Elektrokamin
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Sicher hättest du gerne ein knisterndes Kaminfeuer an kalten und dunklen Tagen, der nicht nur Wärme bringt, sondern auch eine einzigartige Stimmung verbreitet. Verfügst du aber nicht über die passende Ausstattung? In diesem Fall solltest du über einen Elektrokamin als Alternative nachdenken. Ein Elektrokamin ahmt nicht nur echtes Flammenspiel nach, sondern kann auch dein Wohnzimmer heizen. Zu den Vorteilen zählen natürlich auch Sicherheit und Sauberkeit.

Mit unserem Elektrokamine Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Elektrokamin zu finden. Wir haben verschiedene Arten von Elektrokaminen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Elektrokamin wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Feuerkaminen mit Strom betrieben und benötigt deswegen nur eine Steckdose in der Nähe. Außerdem hinterlässt ein Elektrokamin nach sich keinen Schmutz oder Ruß.
  • Mit unterschiedlichen Technologien erzeugt ein Elektrokamin nicht nur ein realistisches Feuerspiel, sondern kann sogar deine Wohnung heizen. Dabei entstehen keine schädliche Stoffe und keine Brandgefahr.
  • Die meisten Elektrokamine erzeugen ihr Flammenbild durch LED- oder Wasserdampftechniken. Eine neuere Technologie arbeitet mit dem Pepper’s Ghost Prinzip.

Elektrokamine Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Mittlerweile gibt es eine Menge von Elektrokaminen auf dem Markt. Doch nicht alle Elektrokamine sind mit ihrer Qualität und Langlebigkeit befriedigend. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Elektrokamine herausgesucht, um dir die Entscheidung so leicht wie möglich zu machen.

Der beste Allround Elektrokamin

Der SEDEX Elektrokamin ist in einem klassischen Design angefertigt und ist zu einem akzeptablen Preis zu bekommen. Die glühenden Holzscheiten sorgen für eine perfekte Nachahmung des echten Holzfeuers. Im Winter kann die zusätzlich eingebaute Heizung dein Wohnzimmer angenehm erwärmen.

Das Gewicht beträgt 24 Kilogramm und kann somit ohne Probleme von einem Wohnraum in den anderen bei Bedarf verschoben werden. Mit der Länge von 78 cm, Breite von 82 cm und Höhe von 30 cm ist dieser Elektrokamin für jedes Wohnzimmer geeignet.

Bewertung der Redaktion: Dieser Allround Elektrokamin ist ein ideales Modell, wenn du dir ein möglichst echtes Flammenbild und dazu noch ein bisschen Wärme im Winter wünschst.

Der beste Elektrokamin für kleinen Geldbeutel

Der KESSER Elektrokamin mit LED-Technik ist eine günstige Alternative, die mit seinem besonderen Design für eine romantische Atmosphäre sorgt. Er verfügt über zwei regulierbare Heizstufen, die das Zimmer an den kalten Tagen schön warm halten. Beim Anschalten entsteht eine attraktive Flammenillusion, die an ein echtes Feuer erinnert.

Heizung und Kaminfeuer können getrennt voneinander benutzt werden. So wird es auch möglich, den Kamin im Sommer zu genießen. An den Maßen 38 x 22 x 57 lässt sich erkennen, dass es sich um einen kleinen Elektrokamin handelt, der besonders gut für kleine Wohnungen geeignet ist.

Bewertung der Redaktion: Ein Elektrokamin, welcher besonders durch seine Kompaktheit überzeugt und ideal für kleine Wohnung geeignet ist.

Der beste Wandkamin

Der GLOW FIRE Wandkamin ist besonders für größere Räume ein Hingucker. Zum realistischen Feuerspiel kommt noch sein prächtiges und zeitloses Aussehen. Neben der romantischen Stimmung kann auch eine wohlige Wärme mithilfe von zwei Heizstufen erreicht werden.

Mit der Fernbedingung kannst du gemütlich vom Sofa zwischen vier Helligkeitsstufen umschalten oder sogar eine Timer-Funktion zur automatischen Abschaltung benutzen. Der Wandkamin ist außerdem in verschiedensten Größen von S bis hin zu XXL und zusätzlich in zwei Farben verfügbar.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem edlen und größeren Elektrokamin suchst, solltest du diese Variante in Betracht ziehen.

Der beste Eckkamin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Vienna von Klarstein Eckkamin ist ein Zauberer für jede Zimmerecke. Er schafft einen echten Flammeneffekt in jedem Raum und verbreitet eine ausgezeichnete Stimmung. Außerdem lässt die zweistufige Heizleistung dein Zimmer blitzschnell erwärmen. Das eingebaute Thermostat misst die Raumtemperatur und kann den Elektrokamin selbstständig ein- oder ausschalten.

Das Gerät lässt sich leicht mit der Fernbedingung steuern. Zudem findet dieser Elektrokamin mit seinem leichten Gewicht von 11,7 Kilogramm und kleinen Maßen 46 x 64 x 30,5 cm in jedem Eck einen Platz.

Bewertung der Redaktion: Dieser Elektrokamin kann jede leere Ecke in deinem Zuhause füllen und viel Freude und Gemütlichkeit schenken.

Der beste Elektrokamin mit asymmetrischem Design

Der Klarstein Elektrokamin verzaubert jeden Betrachter mit seinem modern asymmetrischen Stil. Aus Holzwerkstoff angefertigt ahmt er echtes Flammen nach und verbreitet eine angenehme Stimmung. Außerdem ist dieser Elektrokamin durch seine LED-Flammen höchst effizient.

Die Größen betragen 24 x 132 x 58 cm mit einem Gewicht von 21 Kilogramm, was sehr platzsparend ist. Die Einstellung können bequem mit der Fernbedingung oder direkt am Kamin vorgenommen werden.

Bewertung der Redaktion: Wenn du ein richtiger Fan von außergewöhnlichen Designs bist, wird dieser Elektrokamin überzeugen.

Der beste elegante Elektrokamin

Der Klarstein Elektrokamin mit Deko-Steinen zeichnet sich durch eine besondere Eleganz aus. Die weiße Glas-Front verleiht dem Kamin einen luxuriösen Rahmen, sodass alle Blicke auf das Flammenspiel gelenkt werden. Das Gehäuse ist sehr platzsparend und kann somit an jeder Wand befestigt werden.

Der Elektrokamin gibt es sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Form und kann leicht mit einer Fernbedingung gesteuert werden. Dazu kommt eine Heizfunktion, die im Winter genutzt werden kann.

Bewertung der Redaktion: Wenn du Lust auf einen eleganten Stil hast, so ist dieser Elektrokamin ideal für dich.

Elektrokamine: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich zwischen einer Vielzahl an möglichen Elektrokaminen entscheiden kannst. Diese Kriterien sollten deine Kaufentscheidung wesentlich leichter machen:

In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Heizleistung

Heizleistung ist ein wichtiger Faktor, wenn du dein Wohnzimmer im Winter angenehm warm haben möchtest. Für die Heizung sind Heizlüfter zuständig, die im Kamin eingebaut werden. Mittlerweile trifft das auf fast alle Elektrokamine zu.

Achte darauf, dass das übertriebene Heizen mit dem Elektrokamin die Stromkosten stark erhöhen kann

Wie schnell und stark du dein Wohnzimmer aufheizen kannst, kommt auf die Leistung der Heizlüfter auf. Normalerweise haben die Elektrokamine entweder 1000 oder 2000 Watt.

Willst du dein Zimmer rasch warm bekommen, solltest du einen Elektrokamin mit 2000 Watt Heizleistung kaufen.

Verwendete Technologie

Je nach Technologie unterscheidet sich die Realität des Flammenbildes. Am meisten benutzten Technologien sind grundsätzlich mit Wasserdampf, LEDs oder mit dem Prinzip von Pepper’s Ghost. Während die LED-Techniken nur ein zweidimensionales Flammenspiel erzeugen, kannst du bei Wasserdampf- und Opti-Virtual-Technologien ein dreidimensionales Flammenbild erreichen.

Bei der Wasserdampf-Technologie ähneln sich die Flammen am meisten dem echten Feuer.

Preiswerter sind somit oft die Modelle mit LED-Techniken. Du solltest also überlegen, wie viel Geld du für einen Elektrokamin ausgeben willst. Denn letztendlich entscheidet die Preisklasse, wie realistisch das Flammenbild aussieht.

Montageart

Je nachdem wo du deinen Elektrokamin aufstellen bzw. aufhängen möchtest, kannst du zwischen verschiedenen Montagearten wählen. Sonst spielen natürlich die Einrichtung der Wohnung und der Platz eine Rolle. Prinzipiell kannst du zwischen diesen Montagearten unterscheiden:

  • Freistehende Elektrokamine: Solche Elektrokamine können nach Belieben im Zimmer platziert werden. Das eignet sich dann perfekt, wenn du deinen Elektrokamin in verschiedenen Räumen benutzen willst.
  • Elektrische Eckkamine: Diese Elektrokamine zeichnen sich durch eine dreieckige Grundfläche und können perfekt an allen Zimmerecken angebracht werden.
  • Elektrische Einbaukamine: Ein Kamin dieser Kategorie eignet sich super, wenn dein klassischer Kamin lange Zeit stillgelegt war und du ihn wieder in Betrieb nehmen möchtest. Solche Einbaukamine können dann als Ersatz in einen vorhandenen Kamin eingebaut werden.
  • Elektrische Wandkamine: Wenn wenig Platz zur Verfügung hast, solltest du auf einen Wandkamin zugreifen. Sie sind sehr platzsparend, denn sie werden in flacher Form wie ein Bild an der Wand installiert.

Maße

Während die verwendete Technologie beim Elektrokamin keinen Einfluss auf die Maße hat, können die Größen im Gegensatz je nach Montageart stark variieren. Elektrokamine existieren in sehr unterschiedlichen Größen.

So sind Wandkamine durchaus kleiner und kompakter als andere Modelle, wobei Standkamine oft auch in kleinen Größen zu haben sind. Die Maße sollten am besten vor dem Kauf abhängig von Geschmack oder zur Verfügung stehendem Platz kalkuliert werden, damit du gezielt nach einem perfekten Elektrokamin suchen kannst.

Gewicht

Das Gewicht eines Elektrokamins wird hauptsächlich von seiner Größe bestimmt. Die kleinsten Elektrokamine können um die 4 Kilogramm wiegen, während größere bis zu 45 Kilogramm erreichen können. Das Gewicht spielt vor allem bei Wandkaminen eine Rolle, da die Wand kräftig genug sein muss, um den Elektrokamin zu halten.

Wenn du deinen Elektrokamin oft verschieben möchtest, solltest in diesem Fall entweder einen leichteren Elektrokamin kaufen oder nach einer Option mit Rollen schauen.

Elektrokamine: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Fragen zum Thema Elektrokamin ein. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie prägnant. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du über die wichtigsten Informationen zum Elektrokamin verfügen.

Was ist ein Elektrokamin?

Ein Elektrokamin stellt hauptsächlich eine Alternative dem klassischen Holzkamin dar. Grundsätzlich imitieren sie optisch die „richtigen“ Holzkamine. So wie der Name schon verrät, wird ein Elektrokamin mit Strom betrieben und erspart dir nicht nur die aufwendige Holzanschaffung, sondern auch die Reinigung.

Diese praktische Kaminvariante benötigt nur eine Steckdose in deiner Nähe und ist somit flexibel überall einsatzfähig. (Bildquelle: Timothy Eberly / Unsplash)

So nützt ein Elektrokamin dann am meisten, wenn ein Haus oder eine Wohnung für einen Kamineinsatz nicht geeignet ist, zum Beispiel weil kein Abzug vorhanden ist. Und häufig ist es auch so, dass du keine Möglichkeit oder Erlaubnis dazu hast, einen Holzkamin zu montieren. Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch: Beim Umzug kannst du deinen Elektrokamin ohne Probleme mitnehmen und in deinem neuen Zuhause weiter benutzen.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass viele Modelle eine Funktion der Vollheizung haben. Wenn also dein Elektrokamin eine Heizfunktion hat, kannst du auf eine zusätzliche Heizung komplett verzichten. Des Weiteren erlaubt dir die Fernbedingung, die für dich perfekte Heizleitung einfach vom Sofa aus einzustellen.

Elektrokamine bieten nicht nur ein realistisch wirkendes Flammenbild, sondern ahmen auch die Geräusche eines wahren Holzfeuers nach.

Elektrokamine punkten stark mit ihrer hohen Sicherheit. Im Vergleich zu Holzkaminen gehen von Elektrokaminen gar keine Gefahren aus. Letztendlich geht es nicht um offenes Feuer, dass durchgehend beobachtet werden muss. Elektrokamine lassen sich ohne Kontrolle benutzen und sind deswegen perfekt für einen Haushalt mit Kindern geeignet.

Welche Arten von Elektrokamin gibt es?

Im Folgenden stellen wir dir drei Alternativen von Elektrokaminen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Der hauptsächliche Unterschied liegt in der verwendeten Technologie. Wir haben für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Betriebstechnologien zusammengestellt, damit du ein besseres Verständnis davon bekommst.

Art Vorteile Nachteile
Elektrokamin mit Opti-Myst-Technologie Überzeugendes Feuerbild, Flammenhöhe verstellbar, energieeffizient, keine Nebengeräusche, große Auswahl an Modellen Wasser muss regelmäßig nachgefüllt werden, aufwendige Pflege
Elektrokamin mit Opti-Flame-Technologie Leichte Anpassung der Flammen per Fernbedingung, energieeffizient, realistisches Geräusch, wenig Pflege nötig, realistisches Feuerbild Nebengeräusche, Feuerbild nur in 2D
Elektrokamin mit Opti-Virtual-Technologie Realistisches Feuerbild, Flammeneffekt regulierbar, angenehmes Kaminknistern, energieeffizient, keine Nebengeräusche, wenig Pflege nötig Hoher Preis, wenige Modelle im Angebot

Bei der Opti-Myst-Technologie (oder Wasserdampftechnologie) wird ein echtes dreidimensionales Flammenbild mit Rauch erzeugt. Durch den Ultraschall verwandelt sich Wasser in leichten Nebel und nachfolgend wird dieser aufsteigende, kalte Wasserdampf mit Xenon-Birne beleuchtet.

Der Wasserdampf reagiert außerdem auf die Luftzüge, was eine besondere Dynamik der Flammen verleiht. Als ein positiver Nebeneffekt wird die Befeuchtung und Reinigung der Luft in deiner Umgebung gesehen. Wenn du also einen besonderen Wert auf ein echtes Flammenbild legst, lohnt sich der Kauf dieses Elektrokamins für dich.

Grundsätzlich ist es egal, für welche Technologie du dich entscheidest: jede Variante wird deinem Abend eine wunderbare Atmosphäre verleihen.

Die Opti-Flame-Technologie basiert auf einem rotierenden Spiegel, der durch die modernen LED-Leuchttechniken angestrahlt werden. Durch den Spiegeleffekt entsteht eine realistische zweidimensionale Flammenillusion.

Die Flammenprojektion kommt dann aus den Holzscheiten hervor und unterstützt das realistische Bild des Feuers. Außerdem können bei dieser Technologie Farbe, Flammenhöhe und Farbintensität per Fernbedingung leicht an deinen Wunsch angepasst werden. Wenn du also nicht so viel Zeit und Geld in deinen Elektrokamin investieren kannst oder willst, dann ist diese Variante perfekt für dich.

Hinter der Opti-Virtual-Technologie steht ursprünglich das Prinzip von Pepper’s Ghost, also der Täuschung. Diese Täuschung kommt dann durch den Spiegel und eine halbdurchsichtige Scheibe zur Vorschau. Eine Flammen-Reflexion wird zum Betrachter zurückprojiziert, wodurch der Eindruck entsteht, dass durchsichtige Objekte auftauchen und verschwinden. Es lässt sich also eine überzeugende Flammenillusion entstehen.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?

Im Grunde nimmst du mit dem Verbrauchsverhalten direkt Einfluss auf die Stromkosten. Es ist wichtig, ob dein Elektrokamin heizt oder einfach nur einen Flammeneffekt haben soll. Denn die höchsten Stromkosten entstehen erst durch die Heiznutzung.

Du kannst dein Elektrokamin auf zwei Heizstufen einstellen: 1000 Watt oder 2000 Watt. Damit du eine bessere Übersicht über die Preise pro Stunde hast, haben wir für dich eine Tabelle erstellt.

Watt Preis pro Stunde
1000 Watt 29,42 Cent
2000 Watt 66 Cent

Die Stromkosten eines Elektrokamins fallen grundsätzlich sehr niedrig aus, wenn du deinen Elektrokamin nicht gerade als Vollheizung benutzt.

Willst du aber deinen Elektrokamin nur für optische Zwecke benutzen, zahlst du in dem Fall nur drei bis vier Cent pro Stunde.

Du solltest dich also von Stromkosten nicht abschrecken lassen, denn viele Hersteller haben einen hohen Anspruch auf Effizienz und bringen fast nur Modelle auf den Markt, die energiesparrend funktionieren. Des Weiteren kommen auf dich keine Gewissensbisse zu, weil du am Endeffekt umweltschonend handelst.

Wo kann ich einen Elektrokamin kaufen?

Elektrokamine gibt es mittlerweile sowohl in Fachgeschäften, in Baumärkten, als auch in diversen Online-Shops. Im Fachhandel kannst du dich persönlich bezüglich der Leistung und der Montageart des Elektrokamins beraten lassen. Allerdings bieten solche Geschäfte nur wenige Modelle an und haben generell höhere Preise als in Online-Shops.

Wenn die Beratung für dich aber keine große Rolle spielt, dann ist der Kauf im Internet eine perfekte Option für dich. Hier hast du eine breit gefächerte Auswahl und kannst gemütlich mehrere Modelle und Preise vergleichen.

Laut unserer Recherche werden die meisten Elektrokamine in diesen Geschäften verkauft:

  • Online-Shops: amazon.de, otto.de, ebay.de, real.de
  • Fachgeschäfte/Baumärkte: Bauhaus, Hornbach, Obi, Ikea

Was kostet ein Elektrokamin?

Es gibt eine große Preisspanne zwischen den verschiedenen Elektrokaminen. Je nach Qualität und Größe variieren die Preise von ungefähr 100 Euro bis hin zu 7000 Euro. Eine Obergrenze für den Preis gibt es natürlich keine.

Fachgeschäften zufolge ist es empfehlenswert, mindestens 500 Euro für einen neuen Elektrokamin auszugeben.

Du solltest bedenken, dass der Preis meistens auf die Qualität hinweist. Hinzu kommt auch, dass du bei sehr günstigen Modellen keinen realistischen Flammeneffekt erwarten kannst.

Wenn dir also echtes Flammenspiel und die Hochwertigkeit auf dem Herzen liegen, wäre es besser, wenn du auf preiswerte Modelle möglichst verzichtest.

Zusätzliche Leistungen wie Heizung, Knisterefffekt oder eine Fernbedingung beeinflussen selbstverständlich auch den Preis.

Welche Alternativen gibt es zu einem Elektrokamin?

Wenn du nach einer gemütlichen Atmosphäre und wohligen Flammenspiel suchst, bieten sich dazu noch weitere Alternativen. Jeder Kamin hat seine Vor- und Nachteile. Im Folgenden stellen wir dir kurz drei Alternativen zu Elektrokaminen vor.

Typ Beschreibung
Gaskamin Ein Gaskamin ähnelt sich optisch einem Holzkamin und wird mit einem fossilen Brennstoff befeuert. Das Gas erzeugt beim Verbrennen wenig Rauch und Feinstaub, also die Abgase lassen sich problemlos nach draußen produzieren. Ein Schornstein wird für Gaskamine nicht benötigt, dagegen muss aber unbedingt ein passender Abzug installiert werden.
Ethanolkamin Ethanolkamine werden mit dem flüssigen Brennstoff Bio-Ethanol gefüllt. Bei diesen Kaminen brennt ohne Holz oder Kohle ein richtiges Feuer. Für einen Ethanolkamin benötigst du auch hier keinen Schornstein, weil beim Verbrennen schließlich nur Wasser und CO2 entstehen. Du solltest beachten, dass es eine offene Feuerquelle ist und mit dem Umgang stets um Vorsicht gebeten wird. Beim Nachfüllen darfst du Ethanol auf keinen Fall verschütten.
Holzkamin Im Gegensatz zu den oben genannten Varianten brauchst du für den Holzkamin einen genehmigten Schornstein. Diese Art vom Kamin erfordert viel Platz für Holzlagerung und eine gute Pflege. Obwohl so ein Kamin mit viel Aufwand verbunden ist, schafft er mit seinem echten Flammen und leuchtendem Feuer ein einzigartiges Feeling in deinem Wohnraum.

Was sind die Vorteile eines Elektrokamins gegenüber einem Holzkamin?

Nicht jeder hat die Möglichkeit, bei sich zu Hause einen Holzkamin zu installieren. Wenn du aber trotzdem einen Kamin mit möglichst realistischen Flammen anschaffen möchtest, dann ist dafür ein Elektrokamin perfekt geeignet.

Ein Elektrokamin kann in jedem Zimmer aufgestellt werden, in dem es einen Stromanschluss gibt. Er kann sogar im Sommer benutzt werden, dann lodert nur eine angenehme Flamme ohne Heizung. (Bildquelle: Jean-Philippe Delberghe / Unsplash)

Elektrokamine sind sogar in manchen Aspekten den klassischen Holzkaminen überlegen. So brauchst du für deinen Elektrokamin keine Genehmigung und keinen Schornstein, sondern lediglich eine Steckdose. Deswegen zeichnen sich solche Elektrokamine durch eine einfache Montage und Handhabung aus.

Elektrokamine im Gegensatz zu Holzkaminen zeichnen sich durch äußerst hohe Sicherheit und leichte Handhabung aus.

Da beim Elektrokamin kein echtes Feuer entsteht, besteht es keine Brandgefahr. Nicht zu vergessen ist auch, dass dieser Kamin umweltschonend funktioniert: Es werden keine schädliche Abgasen ausgestoßen.

Da im Elektrokamin kein Holz verbrannt wird, bleibst du von der nervigen Holzanschaffung und Lagerung verschont. Außerdem ersparst du dir die mühselige Entsorgung der Asche. Ein Elektrokamin ist nicht nur sauber und leicht in der Nutzung, sondern kann sowohl im Winter als auch im Sommer benutzt werden.

Fazit

Ein Elektrokamin präsentiert eine Menge von Vorteilen gegenüber einem klassischen Holzfeuer. So musst du nicht mehr an die Holzanschaffung oder ans Putzen denken. Dadurch, dass eine Brandgefahr ausgeschlossen ist, kann dein Elektrokamin ohne Bedenken im Haus mit kleinen Kindern platziert werden.

Du brauchst nur eine Steckdose in der Nähe und schon kannst du deinen romantischen Abend genießen. Elektrokamine gibt es natürlich für jeden Geschmack auf dem Markt.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte