Zuletzt aktualisiert: 2. April 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

24Stunden investiert

11Studien recherchiert

35Kommentare gesammelt

Mit dem Frühlingsanfang gehen auch wieder sämtliche Gartenarbeiten los. Wenn Du Erde ausheben möchtest, kann Dir ein Erdbohrer die Arbeit auf jeden Fall erleichtern. Im Gegensatz zu einem normalen Spaten erledigt ein Erdbohrer seine Aufgabe genau und schnell.

Da es viele unterschiedliche Arten von Erdbohrern gibt, die verschiedene Vorteile mit sich bringen, kann die Kaufentscheidung manchmal gar nicht so leicht fallen. Wir haben deshalb verschiedene Modelle miteinander verglichen. In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du beim Kauf achten solltest und wie Du letztendlich das richtige Modell für Dich finden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Erdbohrer kommen mit unterschiedlichen Längen, Durchmessern und weiteren Funktionen, sodass Du den passenden für Deine Verwendung finden kannst.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Handbohrern und Elektrobohrern. Je nach Art der Gartenarbeit ist ein anderer am besten geeignet.
  • Mit Erdbohrern werden nicht nur Löcher für Pflanzen ausgehoben, sondern auch, wenn man einen Zaun oder Brunnen bauen will. Sie sind vielseitig einsetzbar.

Erdbohrer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Bei der breiten Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist für jedes Bedürfnis der passende Erdbohrer dabei. In diesem Teil haben wir unsere Favoriten für Dich zusammengestellt, sodass Du etwas Hilfe bei Deiner Kaufentscheidung hast.

Der beste Erdlochbohrer mit großem Griff

Der Handerdbohrer Güde 94136 GH 150 kann Löcher bis zu 150mm ausheben. Er wiegt 3,55kg und ist 1040mm lang. Dank seinem großen T-förmigen Griff aus Metall ist die Kraftübertragung optimal. Außerdem ist er robust und eignet sich für das Bohren von Löchern, in die Zaunpfähle, Bäume, Büsche oder Sträucher eingesetzt werden sollen.

Da dieser Erdbohrer sehr stabil und robust ist, kannst Du mit ihm sogar Löcher in einem Boden bohren, der kleine Steine enthält. Eventuell benötigst Du etwas mehr Kraft, aber diese kannst Du durch seinen großen Griff problemlos aufwenden. Andere Erdbohrer sind hinsichtlich des Bodenbestandes etwas empfindlicher.

Bewertung der Redaktion: Dieser Erdlochbohrer wird zwar manuell bedient, aber das klappt dank seines großen Griffes optimal. Somit kannst Du ihn sogar bei etwas groberem Bodenbestand verwenden und saubere Löcher bohren.

Der beste Erdbohrer mit Verlängerung

Dieser Erdbohrer hat ein stolzes Gewicht von 18,6kg und bohrt Löcher mit einem Durchmesser von 20cm. Er kommt mit zwei weiteren Aufsätzen und einem Anti-Vibrationssystem, da er motorbetrieben ist.

Um die Bedienung zu erleichtern, hat der Erdbohrer einen Stopp-Schalter und die Gasbetätigung am rechten Handgriff. Er ist zwar trotz seines starken Antriebs nur für leichte Böden geeignet, aber kann noch um 40cm verlängert werden. Somit können leicht unterschiedlich tiefe Löcher gebohrt werden.

Bewertung der Redaktion: Dieser motorbetriebene Erdbohrer ist schwer, aber hat dafür eine Vielzahl von Leistungen. Er hat nicht nur eine Verlängerung und zwei zusätzliche Aufsätze inklusive, sondern auch eine leichte Bedienung.

Der beste grobe Erdbohrer

Der Erdbohrer von MWS-Apel verfügt über ein groberes einflügliges Design, dank welchem er auch bei steinigen Böden, Lehmböden, Sandböden und auch bei Schotter eingesetzt werden kann. Die Löcher bohrt er 300mm tief und ca. 1m lang. Er wird manuell bedient und wiegt 5kg.

Außerdem ist er verlängerbar und hat harte und scharfe Schneidkanten, was ihn sehr verschleißfest macht. Somit ist er auf langen Gebrauch gesetzt und nachhaltig hergestellt. Der Bohrer kann mit alles Produkten der Marke MWS-Apel kombiniert werden.

Bewertung der Redaktion: Der MWS-Apel Erdbohrer ist auch bei grober Arbeit einsetzbar und stabil. Er ist qualitativ hochwertig hergestellt, sodass er viele Jahre eingesetzt werden kann.

Der beste Erdbohrer mit festem Griff

Der Quikdrill Handerdbohrer von Fiskars kann Löcher mit 200mm Breite und 110cm Tiefe bohren. Er wiegt nur 2,4kg und kann erweitert werden. Mit ihm arbeitest Du in optimaler Höhe, sodass Du eine aufrechte Haltung hast.

Sei Griff besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoffgriff sorgt für einen guten Halt während dem Bohren und lässt sich sehr einfach reinigen. Dank seiner beiden Klingen und dem spitzen schraubenförmigen Kopf bleibst Du nicht an Wurzeln oder Steinen hängen. Hinzu kommt, dass Du diesen Erdbohrer auch zum Belüften der Erde oder des Komposts benutzen kannst.

Bewertung der Redaktion: Der Quikdrill Erdbohrer bietet Dir einen angenehmen Griff zum Bohren und ein praktisches Design, welches ihn vielfältig einsetzbar macht. Zudem schont er Deinen Rücken und kann verlängert werden.

Das beste Erdbohrer-Set

Mit dem SHIOUCY 52CC Benzin Erdbohrer lassen sich verschiedene Löcher bohren, da er mit drei Aufsätzen kommt, die in ihren Durchmessern variieren. Sie alle haben eine Schneckenform, die ideal ist, um die Arbeit schnell zu erledigen.

Dank der beiden seitlichen Griffe kann der Bohrer auch von zwei Personen gleichzeitig bedient werden. Das kann von Vorteil sein, wenn größere Löcher gebohrt werden und der Bohrer länger gehalten werden muss. Er wiegt nämlich 10,35kg, was bei vielen Löchern schwer werden kann.

Bewertung der Redaktion: Dieser Benzin Erdbohrer ist leicht zu bedienen – auch zu zweit. Zudem kann der Durchmesser der Löcher gewechselt werden. Wenn Du viele verschieden große Löcher brauchst, ist dieser Bohrer ideal.

Kauf- und Bewertungskriterien für Erdbohrer

Um Dir die Auswahl deines Erdbohrers zu erleichtern, haben wir Dir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst, sodass Du den optimalen Erdbohrer für Dich finden kannst. Diese Kriterien sind folgende:

Nun erklären wir Dir was es bei diesen Kriterien zu beachten gibt, sodass Du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Bohrlänge

Je nachdem, welches Objekt wie tief in die Erde eingesetzt werden soll, eignet sich eine andere Bohrlänge. Bei kleineren Pflanzen im Garten genügen normalerweise ein Handbohrer und weniger tiefe Löcher.

Sind es jedoch größere Gewächse mit langen Wurzeln, sind tiefere Löcher erforderlich. Auch falls Du einen Zaun aufstellen oder ein Fundament herstellen möchtest, wie beispielsweise beim Bau einer Gerätehütte im Garten, sind längere Bohrer nötig. Dafür sind oft Elektroerdbohrer passend.

Durchmesser

Genauso wie bei der Bohrlänge ist der Durchmesser abhängig vom Objekt, das eingesetzt werden soll. Erdbohrer kommen mit unterschiedlichsten Durchmessern für jede Art von Loch, sodass Du auf jeden Fall den passenden für Dich findest.

Antriebsart

Die Antriebsart solltest Du je nach Menge der Löcher abschätzen, die Du bohren musst. Wenn es nur ein paar kleine Löcher sind, reicht auch ein Erdbohrer mit einer manuellen Handhabung. Bei größeren und vielen Löchern tust Du Dich mit einem Elektrobohrer leichter. So ersparst Du Dir viel Anstrengung und Kraft.

Elektroerdbohrer werden entweder mit Benzin oder Strom betrieben. Wenn ein Bohrer über einen Benzintank funktioniert, kann es sein, dass er etwas an Gewicht zunimmt. Beim Stromanschluss kann es jedoch ungünstig sein, wenn man keine Steckdose in der Nähe hat.

Gewicht

Das Gewicht eines Erdbohrers spielt insofern eine Rolle, da es mit einem Erdbohrer, der viel wiegt, sehr anstrengend werden kann, viele Löcher auf einem großen Grundstück zu bohren.

Auch große Löcher, für die meist ein Elektroerdbohrer verwendet wird, sind mit einem schweren Bohrer schwierig auszuheben. Denn dieser muss je nach Lochgröße lang gehalten oder viel hin und hergetragen werden. Deshalb ist es beim Kauf von Vorteil, das Gewicht der angebotenen Erdbohrer mitzubeachten.

Griffform

Erdbohrer gibt es mit einem Lenkerbügel oder T-Griff. Der T-Griff ist meistens bei Handbohrern angebracht, da diese so am besten manuell gedreht werden können. Elektrobohrer haben eigentlich immer Lenkerbügel als Griffform. So hat man trotz fremder Antriebskraft genug Kontrolle über den Bohrer.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Erdbohrer ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir Dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Erdbohrer, damit Du ausreichend informiert bist, wenn Du dir einen Erdbohrer kaufen möchtest.

Wie funktioniert ein Erdbohrer?

Ein Erdbohrer wird verwendet, Löcher zu bohren. Er wird an der gewünschten Stelle in die Erde gedreht, um diese zu lockern und auszuheben. Oftmals werden dafür auch Spaten verwendet, jedoch geht die Arbeit mit einem Erdbohrer viel leichter.

Welche Arten von Erdbohrern gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hand- und Elektrobohrern, wenn man Löcher in die Erde bohren möchte. Natürlich gibt es auch weitere Bohrer für andere Materialien, wie zum Beispiel Glasbohrer und Diamantbohrer.

Handerdbohrer werden manuell gehandhabt und erfordern womöglich etwas mehr Anstrengung beim Drehen in die Erde. Elektrobohrer eignen sich für größere Löcher und ersparen Dir viel Kraft.

erdbohrer-test

Herkömmliche Erdbohrer eignen sich am besten für lockeren Boden ohne große Steine und Wurzeln. (Bildquelle: Dave Lowe / Unsplash)

Die meisten Erdbohrer funktionieren am besten, wenn der Boden weich und eben ist. So kann die Erde am leichtesten gelockert werden. Das heißt, dass für einen Boden mit beispielsweise großen Wurzeln oder Steinen kein herkömmlicher Erdbohrer geeignet ist. Es gibt auch Erdbohrer, die extra für harten Untergrund gemacht sind, zum Beispiel Schlagbohrer.

Was kostet ein Erdbohrer?

Der Preis eines Erdbohrers wird meistens durch den Typ, die Länge und den Durchmesser bestimmt. Deswegen gibt es eine Preisspanne von günstig bis teuer. Diese Tabelle soll Dir etwas mehr Auskunft über die möglichen Preise eines Erdbohrers geben:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 15 – 30 €) Handbohrer, kleinere Größen, einfaches Design
Mittelpreisig 30 – 70 €) größere Durchmesser, verschiedene Formen
Hochpreisig 70 – 200 €) Elektrobohrer, Zusatzaufsätze

Es zeigt sich, dass Du bereits für wenig Geld einen einfachen Erdbohrer bekommen kannst. Wenn Du größere Löcher bohren möchtest oder Dir die Arbeit erleichtern möchtest, indem der Antrieb elektrisch erfolgt, findest Du auch ab der mittelpreisigen Kategorie passende Modelle.

Wann verwendet man einen Erdbohrer?

Ein Erdbohrer wird meistens verwendet, um Löcher für Pflanzen, Bäume und Zäune oder Tore im Garten auszuheben. Du kannst jedoch Löcher für beliebige Objekte ausheben, da sie ja unabhängig davon gebohrt werden können. Demnach können Erdbohrer immer eingesetzt werden, wenn Löcher ausgehoben werden müssen.

Fazit

Egal wie tief und breit Dein Loch ist, das Du bohren möchtest – mit einem Erdbohrer geht es schnell und einfach. Der Aushub gelingt genau und sauber, sodass Du Dein beliebiges Objekt problemlos einsetzen kannst.

Die verschiedenen Modelle von Erdbohrern bringen verschiedene Funktionen und Vorteile mit sich. Je nachdem, für welchen Untergrund Du einen benötigst und was Du anschließend einsetzen möchtest, eignet sich der eine Erdbohrer mal besser als der andere. Darauf solltest Du bei der Kaufentscheidung auf jeden Fall immer achte.

(Titelbild: Antonina Germanova / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte