entwässerungsrinne-test
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2021

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

22Stunden investiert

9Studien recherchiert

38Kommentare gesammelt

Entwässerung ist ein komplexes und oft unterschätztes Thema. Neben Drainagen bilden Entwässerungsrinnen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Materialschonung.

Für alle Ansprüche und Gegebenheiten gibt es passende Rinnen. Für den Produktvergleich haben wir einige Modelle für Dich herausgesucht und miteinander verglichen. Auch die wichtigsten Fragen zu Entwässerungsrinnen werden wir Dir beantworten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Entwässerungsrinne ist eine Einrichtung, welche Wasser von Oberflächen abtransportiert und somit verschiedene Gefahren, beispielsweise Aquaplaning, verringern kann.
  • Solche Rinnen sind in verschiedenen Materialien, Belastbarkeiten und Größen erhältlich, damit Du das perfekte Produkt für Deine Zwecke findest.
  • Eine Entwässerungsrinne kann von einem Fachunternehmen oder sogar von Dir selbst verlegt werden.

Entwässerungsrinnen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Dies soll Dir bei der Kaufentscheidung helfen, die richtige Entwässerungsrinne für deine Bedürfnisse zu finden.

Die beste sichere Entwässerungsrinne

Die 98mm Entwässerungsrinne von ZMMMAXPOL besteht aus stabilem Kunststoff, der sehr frost- und witterungsbeständig ist. Sie ist besonders leicht und einfach in der Handhabung und im Einbau. Dadurch ist ein eigener Einbau der Rinne möglich. Ein großer Pluspunkt sind Schlösser, die pro Meter verzinktem Rost doppelt vorhanden sind und einem Diebstahl vorbeugen, sowie die Reinigung vereinfachen.

Die ZMMMAXPOL 98mm besitzt kein Gefälle und ist daher für geneigte Oberflächen geeignet. Die Belastbarkeit liegt bei 1,5 Tonnen und ist somit bestens geeignet für Terrassen oder Einfahrten, die nur mit Fahrzeugen unter 1,5 Tonnen befahren werdem. Die Höhe der Kastenrinne liegt bei 98 mm und kann somit die normalen Niederschlagsmengen abtransportieren.

Bewertung der Redaktion: Die ZMMMAXPOL 98mm A15 ist die ideale Entwässerungsrinne für den Privatgebrauch auf Terrassen, Einfahrten und Wegen, welche zusätzlich diebstahlsicher ist. Sie ist pflegeleicht und einfach einzubauen, da sie aus robustem Kunststoff besteht. Da die Belastbarkeit nur Klasse A15 beträgt, sollte sie keinesfalls auf schwerer befahrenen Flächen eingesetzt werden.

Die beste besondere Entwässerungsrinne

Die Trobak V2A Stream ist eine Entwässerungsrinne, die vollständig aus Edelstahl besteht. Sie besitzt ein zeitloses Design. Sie zeichnet sich durch ihre geringe Höhe aus, welche nur 35 mm beträgt. Die Breite liegt bei 65 mm.

Dadurch ist die Menge des Wassers, was transportiert werden kann, eher gering. Das Rost ist quadratisch gelocht und erzeugt einen modernen Anblick. Der Aufbau erfolgt durch mithilfe von Rinnenverbindern und Stirnwänden, die extra erworben werden müssen.

Die Rinne ist daher besonders für Balkons und Terrassen geeignet, da wenig Wasser abtransportiert werden muss und das Design geeignet ist. Für die Reinigung ist ein Rosthaken empfohlen, da sonst das Rost beschädigt werden kann. Die Trobak V2A Stream Kastenentwässerungsrinne ist nur begehbar und entspricht keiner Belastungsklasse.

Bewertung der Redaktion: Das flache Design der Rinne ist zeitlos, daher besonders für Terrassen oder ähnliches geeignet, bei denen Wert auf das Aussehen gelegt wird. Ein großer Nachteil ist, dass sie keiner Belastungsklasse entspricht und nur begehbar ist. Auf dem Balkon dürfte dies aber kein Problem darstellen. Der Einbau ist aufgrund der einfachen Bauweise und geringen Höhe kinderleicht.

Die best robuste Entwässerungsrinne

Die Entwässerungsrinne C250 von ZMMMAXPOL gehört der Belastungsklasse C250 an und ist somit für Fahrzeuge bis 25 Tonnen befahrbar. Ihre Einsatzgebiete beispielsweise unbefahrene Seitenstreifen von Straßen. Sie besitzt außerdem zwei Schlösser pro Meter, um einem Diebstahl vorzubeugen. Eine besonders glatte Oberfläche sorgt für einen schnellen Abfluss und für eine einfache Reinigung.

Die kastenförmigen Rinnenelemente bestehen aus robustem Kunststoff und sind alle 500 mm kürzbar und flexibel anwendbar. Das Gussrost ist abnehmbar. Die Rinnenmaße betragen 1000 x 131 x 100 mm und bieten ein sehr gutes Fassungsvermögen. Die Rinne verfügt über kein Gefälle.

Bewertung der Redaktion: Die ZMMMAXPOL Entwässerungsrinne C250 ist besonders für höhere Belastungen bis 25 Tonnen geeignet. Eine höhere Belastung sollte vermieden werden. Durch die Schlösser können die Gussroste nicht gestohlen werden und eine Reinigung und anderer Service ist mit dem passenden Schlüssel problemlos möglich. Die glatte Oberfläche garantiert einen schnellen Wasserabfluss und verhindert Aquaplaning durch einen Rückstau.

Die beste moderne Entwässerungsrinne

Bei der Hexaline 2.0 von ACO handelt es sich um eine moderne Schlitzrinne. Der Rinnenkörper aus Kunststoff ist robust und der Schlitzaufsatz verzinkt. Durch den dezenten Schlitzaufsatz wirkt die Rinne auf beispielsweise Terrassen sehr modern und schlicht. Sogar auf Pflasterflächen ist die Rinne einsetzbar. Es ist eine Bauanleitung für den Eigeneinbau enthalten.

Da die Rinne ebenfalls befahrbar ist, ist ein Einsatz in Einfahrten oder Hofflächen ebenfalls möglich, sollte dann aber durch Beton unterstützt werden. Da es sich um eine Schlitzrinne handelt, stellt sich die Reinigung etwas schwieriger dar als bei anderen Modellen. Ein Gefälle besitzt das Modell nicht.

Bewertung der Redaktion: Die ACO Hexaline 2.0 ist durch ihr dezentes Aussehen sehr modern und beliebt. Die Reinigung ist allerdings schwierig, da durch den Schlitz kein Zugriff auf den im Boden liegenden Rinnenkörper besteht. Der Schlitzaufsatz aus Stahl sieht dezent aus, wobei der Rinnenkörper aus Kunststoff sehr robust ist. Hinsichtlich der Einsatzorte ist das Modell ein echter Allrounder: Terrassen, Zufahrten und Garagen.

Die beste flache Entwässerungsrinne

Die Bielbet 55 mm ist ein sehr flaches kastenförmiges Modell, was den Einbau sehr vereinfacht, da nicht so tief gegraben werden muss. Die Länge beträgt 1000 und die Breite 130 Millimeter. Der Rinnenkörper besteht aus robustem und einfach zu reinigendem Kunststoff. Das Rost aus verzinktem Stahl kann für Servicearbeiten einfach geöffnet werden.

Die gefällelose Rinne hält Lasten bis 1,5 Tonnen stand und kann daher nur bedingt befahren werden. Im Lieferumfang sind außerdem eine Endkappe, ein Anschlussstück und eine Endkappe für den waagerechten Anschluss enthalten.

Bewertung der Redaktion: Das superflache Modell eignet sich für Flächen, die nur begangen werden. Dazu gehören beispielsweise Terrassen. Durch die geringe Höhe sind eine Reinigung und Einbau einfach möglich. Durch das Material ist sie zusätzlich pflegeleicht und witterungsfest.

Kauf- und Bewertungskriterien für Entwässerungsrinnen

Um die perfekte Entwässerungsrinne zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die Du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien ermöglichen einen einfacheren Vergleich einzelner Modelle, sodass Du eine objektive und fundierte Wahl treffen kannst.

Die Kriterien, an denen Du Entwässerungsrinnen miteinander vergleichen kannst, sind wie folgt:

Material

Beton, Kunststoff oder doch Polymerbeton? Eine Entwässerungsrinne besteht im Detail aus einer Abdeckung in Form eines Stahlrosts und der darunter liegenden Rinne. Das Material spielt eine große Rolle. Hierbei kommt es primär auf die Belastung an, der die Rinne ausgesetzt werden soll.

Je nachdem, wo die Rinne ihren Einsatz finden soll, sind einige Materialien besser geeignet. So ist eine reine Betonrinne für sehr hohe Belastungen geeignet, besitzt aber weniger Zugspannung als eine Polymerrinne und muss oft durch umliegendes Erdreich gestützt werden. Auch, ob beispielsweise mit Chemikalien im Abwasser gerechnet werden muss, sollte beachtet werden.

Art der Wasserabführung

Kommt das Wasser, muss es abtransportiert werden. Aber wie? An dieser Stelle ist es wichtig zu beachten, ob bereits ein natürliches Gefälle am Bauort vorhanden ist. Anschließend kann die Entscheidung zwischen einer Rinne mit Gefälle oder ohne Gefälle getroffen werden.

Reinigung

Die Reinigung der Rinnen sollte gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt werden, da es sonst zu Verstopfungen durch Laub und Schmutz kommen kann. Vor allem im Herbst und Frühjahr ist dies wichtig. Die Reinigung kann von Rinne zu Rinne in Zeitaufwand und Schwierigkeit variieren.

Du solltest Dir vorher Gedanken machen, wie viel Arbeit und Zeit Du in die Reinigung investieren kannst und möchtest. Bei Rinnen mit Rost benötigt man beispielsweise einen Rosthaken, um die Öffnung durchzuführen. Einige Rinnen besitzen sogar Laubfänge, die die Reinigung durch einen Kasten erleichtern, der einfach entnommen und ausgeleert werden kann.

Art

Je nach der Wassermenge, die abgeführt werden soll, gibt es verschiedene Arten von Entwässerungsrinnen, welche Deinen Anforderungen entsprechen können. Auch das Design und die Reinigung kann, vor allem auf dem eigenen Grundstück, eine große Rolle spielen.

Entwässerungsrinnen sind in drei Arten erhältlich: Kastenrinnen, Schlitzrinnen und offene Rinnen. So sind Kastenrinnen sind in der Lage, wesentlich mehr Wasser zuführen als Schlitzrinnen, welche aber häufiger als moderner und dezenter empfunden werden. Offene Rinnen sind hingegen am einfachsten in der Handhabung bei Servicearbeiten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Entwässerungsrinnen ausführlich beantwortet

Im Folgenden möchten wir die häufigsten Fragen zu Entwässerungsrinnen beantworten, um Dir einen tieferen Einblick in die Thematik zu geben.

Was ist eine Entwässerungsrinne?

Eine Entwässerungsrinne ist eine Einrichtung der Linienentwässerung, welche größere Oberflächen von Niederschlagswasser befreien soll. Das überschüssige Wasser wird durch eine Neigung zur Rinne geführt und von dort zu Versickerungen oder in die Kanalisation geleitet. Die Rinnen werden in verschiedenen Nennweiten (lichtes Innenmaß) produziert.

Wo ist eine Entwässerungsrinne notwendig?

Entwässerungsrinnen werden an allen Stellen notwendig, an denen sich Regenwasser stauen oder sammeln kann. Dazu gehören unter anderem Parkplätze, Rollfelder Wege, Einfahrten, Terrassen oder Straßen. Die Einsatzgebiete sind zahllos.

entwässerungsrinne-test

Entwässerungsrinnen verhindern Ansammlungen großer Wassermengen und tragen somit zur Sicherheit bei. (Bildquelle: pan xiaozhen / Unsplash)

Die Rinnen sorgen für einen Wasserabfluss und reduzieren Gefahren durch stehendes Wasser, welches auf Autobahnen beispielsweise zum sogenannten Aquaplaning führen. In einigen Kommunen besteht ein Gesetz, das Wasser, was sich auf privaten Parkplätzen sammelt, im Privatgrundstück versickern muss. Dort ist ebenfalls ein Entwässerungssystem notwendig.

Welchen Belastungen können Entwässerungsrinnen ausgesetzt werden?

Da sich Entwässerungsrinnen häufig an befahrenen Oberflächen befinden, stellt sich häufig die Frage, welche Lasten die Rinnen problemlos tragen können. Um diese Tragfähigkeiten einfach einzuordnen, gibt es bestimmte DIN-Bestimmungen.

Belastungsklasse Anwendungsbereich
A15 Flächen, die nur begangen werden
B125 Parkplatzflächen, Garagen
C250 Seitenstreifen und Bordsteine
D400 Fahrbahnen von Straßen
E600 Industrieflächen und Militär
F900 Rollflächen von Flughäfen

Es zeigt sich, dass Du über die DIN-Bestimmungen die passende Rinne für Deine Ansprüche und Anwendungsbereich finden kannst. Darauf solltest Du unbedingt achten, damit die Rinne den Lasten standhält. Im Privatbereich dürfte eine Belastungsklasse bis C250 vollkommen ausreichen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Wie hoch die Kosten sind, kommt natürlich darauf an, ob Du dazu tendierst, den Einbau selbst durchzuführen oder ein Fachunternehmen dafür zu engagieren. Die Kosten für das Unternehmen kommen zu den Materialkosten pro Meter hinzu und variieren je nach Bodenbeschaffenheit und Grabentiefe zwischen 20 und 70 Euro pro Meter.

Die Aufwendungen für die Rinne variieren stark nach Material, Höhe und Breite. Zu Bedenken sind auch die Kosten für ein Abwasserrohr und den Anschluss an die Kanalisation.Im Gesamten musst Du mit durchschnittlichen Kosten von 550 bis 800 Euro rechnen, wenn Du 6 Meter Rinne von einem Fachunternehmen verlegen lässt.

Fazit

In Hinsicht auf Privatgelände und öffentliche Flächen sind Entwässerungssysteme ein wichtiger Aspekt. Entwässerungsrinnen sind dahingehend eine sehr gute und einfache Lösung, um Regenwasser abzutransportieren. Hierbei solltest Du darauf achten, für welche Zwecke sie genutzt werden sollen und welche Materialien, sowie Rinnenarten bzw. -gefälle, dafür am besten geeignet sind.

Welchen Serviceumfang die Rinnen fordern, solltest Du ebenfalls vorher bedenken. Wie Du gesehen hast, gibt es für jedes Bedürfnis, sei es die Optik oder eine hohe Belastbarkeit, das richtige Modell.

Entwässerungsrinnen können nahezu überall eingesetzt werden, sobald die passende Rinne ausgewählt ist. Selbst wenn Chemikalien im Spiel sind, ist die Entwässerungsrinne der perfekte Partner. Sie ist ein richtiges Allround-Talent!

(Titelbild: Kevin Fuentealba Mol / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte