Etikettendrucker
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Der Etikettendrucker ist für das Drucken von Etiketten und Aufklebern ausgebaut. Das verwendete Material ist dabei im Etikettendrucker eingerollt.

Je nach Art findet der Druck mit Tinte, Toner oder Hitze statt. Das Gerät eignet sich sowie für den eigenen Gebrauch zu Hause als auch für die Nutzung im Einzelhandel. Es können zu Hause also Etiketten für die Beschriftung von Marmeladengläsern gedruckt werden. Im Einzelhandel wird der Etikettendrucker wiederum für das Drucken von  Barcodes und QR-Codes genutzt.

Mit unserem großen Etikettendrucker Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den geeigneten Etikettendrucker für dich zu finden. Wir haben die Arten von Etikettendruckern verglichen und die jeweils wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet, um deine Kaufentscheidung zu vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Etikettendrucker ist für das Drucken von Etiketten spezialisiert. Für das Drucken von Barcodes und QR-Codes wird er oft verwendet.
  • Die Arten eines Etikettendruckers sind der Thermodirektdrucker, Thermotransferdrucker, Laser-Etikettendrucker und der Tintenstrahl-Etikettendrucker. Die Drucker unterscheiden sich nach ihrem Druckverfahren, der Druckqualität und der Haltbarkeit des Drucks.
  • Preise können stark variieren. Der Grund dafür ist, dass neben dem gelegentlichen Eigengebrauch, auch Etikettendrucker in der Industrie verwendet werden.

Etikettendrucker Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Ein Etikettendrucker kann viele verschiedene Merkmale haben. Die Qualität des Drucks und die weitere Vielfalt der Funktionen spielen beim Kauf eine große Rolle. Im Folgenden haben wir dir die 6 besten Etikettendrucker aufgelistet, die dir bei deinem Kauf aushelfen sollen.

Der beste Etikettendrucker für PC und Mac

Der Dymo LabelWriter 450 ist eine gute Wahl, wenn du einen Etikettendrucker für deinen PC oder Mac benötigst. Der Etikettendrucker bietet eine effiziente Weise, deine Etiketten zu drucken. Es können bis zu 51 Etiketten pro Minute mit je 4 Zeilen gedruckt werden. Das Handgerät deckt den Bedarf für die Kennzeichnungs-, Archivierungs- und Versandetikettierung. Er bietet sich sehr gut für den präzisen Druck von Barcodes und Adressen an.

Dank der verwendeten Thermodrucktechnologie entstehen keine Kosten für Tinte und Toner. Die vorhandene Software bietet über 100 verschiedene Etikettenstile und Layouts. Die Bedienung ist mühelos. Etikettenrollen lassen sich ganz einfach auswechseln.

Bewertung der Redaktion: Der Etikettendrucker ist ein beliebtes Produkt von Kunden. Das Gerät ist schlank und kompakt. Es bietet sich also optimal für die Nutzung an jedem Arbeitsplatz an. Wenn du deinen Etikettendrucker mit deinem PC oder Mac verbinden möchtest, um Etiketten individuell zu gestalten, empfehlen wir dir dieses Produkt.

Der beste tragbare Etikettendrucker

Der Dymo LetraTag LT-100H bietet eine tragbare Option bei der Wahl eines Etikettendruckers. Das grafische Display bietet eine Ansicht der Schriftformatierung, bevor die Etiketten gedruckt werden. So weißt du schon vor dem Druck, wie die erstellten Etiketten aussehen werden. Er bietet 5 verschiedene Schriftgrößen, 7 Schriftarten und 8 Rahmen. Im tragbaren Drucker können bis zu 9 Etiketten gespeichert werden.

Der Etikettendrucker bietet eine automatische Abschaltfunktion, um den Energiebedarf zu senken. Weitere Funktionen des Geräts sind zum Beispiel Unterstreichungen, fette Formatierungen und Textvergrößerungen. Er ist für das Etikettieren von Heftern und Ordnern geeignet. Außerdem kannst du Hilfsmittel wie Lineal und Tacker für einen besseren Überblick etikettieren.

Bewertung der Redaktion: Der Etikettendrucker eignet sich ideal für den privaten Einsatz. Er hilft dir dabei, dein zu Hause organisierter zu machen. Erstelle Etiketten für dein Haushaltsbudget und Umzug, um eine bessere Übersicht zu haben.

Der beste Farb-Etikettendrucker

Der Brother VC-500W ist die perfekte Wahl für Etikettendrucker mit Farbfunktion. Das Ausdrucken und Entwerfen ist ganz simpel. Er eignet sich gut für individuelle Layouts und Fotos. Außerdem bietet er USB- und WLAN-Schnittstellen. Der Etikettendrucker kann mittels Computer, Smartphone oder Tablet verwendet werden. Fotos kannst du mithilfe einer App bequem über deine Smartphone-Galerie in Farbe drucken. Für Besucherausweise, Ordner und Hinweisschilder, kannst du verschiedene Layouts erstellen.

Die verwendete Zink-Drucktechnologie hat den Vorteil, dass keine Tinte verwendet wird. Es werden nur CZ-Etikettenrollen benötigt. Der Druck dabei ist sehr scharf. Für den Schnitt von identischen Etiketten verwendet das Gerät eine automatische Schneideeinheit. Die Stromkosten des Geräts sind bei der Nutzung gering.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Etikettendrucker benötigst, der in Farbe und guter Qualität druckt, können wir dir den Farb-Etikettendrucker von Brother nur weiterempfehlen. Er ist für das Beschriften im Büro sowie für das Dekorieren zu Hause geeignet.

Der beste WLAN-Etikettendrucker

Der Brother QL-810W ist ein professioneller Etikettendrucker der neben einer USB-Schnittstelle, auch eine WLAN-Schnittstelle bietet. Das Drucken ist also von überall verfügbar. Er ist mit Windows, Mac und Linux kompatibel. Der Drucker hat mit 110 Etiketten pro Minute eine schnelle Druckgeschwindigkeit. Die Etikettenrollen bieten einen Druck in Schwarz und Rot.

Der Etikettendrucker ermöglicht mithilfe einer einzigartigen Technologie, den Druck von Briefporto für nationale und internationale Sendungen. Außerdem kann er für Umschläge, Pakete, Aktenordner, Barcodes und verschiedene weitere Geschäftsanwendungen genutzt werden. Eine Installation von Software ist nicht erforderlich. Der Drucker bietet des Weiteren eine hohe Lebensdauer.

Bewertung der Redaktion: Die verfügbare WLAN-Schnittstelle ist ein reizendes Merkmal, dass den Etikettendruck bequemer macht. Mit diesem Drucker kannst du Kosten beim Druck von Papieretiketten für Pakete, Umschläge, Porto und viele weitere sparen. Wenn du außerdem einen Etikettendrucker mit einer schnellen Druckgeschwindigkeit benötigst, ist dieses Gerät genau das Richtige für dich.

Der beste Etikettendrucker fürs Smartphone

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Dymo 1978243 MobileLabeler ist dank Anbindung über Bluetooth, der perfekte Etikettendrucker für dein Handy. Mithilfe dieser Schnittstelle kannst du ganz einfach und individuell, Etiketten direkt mit dem Smartphone oder Tablet erstellen und drucken. Die kostenlose DYMO Connect-Mobilgeräte-App ist für Android und iOS verfügbar. Die App bietet eine Rechtschreibprüfung, Texteingabe per Sprache und viele weitere Möglichkeiten zur individuellen Anpassung deiner Etiketten.

Die verfügbaren Google- und Apple-Schriftartbibliotheken bieten individuelle Rahmen und Schriftstile für die Erstellung deiner Etiketten. Es können Etiketten von 6 mm bis 24 mm gedruckt werden. Das Gerät kann auch mit Mac OS- und Windows-Systemen verbunden werden. Der Etikettendrucker wird mithilfe eines Akkus aufgeladen, so entstehen keine Kosten für Batterien.

Bewertung der Redaktion: Da der Etikettendrucker über einen eingebauten Akku verfügt, kannst du ihn überall mitnehmen. Er eignet sich also sehr gut für dein zu Hause und fürs Büro. Deine Etiketten kannst du ganz einfach und bequem über dein Handy ausdrucken.

Der beste Versandetikettendrucker

Der MUNBYN ITPP941 ist ein idealer Versandetikettendrucker für gewerbliche Zwecke. Er ist als Versandetikettendrucker für DHL, UPS, FedEx und Amazon genehmigt. Die USB-Schnittstelle ist mit Windows- und Mac-Systemen kompatibel. Außerdem bietet das Beschriftungsgerät einen Druck in hoher Geschwindigkeit. Die simple Installation ist mit einem Klick durchgeführt. Dank des Thermodrucks wird keine Tinte oder Toner benötigt. Die Punktdichte von 300, bietet einen klaren Druck der Etiketten.

Barcodes und Versandetiketten können mittels Thermoetiketten jeder Größe und ohne Tinte gedruckt werden. Die vorhandene Wärmeableitung bietet einen Überhitzungsschutz. Des Weiteren können mithilfe eines Tastendrucks, automatisch die Größe und Attribute einer Etikette identifiziert werden. Die maschinengefertigte Druckerrolle bietet eine automatische Verhinderung von Papierstau.

Bewertung der Redaktion: Der Etikettendrucker bietet eine hohe Qualität und eine einfache Installation. Er ist perfekt für die Logistik, Lagerung und Expressversandindustrie geeignet. Für die Anwendung im Haushalt für Heimwerker, Verkabelung und Portodruck, ist das Gerät auch einsetzbar.

Etikettendrucker: Kauf- und Bewertungskriterien

Anschließend zeigen wir dir, wie du mithilfe der folgenden Merkmale einen für dich geeigneten Etikettendrucker kaufst. Zu den wichtigsten Kriterien, welche die Kaufentscheidung vereinfachen, gehören:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den Kriterien achten musst.

Farbdruck

Bei dem Kauf eines Etikettendruckers musst darauf achten, welche Farbtöne du benötigst. Willst du Etiketten nur einfarbig in schwarz-weiß drucken, oder willst du auch Etiketten in Farbe drucken? Wenn du nur in schwarz-weiß drucken willst, benötigst du nicht unbedingt einen Etikettendrucker mit einer Farbfunktion.

Schwarz-weiß-Etikettendrucker eignen sich für Bar- und QR-Codes. Farb-Etikettendrucker bieten sich für mehr Kreativität an.

Etikettendrucker ohne Farbfunktion eignen sich für den alltäglichen Gebrauch von Etiketten. Die Etiketten fallen schlicht im schwarz-weiß Druck aus. Diese Etikettendrucker sind daher sehr gut für den Druck von Barcodes geeignet. Für die Verwendung in der Logistik und im Einzelhandel reichen auch Etiketten im schwarz-weiß Druck.

Etikettendrucker mit Farbfunktion bieten eine große Auswahl an Farben für einen Etikettendruck. Hierfür müssen regelmäßig Farbetikettenrollen gekauft werden. Die Farbfunktion hat den Vorteil, dass du kreativere und anschaulichere Etiketten drucken kannst. Die farbigen Etiketten wirken schöner und fallen mehr auf.

Die Farbfunktion bedeutet natürlich, dass die Etikettendrucker mehr kosten. Außerdem entstehen regelmäßige Ausgaben für die Farbetikettenrollen. Daher musst die dich mit Bedacht entscheiden, ob du die Farbfunktion auch wirklich benutzten wirst.

Auflösung

Etikettendrucker variieren in der Auflösung eines Drucks. Brauchst du einen Etikettendrucker mit einer Standard-Auflösung oder muss die Auflösung eine höhere Qualität sein? Bei dem Kauf musst du deshalb auf die Punktdichte (dpi) des Geräts achten.

Die Maßeinheit dpi zeigt dir die Punktdichte eines Drucks. Bei einer höheren dpi, wird mit einer höheren Auflösung gedruckt.

Wenn Etikettendrucker über eine Punktdichte von 200 bis 280 dpi verfügen, entspricht das einer Standard-Auflösung. Diese Auflösung eignet sich für normale Beschriftungen und Barcodes.

Ab einer Punktdichte von 300 dpi, werden Etiketten in einer höheren Auflösung gedruckt. Ab dieser Auflösung werden Bilder mit mehr Kontrast gedruckt. Außerdem eignen sie sich für den Druck von feineren Bar- und QR-Codes.

Um die höchst verfügbare Qualität zu erhalten, benötigst du einen Etikettendrucker mit einer Punktdichte ab 600 dpi. Die Etiketten haben eine sehr hohe und scharfe Auflösung. Wenn du einen Etikettendrucker für die Arbeit benötigst, reicht eine Punktdichte von 300 dpi.

Etikettenbreite

Etiketten variieren in ihrer Druckhöhe und Druckbreite. Beim Kauf musst du deshalb darauf achten, welche maximale Breite der Etikettendrucker drucken kann. Etikettendrucker variieren in der Breite von 20 mm bis hin zu 170 mm.

Etikettendrucker mit einer kleineren verfügbaren Etikettenbreite, sind für Etiketten geeignet, die weniger Inhalte benötigen. Wenn du Etiketten beispielsweise nur für eine kurze Artikelbeschreibung benötigst, reicht der Kauf eines Etikettendruckers, der über eine kleinere Etikettenbreite verfügt.

Bei einer größeren Etikettenbreite verfügst du über eine größere nutzbare Fläche. Du kannst somit mehr Inhalt auf deine Etiketten drucken. Die große Etikettenbreite eignet sich dafür, Etiketten mit größeren Texten und Bildern zu drucken. Das hilft auch dabei, eine bessere Lesbarkeit zu erzeugen.

Anschlüsse

Auf die verfügbaren Anschlüsse des Etikettendruckers musst du ebenfalls achten. Etikettendrucker können über einen USB- oder über einen Netzwerkanschluss verfügen. Wenn du beispielsweise Etiketten über eine Internetverbindung drucken willst, musst du die Kompatibilität des Etikettendruckers beachten.

Bei einem USB-Anschluss kannst du den Etikettendrucker einfach an deinen Computer anschließen. Dein Computer erkennt somit das Gerät. Deine Daten können so schneller übertragen werden und es läuft reibungslos ab.

Mithilfe von einem Netzwerkanschluss kannst du dich mit deinem Computer drahtlos verbinden. Du kannst also Etiketten aus einer weiteren Entfernung drucken. Die drahtlose Verbindung bietet dir somit einen Zugang, welcher über weniger Einschränkungen verfügt. Der Etikettendrucker muss sich so nicht direkt am Computer befinden. Du kannst beispielsweise auch dein Handy mit dem Etikettendrucker verbinden und Etiketten drucken.

Druckgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Etikettendrucks ist wichtig, wenn du viele Etiketten drucken willst. Es zeigt, wie lange der Druck einer Etikette benötigt. Wenn der Etikettendrucker über eine höhere Geschwindigkeit verfügt, kannst du umso schneller mehr Etiketten drucken.

Etikettendrucker mit einer niedrigen Druckgeschwindigkeit eignen sich für den Druck von einzelnen Etiketten. Das heißt, wenn du nicht oft auf den Druck von Etiketten angewiesen bist, reicht auch eine niedrige Druckgeschwindigkeit.

Wenn du große Mengen an Etiketten druckst, brauchst du einen Etikettendrucker mit einer hohen Geschwindigkeit. Falls du also oft an den Druck von Etiketten angewiesen bist, empfehlen wir dir, auf die Druckgeschwindigkeit zu achten.

Etikettendrucker: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden siehst du die häufigsten Fragen für einen Etikettendrucker. Diese Fragen wollen wir hier beantworten, damit du alle nötigen Informationen zum Thema Etikettendrucker bekommst.

Was ist ein Etikettendrucker?

Ein Etikettendrucker ist ein mobiler oder stationärer Drucker, der für das Drucken von Etiketten und Aufklebern ausgebaut ist. Er ist besonders für das Drucken der folgenden Sachen gebraucht:

  • Barcodes
  • QR-Codes
  • Schriften
  • Grafiken

Für die Auszeichnung von Preisen und Versandetiketten wird der Etikettendrucker ebenfalls verwendet. Außerdem wird er im Lager für die Kennzeichnungen von Lagerplätzen, Produkten und Maschinen genutzt.

Etikettendrucker-1

Ein QR-Code ist ein elektronisch lesbarer Code. Etikettendrucker kommen beim Druck von QR-Codes zum Einsatz.
(Bildquelle: pixabay / Wilfried Pohnke)

Der Unterschied zwischen Etikettendruckern und normalen Druckern ist, dass er beim Drucken gerolltes Material verwendet. Dafür wird ein spezieller Zuführmechanismus eingesetzt.

Welche Arten von Etikettendruckern gibt es?

Der Etikettendrucker unterscheidet sich in vier verschiedene Arten, die du beim Kauf wissen solltest. In dieser Tabelle zeigen wir dir dessen Vor- und Nachteile:

Typ Vorteile Nachteile
Thermodirektdrucker Schneller Etikettendruck, Kostengünstiger Drucker Benötigt spezielles Papier, Kurze Haltbarkeit vom Druck
Thermotransferdrucker Lange Haltbarkeit vom Druck, Hochauflösender Druck, Geeignet für viele Farben  Hoher Anschaffungspreis, Teure Farbe
Laser-Etikettendrucker Scharfer und sauberer Druck, Schnelle Druckgeschwindigkeit, Sehr lange Haltbarkeit Hoher Anschaffungspreis, Hoher Stromverbrauch, Benötigt Aufwärmzeit
Tintenstrahl-Etikettendrucker Feines Druckbild, Keine Aufwärmzeit nötig, Geringer Stromverbrauch Tinte ist teuer, Druck nicht sehr lange haltbar

Der große Vorteil eines Thermodirektdruckers ist der schnelle Druck. Dabei ist er im Vergleich noch kostengünstiger als die anderen Arten. Die Etiketten werden mithilfe von Hitze gedruckt. Die Etiketten haben dabei aber keine große Haltbarkeit und der Aufdruck verblasst mit der Zeit.

Beim Thermotransferdrucker ist ein großer Vorteil, dass der Druck lange haltbar ist. Außerdem bietet er mithilfe von Thermotransferfolien eine große Anzahl an Farben. Es entstehen aber höhere Kosten für den Anschaffungspreis. Außerdem musst du mehr für Farben ausgeben, da Kosten für Farbband und Papier entstehen.

Der Laser-Etikettendrucker bietet einen scharfen und sauberen Druck. Die Druckgeschwindigkeit ist dabei sehr schnell und der Druck ist lange haltbar. Der Anschaffungspreis ist jedoch hoch und es entstehen höhere Stromkosten. Außerdem benötigt er eine Aufwärmzeit vor dem Druck.

Etikettendrucker-2

Der Tintenstrahl-Etikettendrucker benötigt zum Drucken regelmäßig neue Tintenpatronen. Diese können viel kosten.
(Bildquelle: pixabay / tookapic)

Ein Vorteil eines Tintenstrahl-Etikettendruckers ist der feine Druck von Etiketten. Außerdem benötigt er keine Aufwärmzeit und die Stromkosten sind auch geringer. Die benötigte Tinte ist aber teuer und der Druck hält nicht lang.

Was kostet ein Etikettendrucker?

Die Kosten eines Etikettendruckers können stark variieren. Da es verschiedene Arten von Etikettendruckern gibt, entstehen viele unterschiedliche Preise je Art des Etikettendruckers. Je nach Leistungsstärke und Druckqualität entstehen abweichende Preise.

Falls du deinen Etikettendrucker oft benutzt und eine hohe Qualität benötigst, empfiehlt sich ein Etikettendrucker von der teureren Art. Da es Etikettendrucker für den Eigenbedarf und für die Industrie gibt, entstehen große Unterschiede im Preis.

Typ Preisspanne
Thermodirektdrucker 30 € – 3,000 €
Thermotransferdrucker 100 € – 5,000 €
Laser-Etikettendrucker 140 € – 6,000 €
Tintenstrahl-Etikettendrucker 100 € – 13,000 €

Für den eigenen und unregelmäßigen Gebrauch eines Etikettendruckers reicht es, sich einen unter 100 € zu kaufen. Wenn ein Etikettendrucker in der Industrie benötigt wird, kannst du schon mehrere Tausend Euro für einen Etikettendrucker ausgeben. Hier ist es wichtig, dass die Etiketten sehr schnell und in einer hohen Qualität gedruckt werden.

Wo kann ich einen Etikettendrucker kaufen?

Etikettendrucker gibt es in vielen Online-Shops zu kaufen. Außerdem findest du die Drucker auch im Elektronik-Fachmarkt, wie beispielsweise Saturn und Media Markt.

Wir haben festgestellt, dass Etikettendrucker am meisten über die folgenden Online-Shops gekauft werden:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • conrad.de
  • mediamarkt.de
  • ident24.de
  • office-discount.de

Die genannten Online-Shops bieten eine große Auswahl an Etikettendruckern. Hier wirst du deinen Etikettendrucker finden, der für deinen Gebrauch nötig ist.

Wie funktioniert ein Etikettendrucker?

Etikettendrucker verwenden je nach Art entweder Tinte, Hitze oder Toner, um die Etiketten zu bedrucken. Die Etiketten sind auf einer Rolle im Drucker. Da es wie oben schon genannt, viele Arten von Etikettendruckern gibt, sind die Druckprozesse auch unterschiedlich.

Bei einem Thermotransferdrucker wird mithilfe von Hitze die Etiketten bedruckt, um ein Druckbild zu erzeugen. Die Etiketten färben sich bei einer bestimmten Temperatur schwarz.

Der Thermodirektdrucker verwendet neben den Etiketten eine Thermotransferfolie. Die Farbe auf der Thermotransferfolie wird erhitzt, um sie auf die Etiketten zu drucken.

Bei einem Laser-Etikettendrucker wird eine Druckertrommel verwendet. Die Druckertrommel wird an den Bereichen einer Etikette statisch aufgeladen, wo sie bedruckt werden sollen. An den aufgeladen Stellen, bleibt dann das Tonerpulver haften.

Der Tintenstrahl-Etikettendrucker bedruckt die Etiketten mithilfe von Tinten. Die Etiketten werden von einer Zeile zur anderen Zeile mit Farbe bedruckt. Dieser Prozess findet über eine Führungsschiene statt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Etikettendrucker?

Neben Etikettendruckern, gibt es noch andere Alternativen um etwas zu drucken. Jeder Drucker hat seine eigene Funktionen. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir diese Alternativen.

Typ Beschreibung
Regulärer Drucker Auch reguläre Drucker können Etiketten drucken. Es müssen nur mithilfe einer Software ein Format für eine Etikettengröße verwendet werden. Außerdem musst du extra Papieretiketten in DIN A4 kaufen.
Copyshop Bei diesem Dienstleister kannst du alle Formate drucken, die du benötigst. Das heißt, neben regulären Formaten wie DIN A4, kannst du auch Etiketten drucken. Such einfach nach einem Copyshop in deiner Nähe.

Der normale Drucker bietet auch die Möglichkeit, Etiketten zu drucken. Beim Erstellen am PC musst du nur auf das Format achten. Copyshops gibt es in jeder Stadt. Bei einem einmaligen Druck von Etiketten, reicht es auch bei diesem Dienstleister die benötigten Etiketten zu drucken.

Etikettendrucker-3

Ein Drucker wird im Büro für das Drucken von Dokumenten genutzt. Er kann aber auch Etiketten drucken.
(Bildquelle: pixabay / 雪飞 王)

Die Alternativen bieten auch den Druck von Etiketten. Wenn du aber oft Etiketten druckst, ist ein Etikettendrucker die beste Wahl. Sie sind für das Drucken von Etiketten festgelegt, also sind hiermit Etiketten bequem und schnell zu drucken.

Wie drucke ich Etiketten?

Für das Drucken von Etiketten kannst du auch Programme benutzen, um Etikettenformate zu erstellen. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir kurz, wie du die Programme dafür verwendest.

  • Word

  1. Erstelle eine neue Datei und wähle in der Registerkarte „Sendungen“ die Option „Etiketten“ aus.
  2. Gib dann den Text ein, der auf die Etikette gedruckt werden soll.
  3. Bei „Optionen“ kannst du das Design für deine Etikette auswählen.
  4. Dann kannst du auswählen, wie viele Etiketten auf eine Seite gedruckt werden.
  5. Bei der Übersicht kannst du noch die Größe verändern und dann auf „Drucken“ klicken.

Das Folgen der Schritte vereinfacht die Erstellung von Etiketten in Word. Nachdem du ein mal das Format erstellt hast, kannst du den Inhalt ganz einfach wieder verändern.

  • Mac

  1. Öffne die App „Kontakte“ und wähle deinen gewünschten Kontakt aus.
  2. Gehe dann auf „Ablage“ und „Drucken“.
  3. Bei „Stil“ wählst du „Adressetiketten“
  4. Klicke auf „Layout“ um die Etiketten anzupassen.
  5. Als letztes auf „Drucken“ klicken.

Mit diesen Schritten kannst du Etiketten mithilfe von deinem Mac erstellen. Diese druckst du dann über deinen ausgewählten Drucker aus.

Wie wechsle ich die Rolle von einem Etikettendrucker?

Falls dein Etikettendrucker keine Etiketten mehr druckt, musst du wahrscheinlich die Rollenetikette austauschen. In diesem Abschnitt zeigen wir dir die Schritte, wie du einen Rollenwechsel an deinem Etikettendrucker durchführst.

Vor dem Rollenwechsel solltest du sichergehen, dass der Etikettendrucker ausgeschaltet ist. So riskierst du keine Beschädigungen am Gerät.

Der Rollenwechsel kann variieren, da es viele verschiedene Hersteller von Etikettendruckern gibt. Die folgenden Schritte sind aber die häufigsten.

  1. Drücke die Entriegelungshebel an deinem Drucker, um die Abdeckung zu öffnen.
  2. Entferne die leere Rolle.
  3. Lege die neue Rolle ein und stelle sicher, dass sie richtig sitzt.
  4. Ziehe ein Teil der Etikette raus, damit sie aus dem Schlitz herauskommt.
  5. Schließe die Abdeckung und schalte den Etikettendrucker wieder ein.

Diese Schritte musst du durchführen, um die Rolle deines Etikettendruckers zu wechseln.

Fazit

Der Etikettendrucker ist ein Gerät, dass optimal für das Drucken von Etiketten geeignet ist. Für den eigenen Gebrauch können Marmeladengläser oder persönliche Fotobücher beschriftet werden. Im Einzelhandel wird der Etikettendrucker für das Drucken von Barcodes und QR-Codes verwendet.

Ein Etikettendrucker besteht aus vielen Merkmalen. Der Farbton zeigt, ob nur in schwarz-weiß gedruckt wird oder Etiketten auch in Farbe gedruckt werden können. Die Punktdichte beschreibt, wie hoch die Qualität des Drucks ist. Die Druckgeschwindigkeit macht deutlich, wie viele Etiketten pro Minute gedruckt werden.

Des Weiteren zeigen die verfügbaren Anschlüsse, wie sich der Etikettendrucker mit dem Computer verbindet. Bei einer USB-Schnittstelle wird der Drucker am Computer per Kabel verbunden. Eine WLAN-Schnittstelle bedeutet eine kabellose Verbindung und bietet dir einen leichteren Zugang zum Etikettendrucker.

Bildquelle: Nawi/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte