
Unsere Vorgehensweise
Ein Esszimmertisch ist in vielen Wohnungen und Häusern der Mittelpunkt des Geschehens. Dort wird nicht nur gemeinsam gegessen, sondern auch geredet, gefeiert oder Papierkram erledigt. Er stellt den familiären Mittelpunkt dar und sorgt für Ruhe und Wohnlichkeit. Um all das über Jahre auszuhalten, sollte sich der Tisch vor allem durch seine Stabilität auszeichnen.
Dabei sollte man nicht nur Wert auf das Material, sondern auch auf die richtige Größe und passende Optik des Tisches legen. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Esszimmertisch besteht oft aus Holz, Metall, Glas, Keramik oder Beton. Dabei haben die Tische oftmals eine rechteckige, runde, ovale oder quadratische Form.
- Vom Stil her unterscheidet man bei einem Tisch für das Esszimmer zwischen einem ausziehbaren, feststehenden oder ausklappbaren Tisch.
- Esszimmertische gibt es in verschiedenen Variationen und Preisklassen zu kaufen. Für einen durchschnittlichen Tisch für das Esszimmer, sollte man zwischen 200 und 450 Euro einkalkulieren.
Esszimmertische im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten für Sie zusammengestellt. Das soll Ihnen helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passenden Esszimmertisch für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Der beste Esszimmertisch aus Akazienholz
- Der beste Esszimmertisch aus Glas
- Der beste Esszimmertisch in Beton-Optik
- Der beste Vintage Esszimertisch
- Der beste Esszimmertisch aus Massivholz
Der beste Esszimmertisch aus Akazienholz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der hochwertige SAM Baumkantentisch ist aus massiver, nussbaumfarbiger Akazie gefertigt und bietet Platz für die ganze Familie. Die stilgerechten und schwarz lackierten Metallbeine sorgen für eine hohe Standfestigkeit. Sie verleihen durch ihr U-Förmiges Gestell, dem Massivholz-Tisch einen Hauch von industriellem Look.
Das nussbaumfarbene Holz besitzt eine starke Maserung und da es ein reines Naturprodukt ist, kann es zu Astlöchern oder verschiedenen Färbungen des Holzes kommen. Die Farbe und Form des Tisches sind bei jedem Tisch von der Maserung des Holzes geprägt. Den Tisch gibt es in verschiedenen Größen, zwischen 1,2 und 2 Meter Länge, zu erwerben.
Ein besonderes Highlight sind die Kanten des Tisches, die den natürlichen Formen eines Baumes entsprechen und direkt aus dem Baumstamm geschnitten wurden. Durch die einzigartigen Maserungen erhalten Sie ein Unikat, dessen Farbunterschiede jedem Raum ein warmes Ambiente gibt.
Das zeitlose und edle Design des Tisches, lässt sich ohne Probleme mit diversen Möbelstücken und Einrichtungsstilen kombinieren.
Bewertung der Redaktion: Der Massivholz-Tisch ist durch seine individuellen Maserungen jedes Mal ein Unikat und passt auch optisch zu vielen anderen Möbelstücken und Stilen. Sein hochwertiges Material macht ihn robust und langlebig, während sein Design ihn edel und zeitlos wirken lässt.
Der beste Esszimmertisch aus Glas
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der lifestyle4living Esstisch mit Metallgestell und schwarzem umlaufenden Rand, komplettiert ihre Esszimmermöbel und sorgt für gemütliches Beisammensein. Die Kombination aus edlem verchromten Metall und Glastischplatte machen den Tisch zu einem echten Highlight.
Mit einer Länge von 1,1 Meter bietet der rechteckige Tisch Platz für bis zu 6 Personen. Allerdings entstehen auf einer Glasfläche relativ leicht Kratzer oder es sonstige Spuren sichtbar, was vor einem Kauf berücksichtigt werden muss.
Während die obere Tischplatte aus 8 Milimeter dickem Sicherheitsglas besteht und wird mit einem schwarz umlaufenden Rand abgeschlossen wird, besteht die komplett schwarze darunterliegende Platte aus 6 Milimeter dickem Sicherheitsglas. Dabei besticht der Glastisch vor allem durch sein edles Design und lässt sich problemlos mit anderen Möbelstücken und Einrichtungsstilen vereinbaren bzw. wertet ihr Esszimmer noch auf.
Bewertung der Redaktion: Der Glastisch wertet ihr Esszimmer nicht nur optisch auf, er passt durch sein Design auch problemlos zu anderen Möbelartikeln. Die Glasplatte mit schwarz umlaufenden Rand ist ein wahrer Hingucker und zudem noch sehr robust und langlebig.
Der beste Esszimmertisch in Beton-Optik
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Esszimmertisch Marley von HOMEEXPERTS in Melamin Light Atelier Optik, weiß vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung und sein zeitloses und modernes Design zu überzeugen. Dabei lässt die formschöne Säule den Tisch außergwöhnlich und modern wirken.
Sein zeitoser Stil passt sich diversen Einrichtungsstilen ohne Probleme an und die Platte lässt sich problemlos jederzeit mit einem feuchten Tuch reinigen. Der Tisch bringt es insgesamt auf ein Gewicht von 65 Kilogramm und bietet mit einer Länge von 1,6 Meter bis zu acht Personen an ihm Platz.
Die 36 Milimeter dicke graue Tischplatte aus Melamin ist besonders pflegeleicht und resistent gegen Schmutz und Fettstoffe. Neben seinem edlen Design besticht der Tisch insbesondere durch seine Robustheit und Langlebigkeit.
Bewertung der Redaktion: Der Esszimmertisch in Beton-Optik zeichnet sich vor allem durch sein modernes und edles Design aus und ist in einem modernen Einrichtungsstil ein wahrer Hingucker. Neben seiner schönen Optik, ist seine Robustheit und seine Resistenz gegen Schmutz und Fettstoffe besonders hervorzuheben.
Der beste Vintage Esszimertisch
Der Bonanza Vintage Esstisch in Driftwood-Optik versprüht auch in ihrem Haus oder ihrer Wohnung ein einzigartigen Flair. Die rustikale Struktur und die unterschiedlichen Farbtöne des Tisches verleihen dem Raum ein besonderes und individuelles Ambiente.
Dabei wiegt der Tisch ingsesamt knapp 55 Kilogramm und bietet mit einer Länge von 1,6 Metern circa 6 Personen an ihm Platz.
Das besondere Merkmal des Bonanza Esstisches ist die Möglichkeit ihn auszuziehen und länger zu machen, wodurch zwangsläufig auch mehr Personen an ihm Platz nehmen können. Zieht man den Tisch aus kommt er auf eine Länge von 2,4 Metern und bietet Platz für bis zu zehn Personen.
Benötigt man weniger Platz zieht man ihn ganz einfach auf seine ursprüngliche Länge wieder ein. Zudem bietet sich der Tisch in Driftwood-Optik nicht nur als Möbelstück für das innere ihrer Wohnung an, er kann auch probemlos mit anderen Gartenmöbeln kombiniert werden.
Bewertung der Redaktion: Der Bonanza Vintage Esstisch ist ein wahres Allround-Talent in schöner Driftwood-Optik, dass sowohl in ihrem Esszimmer, als auch auf der Terrasse, bis zu zehn Personen Platz bietet. Die Möglichkeit ihn einfach ein- und wieder auszuziehen ermöglicht mehr Stauraum in ihrem Esszimmer und spart ihnen nach Bedarf viel Platz.
Der beste Esszimmertisch aus Massivholz
Der FineBuy Esstisch Harlem ist ein von Hand gefertigter Massivholz-Tisch mit einzigartiger Maserung, die jeden Tisch zu einem Unikat macht. Da es sich um reines Naturprodukt handelt, kann es zu Farbunterschieden und Unebenheiten kommen. Die Schutzlackversiegelung der Tischplatte sorgt für eine leichte Reinigung eines Malheurs mit einem feuchten Baumwolltuch. Die Tischplatte aus aus einer Mischung von Sheesham- und Edelholz gefertigt und zeichnet sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und besondere Maserung aus.
Seine formschönen Haarnadelbeine aus Metall, tragen die Tischplatte und unterstreichen das moderne Design. Sie verleihen dem Esstisch das Bootsdesign, da ihre Form sich an den Enden so verjüngt, dass ihr Aussehen an den Umriss eines Bootes erinnert. Den Tisch gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen, wobei scih die Länge des Tisches zwischen 1,2 und 2 Metern bewegt.
Bewertung der Redaktion: Der Tisch fürs Esszimmer im Bootsdesign zeichnet sich nicht nur durch seine einzigartige und moderne Optik aus, er ist auch extrem widerstandsfähig und pflegeleicht. Sein Design passt zu vielen anderen Möbelstücken und lässt sich auch mit etlichen Einrichtungsstilen wunderbar kombinieren.
Kauf- und Bewertungskriterien für Esszimmertische
Im Folgenden soll dargestellt werden, anhand welcher Faktoren Esszimmertische bewertet und verglichen werden können. Dadurch soll die Entscheidung erleichtert werden, welcher Esszimmertisch für Sie geeignet ist und welcher weniger.
Die wichtigsten Kauf-und Bewertungskriterien lauten:
Nachfolgend werden die wichtigsten Kriterien kurz erläutert.
Material
In erster Linie ist die Entscheidung beim Material des Esszimmertisches, abhängig von der restlichen Einrichtung des Zimmers und eine Frage des Geschmacks.
Dabei können Esszimmertische nicht nur durchgängig aus einem Material gefertigt sein, sondern auch aus verschiedenen Materialien in Kombination. Oftmals bestehen die Tische aus Metall, Holz, Glas, Keramik oder Beton.
Der wohl größte Vorteil bei Tischen aus Holz, ist die Nachhaltigkeit und Robustheit dieses Materials. Auch optisch findet ein Holztisch bei vielen Anklang, da immer eine individuelle Maserung zu sehen ist. Zudem ist ein Tisch aus Massivholz mit den meisten Möbelstücken kombinierbar.
Esszimmertische aus Glas haben eine transparente Oberfläche, weshalb diese eine kühlere Optik ausstrahlen. Ein Glastisch wirkt meist sehr edel, ist aufgrund seines Materials allerdings auch sehr empfindlich und leicht zu zerkratzen.
Einen Esszimmertisch der gänzlich aus Metall besteht, findet man eher selten. Hier kommen in der Regel Mischmaterialien zum Einsatz, wobei das Gestell oft verchromt oder pulverbeschichtet wird.
Tische, deren Platte aus Keramik oder Beton besteht, sind besonders langlebig und unempfindlich. Zudem sorgt das schöne Aussehen des Tisches, für eine angenehme Stimmung. Auch die Reinigung des Materials gestaltet sich sehr leicht und ohne viel Aufwand.
Größe
Vor der Wahl des Tisches, sollte man sich grundlegende Gedanken machen wie groß dieser und vor allem wie groß die Tischplatte bzw. die Tischfläche dabei sein soll. Daher lauten die Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen muss: Wie groß ist das Zimmer in dem der Tisch stehen soll? Wie viele Menschen sollen regelmäßig an diesem Tisch sitzen?
Um von jeder Seite gut zugänglich zu sein, benötigt der Tisch ausreichend Raum. Pro Person sollten Sie dazu 50 bis 70 Zentimeter Platz einkalkulieren.
Dabei variiert die optimale Länge des Tisches, an der Anzahl der Personen, die regelmäßig an ihm sitzen sollen. Pro Gedeck sollte dabei ein Raum von 40 Zentimeter berechnet werden. Dazwischen sollte zudem ein Abstand von 20 Zentimeter eingehalten werden, damit Getränke und Dekoration dort platziert werden können.
Die Höhe des Tisches ist vor allem von der Höhe der dazugehörigen Stühle abhängig. Dazu addieren Sie rund 30 Zentimeter zu der Höhe des Stuhls, um die ideale Höhe des Tisches zu definieren.
Eigenschaften
Bei der Wahl eines Esszimmertisches unterscheidet man zwischen drei Varianten von Tischen. Diese lauten:
- Ausziehbarer Tisch
- Feststehender Tisch
- Klappbarer Tisch
Der ausziehbare Esszimmertisch ist dabei weit verbreitet und wird vor allem in kleineren Zimmern gerne verwendet. Der Tisch bietet viel Platz, ist verlängerbar und dadurch auch noch platzsparend.Häufig findet man einen ausziehbaren Tisch in einer rechteckigen oder ovalen Form wieder.
Der feststehende Esszimmertisch zeichnet sich vor allem durch seine hohe Stabilität und seine schöne Optik aus. Dabei findet man ihn in vielen Formen und Variationen, in diversen Designs, wieder. Allerdings benötigt er viel Stauraum und nimmt viel Platz im Zimmer ein.
Den klappbaren Esszimmertisch findet man eher selten in deutschen Haushalten. Sie sind sehr platzsparend und leicht zu verstauen und oftmals zu einem sehr geringen Preis erhältlich. Auf der anderen Seite sind sie kein wirklicher Hingucker und fallen oftmals eher durch ihre niedrige Stabilität und geringe Größe auf.
Form
Auch bei der Form des Tisches bzw. der Tischplatte, gibt es eine große Bandbreite an Variationen. Welches die passende Form ist, hängt oftmals auch mit der Gestaltung und Größe des Zimmers zusammen.
Der klassische Tisch fürs Esszimmer ist dabei rechteckig mit vier Beinen, wodurch jede Ecke des Tisches gestützt wird. Allerdings gibt es auch Esszimmertische, deren Tischplatte eine ovale, quadratische oder dreieckige Form hat.
Zudem gibt es in den letzten Jahren immer mehr Tische im Bootsdesign, bei denen die rechteckige Tischplatte sich an den Enden so verjüngt, dass die Form dem Umriss eines Bootes ähnelt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Esszimmertische ausführlich beantwortet
Im Folgenden werden häufig aufkommende Fragen, die sich im Vorfeld des Erwerbs eines Esszimmertisches stellen formuliert und beantwortet.
Für wen eignet sich ein Esszimmertisch?
Dabei spielt vor allem die Anzahl an Personen die regelmäßig an dem Tisch essen sollen oder die Größe des Zimmers, in dem der Tisch platziert werden soll, eine entscheidende Rolle vor dem Kauf des Tisches.
Zudem sollte der Tisch, mit der restlichen Einrichtung des Zimmers abgestimmt sein. Die Form und Größe des Tisches ist allerdings oftmals vor allem eine Geschmackssache.
Welche Arten von Esszimmertischen gibt es?
Dabei wird beim Material zwischen Metall, Holz, Glas, Keramik und Beton unterschieden. Das am häufigsten verwendete Material ist dabei der Holztisch, da er vor allem durch seine individuelle Form und Nachhaltigkeit besticht.
Ein Glastisch wirkt sehr edel, zerkratzt auf der anderen Seite sehr leicht. Der Esszimmertisch, dessen Platte aus Keramik oder Beton besteht, fällt vor allem durch seine schöne Optik und leichte Reinigung auf.
Vom Stil her unterscheidet man bei Tischen fürs Esszimmer, zwischen einem ausziehbaren, feststehenden und klappbaren Tisch.
Der ausziehbare ist platzsparend und verlängerbar, während der feststehende der wohl am häufigsten verbreitete Tisch in deutschen Haushalten ist. Er besticht durch seine Robustheit und schöne Optik. Wenig verbreitet ist der klappbare Esszimmertisch, da er zwar viel Platz spart, aber auch wenig robust ist und oft weniger schön aussieht.
Was kostet ein Esszimmertisch?
Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die verschiedenen Preisklassen:
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20 – 150 €) | Kleine Tische, kein hochwertiges Material, geringe Stabilität, kein schönes Design |
Mittelpreisig (150 – 500 €) | Mittelgroße bis große Tische, hohe Stabilität, Platzsparend, schöne Optik |
Hochpreisig (ab 500 €) | Große Tische, schöne Optik, hohe Stabilität, hochwertiges Material |
Welche Alternativen gibt es zu einem Esszimmertisch?
In manchen Küchen sind Tische integriert, die sich nach der Benutzung wieder einziehen lassen. Werden die Tische nicht genutzt, nehmen sie demnach keinen Platz weg.
Eine weitere Alternative wäre die Montierung einer Tischplatte direkt an einer Wand. Auch hier spart man viel Platz, allerdings können sich Personen, bei dieser Alternative, schlechter unterhalten.
Wie wird ein Esszimmertisch gereinigt?
Bei einer Tischplatte aus Glas empfiehlt sich zudem die Nutzung von Essig- oder Glasreiniger. Eine Holzplatte benötigt zudem zeitweise eine Pflege mit Öl, wobei sie allerdings auf herkömmliches Oliven- oder Leinöl zurückgreifen können.
Nicht verwenden sollte man bei der Reinigung vor allem Scheuermittel oder harte Schwämme, da das Material durch diese angegriffen wird oder Kratzer entstehen.
Fazit
Für viele stellt der Esszimmertisch das Zentrum des Geschehens innerhalb der eigenen vier Wände dar. Die wohl meiste gemeinsame Zeit mit der Familie verbringt man beim Essen. Daher sollte der passende Esstisch nicht nur optisch etwas her machen, sondern sich auch durch seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnen.
Dabei gibt es eine Tisch für das Esszimmer in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die auch immer abhängig von der restlichen Einrichtung des Zimmers und des Geschmacks sind.
Bei einem Esszimmertisch sollte man zudem lieber einmal mehr investieren, als sich nach wenigen Jahren der Nutzung sich wieder mit dem passenden Tisch beschäftigen zu müssen.
Bildquelle: unsplash / Sasha San