
Bist du auf der Suche nach einem neuen Etagenbett für deine Kinder? Der Kauf eines Etagenbetts kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, wonach du suchen sollst. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die richtige Wahl für deine Familie zu treffen. Wir gehen auf alles ein, von Sicherheitsaspekten bis hin zu Preisen und mehr. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Etagenbett für deine Kinder zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Platzsparender geht es echt nicht mehr! Ein Etagenbett bietet einen Schlafplatz für mehrere Kinder, obwohl das Bett nur Platz für eines einnimmt. Deshalb ist es vor allem für kleine Wohnungen und Zimmer sehr geeignet.
- Möchtest du ein Etagenbett für deine Kinder kaufen, kannst du zwischen vielen unterschiedlichen Varianten wählen. Ob gerade oder schräge Leiter, Treppe oder vielleicht doch lieber eine Rutsche als Abgang, alles ist möglich.
- Optisch macht solch ein Bett außerdem sehr viel her. Kinder sehen es als Klettergerüst, das für den täglichen Spielbedarf verwendet wird. Das edle Holz oder wahlweise auch Metall, gibt dem Kinder Etagenbett seine vertrauenswürdige Stabilität.
Kinder Etagenbett Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Etagenbett für Kinder kaufst
Was ist ein Kinder Etagenbett?
Meist ist in jedem Stockwerk Platz für eine Person. Nur in wenigen Ausnahmefällen ist eine Etage so breit, dass auch zwei Personen problemlos darin schlafen können. Ein Etagenbett hat in der Regel 2 Stockwerke, es gibt sie jedoch auch mit 3 Stockwerken zu kaufen.
Die Materialien, aus denen ein solches Bett besteht sind Holz oder Metall, da diese Ressourcen am Stabilsten sind. Was du ebenfalls wissen solltest ist, dass es die verschiedensten Arten von Etagenbetten gibt und auch viele unterschiedliche Zusätze wie z.B. eine Rutsche.
Ab welchem Alter eignet sich ein Etagenbett für Kinder?
Möchte man sein Kind schon vor dem sechsten Lebensjahr in einem Etagenbett schlafen lassen, wäre eine Option, es vorerst im unteren Teil schlafen zu lassen und die obere Etage erst einmal nur zum Spielen freigeben.
Was jedoch wichtig zu wissen ist! Ein Rausfallschutz kann auch an Etagenbetten angebracht werden. Durch solch einen Schutz wird der Sturz auf den Boden verhindert.
Was sind die Vorteile von einem Kinder Etagenbett?
- Ein großer Vorteil von Etagenbetten ist, dass sie sehr platzsparend sind und dadurch mehr Raum für andere Dinge wie beispielsweise Spielsachen bleibt. Hat man nur ein Kind kann man die untere Etage einfach weglassen (nennt man Hochbett). Bei dieser Variante bietet sogar die Fläche unter dem Bett viel Platz zum Spielen.
- Weiters bietet ein Etagenbett viele Spielmöglichkeiten. Zum einen kann man solch ein Bett mit Rutsche erwerben. Zum anderen eigenen es sich perfekt um mit Decken und Tüchern eine Höhle für die Kinder zu bauen, in der sie spielen können.
- Außerdem ist ein Kinder Etagenbett ein echter Hingucker. Es sieht aus wie ein kleines Klettergerüst, auf dem man den ganzen Tag herum toben kann. Gerade für junger Kinder ein echter Traum.
Wie sind die Erfahrungen mit einem Etagenbett für Kinder?
Natürlich kann es passieren, dass dein Kind aus dem Bett bzw. von der Leiter fällt. Das liegt jedoch nicht an der Konstruktion, sondern an der Unsicherheit des Kindes z.B. beim herab Klettern der Leiter.
Zum zusätzlichen Schutz hat jedes Etagenbett im oberen Bereich einen fixen Rausfallschutz aus dem jeweiligen Material, aus dem das Bett hergestellt wurde. Im Normalfall sollte es deinem Kind dadurch nicht möglich sein, aus dem Bett zu fallen.
Wie stabil ist ein Kinder Etagenbett?
Vor allem bei Massivholz Betten beginnt das Bett nicht einmal zu wackeln, wenn dein Kind die Leiter nach oben klettert.
Die dicken Metallschrauben und der sogar manchmal gegebene Plastikzusatzschutz, geben dem Bett einen stabilen und sicheren Halt.
Etagenbetten können auch das Gewicht eines Erwachsenen problemlos halten. Herumspringen sollte man mit einem höheren Gewicht als ein Kind jedoch nicht. Aber das ist bei „normalen“ Betten ja nicht anders.
Was kostet ein Kinder Etagenbett?
Die meisten Etagenbetten für Kinder, die aus Holz hergestellt wurden, befinden sich jedoch in einer Preisklasse von 400€ bis 1000€. Für diesen Preis bekommt man auch ein qualitativ gutes Bett aus massivem Holz. Möchte man eine günstigere Variante, sollte man sich ein Etagenbett aus Metall zulegen. Dieses kostet zwischen 150€ und 400€.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Holz Etagenbett für Kinder | 400€-1000€ |
Metall Etagenbett für Kinder | 150€-400€ |
Wo kann ich ein Etagenbett für Kinder kaufen?
- Mömax
- amazon.de
- delinea.com
- Ikea
Welche Alternativen gibt es zu einem Kinder Etagenbett?
Der zweite Schlafplatz muss durch ein Hochbett auch nicht verloren gehen. Man kann beispielsweise ein Bett, dass man schon besitzt darunter stellen, oder auch einfach nur eine Matratze drunter legen. So können immer noch zwei Kinder in dem einen Bett schlafen.
Natürlich stellt auch jedes andere Bett eine Art von Alternative dar. So gibt es zum Beispiel auch Abenteuerbetten für Kinder oder auch Halbhochbetten.
Entscheidung: Welche Arten von Kinder Etagenbetten gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Wenn du ein Etagenbett für deine Kinder besorgen möchtest, musst du zwischen folgenden Alternativen entscheiden:
- schräge Leiter
- gerade Leiter
- mit Rutsche
- mit Schubladen
Hast du dich für die Bettvariante entschieden, die in das Zimmer deiner Kinder am besten passt, kannst du dir auch noch die Holzart aussuchen bzw. vielleicht möchtest du auch lieber ein Bett aus Metall. Die meisten Etagenbetten für Kinder bestehen jedoch aus Holz, weil dieses Material bei den Käufern beliebter ist.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Kinder Etagenbett mit schräger Treppe aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Durch die schräge, die die Leiter aufweist, fällt es Kindern etwas leichter das Bett rauf und runter zu klettern, dadurch ist es auch jüngeren Kindern schon möglich nach oben zu gelangen.
Jedoch braucht eine schräge Leiter mehr Platz und der Bereich unter der Leiter könnte gefährlich für andere Kinder werden, falls es doch zum Sturz oder auch zum Sprung kommen sollte. Die größere Gefahrenstelle ist auch etwas schwerer zum Absichern.
Was zeichnet ein Kinder Etagenbett mit gerader Treppe aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Der Aufstieg und Abstieg ist zwar etwas schwerer als mit einer schrägen Leiter, jedoch ist es immer noch sehr einfach machbar. Die gerade Konstellation ist auch wesentlich platzsparender, da die Leiter direkt am Bett befestigt ist und nicht wegsteht.
Durch die steile Leiter, besteht eine deutlich höhere Sturzgefahr, als bei einer abgeschrägten. Jedoch besteht eine geringer Gefahr für andere Kinder, weil sie hier direkt unter der Leiter stehen müssten und bei einer schrägen Leiter es um die gesamte Leiter herum möglich ist zu fallen.
Was zeichnet ein Etagenbett für Kinder mit Rutsche aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Eine Rutsche bietet einen weiteren Spaßfaktor und ein sehr einfaches und gefahrenloses Absteigen vom Bett. Außerdem gibt es für Rutschen zusätzlichen Schutz, sodass Kinder auch nicht von der Rutsche fallen können.
Negativ an einer Rutsche ist jedoch, dass sie viel Platz einnimmt. Aufpassen muss man aber bei der Landung. Harte Gegenstände oder auch eckige Kannten sollten keinesfalls im Weg stehen.
Was zeichnet ein Etagenbett für Kinder mit Schubladen aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Etagenbetten mit Schubladen benötigen zwar mehr Platz, dafür kann man diesen Platz als Stauraum für die verschiedensten Dinge nutzen.
Außerdem entsteht durch das Schubladensystem eine Treppe, wodurch eine Leiter hinfällig ist und dadurch auch mehr Sicherheit gegeben ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinder Etagenbetten bewerten und Vergleichen
Nachfolgend werden wird dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kinder Etagenbetten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe die Betten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe/Höhe
- Material
- Rutsche
- Leiter/Treppe
- Stauraum
- Preis
In den folgenden Absätzen erklären wird dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe/Höhe
Etagenbetten gibt es in den unterschiedlichsten Größen- und Höhenvarianten. Die meisten Kinder Etagenbetten weisen jedoch eine Größe. von 90 cm x 200 cm auf. Es gibt natürlich auch breitere Varianten, wie beispielsweise bei einem Doppeletagenbett.
Mögliche Größen für ein Kind empfohlen:
- 90 cm x 200 cm
- 90 cm x 190 cm
Mögliche Größen für zwei Kinder empfohlen:
- 135 cm x 190 cm
- 140 cm x 190 cm
Auch die Höhe unterscheidet sich sehr stark. Angefangen mit einer Höhe von ca. einem Meter, gibt es sogar Varianten die bis zu drei Meter hoch sind. Hier gilt wieder, die richtige Entscheidung für den zur verfügung stehenden Raum und das Kind zu treffen.
Material
Wie im Ratgeber schon erwähnt, werden Etagenbetten für Kinder aus Holz oder Metall ausgewählt. Die Metallvariante gibt es in den Farben: grau, schwarz, weiß.
Entscheidet man sich jedoch für ein Kinder Etagenbett aus Holz, hat man eine große Auswahl an den verschiedensten Holzarten. Das Holz kann natürlich auch farbig lackiert sein. Somit stehen einem eigentlich alle Farben offen.
Die meisten Holzbetten werden aus Buchenholz hergestellt. Man findet auch eine große Auswahl an weiß lackierten Betten, weil weiß eine neutrale Farbe und somit bei Jungen und Mädchen sehr beliebt ist.
Rutsche
Eine weitere Entscheidung, die du treffen musst ist, ob du dich für oder gegen eine Rutsche entscheidest. Wenn du die Vorteile und Nachteile einer Rutsche am Etagenbett noch nicht kennst, dann lies gerne im Entscheidungsteil (ein Kapitel nach oben) nach.
Die Rutsche kann fix montiert sein, aber auch hin und her gestellt werden. Sie besteht aus Holz und hat manchmal einen weißlichen Lack auf der Rutschfläche, damit es besser nach unten geht.
Natürlich kann eine Rutsche eine weitere Gefahr im Zimmer darstellen, jedoch solltest du auch bedenken, dass es wesentlich ungefährlicher ist, eine Rutsche hinunter zu rutschen als eine steile Leiter hinunter zu klettern.
Leiter/Treppe
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Leiter bzw. die Treppe. Möchte man eine schräge Leiter, eine gerade Leiter oder doch vielleicht eine Treppe? Wenn du dir bei dieser Entscheidung noch unschlüssig bist, kann ich dir ebenfalls empfehlen einen Blick nach oben in den Entscheidungsteil zu werfen. Hier findest du wieder die Vorteile und Nachteile.
Ob Treppe oder Leiter beides besteht wieder aus Holz oder Metall und ist sehr stabil. Je nach Alter und Geschicklichkeit des Kindes solltest du dich entscheiden. Denn eine Treppe besteigt sich natürlich leichter als eine Leiter. Alle drei Varianten sind für Kinder durchaus geeignet.
Stauraum
Auch der Stauraum kann ist ein großes Thema, wenn es um Etagenbetten für Kinder geht. Wenn man sich für eine Treppe entscheidet ist das Problem gelöst, denn die Treppe von Etagenbetten besteht aus Schubladen in denen man problemlos Kleidung, Spielzeug oder Sonstiges unterbringen kann.
Auch, wenn man sich für eine Leiter entscheidet, ist es möglich solch ein Bett mit Stauraum zu ergattern. Dieser fällt dann jedoch geringer aus, als bei einem Bett mit Treppe.
Natürlich muss der Stauraum nicht sein. Ein Bett ohne jeglichen Extras ist und bleibt natürlich am platzsparensten.
Preis
Der Preis ist ein sehr wichtiger Aspekt, wenn es um den Kauf eines Bettes geht. Wie weiter oben schon erwähnt, variiert dieser sehr (Metallbetten: 150€ bis 400€ , Holzbetten: 400€ bis 1000€).
Man verbringt jede Nacht mehrere Stunden im Bett, deshalb sollte man auch besonders auf die Qualität achten. Es muss auf keinen Fall das teuerste Bett sein, jedoch sollte es auch nicht das billigste sein.
In der Preisklasse zwischen: bei Holzbetten 500€ und 900€, bei Metallbetten 250€ und 350€ ist ein guter Spielraum, in dem man bestimmt das für einen perfekte Bett finden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinder Etagenbett
Welches Zubehör gibt es bei Kinder Etagenbetten?
Es gibt die unterschiedlichsten Zusatzutensilien:
- Rausfallschutz
- Rutsche
- Vorhänge
- Tunnel
- Betttasche
- Geländer für die Leiter/Treppe
Wie pflege ich ein Kinder Etagenbett?
Um Holz zu pflegen sollte man gelegentlich zu Öl oder Wachs zum Aufpolieren der Möbel greifen. Dafür nimmt man sich einfach ein trockenes Tuch und reibt das Öl/Wachs in das Holz ein.
Außerdem ist es wichtig Wasser zu vermeiden!
Was man auch vermeiden sollte sind zu viele Polituren. Vor allem mit Produkten die Silikone oder Mineralölerivaten beinhalten.
Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit der Anleitung zur Pflege von Holz.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.betten.at/magazin/hochbetten-fuer-kinderzimmer-erfahrung.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bett#Etagenbett
[3] https://strawpoll.de/etagenbett
[4] https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Hochbett-im-Kinderzimmer-So-lassen-sich-Unfaelle-vermeiden-article6369906.html
[5] https://bellevue.nzz.ch/design-wohnen/kindermoebel-und-spielsachen-aus-holz-10-ideen-fuers-kinderzimmer-ld.1480905
[6] https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/hochbetten-fuer-kinder-schlafen-toben-hoehlen-bauen-14245924.html
Bildquelle: 123rf.com / petro