fahrradgarage-test
Zuletzt aktualisiert: 26. März 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

26Stunden investiert

9Studien recherchiert

43Kommentare gesammelt

Warum Dein Fahrrad bei Wind und Wetter draußen stehen lassen? Mit der Fahrradgarage kannst Du Dein Fahrrad ganz einfach schützen. Welche passt am Besten zu Dir?

Im weiteren Verlauf findest Du Informationen rund um das Thema Fahrradgaragen. Unter anderem werden Dir auch Alternativen und ähnliche Produktangebote aufgezeigt. Finde heraus, welche Möglichkeiten es für Deinen bestgeeigneten Fahrradunterstand gibt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Du Interesse an einer Fahrradgarage, einem Fahrradzelt oder Ähnlichem hast, solltest Du dich vorher ausführlich mit den Kaufkriterien auseinandersetzen. Dabei spielen Material, Größe, Gewicht etc. eine wichtige Rolle. Es kommt immer darauf an, wie sicher Du Dein Fahrrad schützen willst.
  • Sei Dir über Baugenehmigungen bewusst, falls Du mehr als ein Fahrrad beherbergen willst. Dies hängt von deinem jeweiligen Bundesland ab.
  • Der Preis für Deinen geeigneten für Fahrradunterstand kann ganz unterschiedlich sein. Die Preisspanne kann sich von 10 € mit einer einfachen Fahrradplane bis zu 700 € mit einem hochsicheren Metallunterstand belaufen.

Fahrradgarage Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste besonders sichere Fahrradgarage

Die Tepro Duramax 7165 Fahrradbox ist eines der sichersten Varianten um seine Fahrräder zu verstauen. Hierbei ist vor allem das Material entscheidend. Die Konstruktion aus Metall und pulverbeschichtetem Stahl sorgt für eine hohe Sicherheit und Robustheit. Zudem sind Profilversteifungen für noch mehr Festigkeit gegeben. Natürlich ist die Tepro Duramax 7165 Fahrradbox mit dem Metallmaterial eines der sichersten Varianten. Mit abschließbarer Doppeltür sind die Fahrräder im wahrsten Sinne des Wortes „doppelt geschützt“.

Ein weiterer Pluspunkt dieses Modells sind Schienen, in denen die Fahrräder hineingestellt werden können. Außerdem sorgen Stahlbleche für den optimalen Einbruchschutz und sind extrem wasserdicht. Dein Fahrrad bzw. deine Fahrräder werden vor jeglichen Witterungen bestens geschützt sein. Mit einer Größe von 2,02 x 2,03 x 1,63 m passen 4 Fahrräder in die Tepro Duramax 7165 Fahrradbox. Das Gewicht beträgt 89 Kilogramm. Wenn du großen Wert auf Sicherheit und Schutz vor Witterung legst, ist dieses Produkt optimal. Der Artikel existiert in unterschiedlichen Farben.

Bewertung der Redaktion: Die Tepro Duramax 7165 Fahrradbox ist durch eine hohe Sicherheit gekennzeichnet. Durch die Robustheit ist der Schutz vor jeglichen Witterungsbedingungen gegeben.

Die beste einfache Fahrradgarage

Bei der Toptrek Fahrradabdeckung handelt es sich definitiv um die einfachste Variante sein Fahrrad zu schützen. Es ist hier die Rede von der Einzahl, da es sich um eine Fahrradplane handelt. Dieses Produkt ist sehr beliebt, da es sehr händelbar ist und ein wasserdichtes Material besitzt. Der Schutz vor Regen ist definitiv gegeben. Durch Sicherheitsschlaufen am Lenkerbereich wird Dir ein einfaches Abmontieren der Plane ermöglicht. Durch Ösen kannst Du das Fahrrad im Boden verankern, sodass ein wenig Schutz vor Wind und Böen vorhanden ist. Leider besteht hier die Gefahr, dass der Wind zu stark ist und dein Fahrrad umkippt, da die Planen eine hohe Angriffsfläche für den Wind bieten.

Die Toptrek Fahrradabdeckung hat eine Größe von 200 x 110 x 70 cm und besitzt einen Aufbewahrungsbeutel. Die Lagerung dieses Produktes ist nicht sonderlich schwer, da es sich einfach zusammenfalten lässt.

Bewertung der Redaktion: Die Toptrek Fahrradabdeckung stellt eine einfache Variante dar, sein Fahrrad zu schützen. Durch zusätzlichen Regenschutz ist der Schutz vor Niederschlägen gewährleistet. Bei starken Wind solltest Du allerdings Dein Rad noch woanders unterstellen.

Die beste Allrounder-Fahrradgarage

Dieses Modell zeichnet sich durch seine Multifunktionalität aus. Es ist nicht direkt von einer Fahrradgarage die Rede, sondern einem Gartenhaus als Alternative. Mit einer Größe von 142 x 239 x 200 cm ist Platz für 4 Fahrräder gegeben. Die Fahrradgarage aus Holz ist die beliebteste Variante. Beim Timbela Holzhaus handelt es sich optisch um ein Gartenhaus oder einen Schuppen. Es bestehen weitere Möglichkeiten für das Unterstellen von anderen Gerätschaften. Es ist besonders hervorzuheben, das dieses Produkt aus echtem Naturholz besteht, sehr robust ist und vor jeglichen Witterungen schützt. Der Aufbau wird Dir durch das Liefern einer Bauanleitung sehr leicht fallen.

Das Zubehör besteht aus Dachpaneelen, Filz, einer Doppeltür mit Fenstern sowie Riegel und ein paar Befestigungen. Durch die Doppeltür wird ein Zugang in das Timbela Holzhaus ermöglicht und macht es Dir einfach, die Fahrräder zu verstauen. Je nachdem welches Holzmaterial Du wählst, danach richtet sich der Preis.

Bewertung der Redaktion: Mit dem Timbela Holzhaus wird dir eine Möglichkeit einer Fahrradgarage aus Holz aufgezeigt. Da Größe und Robustheit bei diesem Produkt stimmen und auch optisch sehr gut auf dein Grundstück oder Garten passt, ist das Timbela Holzhaus durchaus für Leute mit Designanspruch geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradgaragen

Folgende Kriterien sollen dir dabei helfen, Dich für den richtigen Schutz Deines Fahrrads zu entscheiden:

Um die perfekte Fahrradgarage für Dich zu finden, sind die Kaufkriterien und Ihre Wichtigkeit im weiteren Verlauf noch einmal erklärt :

Größe

Wie groß oder wie klein die Fahrradgarage sein soll, entscheidest Du selbst. Wenn Du mehrere Fahrräder unterbringen möchtest, solltest Du Dich für eine Fahrradgarage oder Fahrradbox entscheiden. Wenn Du mit deinem Fahrrad oft unterwegs bist, tut es auch eine Fahrradplane oder ein Fahrradzelt.

Material

Das Material ist ein sehr wichtiger Faktor. Wenn Du einen sehr guten Schutz deiner Fahrräder bevorzugst, stellen Fahrradgaragen aus Holz oder Metall die naheliegendsten Perspektiven dar. Viele Produkte aus Kunststoff gewährleisten ebenfalls eine solide Sicherung vor Witterungsbedingungen und Diebstahl.

Gewicht

Die Fahrradgaragen aus Metall sind mit Abstand die Schwersten. Der Aufbau ist nicht gerade leicht im Vergleich zum Fahrradzelt. Auch Holz ist schweres Material, allerdings wird durch die Schwere auch eine hohe Standfestigkeit ermöglicht. Solltest Du oft lange Radtouren machen und das Verstauen unterwegs Deiner Räder in Erwägung ziehen, dann sind Fahrradplanen und Fahrradzelte eine gute Lösung.

Verschluss

Die Fahrradgaragen aus Holz, Kunststoff oder Metall sind meist durch Türen verriegelt. Hier kannst Du ganz einfach die Tür mit einem Schlüssel entriegeln oder mit einem Schloss sichern. Anders ist es bei Fahrradzelten. Der Reißverschluss ist bei den Fahrradzelten zwar gut und einfach zu handhaben, allerdings vor Diebstahl nicht unbedingt geschützt.

Integrierte Bodenplatte

Egal ob aus Holz, Kunststoff oder Metall, die Bodenplatten sind meist dabei. Trotzdem solltest Du beim Kauf einer Fahrradgarage immer genau hinschauen, ob die Bodenplatte auch wirklich mitgeliefert wird. Natürlich sieht es bei Fahrradzelten und Fahrradplanen anders aus. Da sorgen Heringe oder Ösen für die Verankerung im Boden. Auch hier gilt es genauestens zu schauen, ob diese mitgeliefert werden bzw. vorhanden sind.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradgaragen

Im weiteren Verlauf werden Dir ein paar wichtige W-Fragen zum Thema Fahrradgaragen beantwortet. Diese tauchen sowohl vor dem Kauf als auch danach auf.

Für wen eignet sich eine Fahrradgarage?

Sie eignet sich für Leute, die grundsätzlich wenig Stauraum für Fahrräder haben. Außerdem kann die Fahrradgarage für Dein Fahrrad einen guten und sicheren Schutz vor schlechtem Wetter bieten.

fahrradgarage-test

Wieso Garagen nur für Autos? Eine sichere Garage für Dein Fahrrad ist oftmals ebenfalls sehr sinnvoll um es vor Witterungen und Diebstahl zu schützen. (Bildquelle: Antonio Rull / Unsplash)

Nach einem Kauf eines neuen Fahrrads ist es umso ärgerlicher, wenn Du dies schon nach kurzer Zeit reparieren musst. Ein weiterer wichtiger Grund ist der Schutz vor Diebstahl. Auch Du warst bestimmt schon einmal davon betroffen. Eine Fahrradgarage aus Holz oder Metall bietet den optimalen Diebstahlschutz.

Was kostet eine Fahrradgarage?

Hierbei kommt es ganz darauf an, für welches Material Du Dich entscheidest. Die Preisspanne kann zwischen 10 – 700 € liegen.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10-100 €) Meist Planen oder Zelte, Schutz vor Witterung, kein Diebstahlschutz
Mittelpreisig (300-500 €) Aus Holz oder Kunststoff, Verrottungsfest, Verschlussmechanismus meist vorhanden
Hochpreisig (ab 500 €) Aus Metall, hoher Schutz vor Witterung und Diebstahl, Verschließbar, edles Design

Welche Arten von Fahrradgaragen gibt es?

Die Fahrradgarage kann aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Dabei ist das Material Holz am beliebtesten, da es in Kombination mit einem Gartenhaus- oder schuppen optisch meist sehr gut passt. Wenn Du eine weitere relativ kostengünstige und pflegeleichte Alternative zur Fahrradgarage suchst, bist Du mit Kunststoff gut beraten.

Die Fahrradgarage aus Metall ist die stabilste Variante und bietet hohen Schutz vor Diebstahl. Sie wirken meist edler und moderner, haben aber auch den dementsprechenden Preis. Eine weitere Alternative ist das Fahrradzelt.

Wann benötige ich eine Genehmigung für die Fahrradgarage?

Ganz einfach gesagt: Wenn die Fahrradgarage mehr als ein Fahrrad beherbergen soll. Sobald es sich um eine Familien-Fahrradgarage handelt, solltest Du Dich über die Pflicht einer Baugenehmigung in Deinem Bundesland informieren.

Wie wird eine Fahrradgarage aufgebaut?

Der Aufbau einer Holzgarage ist schwieriger als bei einem Modell aus Kunststoff. Meist werden die Bretter mit einer Aufbauanleitung geliefert. Ein wenig Zeit und Geschick ist dabei gefragt. Ähnlich ist es bei Metall. Sehr einfach ist es meist bei Fahrradzelten oder Fahrradplanen, da diese in nur wenigen Minuten stehen.

Fazit

Solltest Du Interesse an einer Fahrradgarage haben, musst Du Dir also in erster Linie bewusst machen, ob Du großen Wert auf dein Fahrrad legst oder nicht. Ist die Wertschätzung deines eigenen Fahrrads groß, stellt sich die Frage nach der Qualität Deiner Fahrradgarage. Dabei wurden Dir in diesem Artikel viele Möglichkeiten hinsichtlich des Materials aufgezeigt.

Des Weiteren solltest Du Dich genauestens über die Kaufkriterien informieren, je nachdem ob Du dich für eine Fahrradgarage, Fahrradzelt oder Fahrradplane entscheidest. Dabei spielt der Preis natürlich eine wichtige Rolle, welcher sich von 10 – 700 € belaufen kann, die Preisspanne also sehr groß ist. Wenn Du dann noch die rechtlichen Fragen hinsichtlich der Baugenehmigung geklärt hast, steht dem Bau Deiner Fahrradgarage nichts mehr im Weg!

(Titelbild: S Sjöberg / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte