Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Etagenbetten machen aus jedem Zimmer etwas ganz Besonderes. Vor allem die platzsparenden Eigenschaften machen das Etagenbett zum wahren Superhelden in jeder Wohnung. Insbesondere für Kinder ist das ein perfektes Allrounder-Möbelstück. Denn, welches Kind wünscht sich schon kein Märchenschloss oder Rennauto? Mit einem Etagenbett für Kinder kannst du deinem Kind diesen Wunsch erfüllen und ihm den Spielplatz direkt ins heimische Zimmer holen.

Mit unserem großen Etagenbett für Kinder-Test 2023 möchten wir dich dabei unterstützen, das perfekte Etagenbett für dein Kind zu finden. Wir haben uns die verschiedenen Etagenbetten für Kinder etwas genauer angeschaut und für dich die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Außerdem zeigen wir dir, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Etagenbett-Arten haben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Etagenbetten sind die ideale Lösung, die Zimmergröße optimal auszunutzen. Durch Komplettlösungen mit integriertem Schreibtisch und Schrank eignen sich Etagenbetten bestens für kleine Kinderzimmer.
  • Die Sicherheit des Kindes steht an erster Stelle. Achte daher unbedingt auf den Fallschutz des Etagenbettes. Gegebenenfalls solltest du das Bett mit einem zusätzlichen Schutzgitter ausstatten.
  • Je besser das Material, desto besser ist auch die Qualität. Bei Etagenbetten empfiehlt sich Massivholz aus Kiefer. Dadurch ist nicht nur die Sicherheit des Kindes gewährleistet, sondern auch die Lebensdauer des Bettes.

Etagenbett für Kinder Test: Die besten Produkte im Vergleich

Kids Collective Etagenbett Fuer Kinder

Entdecke das Kids Collective Etagenbett für Kinder – ein europäisches Qualitätsprodukt, das in einem modernen Meisterbetrieb in der EU hergestellt wird. Hier wird unter fairen und nachhaltigen Bedingungen gearbeitet und den anspruchsvollen europäischen Qualitätsnormen erfüllt. Dieses nach höchsten Normen zertifizierte Bett aus FSC Kiefer-Vollholz ist mit wasserbasierten, kinderfreundlichen Farben gestaltet, die geruchlos, leck- und speichelfest sind. Das Etagenbett bietet eine Belastbarkeit von bis zu 100 kg auf jeder Liegefläche.

Interbeds Etagenbett Fuer Kinder

Entdecke das ultimative Etagenbett Quba 3 von Interbeds, das speziell für Kinder entworfen wurde und Träume wahr werden lässt. Dieses 200x90cm große Etagenbett aus qualitativem Kiefernholz besitzt Lattenroste und zwei bequeme Schaumstoffmatratzen mit einer Höhe von 7cm, damit Deine Kleinen komfortabel schlafen können.

Krok Wood Etagenbett Fuer Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!
Das Doppelbett Sydney besticht durch sein prägnantes Design und die natürliche Farbe der Buche, die ein echtes Highlight in jedem Kinder- oder Schlafzimmer ist. Die einzigartige Textur des Naturholzes und seine klare Formsprache machen das Bett zu einer perfekten Ergänzung für jeden Einrichtungsstil. Ob modern, klassisch oder verspielt, das solide Sydney Etagenbett fügt sich harmonisch in die Raumgestaltung ein.

Feztoy Etagenbett Fuer Kinder

Befolge unsere Wartungsempfehlungen für eine lange Lebensdauer: Die tägliche Reinigung kann bequem mit einem feuchten Lappen erledigt werden. Lass das Bettkonstrukt nach der Lieferung einige Tage auslüften, da wir umweltfreundliche, sichere Farben verwenden. Bitte spiele oder hänge nicht am Dach des Bettes, um Beschädigungen zu vermeiden. Für optimalen Liegekomfort empfehlen wir eine Standard-Einzelmatratze mit einer maximalen Dicke von 15 cm oder weniger.

Kauf- und Bewertungskriterien für Etagenbetten für Kinder

Bei der Suche nach dem richtigen Etagenbett für Kinder wirst du auf eine Vielzahl an Modellen stoßen. Dabei spielt nicht nur das Optische eine wichtige Rolle. Vielmehr solltest du auch auf die Funktionalität und die Sicherheit des Möbelstücks achten. Somit bereitet das Etagenbett nicht nur den Kleinen viel Spaß, sondern auch den Erwachsenen.

Nachfolgend gehen wir auf die einzelnen Kriterien ein und erklären dir genau, worauf du beim Kauf eines Etagenbettes für Kinder achten solltest.

Größe

Der große Vorteil von Etagenbetten ist, dass die Zimmergröße optimal genutzt werden kann. Daher solltest du vor dem Kauf schauen, wie viel Platz zur Verfügung steht. Dadurch kannst du bereits vorgängig entscheiden, ob du eine Komplettlösung mit integriertem Schreibtisch und Schrank möchtest oder ob ein klassisches Etagenbett ausreicht.

Etagenbetten sind in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Das heißt, es gibt auch viele Modelle, die für mehr als eine Person geeignet sind. Dabei kannst du beispielsweise aus zweier und dreier Etagenbetten auswählen. Das dreier Etagenbett ist sehr praktisch, wenn ab und zu Gäste zu Besuch sind und ein zusätzliches Bett benötigt wird.

Die meisten Etagenbetten sind für Einzelmatratzen konzipiert. Dennoch gibt es mittlerweile auch Anbieter, die größere Betten in den Maßen 140×200 cm verkaufen. Diese Größe eignet sich besonders gut, wenn das Bett auch noch im Jugend- oder Erwachsenenalter genutzt werden soll. Daher lohnt es sich, vorgängig mit dem Kind über die gewünschte Nutzungsdauer zu sprechen.

Je nach Alter des Kindes spielt die Größe des Etagenbettes eine wichtige Rolle. Dabei geht es insbesondere um die Fallschutzhöhe. Je größer der Abstand zwischen der Liegefläche und der Bettgestell-Kante, desto besser. Bei Jugendlichen sollte dieser mindestens 20 Zentimeter betragen. Bei Kleinkindern sogar bis zu 70 Zentimeter.

Material

Wie bei normalen Betten auch sollte bei Etagenbetten für Kinder auf eine ausreichende Qualität geachtet werden. Diese wird vor allem durch hochwertiges und massives Material erreicht. Daher lohnt es sich vor dem Kauf, die verschiedenen Etagenbett-Modelle und deren Material zu vergleichen.

Heutzutage findest du Etagenbetten für Kinder in verschiedenen Materialausführungen. Zu den gängigsten gehören Metall, Spanplatten oder Massivholz. Empfehlenswert ist insbesondere Massivholz wie Kiefer oder Buche. Diese zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität und Stabilität aus. Selbst bei mehrfachem Auf- und Abbau bleibt die hohe Qualität bestehen und hält somit mehrere Jahre.

Bei der Beschichtung des Materials gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • geölt
  • gewachst
  • lackiert
  • natur

Kinder brauchen ihre Farbstifte oftmals nicht nur auf dem Blatt, sondern auch als „Verschönerung“ an Wänden oder Möbelstücken. Entscheidest du dich für ein Etagenbett aus Massivholz, so empfiehlt sich eine Mischung aus Öl und Wachs Beschichtungen. Dadurch können Flecken oder andere Verschmutzungen ganz einfach mit Wasser abgewischt werden.

Sicherheit

Die Sicherheit ist mit unter das wichtigste Kriterium für Eltern. Und das ist auch richtig so. Denn das Kind soll sich nicht nur wohlfühlen, sondern auch sicher sein und vor möglichen Gefahrenquellen beschützt werden. Dabei spielt einerseits das Material und die Qualität eine große Rolle. Andererseits kann auch bestimmtes Zubehör zum Schutz verwendet werden.

Gerade wenn das Kind noch klein ist, kann es leicht vom Etagenbett herunterfallen. Hierfür ist ein sogenannter Fallschutz die perfekte Lösung. Dabei kann zwischen Schutzgittern und Schutznetzen ausgewählt werden. Grundsätzlich ist ein Schutzgitter zu bevorzugen, weil es aus stabilem Material wie Holz besteht.

Außerdem sind Etagenbetten mit Leitern oft gefährlicher als solche mit Rutschen. Das liegt insbesondere an den scharfen Kanten der Leiter. Dadurch kann das Kind leicht abrutschen und sich verletzen. Diese Gefahr besteht vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen in der Nacht oder wenn das Kind noch sehr klein ist.

Gute Qualität des Materials hat einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit des Etagenbettes. Daher solltest du hier keines Falls Abstriche machen und lieber beim Design sparen. Am besten entscheidest du dich für eine etwas teurere Variante aus Massivholz.

Entscheide dich unbedingt für hochwertiges Material wie Massivholz. Das ist preislich zwar etwas teurer als beispielsweise Spanplatten, dadurch ist aber eine deutlich höhere Sicherheit gegeben. Zusätzlich sollte das Etagenbett über ein Schutzgitter verfügen. Damit wird das Kind vor einem möglichen Sturz geschützt.

Stauraum

Kinder brauchen bekanntlich viel Stauraum, insbesondere für all ihre Spielsachen. Daher sind Etagenbetten mit entsprechenden Ausstattungen die ideale Lösung für jedes Kinderzimmer.

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Zimmergröße oft ein entscheidender Faktor, der zum Kauf eines Etagenbettes beiträgt. Auf dem Markt sind viele verschiedene Modelle und Ausführungen zu finden. Vor dem Kauf solltest du zuerst einmal schauen, wie viel Stauraum wirklich benötigt wird.

Je nach Ausführung und Modell variiert auch der Preis entsprechend. So sind beispielsweise Komplettlösungen mit Schreibtisch und Schrank deutlich teurer, als wenn ausschließlich Stauraum unter dem Bett zur Verfügung steht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Etagenbett für Kinder kaufst

Beim Kauf eines Etagenbettes tauchen viele Fragen auf. Insbesondere wenn es um Kinder geht, spielt die Sicherheit eine große Rolle. Im folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Fragen gesammelt und für dich aufbereitet.

Was ist das Besondere an einem Etagenbett für Kinder und welche Vorteile bietet es?

Etagenbetten gehören zu den beliebtesten Betten bei Kindern. Für sie ist es nämlich nicht einfach nur ein Bett. Vielmehr ist es ein ganz persönlicher Indoor-Spielplatz, der auch bei schlechtem Wetter genügend Platz zum Austoben bietet.

Das Tolle an Etagenbetten für Kinder ist, dass sie in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind. Außerdem können sie ganz einfach umgestaltet und dekoriert werden. Dadurch wird aus einem ganz normalen Etagenbett ruckzuck ein Piratenschiff oder ein Prinzessinnenschloss.

Ein weiterer Vorteil ist die Größe. Durch sogenannte Komplettlösungen kann das Kinderzimmer optimal genutzt werden. Die integrierten Stauräume sorgen zudem für Ordnung. Die Stauräume bieten außerdem genügend Platz, um sich zu verstecken oder kleine „Geheimnisse“ aufzubewahren.

Welche Arten von Etagenbetten für Kinder gibt es?

Bei Etagenbetten für Kinder unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten:

  • Etagenbett für Kinder mit Leiter
  • Etagenbett für Kinder mit Rutsche

Im nachfolgenden Abschnitt wollen wir dir die zwei beliebtesten Arten etwas näherbringen und die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Etagenbett für Kinder mit Leiter

Grundsätzlich sind fast alle Etagenbetten mit einer Leiter ausgestattet. Das ist nämlich die klassische Form des Etagenbettes und wird außerdem am häufigsten verkauft.

Bei den modernen Modellen kann die Leiter an beliebigen Stellen angebracht werden. Meist befindet sie sich jedoch aus Sicherheitsgründen am Fußende.

Dennoch ist ein Etagenbett mit Leiter nicht geeignet für kleine Kinder. Einerseits, weil die einzelnen Leitersprossen oftmals einen zu großen Abstand haben. Andererseits enthalten die Leitern vielfach scharfe Kanten. Dadurch kann das Kind abrutschen und sich ernsthaft verletzen.

Etagenbett für Kinder mit Rutsche

Etagenbetten mit einer integrierten Rutsche sind der Traum jedes Kindes. Auch für Eltern bietet diese Variante einen großen Vorteil. So kann das Kind bei schlechtem Wetter drinnen spielen und hat den Spielplatz direkt im Kinderzimmer.

Für Kinder, die noch zu klein für eine Leiter sind, ist die Rutsche eine ideale Lösung. Dadurch ist die Verletzungsgefahr kleiner als bei anderen Etagenbetten. Ältere Kinder hingegen sind oftmals zu groß oder zu schwer für solche Rutschen.

Oftmals wird bemängelt, dass Etagenbetten mit Rutschen sehr viel Platz einnehmen. Daher sind solche Modelle nicht für kleine Zimmer geeignet. Außerdem nimmt die Attraktion meist schnell ab, je älter die Kinder werden.

Ab welchem Alter sind Etagenbetten für Kinder geeignet?

Das Alter ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Etagenbettes für Kinder. Auf dem Markt finden sich heutzutage verschiedene Varianten, die für jede Altersklasse geeignet sind.

Die Etagenbetten werden nach Mini-, Midi- und Maxi unterschieden. Diese Unterteilung gibt die Höhe der Liegefläche an. Für kleine Kinder sollte also die Liegefläche deutlich tiefer sein als bei älteren.

Aus Sicherheitsgründen solltest du darauf achten, dass die Leiter immer am Fußende platziert sein. Dadurch verringerst du die Gefahr, dass dein Kind vom Bett stürzt. [Cfesd/ Pixabay]

Etagenbetten sind grundsätzlich ab 6 Jahren empfehlenswert. Erst ab diesem Alter können die Kinder sich und ihre Umgebung abschätzen. Dadurch ist der Abstieg vom Etagenbett und das Austoben nicht mehr so gefährlich wie bei kleineren Kindern.

Dennoch sollte individuell abgeschätzt werden, ob das Kind bereit für ein Etagenbett ist. Folgende Punkte können dir bei der Beurteilung helfen, ob dein Kind reif für ein Etagenbett ist:

  • Mein Kind schläft grundsätzlich ruhig und schreckt nicht auf.
  • Mein Kind kann Höhenunterschiede gut einschätzen.
  • Mein Kind hält sich an Regeln und versteht, wenn das Hüpfen auf dem Etagenbett verboten ist.
  • Mein Kind hat genügend Kraft, um an Spielgerüsten herumzuklettern.

Welches Material eignet sich am besten für Etagenbetten für Kinder?

Die Qualität des Materials hat einen direkten Einfluss auf die Sicherheit des Etagenbettes. Daher eignen sich stabile Materialien wie Metall oder Massivholz. Grundsätzlich ist Massivholz zu bevorzugen, weil es nicht nur sicherer ist, sondern auch lange hält. Aus diesem Grund ist auch ein häufiges Auf- und Abbauen gar kein Problem.

Das Massivholz sollte zudem mit einem Ölwachs beschichtet sein. Das Entfernen von Flecken oder Verschmutzungen wird dadurch zum Kinderspiel. Die Beschichtung kann ganz einfach mit etwas warmem Wasser abgewischt werden. Bei hartnäckigen Flecken kannst du auch ein wenig Spülmittel zur Hilfe nehmen.

Abgesehen vom Material sollte beim Kauf auf das GS-Siegel mit EN 747 geachtet werden. Das ist eine offizielle Sicherheitsnorm, die geprüft wird. Dadurch kannst du sichergehen, dass ein solches Etagenbett gut für dein Kind geeignet ist.

Was kostet ein Etagenbett für Kinder?

Der Preis eines Etagenbetts für Kinder hängt von der Größe und dem verwendeten Material ab. Wie bereits weiter oben erklärt, solltest du auf hochwertiges Massivholz wie Kiefer zurückgreifen. Das ist natürlich entsprechend teurer als günstige Spanplatten aber auch entsprechend sicherer für dein Kind.

Etagenbetten für Kinder sind grundsätzlich günstiger als Etagenbetten für Erwachsene. Das liegt daran, dass die Größe meist auf eine Einzelmatratze mit dem Maß 90×200 cm ausgerichtet ist. Dadurch braucht es beispielsweise auch nur einen Lattenrost, der oftmals sehr kostspielig ist.

Dennoch können Etagenbetten für Kinder auch deutlich teurer ausfallen als Herkömmliche. Dies ist der Fall, wenn das Modell über ein spezielles Design, wie etwa ein Baumhaus oder ein Piratenschiff, verfügt.

In der nachfolgenden Tabelle findest du den Richtpreis für ein klassisches Massivholz Etagenbett aus Kiefer und die Anzahl Schlafplätze:

Größe Preis
Für 1 Kind ab 130 Euro
Für 2 Kinder ab 160 Euro
Für 3 Kinder ab 400 Euro

Wo kann ich ein Etagenbett für Kinder kaufen?

Etagenbetten für Kinder gibt es mittlerweile vieler Orts zu kaufen. Meistens findest du sie entweder online, in einem Einrichtungshaus oder in einem speziellen Bettenhaus. Wenn du lieber online einkaufen möchtest, dann können wir dir folgende Webseiten empfehlen:

  • amazon.de
  • otto.de
  • real.de
  • ebay.de

Beim Kauf eines Etagenbettes kommt es jedoch nicht nur auf das Design, sondern auch auf den Komfort darauf an. Deshalb empfiehlt es sich, das Bett vor Ort in einem Geschäft anzuschauen. Dadurch kann dein Kind auch gleich einmal Probeliegen. In folgenden Geschäften findest du Etagenbetten für Kinder:

  • Ikea
  • xxxlutz
  • Dänisches Bettenlager
  • Möbel Boss

Welches Zubehör gibt es für Etagenbetten für Kinder?

Klassische Etagenbetten sind für Kinder oftmals nicht sehr ansprechend, weil ihnen der kreative Touch fehlt. Dieses Problem kann aber ganz einfach mit ein paar wenigen Zubehören gelöst werden.

Mit ein paar wenigen Dekoartikeln und Themenbrettern verwandelst du das Etagenbett deines Kindes ruckzuck in was ganz Besonderes. Ob Ritterburg oder Prinzessinnenschloss – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. [Trend / Unsplash]

Das Angebot an Zubehör ist fast unendlich. In der nachfolgenden Übersicht zeigen wir dir, welche Zusätze bei Kindern besonders beliebt sind.

Verwendung Zubehör
Dekoration Themenbretter wie Rennauto oder Ritterburg
Spielen Spielkran, Turm oder Steuerrad
Klettern Feuerwehrstange, Sprossenwand oder Kletterwand
Dranhängen Hängematte, Kletterseil oder Schaukelteller

Alle aufgelisteten Zusätze können problemlos und sicher am bereits vorhandenen Etagenbett montiert werden. Dabei brauchst du nur ein paar Schrauben und Nägel. Eine Hängematte beispielsweise montierst du mit einer großen Schraube und einem Kletterkarabinerhacken.

Welcher Stauraum empfiehlt sich bei Etagenbetten für Kinder?

Bei der Wahl des Stauraums kommt es vor allem auf die Zimmergröße darauf an. Ist der Platz beschränkt, so empfiehlt sich eine sogenannte Komplettlösung. Dabei ist jeweils ein Schrank, ein Schreibtisch und viele kleine Stauräume direkt im Bettgestellt eingebaut.

Besonders empfehlenswert sind Modelle, bei denen sowohl am inneren als auch am äußeren Gestellrand Stauräume vorhanden sind. Diese sind beispielsweise super für die Verstauung von Kleidern geeignet. Oftmals sind diese eingebauten Schränke zusätzlich mit einer Kleiderstange ausgestattet und daher ideal für Jacken oder längere Kleidungsstücke.

Mittlerweile gibt es auch vereinzelt Etagenbetten mit Treppen zu kaufen. Dabei gibt es Modelle, bei denen die Treppenstufen einen Hohlraum haben. Dieser kann geöffnet und als zusätzlicher Stauraum genutzt werden. Ideal für alle, die noch mehr Ordnung ins Kinderzimmer bringen möchten.

Wie kann ich ein Etagenbett für Kinder selber bauen?

Wer handwerklich begabt ist und zudem über einige Werkzeuge verfügt, der kann sich auch ganz einfach selbst ein Etagenbett bauen. Dennoch macht es nicht in allen Fällen Sinn, ein Bett selber zu bauen. Folgende Punkte zeigen dir, wann es sinnvoll ist:

  • Du hast die benötigten Materialien bereits zuhause (Schrauben, Leisten, Balken, etc.).
  • Wenn das Bett besonderen Gegebenheiten angepasst werden soll z.B. bei einer Dachschräge
  • Wenn du ein besonders kreatives Bett bauen möchtest.
  • Wenn du viel Zeit und Geduld hast, eine kniffelige Handwerkerarbeit auszuprobieren.

Der Bau eines Etagenbettes sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Damit das Bett stabil und sicher ist, solltest du auf jeden Fall eine Bauanleitung benutzen. Im Internet findest du viele unterschiedliche und kreative Bauanleitungen. Dabei gibt es sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Varianten. Am besten vergleichst du einfach mal verschiedene Ausführungen und fragst auch dein Kind, was ihm am besten gefällt.

Bei Unsicherheiten bezüglich Bauanleitung oder den Berechnungen solltest du unbedingt Rat bei einem Fachmann einholen. Du kannst auch ganz einfach im nächstgelegenen Baumarkt nachfragen.

Eine professionelle Bauanleitung ist das A-O für ein sicheres Etagenbett. Frage unbedingt einen Fachmann, wenn du bei einem Schritt unsicher bist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://ganznormalemama.com/2016/05/17/interview-was-man-beim-kauf-eines-kinderbettes-beachten-muss/

[2] https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank/a-z/etagenbett.html

[3] https://www.bfu.ch/media/5c4ns1sk/etagen-und-hochbett.pdf

[4] https://www.elternwissen.com/familienleben/gesund-sicher-wohnen/art/tipp/hochbetten-fuer-kinder-im-kinderzimmer.html

[5] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/kinderzimmer/

[6] https://www.baumarkt.de/ratgeber/a/bett-selber-bauen-bauanleitung-fuer-ein-stabiles-kinder-hochbett/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte