorsichtig gegeneinander abwägen musst. Sei sorgfältig bei der Recherche und überlege was für deine Familie wohl das Beste sein wird.

Fazit

Familienbetten können eine wundervolle Weise und Möglichkeit sein die Familie noch näher aneinander zu bringen. Der Markt gibt sehr viele Möglichkeiten dafür her. Je nachdem was euch als Familie am wichtigsten ist, werdet ihr mal etwas mehr oder weniger zahlen müssen.

Ansonsten gibt es auch noch gute Alternativen, die dich und deine Familie näher zusammenbringen können. Achte nur darauf, dass alle genug Platz haben und sich wohlfühlen.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte