epoxidharzboden
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Das Epoxidharz erfreut sich mittlerweile sehr großer Beliebtheit. Das liegt nicht nur an den Eigenschaften des Stoffes, sondern auch an seiner Vielseitigkeit. Besonders das Resin Art bekannt gewordene DIY-Hobby hat immer mehr Anhänger.

Hierbei werden mit Epoxidharz unterschiedliche Formen und Figuren mit Farben und Glitzer verziert und ausgehärtet. Doch das Polyesterharz ist auch als Bodenbelag oder Versiegelung nützlich, denn sowohl Widerstandsfähigkeit und Robustheit können gewährleistet werden.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Fragen rund um das Epoxidharz geklärt. Hierbei werden die Inhaltsstoffe, sowie die unterschiedlichen Arten vorgestellt. Außerdem werden die relevanten Informationen bezüglich der Eigenschaften bereitgestellt. Nachdem die Vor- und Nachteile dargelegt wurden, soll abschließend das Fazit alles kurz zusammenfassen. Ziel ist es, eine umfassende Vorstellung des Harzes zu bekommen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Epoxidharz wird in vielen unterschiedlichen Bereichen genutzt. So wird es in der Produktion und Entwicklung verwendet, genauso wie im privaten Bereich.
  • Das Epoxid als Boden oder als Bodenversiegelung genutzt wird, ist in der Industrie schon länger bekannt. Die positiven Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit, schnelle Trocknung und Temperaturresistenz werden geschätzt.
  •  Die Instandhaltung des Polyesterharzes ist einfach. Hierbei kann einfach mildes Reinigungsmittel genutzt werden.

Hintergründe: Was ist Epoxidharzboden?

Im Folgenden haben wir alles Wichtige zum Harzboden zusammen gestellt. Es werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Epoxidharz beantwortet.

Was ist Epoxidharzboden und aus was setzt er sich zusammen?

Epoxidharze werden häufig mit EP abgekürzt. Wie der Name schon vermuten lässt, besteht diese Verbindung aus Kunstharzen sowie einem Epoxid.(1) Diese Harze zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit und Beständigkeit aus. Daher haben sie viele Verwendungszwecke, unter anderem als Boden. Aber auch andere Verwendungsarten sind möglich:

  • Abdichten / Sanieren von Metallrohren oder Terrarien
  • Klebstoff in der Industrie
  • Material für Gussformen
  • Material für Kunststücke

Es lässt sich erkennen, dass das Epoxidharz viele verschiedene Einsatzgebiete hat. Sowohl in der Industrie, als auch im privaten Bereich kann das Polyesterharz eingesetzt werden. Wenn Härter und Epoxidharz angemischt werden, dann kann das Aushärten zwischen einigen Minuten bis zu einigen Stunden andauern. Je nach Verwendung wird die Aushärtezeit entsprechend länger.

Aktuell wird Epoxidharz aus Erdöl hergestellt und ist nicht nachhaltig.

Der aktuelle Stand der Forschung konnte bisher noch keine nachhaltige Alternative zum Epoxidharz entwickeln. Denn weder ist das Polyesterharz nachhaltig generierbar, noch recyclebar. Auf der anderen Seite ist es auch für den Menschen nicht giftig. Ferner ist aktuell auf den Harz in der Industrie nicht zu verzichten.(2)

Der Epoxidharzboden wird entsprechend seiner robuster Art gern in Industriehallen oder Werkstätten genutzt. Jedoch ist hier der Trend zu beobachten, dass auch immer mehr Privathaushalte Akzente mit Epoxidharzboden setzen. Mittlerweile sind viele unterschiedliche Designs und 3D-Muster möglich.(3)

Welche verschiedenen Arten von Epoxidharzboden gibt es?

Das Epoxidharz kann als alternativer Bodenbelag genutzt werden. Die bekanntesten Vertreter sind die Bodenbeschichtung mit dem Polyesterharz, der Estrich und der Steinteppich. Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Arten erklärt und auf Besonderheiten hingewiesen. Alle drei Arten des Epoxidharzbodens gelten als langlebig, widerstandsfähig und einfach zu reinigen.

Bodenbeschichtung mit Epoxidharz

Wenn der Boden mit Epoxidharz beschichtet werden soll, dann sollten einige Aspekte zuvor Berücksichtigung finden. Besonders der Boden selbst sollte zunächst auf Risse und Fugen untersucht werden. Denn diese Unebenheiten müssten vorher mit Mörtel ausgefüllt werden.

Ferner spielt die Feuchtigkeit im Boden eine relevante Rolle. Für eine langfristig schön glänzende Beschichtung mit Epoxidharz ist auch das Abschleifen vom Boden sinnvoll. Hierbei werden Rückstände von Dreck, Fetten oder anderen Substanzen entfernt. Im Anschluss kann das Polyesterharz aufgetragen werden.

Wenn ein seidenmattes Finish des Bodens gewünscht ist, so sollte die Bodenoberfläche rauer bleiben. Unabhängig davon sollten das abschließende Entstauben nicht vergessen werden. Dann kann das Epoxidharz mit dem Härter vermischt werden. Hierbei sollten die Gebrauchsanweisungen des Produktes studiert und nachgemacht werden. So kann beim Mischverhältnis oder der Länge des Untermischens nichts schiefgehen.(4)

Epoxidharzestrich

Der Epoxidharzestrich ist ein Gemisch aus Beton, dem Polyesterharz und noch weiteren Substanzen, welche für die Bindung benötigt werden. Hierbei kann unterschieden werden, ob der Estrich mit dem Epoxidharz versiegelt wird oder diese beiden vermischt werden. In diesem Fall wird das Gemisch beider Stoffe thematisiert.

Hierbei wird zum Beispiel Quarzsand mit dem Epoxidharz vermengt, dazu die Bindemittel gegeben. Das genaue Mischverhältnis der drei Komponenten ist abhängig von den gewählten Substanzen. In diesem Fall ist es sicherer auf die Hinweise der Verpackungen zu achten und diese zu befolgen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass nach dem Anrühren der Epoxidharzestrich zeitnah aufgetragen wird, bevor dieser aushärtet.

Die Anwendungsbereiche des Estrich-Gemisches sind vielfältig. In Zusammenhang mit dessen Robustheit in Bezug auf Verschleiß oder Luftfeuchtigkeit findet der Estrich sowohl in industriellen Räumlichkeiten als auch Bädern oder Küchen Anwendung. Auch wenn im anschließenden Schritt kein weiterer Belag über den Epoxidharzestrich verlegt wird, sollte der Boden komplett aushärten.(5)

Steinteppich mit Epoxidharz

Ein Steinteppich mit Epoxidharz ist besonders im Außenbereich sehr beliebt. Jedoch sind auch spezielle Steinteppiche für den Innenbereich erhältlich. Hierbei sollte beim Kauf auf den späteren Standort geachtet werden. Grundsätzlich sind Steinteppiche eine ebenerdige Ansammlung unterschiedlich kleiner Steine. Diese sind nicht nur in der Reinigung und Pflege sehr einfach, sondern gewährleisten ein gutes Laufgefühl. Darüber hinaus sind die Steine widerstandsfähig gegenüber:

  • Temperatur
  • Witterung
  • Statik

Diese Aspekte sprechen für das Verlegen von Steinteppichen. Hierbei sind die Anwendungen im Duschbereich, sowie dem Küchenbereich oder der Terrasse denkbar. Im Anschluss ist eine kurze Tabelle mit den wichtigsten Arbeitsschritten zur Verlegung von Steinteppichen mit Epoxidharz zusammengefasst.

Arbeitsschritt Erklärung
Grundierung des Bodens Hierbei sollte der Untergrund zunächst aufbereitet werden. Das heißt, dass großporige Untergründe mit Epoxidharz verschlossen werden und anschließend mit Quarzsand bestreut werden.
Verlegung des Steinteppichs Hierbei werden gemäß der Anleitung die Substanzen vermischt und anschließend gleichmäßig mit einer Maurerkelle auf dem Boden aufgetragen.
Aushärten des Gemisches Während des ersten Tages sollte der Boden nicht betreten werden. Erst danach können Möbel (am besten leichte) auf den Boden gestellt werden.
Pflege Im Baumarkt oder Fachhandel sind spezielle Reinigungsmittel für Steinteppiche erhältlich. Außerdem ist es ratsam von Zeit zu Zeit die Versiegelung mit Epoxidharz zu erneuern.

Hierbei handelt es sich natürlich nur um einen exemplarischen Ablauf. Bei individuellen Vorstellungen oder speziellen Produkten kann ein abweichender Ablauf entstehen. Hierbei sollten Produkthinweise oder Tipps von Profis einbezogen werden.(6)

Wie lange können die Stoffe des Epoxidharzboden getrennt gelagert werden?

Bevor die Substanzen zusammengemischt wurden, sollte schon bei der Lagerung auf ein paar Aspekte geachtet werden. Zum einen gilt bei dem Polyesterharz, dass dieses nicht länger als 2 Jahre aufbewahrt werden sollte. Der Härter sollte noch kürzer gelagert werden. Hierbei gilt meist 1 Jahr nach Produktion, aber bei Fragen am besten im Baumarkt informieren. Ferner sollten beide Stoffe trocken und kältegeschützt gelagert werden.(7)

Welche Eigenschaften hat ein Epoxidharzboden?

Der Epoxidboden kann durch seine Eigenschaften besonders in stark genutzten Industrie- und Gewerbeflächen genutzt werden. Denn zum einen das Harz nicht nur völlig ebenmäßig, sondern auch fugenlos aufgetragen werden. Außerdem stellt das Epoxidharz keine großen Ansprüche an den jeweiligen Untergrund. So kann das Polyesterharz sowohl auf Stein und Beton, sowie Holz, Metall oder Styropor aufgetragen werden.

epoxidharzboden

Das Epoxidharz ist durch seine Eigenschaften vielseitig anwendbar. Neben Kunstformen und Böden kann das Harz auch zur Versiegelung von Holz und Metall genutzt werden. (Bildquelle: Douglas Bagg / Unsplash)

Außerdem kann dem Boden Wasser oder Feuchtigkeit nicht viel anhaben. Das ist der Grund wieso bei Metall- und Holzarbeiten eine Versiegelung mit Epoxidharz durchaus sinnvoll ist. Bei dem Metall kann das Harz als Korrosionsschutz dienen.

Das Versiegeln von Holz kann Fäulnis unterbinden. So kann sich der Zustand des Holzes nicht weiter verändern und das Aussehen bleibt gleich. Sollte es nötig sein und es wird mehr Stabilität vom Epoxidharz gefordert, so kann dies mit Glasfasern gewährleistet werden.(8)

Welche Vorteile und Nachteile haben Epoxidharzböden?

Im Anschluss sollen hier nochmal zusammengefasst alle Vor- und Nachteile es Polyesterharzes zusammengefasst werden.

Vorteile
  • Ebenmäßigkeit
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
  • einfache Reinigung
  • Beständigkeit gegenüber Rissen, Säuren und Alkohol
Nachteile
  • nicht Lichtecht
  • Brennbarkeit
  • Hautreizungen
  • Nachhaltigkeitsaspekt(8)

Besonders auf die Vorteile des Harzbodens ist schon eingegangen worden. Besonders die Reinigung kann im Alltag sehr einfach von der Hand gehen. Hierbei reicht ein Allzweckreiniger aus dem Supermarkt. Nun werden im Anschluss die negativen Aspekte des Bodens beleuchtet.

Hierbei muss auf die Veränderung bei Lichteinstrahlung hingewiesen werden. Hierbei kann eine Skala angewendet werden, um zu prüfen, ob ein Stoff lichtecht ist. Bei dem Epoxidharz ist dies nicht zu 100 % zu gewährleisten.

Ferner ist das Harz zwar schwer entzündlich, jedoch brennt es weiter, sobald es entzündet wurde. Nicht nur die Dämpfe des flüssigen Harzes können Atembeschwerden hervorrufen, sondern auch der Hautkontakt. Hierbei muss nicht zwingend der Hautkontakt nötig sein, um Reaktionen hervorzurufen. Sollte dies der Fall sein, ist ein Gang zum Arzt unumgänglich.(9)

Wo kann man Epoxidharzböden verwenden?

Wie schon zuvor gewähnt sind die Anwendungsgebiete des Epoxidharzbodens vielseitig. Sowohl in der Industrie als auch im privaten Bereich werden die Böden verlegt. Im industriellen Gewerbe werden die zügigen Trocknungszeiten geschätzt. So ist der Boden nach wenigen Tagen voll nutzbar.

Die Einsatzgebiete des Epoxidharzboden sind vielseitig: Außenbereich, Wohnbereich und Garage.

Ähnliche Gründe werden bei der Beschichtung von Terrassen und Garagen angeführt. Im Wohnbereich können Steinteppiche in der Dusche den Raum aufwerten. Auch im Wohnbereich kann die glänzende Versiegelung die Atmosphäre direkt aufwerten. Hierbei können zum Beispiel Marmoreffekte eingearbeitet werden.(10)

Wie kann Epoxidharzboden entfernt werden?

Das Entfernen von Epoxidharz ist in erster Linie von dem Grad der Trocknung abhängig. So kann unterschieden werden zwischen frischem Harz und bereits vollständig ausgehärtetem Harz. Bei Kontakt mit der Haut kann auf Essig oder Aceton zurückgegriffen werden. Beides ist in Supermärkten oder Drogerien erhältlich.

Wenn das Epoxidharz noch nicht vollständig getrocknet ist dann kann Isopropylalkohol die Lösung sein. Je nach dem Grad des Aushärtens wäre ein Versuch mit Essig oder Aceton noch möglich. Hierbei sollte man noch bevor die Versiegelung oder das Auftragen begonnen hat, einen Notfallplan zur Entfernung haben. Denn je länger das Harz aushärtet, desto schwieriger ist die Entfernung.

Bei schon ausgehärtetem Harz kann eine Heißluftpistole schon getrocknetes Harz aufweichen. Hierbei sollte der Schmelzpunkt des Harzes überschritten werden. Dann kann mit den oben beschrieben Schritten fortgefahren werden.

Sollte dies nicht möglich sein, so kann ein Klebstoffentferner oder ein Universalverdünner helfen. Der Universalverdünner hat eine ähnliche Wirkung wie die Hitze. Hierbei wird das Harz aufgeweicht und anschließend kann reiner Alkohol das Harz entfernen. Als günstigere Variante ist Brennsprit ebenso möglich.(11)

Fazit

Nachdem nun alle wichtigen Informationen rund um das Thema Epoxidböden zusammengetragen wurden, wollen wir nun auf die wichtigsten Aspekte hinweisen. Zunächst das Harz nicht nur in der Industrie beliebt, sondern auch im privaten Wohnbereich. Die größten Vorteile sind die Langlebigkeit, die Widerstandsfähigkeit und die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten.

Besonders für individuelle Wünsche im Wohnbereich kann das Polyesterharz genutzt werden. Marmoreffekte oder Metallic-Effekte haben im Vergleich zu den herkömmlichen Böden aus dem Baumarkt die Nase vorn. Nicht nur wirkt das Design hochwertig und edel, sondern auch die Einzigartigkeit der Muster werten die Räume auf.

Nicht nur das, auch Steinteppiche mit Epoxidharz sind ein Hingucker. Sowohl auf Terrassen als auch im Badbereich kann das Epoxidharz die Steinteppiche sowohl grundieren als auch versiegeln. In diesem Fall kann man sich lange an den kleinen Steinen erfreuen, ohne auf aufwändige Reinigung und Pflege zurückgreifen zu müssen. Hierbei reichen milde Reinigungsmittel.

Die Steine lassen sich nicht nur als Teppiche legen, sondern auch als Treppen. Hierbei sind die Anwendungen vielseitig und an die eigenen Erwartungen anzupassen. Zu guter Letzt muss jedoch auf den Aspekt der Nachhaltigkeit hingewiesen werden. Denn noch immer wird das Harz aus Erdöl hergestellt. Auch die Weiterverarbeitung bei dem Prozess des Recyceln ist noch nicht ökologisch nachhaltig gestaltet.

Bildquelle: 9289001 / 123rf

Einzelnachweise (11)

1. Brockhaus: Epoxidharze.
Quelle

2. Chemie: Epoxidharz.
Quelle

3. DasHaus: Epoxidharzboden: Eigenschaften und Verwendung. Thomas Hess. 2020.
Quelle

4. Home-Profis: Anleitung: Bodenbeschichtung verarbeiten.
Quelle

5. Epodex: Epoxidharz Estrich.
Quelle

6. resin expert: Steinteppich verlegen – Ratgeber und Anleitungen. 2019.
Quelle

7. epoxidharze.net: Wie lange kann Epoxidharz gelagert werden?
Quelle

8. Handwerker Ratgeber: Epoxidharzboden - Eigenschaften, Verwendung und Kosten. Peter Baumeister.
Quelle

9. acrylgiessen: Ist Epoxidharz lebensmittelecht? – Alles was du hierzu wissen solltest. 2021.
Quelle

10. Epodex: Designboden aus Epoxidharz.
Quelle

11. resin expert: Epoxidharz entfernen – Die 8 besten Methoden zur Beseitigung. 2019.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Lexikonartikel
Brockhaus: Epoxidharze.
Gehe zur Quelle
Lexikonartikel
Chemie: Epoxidharz.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
DasHaus: Epoxidharzboden: Eigenschaften und Verwendung. Thomas Hess. 2020.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
Home-Profis: Anleitung: Bodenbeschichtung verarbeiten.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
Epodex: Epoxidharz Estrich.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
resin expert: Steinteppich verlegen – Ratgeber und Anleitungen. 2019.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
epoxidharze.net: Wie lange kann Epoxidharz gelagert werden?
Gehe zur Quelle
Internetartikel
Handwerker Ratgeber: Epoxidharzboden - Eigenschaften, Verwendung und Kosten. Peter Baumeister.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
acrylgiessen: Ist Epoxidharz lebensmittelecht? – Alles was du hierzu wissen solltest. 2021.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
Epodex: Designboden aus Epoxidharz.
Gehe zur Quelle
Internetartikel
resin expert: Epoxidharz entfernen – Die 8 besten Methoden zur Beseitigung. 2019.
Gehe zur Quelle
Testberichte