elektroofen-test
Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

25Stunden investiert

4Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Elektroöfen sind schon lange eine gute Alternative zu dem klassischen Holzkamin. Der traditionelle Holzkamin bringt viele Umarbeiten mit sich, wenn dieser nicht schon von Anfang an in dem Haus oder in der Wohnung montiert worden ist. Somit ist der Elektroofen um deutliches einfacher zu montieren und findet auch in jeder Wohnung einen Platz.

Mit unserem Elektroofen-Test 2023 stellen wir dir verschiedene Elektroöfen vor und erklären dir die einzelnen Kriterien auf die du achten solltest, bevor du einen elektronischen Kamin kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Elektroöfen sind so zusammengestellt, dass sie mit ihrer Optik und Wirkweise einem echten Kamin stark ähneln. Sie überzeugen außerdem mit einer umweltfreundlichen Machart.
  • Das Feuer des Elektroofens wird durch LED Lichter oder durch Wasserdampf hergestellt und sorgt somit für ein entspannten und romantischen Flair.
  • Der Elektroofen sieht nicht nur gut aus, sondern gibt auch Wärme ab, somit ist der Elektroofen nicht nur schön anzusehen, sondern kann auch sinnvoll eingesetzt werden. Außerdem ist die Brandgefahr ausgeschlossen.

Elektroofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder Elektroofen

Der Elektroofen „Lausanne“ von Klarstein ist der Allrounder unter den Elektroöfen. Er bietet nicht nur die klassischen Flammen eines Kamins, sondern zusätzliche LED Beleuchtung. Die sieben verschiedenen Farben der LED Beleuchtung kannst du ganz einfach mit der dazugehörigen Fernbedienung ändern. Mit der Fernbedienung kannst du außerdem die Lüftung ein- und ausschalten. Die Funktionen des Elektroofens kannst du außerdem am Gerät selbst ein- und ausschalten. Mit der Lüftung kannst du deinen Raum ganz einfach heizen, dies ist mit einer Leistung von 1000 oder 2000 Watt möglich, dafür reicht ein herkömmlicher Stromanschluss.

Der Elektroofen hat ein Stromverbrauch von 230 Volt und 50 Hertz. Mit einem Gewicht von 16 Kilogramm und Maßen von 88 cm x 14 cm x 56 cm, kannst du den Elektroofen auch ganz einfach alleine montieren. Solltest du also einen einfach montierbaren und gut aussehenden Alleskönner in deinem Wohnzimmer hängen haben wollen, ist dieser Elektroofen genau der richtige für dich.

Der beste Elektroofen mit 3D Flammen

Der Elektroofen „EF119B-MT119A“ von Riechen überzeugt schon mit seinem Aussehen, dieses ähnelt dem eines richtigen Holzkamins. Der Elektroofen läuft mit einer Stromversorgung von 2000 Watt und einer Heizleistung von 1 bis 2 kW. Verschiedene Funktionen verleihen dem Elektroofen das Gewisse Etwas. Außerdem überzeugt der Elektroofen von Riechen mit seinen 3D Flammen, anders als bei anderen Elektroöfen sehen diese den echten Flammen deutlich ähnlicher und verleihen deinem Raum so ein echtes Gefühl von einem Holzkamin.

Mit dem Elektroofen kommt eine Fernbedienung mit dieser kannst du die Flammeneffekte ändern, die Heizlüftung und die Temperatur einstellen, eine Zeitschaltuhr einstellen und zusätzliche Beleuchtung ein- und ausschalten. Mit den Maßen 27,9 cm x 100 cm x 82,5 cm und einem Gewicht von 37 Kilogramm kannst du den Elektroofen ganz einfach aufstellen und bei Gelegenheit auch umstellen, sollte dir der Platz, an dem er steht, doch nicht gefallen.

Der beste Elektroofen zum Aufhängen

Der Elektroofen „DE820-0530431“ von Homcom ist mit seinen Maßen von 65 cm x 11,5 cm x 52 cm und einem Gewicht von 13 Kilogramm perfekt zum Aufhängen geeignet. Der Elektroofen besteht aus dem Material Metall und hat ein Sicherheitsglas. Außerdem verfügt er über einen Heizlüfter, dieser wird durch ein Thermostat geregelt und hat eine integrierte Thermo-Abschaltung, somit kann der Elektroofen nicht überhitzen. Der Elektroofen hat eine Leistung von 900 bis 1800 Watt und eine Stromversorgung von 220 bis 240 Volt. Der Heizlüfter und die Flammen lassen sich mit der Fernbedienung separat ein- und ausschalten. Außerdem sind die Flammen zweistufig dimmbar.

Der Elektroofen bietet auch ohne Flammen ein entspanntes und romantisches Flair und kann auch so als Dekoration benutzt werden. Solltest du keinen großen Stellplatz für einen Elektroofen haben, so ist der Elektroofen von Riechen perfekt für dich geeignet. Mit einer einfachen Montage hängt der Elektroofen schnell an deiner Wand und gibt dir auch mit seinen kleinen Maßen ein Gefühl von einem Holzkamin.

Der beste Juskys Elektroofen

Du suchst einen elektrischen Kamin, der sparsam und effektiv ist? Dann ist der stromsparende Elektrokamin mit 2 Leistungsstufen (1000/2000 W) genau das Richtige für dich. Dieser Kamin heizt Innenräume wie Wohn- und Schlafzimmer mühelos auf 15 – 30 Grad und verfügt über eine Wärmeregulierung per Thermostat. Der gemütliche Flammeneffekt ist perfekt für jeden dekorativen Kamin, mit flackerndem Feuer und Holzscheiten & Glutbett aus Kunstharz. Du kannst außerdem aus 5 verschiedenen Helligkeitsstufen für den elektrischen Feuereffekt wählen.

Wenn du etwas Moderneres suchst, probiere den Kaminofen mit elegantem Kamin aus robustem MDF-Holz, der zu jedem Raum und Interieur passt. Mit der LED-Ambiente-Beleuchtung in 13 Farben ist dieser Kaminofen eine tolle Ergänzung für dein Zuhause. Mit der Zeitschaltuhr kannst du den Kaminofen wöchentlich programmieren, während der Überhitzungsschutz für mehr Sicherheit sorgt.

Der beste Balderia Elektroofen

Der Elektrokamin Balderia ist die perfekte Möglichkeit, um jederzeit ein gemütlich-warmes Kaminfeeling zu genießen. Mit seinem realistischen 3D-Flammeneffekt und drei verschiedenen Flammenmustern ist er auch ohne Heizung ein echter Hingucker. Die Temperaturvorwahl sorgt für ein vorgewähltes, konstantes Temperaturniveau, während die doppelten Sicherheitsfunktionen Überhitzungsschutz und Erkennung offener Fenster den Einsatz in jedem Raum sicher machen.

Die mitgelieferte Fernbedienung (inkl. Batterien) ermöglicht eine einfache Bedienung des Heizlüfters, der Temperatur, des Timers und der Programmierfunktionen. Die LED-Technologie, die für die Flammen und das Leuchten verwendet wird, ist modern und energiesparend, was ihn zu einer guten Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.

Der beste Homcom Elektroofen

Dieser elegante, freistehende Elektrokamin mit Flammeneffekt lässt sich bei Bedarf leicht von einem Raum zum anderen transportieren. Setze ihn dort ein, wo du ihn brauchst – zum Beispiel im Wohnzimmer, Gästezimmer, in der Garage oder im Büro. Die künstlichen Flammen sehen realistisch aus und schaffen eine gemütliche Atmosphäre, während der Elektrokamin über zwei Heizstufen (1000 W/2000 W) verfügt, die du mit einem Regler auf der Rückseite auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen kannst. Wenn das Gerät zu überhitzen droht, schaltet es sich automatisch ab – das macht dieses Produkt nicht nur stilvoll, sondern auch sicher.

Der beste Klarstein Elektroofen

Wenn du nach einem gemütlichen und romantischen Ort suchst, um dich nach einem langen Tag zu entspannen, ist der elegante Elektrokamin genau das Richtige für dich. Dieser freistehende Ofen erzeugt mit seinen LED-Flammen ein erstaunlich realistisches flackerndes Licht und Wärme, ganz ohne den Rauch, das Feuer oder die Asche eines echten Kamins. Mit der mitgelieferten Fernbedienung kannst du ihn ganz einfach von überall in deinem Zuhause ein- und ausschalten, sodass er sich perfekt für Wohn-, Schlaf- oder sogar Arbeitszimmer eignet.

Der beste Kesser Elektroofen

Wenn du auf der Suche nach einer leistungsstarken und wärmenden Infrarotheizung bist, bist du hier genau richtig. Dieser tolle Heizstrahler hat eine maximale Leistung von 1900 W und kann einen Raum auf 28 °C aufheizen. Außerdem verfügt er über eine Zeitschaltuhr, mit der du bestimmen kannst, wann die Heizung laufen soll. Wenn die Temperatur sinkt, reagiert der Kamin automatisch darauf. In Kombination mit dem integrierten Thermostat findet eine automatische Wärmeregulierung statt. Auch ohne die Heizfunktion kannst du die Flammen genießen.

Mit der Fernbedienung kannst du alle Funktionen bequem aus der Ferne steuern. Wenn die Fernbedienung nicht zur Hand ist, gibt es auch ein Bedienelement auf der Rückseite des Geräts. Die individuell einstellbaren Wochentage runden seine Möglichkeiten ab. Dank seiner 3-teiligen Panoramascheiben sieht diese austauschbare Echtholzattrappe im Inneren einem normalen Feuer im Kamin zum Verwechseln ähnlich – perfekt, um ein gemütliches Ambiente in deinem Zuhause zu schaffen.

Der beste realistische Klarstein Elektroofen

Dieser elektrische Kamin ist perfekt, um eine gemütliche und romantische Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen. Die realistischen Flammen und Glüheffekte sind beeindruckend, und mit der mitgelieferten Fernbedienung lässt er sich leicht ein- und ausschalten. Du kannst diesen vielseitigen Kamin überall in deinem Zuhause einsetzen und dich nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen.

Der beste Crownflame Elektroofen

Mit der mitgelieferten Fernbedienung kannst du den 3D-Flammeneffekt, die Heizluft, die Temperatur, den Timer und die Programmierung ganz einfach einstellen.

Der beste Richen Elektroofen

Der Elektrokamin Richen erzeugt einen realistischen 3D-Flammeneffekt und verfügt über eine schaltbare Heizfunktion. Mit seiner modernen und energiesparenden LED-Technologie ist der e-fireplace candela nicht nur ein Blickfang, sondern sorgt auch für perfekte Wärme an kühlen Abenden. Mit der mitgelieferten Fernbedienung lassen sich der 3D-Flammeneffekt, die LED-Beleuchtung, das Heizgebläse, die Temperatur und der Timer ganz einfach einstellen. Dank des Überhitzungsschutzes und der automatischen Regulierung der Heiztemperatur durch verschiedene Temperaturprofile ist der e-fireplace candela immer sicher in der Anwendung.

Der beste Kesser Elektroofen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Elektrokamin von Kesser ist die perfekte Möglichkeit, das Aussehen und das Gefühl eines echten Feuers zu genießen, ohne den ganzen Ärger und die Unordnung. Schließe ihn einfach an eine normale Steckdose an und reguliere die Temperatur mit dem integrierten Thermostat auf bis zu 30 Grad Celsius. Du kannst auch einen Timer einstellen, damit er sich nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet. Wenn du nicht zu Hause bist, ist das kein Problem – eine Überhitzungsschutzfunktion sorgt für Sicherheit.

Und wenn es kälter wird, kannst du immer noch die Infrarot-Heizfunktion nutzen. Und das Beste daran? All das kannst du von deiner Couch aus fernsteuern. Ganz gleich, ob du ein optisches Highlight für dein Zuhause suchst oder einfach nur eine kuschelige Möglichkeit, dich in diesem Winter warm zu halten, der Elektrokamin von Kesser ist perfekt für dich.

Der beste elegante Klarstein Elektroofen

Der Elektrokamin Bergamo von Klarstein ist die perfekte Lösung, um in jedem Raum eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die realistischen Flammenillusionen und die schwelenden Holzscheite verbreiten sofort ein warmes, romantisches Gefühl, während du mit dem eingebauten Thermostatregler die Raumtemperatur einstellen kannst.

Das kompakte Design und die klassische schwarze Holzoberfläche dieses Elektrokamins bestechen durch ihre Schlichtheit und Eleganz, und der versteckte Stauraum für Holzscheite ist ein besonderes Highlight. Wenn er eingeschaltet ist, erzeugen die LED-Flammen mit den Harzscheiten eine knisternde Kaminatmosphäre – unabhängig von der Heizung. Ob deine Einrichtung rustikal oder modern ist, der Elektrokamin Bergamo von Klarstein zaubert überall eine romantische Umgebung.

Weitere ausgewählte Elektroöfen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Elektroöfen

Bevor du dich für einen Elektroofen entscheidest, solltest du auf einzelne Kriterien noch achten. Damit dir das leichter fällt, haben wir dir die wichtigsten Kriterien eines Elektroofens aufgezählt.

Die wichtigsten Kriterien, die ein Elektroofen erfüllen sollte sind:

Sicherheit

Die gesamte Machart des Elektroofens ist so konzipiert, dass du keine Angst haben musst den Elektroofen mal aus den Augen zulassen. Da es sich um elektronische Flammen handelt, ist das Brandrisiko um einiges geringer, wenn nicht sogar ausgeschlossen.

Über das Thermostat wird die Hitze des Elektroofens reguliert.

Allerdings solltest du vor dem Kauf eines Elektroofens darauf achten, das er ein Überhitzungsthermostat oder eine integrierte Thermo-Abschaltung hat. So kannst du auf jeden Fall ausschließen, dass der Elektroofen überhitzt.

Außerdem sollte dein Elektroofen mit einem Sicherheitsglas versehen sein. Auch wenn keine Funken aus dem Elektroofen kommen können, muss die Elektronik des Elektroofens geschützt sein, so das äußere Einwirkungen keinen Schaden anrichten können.

Stromverbauch

Die Temperaturen deines Elektroofens kannst du in der Regel in zwei verschiedenen Stufen der Heizlüftung einstellen und somit deinen Raum beheizen. Der Verbrauch von einem Elektroofen liegt meistens bei 1000 bis 2000 Watt. Eine höhere Watt-Anzahl verbraucht allerdings auch mehr Strom, dabei liegt der Preis von einer Heizstufe von 1 kWh bei ca. 0,29 Cent pro Stunde.

Hier ist Vorsicht geboten, du solltest keinen Elektroofen nur zum Heizen kaufen. Der Elektroofen kann die Kosten deines Stromverbrauches um einiges erhöhen.

Maße und Gewicht

Elektroöfen gibt es in vielen verschiedenen Größen- und Gewichtsklassen. Damit sich nach dem Kauf keine Probleme ergeben, solltest du im Voraus sichergehen, dass du über einen Platz für den Elektroofen verfügst. Auch die Platzierung und Befestigung des Elektroofens sollten im Voraus hinterfragt werden, ob der Elektroofen alleine montiert werden kann oder ob du vielleicht Hilfe brauchst, auf Grund der Maße und / oder dem Gewicht.

All diese Punkte sollten im Voraus geklärt worden sein, sodass es nach dem Kauf des Elektroofens zu keinen Komplikationen kommen kann. Dank der vielen Angeboten von Elektroöfen, solltest du einen passenden für dich und deinen vorgesehenen Raum finden.

Aufstellmöglichkeiten

Bevor du dir einen Elektroofen kaufst, solltest du dir überlegen, wo du diesen hinstellen oder montieren möchtest. Solltest du dir einen Elektroofen kaufen wollen, den man an die Wand hängen kann, solltest du im Voraus sichergehen, dass die Wand stabil genug ist. Zwar sind die meisten Elektroöfen zum Aufhängen mit einem leichten Gewicht versehen, allerdings ist nicht jede Wand stabil genug, um eine bestimmte Gewichtsanzahl zutragen.

Solltest du dich dafür entscheiden dir einen Elektroofen zu kaufen, den man auf den Boden stellen kann, solltest du darauf achten, dass dieser durch zusätzliche Hilfe montiert wird. Durch zusätzliche Montage, an beispielsweise einer Wand, kann sichergegangen sein, dass der Elektroofen bei Berührungen nicht verrutschen oder umkippen kann.

Lautstärke

Ein nicht so häufig genannter Punkt der Elektroofen ist die Lautstärke. Diese spielt dennoch eine große Rolle. Damit die Luft im Raum beheizt und verteilt werden kann, benötigt der Elektroofen ein Luftgebläse, dabei kann es zu lauten und unangenehmen Geräuschen kommen.

Hersteller weisen selten auf die Lautstärke des Elektroofens hin, du solltest dir also bei Gelegenheit die Kundenbewertungen durchlesen. Solltest du dir einen Elektroofen in einem Fachmarkt kaufen wollen, so ist es in manchen Fällen möglichen, diesen vor Ort zu testen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Elektroofen kaufst

Damit du vor dem Kauf eines Elektroofens alle möglichen Fragen beantwortet hast, haben wir dir hier die wichtigsten Fragen aufgelistet, mit denen du dich beschäftigen solltest.

Was ist das Besondere an einem Elektroofen und welche Vorteile bietet er?

Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich einen Holzkamin anzuschaffen. Wer trotzdem ein gemütliches Ambiente in seinen vier Wänden haben möchte, kann zu einem Elektroofen greifen. Dieser überzeugt nicht nur mit seinem realistischen Aussehen, sondern bietet zusätzliche Wärme, wie ein Kamin, der mit Holz befeuert wird.

Der Elektroofen bietet aber noch weit mehr als ein modernes Design. Du benötigst keine Genehmigung, für einen zusätzlichen Schornstein, sondern kannst den Elektroofen ganz einfach an einer beliebigen Steckdose einstecken und losgeht es.

elektroofen-test

Ein Elektroofen überzeugt mit seinen täuschend echten Flammen. So fällt die Schlepperei von Holz weg und die Brandgefahr ist ausgeschlossen. (Bildquelle: Nowaja / Pixabay)

Ein weiteres Vorteil ist, dass du den Elektroofen nicht ständig im Auge haben musst. Da der Elektroofen ohne echtes Feuer läuft und somit nicht zu heiß werden kann, ist eine Brandgefahr ausgeschlossen. Das nervige schleppen, entsorgen und aufbewahren  von Holz und anderen Materialien zum verbrennen fällt in diesem Fall komplett weg.

Achte darauf, dass das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt ist.

Außerdem ist die Reinigung des Elektroofens um einiges einfacher als bei einem klassischen Holzkamin. Hierbei solltest du einfach mit einem feuchten Lappen über die Frontscheibe gehen.

Noch ein Vorteil des Elektroofens ist, dass du die Flammensimulation und die Heizlüftung in den meisten Fällen separat ein- und ausschalten kannst. So kannst du also auch im Sommer das Flammenspiel betrachten, ohne zusätzliche Wärme zu produzieren.

Welche Arten von Elektroöfen gibt es?

Im folgenden werden wir dir verschiedene Arten von Elektroöfen vorstellen. Es gibt zwei verschiedene Arten, diese haben jeweils Vor- und Nachteile.

Elektroofen mit Wasserdampf

Das täuschend echte Bild der Flammen wird durch Wasserdampf erzeugt. Dabei kannst du individuell regulieren, wie hoch deine Flammen steigen sollen.

Vorteile
  • Flammen reagieren auf Luftzug
  • täuschend echte Flammen
  • Flammenhöhe ist regulierbar
  • Luft wird durch Wasserdampf befeuchtet und gereinigt
Nachteile
  • Wasser muss regelmäßig aufgefüllt werden

Die Wasserdampf Funktion ist die am weitest verbreitete, sie erzeugt durch einen Ultraschall im Wasser Wasserdampf. Durch Xenon/Halogenstrahlen wird der aufsteigende Wasserdampf beleuchtet und erzeugt so ein Bild von echt aufsteigenden Flammen und Rauch.

Elektroofen mit Spiegel und LED

Durch einen prismatisch-rotierenden Spiegel und LED Beleuchtung werden zweidimensionale Flammen erzeugt. Je öfter das Licht durch den Spiegel reflektiert wird, um so realistischer sind die Flammen.

Vorteile
  • stromsparender durch LED
  • Beleuchtung kann gewechselt werden
Nachteile
  • Flammen nur in 2D
  • dunkler Hintergrund wird benötigt

Die Hauptpunkte dieser Methode ist ein Spiegel. An der Spiegelachse befinden sich mehrere rotierende Spiegelelemente, die durch die LED Beleuchtung bestrahlt wird. Das realistische Flammenspiel entsteht durch unregelmäßige Bestrahlung der Spiegeloberfläche und einem mehrfach gebrochenem Licht.

Für wen eignet sich ein Elektroofen?

Der Elektroofen eignet sich prinzipiell für jeden, der sich ein gemütliches Ambiente in seine vier Wände holen möchte. Besonders eignen sich Elektroöfen für öffentliche Gewerbe, für Wohnungen oder Häuser ohne Kaminabzug oder Mietwohnungen.

Durch die oben beschriebene Sicherheit, kannst du dir einen Elektroofen auch kaufen, wenn Kinder im Haushalt vertreten sein sollte. In einer Gastronomie ist der Elektroofen auch von Vorteil, da er nicht ständig unter Beobachtung sein muss und kein Holz nachgelegt werden muss.

  • Öffentliche Gewerbe: Für das öffentliche Gewerbe wie zum Beispiel ein Restaurant, bietet sich der Elektroofen besonders gut an. Da der Elektroofen über Strom läuft, muss der Restaurantinhaber oder die Mitarbeiter nicht ständig darauf achten, dass der Kamin genug Holz zum feuern hat. Somit muss auch nicht auf zusätzlichen Brandschutz geachtet werden.
  • Familien: Für Familien, mit kleinen Kindern oder auch Haustieren, ist ein Elektroofen die perfekte Alternative zu einem herkömmlichen Holzkamin. Die Kinder oder Haustiere können sich nicht an dem Feuer oder der heißen Glasfront verbrennen.

Für Mietwohnung, in denen du in den meisten Fällen keine Genehmigung für einen klassischen Holzkamin bekommst oder die Voraussetzung für einen Schornstein nicht da sind, eignet sich der Elektroofen hervorragend. Diesen kannst du dann bei einem Umzug auch ganz einfach mitnehmen und in deine neuen vier Wände montieren.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektroofen?

Der Stromverbrauch eines Elektroofens hängt von der wesentlichen Nutzung ab. Solltest du den Elektroofen also nur wenige Mal im Jahr anmachen, so ist dein Stromverbrauch geringer, als wenn du den Elektroofen jeden Tag mit Heizlüftung anmachst. In den meisten Fällen kannst du den Heizlüfter auf zwei Stufen stellen, von 1000 Watt (1kW) auf 2000 Watt (2kW).

Heizstufe Kosten pro Stunden
1 (1000 Watt) 1kW * 0,29 Cent = 0,29 Cent
2 (2000 Watt) 2kW * 0,29 cent = 0,58 Cent

Wenn du den Elektroofen ohne den Heizlüfter benutzen möchtest, kannst du dies ohne schlechtes Gewissen wegen der Kosten tun. Das kostet dich nur drei bis vier Cent in der Stunde. Solltest du den Elektroofen mit der Heizlüftung laufen lassen, wird dies je nach Heizstufe etwas teuerer als nur die Flammen laufen zu lassen.

Hier kannst du bei 1 kW 0,29 Cent und bei 2 kW 0,58 Cent einrechnen. Die Stromkosten für den Elektroofen sind also gar nicht so hoch, wie du wahrscheinlich angenommen hast.

Was kostet ein Elektroofen?

Auf dem Markt der Elektroöfen sind keine Grenzen nacht oben gesetzt. Elektroöfen gibt es aber in allen Preisklassen, so kann der Preis eines Elektroofens bei 40 Euro liegen. Ein Luxus Elektroofen kann auch mal schnell bei einem Preis von 8.000 Euro liegen.

Hier ist der ausschlaggebende Punkt, je teurer der Elektroofen, umso realistischer wird das Feuer. Das kannst du bei einem Elektroofen der günstigeren Preisklasse oft leider nicht erwarten. Hier lohnt es sich also, etwas tiefer in die Tasche zugreifen, damit du das volle Spiel der Flammen beobachten kannst.

Für ein täuschend echtes Flammenspiel solltest du einen ungefähren Preis von 500 Euro einplanen.

Wo kann ich einen Elektroofen kaufen?

Einen Elektroofen kannst du mittlerweile fast überall erwerben. Wenn du einen qualitativen und preiswerten Elektroofen kaufen möchtest, empfehlen wir dir diese Shops. Hierbei handelt es sich um Onlineshops als auch Fachmärkte.

  • garvens.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • baur.de

Bei den oben genannten Onlineshops kannst du außerdem nach Kundenbewertungen schauen und dir selbst ein Bild von der Qualität und Leistung machen. Solltest du dich dazu entscheiden, einen Fachmarkt zu besuchen, kann ein Fachmann dir deine Fragen direkt vor Ort beantworten.

Wo kann ich einen Elektroofen hinstellen oder einbauen?

Einen Elektroofen kannst du so gut wie überall hinstellen und montieren, ob im Wohnzimmer, in einem Gartenhaus oder im Schlafzimmer. Voraussetzung dafür ist lediglich ein Stromzugang. Ein ausschlaggebender Punkt dafür sollte allerdings sein, dass du einen sicheren Stell- oder Hängplatz findest.

Solltest du deinen Elektroofen auf den Boden stellen wollen, so solltest du darauf achten, dass er eine zusätzliche Stabilität bekommt, so dass er bei leichten oder auch schweren Berührung nicht umfallen kann.

elektroofen-test

Ein Elektroofen kann so gut wie überall hingestellt oder aufgegangen werden. Auch ein Einbau von Elektroöfen ist möglich. (Bildquelle: Jean-Philippe Delberghe / Unsplash)

Wenn du einen Elektroofen zum Aufhängen gekauft hast, solltest du sichergehen, dass die Wand, an der der Elektroofen angebracht werden soll, stabil genug ist um das Gewicht des Elektroofens zutragen.

Du kannst deinen Elektroofen auch einbauen lassen oder selbst einbauen. Wenn du in einer Mietwohnung lebst solltest du allerdings vorher mit deinem Vermieter sprechen, ob der Einbau genehmigt wird. Solltest du in einem Eigentumshaus wohnen, kannst du den Elektroofen praktisch überall einbauen, wo du möchtest und wo es dir gefällt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Elektroofen?

Da der Elektroofen schon eine Alternative zu einem herkömmlichen Holzkamin ist, gibt es keine wirklichen weiteren Alternativen. Alternativ kannst du dir einen eigenen und individuellen Elektroofen bauen.

Bei dem selber Bauen solltest du allerdings nicht dieselben Erwartung von Leistung haben, wie wenn du dir einen Elektroofen kaufst, der von einem Profi hergestellten worden ist.

Bilquelle: 123rf / 135667885

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte