elektrischer Gurtwickler
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

18Stunden investiert

3Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Wenn du es Leid bist, deine Rollläden jeden Morgen mühevoll hochzuziehen und dann am Abend wieder runterzulassen, können elektrische Gurtwickler die komfortable Alternative sein, um dein Leben zu erleichtern. Das Nachrüsten auf elektrische Gurtwickler funktioniert ohne große Probleme. Von Basic Modellen mit Knopfsteuerung bis hin zu top ausgestatteten Geräten, die du per App von überall aus bedienen kannst, gibt es alles auf dem Markt.

Mit unserem großen Elektrischer Gurtwickler Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich passende Modell zu finden. Wir haben elektrische Gurtwickler zur Aufputzmontage sowie zur Unterputzmontage miteinander verglichen und bewertet. Um dir die Entscheidung so leicht wie möglich zu machen, findest du in diesem Artikel auch eine Auflistung der Vor- und Nachteile der beiden Varianten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei elektrischen Gurtwicklern handelt es sich um eine Antriebseinheit, mit der du deine Rollläden ohne Kraftaufwand z. B. per Knopfdruck, Fernbedienung oder über eine App hoch- und runterfahren kannst. Vor dem Kauf musst du vor allem Faktoren wie Zugkraft und die Eignung für den Rollladengurt beachten.
  • Grundsätzlich unterscheidet man bei elektrischen Gurtwicklern zwischen den zwei Montagearten, Aufputz und Unterputz. Die Aufputzvariante lässt sich leichter montieren und ist meist etwas kostengünstiger. Die Unterputzvariante ist durch das Einlassen in die Wand optisch unauffälliger.
  • Diverse Zusatzfunktionen, wie Timer, Sonnen- und Dämmerungssensor oder Hinderniserkennung, ermöglichen es dir, deine Rollläden fast vollständig automatisiert zu steuern. Einige elektrische Gurtwickler können außerdem in ein Smarthome-System integriert werden.

Elektrischer Gurtwickler Test: Favoriten der Redaktion

Der beliebteste elektrische Gurtwickler in Form eines Unterputzes

Beim Modell RolloTron Comfort passt der Name zum Gerät. Seine vielfältigen Automatisierungsfunktionen machen deinen Alltag um einiges komfortabler. Es verfügt über ein Display und diverse weiterer Funktionsmöglichkeiten bezüglich zeitlicher Einstellungen oder auch Sonnen- bzw. Dämmerungssensoren.

Eingelassen in die Wand macht dieser elektrische Gurtwickler auch optisch etwas her. Bei den Kunden ist dieses Produkt äußerst beliebt und stellt aufgrund seiner Ausstattung sicher auch für dich eine gute Wahl dar.

Der beste elektrische Gurtwickler mit Allround-Ausstattung

Der elektrische Gurtwickler RolloTron Basis sorgt für komfortables Hoch- und Runterfahren deiner Rollläden. Er bietet eine Memory-Funktion, das heißt pro Tag kann der Rollladen einmal automatisch hochgezogen und einmal heruntergelassen werden. Ansonsten ist dieses Basismodell sehr einfach gehalten. Dank der großen Bedientasten lässt es sich leicht per Knopfdruck steuern.

Dieses Modell ist vergleichsweise kostengünstiger zu erwerben. Wenn du einfach deine Rollläden ohne deine Muskelkraft und ohne viel Schnickschnack bewegen möchtest, ist diese Variante optimal. Es gibt dieses Modell aber auch in mehreren Ausstattungsabstufungen, welche über weitere Zusatzfunktionen verfügen.

Der beste elektrische Gurtwickler in Form eines Aufputzes

Bei diesem elektrischen Aufputz Gurtwickler von WIR elektronik kannst du feste Öffnungs- und Schließzeiten für deine Rollläden einstellen. Außerdem können auch Sonnen- und Dämmerungssensoren nachgerüstet werden. Eine Gangreserve von 20 Stunden sorgt dafür, dass der Gurtwickler auch bei Stromausfall fast noch einen ganzen Tag betriebsfähig ist. Außerdem verfügt er über ein Display zur guten Ablesbarkeit.

Wenn du es Leid bist, deine Rollladen händisch auf- und abzuwickeln, du aber keine Lust auf eine aufwendige Montage hast, ist dieser Aufputz Gurtwickler eine gute Wahl für dich.

Der beste elektrische Gurtwickler mit Schwenkfunktion

Dieser Aufputz Schwenkwickler von RolloTron lässt sich leicht auf der Wand montieren. Zusatzfunktionen wie Sonnen- und Dämmerungssensor sind möglich, ebenso wie individuell einstellbare Automatikfunktionen. Dieses Gerät ist kompatibel mit Mini-Gurten.

Wenn du nicht so viel Platz um dein Fenster hast, aber auf einen elektrischen Gurtwickler nicht verzichten möchtest, ist diese schwenkbare Variante sehr gut für dich geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du elektrische Gurtwickler vergleichen und bewerten

Die elektrischen Gurtwickler kommen heutzutage in vielen unterschiedlichen Varianten mit diversen verschiedenen Funktionen daher. Da das leicht überfordernd sein kann, zeigen wir dir in diesem Abschnitt, anhand welcher Aspekte du dich für einen elektrischen Gurtwickler entscheiden kannst.

Mithilfe dieser Kriterien kannst du elektrische Gurtwickler vergleichen und bewerten:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worum es bei den einzelnen Kriterien geht.

Zugkraft

Damit dein neuer elektrischer Gurtwickler seinen Zweck auch erfüllen kann, muss er genügend Power haben, um den Rollladen hochzuziehen.

Daher muss zunächst die Zugkraft ausgerechnet werden. Diese ergibt sich aus der Rollladenfläche und dem Gewicht. Das Gewicht hängt außerdem vom Material ab, aus dem deine Rollläden bestehen.

Achte beim Kauf eines elektrischen Gurtwicklers auf die Ermittlung der Zugkraft.

Holz ist beispielsweise schwerer als Aluminium oder Kunststoff. Daher wird eine höhere Zugkraft für Holzrollläden benötigt.

Eine grobe Faustregel besagt folgendes: Für Kunststoff Rollos benötigst du 5 kg Zugkraft für jeden Quadratmeter deines Rollladens. Für Holzrollläden brauchst du 11 kg Zugkraft pro Quadratmeter.

elektrischer Gurtwickler-3

Je mehr Zugkraft der elektrische Gurtwickler hat, umso größere (höhere und breitere) Fensterabschnitte können mit ihm gesteuert werden.
(Bildquelle: pixabay.com / MichaelGaida)

Solltest du dir bezüglich der Zugkraft nicht sicher sein, lass dich lieber nochmal vom Fachpersonal beraten. Denn die richtige Zugkraft ist entscheidend, damit der elektrische Gurtwickler deine Rollos später auch hochziehen kann.

Eignung für den Rollladengurt

Es ist wichtig, dass du vor dem Kauf darauf achtest, dass der neue elektrische Gurtwickler überhaupt für deinen Rollladen bzw. Rollladengurt geeignet ist. Folgende Faktoren müssen beachtet werden:

Faktoren Beschreibung
Breite des Gurtes Es gibt die Standardvariante von 23 mm. Hierfür eignet sich ein Maxi-Gurtwickler. Für die Minivariante von 14 mm nimmst du einen Mini-Gurtwickler.
Gurtbandstärke Hierbei geht es um die Dicke des Gurtbandes. Diese muss mit den Herstellerangaben kompatibel sein. Meist liegen diese zwischen 1 und 1,5 mm.
Wickelkapazität Auch die Länge des Gurtes ist ein wichtiger Faktor, denn der elektrische Gurtwickler muss genügend Wickelkapazität haben, um den gesamten Gurt deines Rollladens aufzuwickeln.
Lochabstand Um den Lochabstand herauszufinden, miss nach, wie weit die Schraubeneinführungen an deinem Mauerkasten auseinander sind. Folgende Werte kommen infrage: 135, 150, 165, 185, 215, 245 mm.

Funktionen

Viele elektrische Gurtwickler Modelle ermöglichen diverse Zusatzfunktionen. Je nachdem, was dein Gurtwickler können soll, hast du hier verschiedene Optionen.

  • Timer / Zeitschaltuhr: Viele elektrische Gurtwickler haben eine Zeitschaltuhr bzw. einen integrierten Timer. Du kannst bestimmte Uhrzeiten festlegen, zu denen deine Rollläden dann automatisch öffnen und schließen. Einige Geräte haben außerdem extra eine Urlaubsschaltung. Das bedeutet, dass die Rollläden während deiner Abwesenheit zu unterschiedlichen Zeiten zufällig öffnen und schließen. Dies wirkt potenziellen Einbrechern entgegen, die das Haus ausspähen, da es scheint, als sei jemand zu Hause.
  • Sonnensensor: Einige Modelle sind mit einem Sonnensensor ausgestattet oder bieten die Möglichkeit, diesen nachzurüsten. Du musst nur den Sonnensensor in den elektrischen Gurtwickler einstecken und den Saugnapf am Fenster positionieren. Die Temperaturgrenze kannst du ganz individuell wählen. Dein Rollo schließt immer dann, wenn die Sonneneinstrahlung zu stark ist, also die von dir eingestellte Temperatur überschritten wurde. Die Beschattung regelt sich so von ganz allein.
  • Dämmerungssensor: Ähnlich wie der Sonnensensor funktioniert auch der Dämmerungssensor. Er erkennt automatisch, wenn es Abend bzw. dunkler wird und fährt sich dann runter.
  • Hinderniserkennung: Eine Hinderniserkennung ist äußerst praktisch, denn diese hält den hoch bzw. runter fahrenden Rollladen an, sollte sich ein Gegenstand im Weg befinden oder etwas dazwischen klemmen.
  • Blockiererkennung: Der Prozess wird sofort gestoppt, sollte der Rollladen oder der Gurt aus diversen Gründen nicht ordentlich aufgewickelt werden können.

Mittlerweile ist es möglich, die Rollladensteuerung beinahe vollständig zu automatisieren, aber nicht jedes Modell ist auf alle Funktionen ausgelegt. Achte daher beim Kauf darauf, dass das Gerät deiner Wahl deine gewünschten Funktionen auch erfüllen kann.

Bedienung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie elektrische Gurtwickler bedient werden können. Folgende Auflistung gibt dir einen Überblick:

  • Per Knopfdruck am Gerät: Teilweise verfügen die Geräte auch über ein Display, worüber du dann deine Rollläden steuern kannst.
  • Per Fernbedienung über Funk: Sofern dein Gerät per Funk gesteuert werden kann, wird entweder eine Fernbedienung direkt mitgeliefert oder du kannst diese zusätzlich erwerben.
  • Per App: Mittlerweile gibt es schon viele Modelle, die über eine App bzw. per WLAN gesteuert werden können. Du kannst damit ortsunabhängig bestimmen, wann deine Rollläden sich bewegen sollen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Rollladensteuerung dank der elektrischen Gurtwickler mit in ein Smarthome-System zu integrieren.
  • Per Sprachsteuerung: Wenn du deinen elektrischen Gurtwickler mit Sprachassistenten wie Alexa oder Siri verknüpfst, öffnen oder schließen diese die Rollläden auf deinen Befehl.

Es kommt natürlich immer auf die Ausstattung deines elektrischen Gurtwickler Modells an, ob die genannten Bedienungsvarianten funktionieren. Vor dem Kauf solltest du daher checken, ob das Gerät deiner Wahl die von dir gewünschte Bedienungsart erfüllen kann.

Gangreserve

Auch die Gangreserve ist eine nicht unerhebliche Funktion. Diese gibt Auskunft darüber, wie viele Stunden der elektrische Gurtwickler bei Netzausfall noch weiter arbeiten kann. Bei einigen Modellen sind es bis zu 20 Stunden. Allerdings verfügt nicht jedes Gerät über diese Zusatzfunktion. Im Falle von Stromausfall ist es jedoch sehr nützlich, wenn der elektrische Gurtwickler trotzdem noch für mehrere Stunden betriebsfähig ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen elektrischen Gurtwickler kaufst

Was ist ein elektrischer Gurtwickler und wie funktioniert er?

Ein elektrischer Gurtwickler ist eine smarte Lösung, mit der du deine Rollläden ohne Kraftaufwand hoch- und runterbewegen kannst. Es handelt sich um eine Antriebseinheit, welche es dir in Verbindung mit diversen Zusatzfunktionen ermöglicht, deine Rollladen beinahe vollständig automatisiert zu steuern.

elektrischer Gurtwickler-1

Elektrische Gurtwickler erleichtern dir die Steuerung und Bedienung deiner Rollläden enorm.
(Bildquelle: 123rf.com / auremar)

Ein elektrischer Gurtwickler funktioniert prinzipiell genauso wie ein manueller. Der Rollladengurt wird mithilfe einer Schnecke aufgerollt. Der Gurt wird dabei vom Gerät stetig nachgezogen. Beim Hoch- und Runterfahren steht er ständig unter Spannung.

Außerdem arbeiten die elektrischen Gurtwickler mit einer Stopp-Technik. Diese sorgt dafür, dass der Rollladen immer genau an der Position stehen bleibt, bis zu der er gezogen wurde. Das Rollo stürzt somit nicht einfach wieder herunter und auch der Gurt leiert nicht aus oder verhakt sich.

Kann ich meinen manuellen Rollladen auf einen elektrischen Gurtwickler aufrüsten?

Es kann prinzipiell jeder manuell bediente Rollladen mit einem elektrischen Gurtwickler aufgerüstet werden. Wenn du deine Rollos also nicht mehr händisch hoch- und runterbewegen möchtest, kannst relativ unkompliziert nachrüsten.

Du musst nur gewisse Faktoren beachten, damit der elektrische Gurtwickler dann später auch gut passt. Worauf es dabei ankommt, kannst du unter dem Punkt Kaufkriterien nachlesen.

Auch wenn du in einer Mietwohnung wohnst, kannst du dir dein Leben mit einem elektrischen Gurtwickler erleichtern.

Montage sowie auch Demontage funktionieren ohne Probleme. Solltest du also wieder ausziehen, kannst du deine alte Wohnung diesbezüglich ohne Schäden hinterlassen. Außerdem kann der elektrische Gurtwickler direkt mit ins neue Heim umziehen. Die elektrischen Gurtwickler mit Akku bzw. Batterie eignen sich hier besonders gut.

Jeder manuell bediente Rollladen kann mit einem elektrischen Gurtwickler nachgerüstet werden. Sogar in Mietwohnungen ist es aufgrund der rückstandslosen Demontage ohne Probleme möglich.

Was kostet ein elektrischer Gurtwickler?

Unseren Recherchen zufolge liegt die Preisspanne für elektrische Gurtwickler zwischen etwa 50-210 Euro.

elektrischer Gurtwickler-2

Teuer heißt bei elektrischen Gurtwicklern nicht zwangsläufig bessere Qualität. Hochwertige Modelle können bis zu 200 Euro kosten, du kannst aber auch für um die 100 Euro gute Geräte erhalten.
(Bildquelle: 123rf.com / Innoi)

Elektrische Aufputz Gurtwickler kannst du meist etwas günstiger erwerben als Unterputz Gurtwickler. Wenn du etwas mehr sparen möchtest, könntest du auch über einen gebrauchten elektrischen Gurtwickler nachdenken.

Beim Preis des elektrischen Gurtwicklers kommt es natürlich darauf an, wie dein Gerät ausgestattet sein soll und welche Zusatzfunktionen du gerne hättest. Du solltest den elektrischen Gurtwickler jedenfalls als eine längerfristige Investition ansehen, die dir dein Leben leichter machen wird.

Wo kann ich einen elektrischen Gurtwickler kaufen?

Elektrische Gurtwickler kannst du in jedem herkömmlichen Baumarkt oder im Fachhandel für Fenster und Türen kaufen. Wenn du dich lieber online umschauen möchtest, gibt es unzählige Angebote in diversen Onlineshops, wie bspw. Amazon. Elektrische Gurtwickler kannst du dir einzeln oder als Set zulegen.

Des Weiteren gibt es viele Hersteller, die elektrische Gurtwickler vertreiben. Einige empfehlenswerte Marken und Hersteller mit guter Qualität haben wir dir hier einmal aufgelistet:

  • Rademacher
  • Schellenberg
  • Chamberlain
  • WIR elektronik
  • Superrollo
  • Somfy

Darüber hinaus sind alle elektrischen Gurtwickler, die wir dir in diesem Artikel vorstellen, mit einem Link versehen. Wenn du die passende Variante für dich gefunden hast, kannst du somit gleich zuschlagen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, einen elektrischen Gurtwickler gebraucht bspw. über Ebay Kleinanzeigen zu kaufen. Hier gibt es oft auch günstigere Angebote.

Wie montiere ich meinen elektrischen Gurtwickler?

Es gibt zwei Arten von elektrischen Gurtwicklern, die jeweils unterschiedlich montiert werden. Die Aufputz Variante wird auf der Wand platziert. Die Installation dieser Variante geht etwas schneller und einfacher.

Elektrische Gurtwickler können Aufputz oder Unterputz montiert werden.

Es müssen lediglich Löcher in die Wand gebohrt werden, da du den elektrischen Gurtwickler einfach auf dem Putz außen anschrauben kannst.

Unterputz Gurtwickler sind unauffälliger, weil sie unter dem Putz angebracht werden. Bei dieser Variante muss der Gurtwickler in die Wand eingelassen werden. Das bedeutet, es ist ein größerer Schlitz erforderlich. Der Einbau bringt daher mehr Aufwand mit sich.

Sofern du von einem manuellen auf einen elektrischen Gurtwickler nachrüsten möchtest, musst du zunächst den alten Gurtwickler ausbauen. In folgender Tabelle erklären wir dir schrittweise, wie der Einbau eines elektrischen Gurtwicklers Unterputz funktioniert.

Elektrischen Gurtwickler montieren: Schritt 1-7 Beschreibung der Tätigkeit
Schritt 1: Ausbau des alten Gurtwicklers Rollladen vollständig runterfahren, Verblendung abschrauben und Gurtwickler aus der Wand nehmen, Gurt vorsichtig abwickeln und von seiner Aufhängung lösen
Schritt 2: Zuschneiden des Rollladengurtes Gurt straff ziehen und 20 cm unter der Wandöffnung kürzen, Gurtende 2 cm umfalten und 0,5 cm einschneiden (das Loch dient der Befestigung im neuen Gurtwickler)
Schritt 3: Elektrischen Gurtwickler zusammenbauen Einzelteile des neuen elektrischen Gurtwicklers anhand der Herstelleranleitung zusammensetzen
Schritt 4: Netzkabel anschließen Netzkabel einstecken und im Kabelkanal des elektrischen Gurtwicklers befestigen, Abdeckung auf die Anschlussstelle schrauben, Stecker erst ganz am Ende des Einbaus einstecken
Schritt 5: Einziehen des Gurtes Gurt von oben in die Öffnung führen, Gurt am Wickelrad festmachen, Gurt darf nicht verdreht sein, Abdeckung über Wickelrad befestigen
Schritt 6: Montage des Elektrischen Gurtwicklers an der Wand Gurtwickler in die Wand einsetzen, Verblendung mit Schrauben fixieren, Kabel muss fest in Kabelführung sitzen, zum Schluss Stecker einstecken
Schritt 7: Programmieren Hebe- und Senkfunktion programmieren, ggf. Zeitschaltuhr etc. einstellen

Beachte, dass ein elektrischer Gurtwickler einen Stromanschluss benötigt, wie in Schritt 4 beschrieben. Du kannst das Kabel auf oder unter der Wand entlang verlegen. Dies kann abhängig von den Gegebenheiten manchmal etwas mehr Arbeit mit sich bringen. Daher solltest du dir vorher Gedanken darüber machen.

Damit wir dir noch besser verdeutlichen können, wie der Einbau funktioniert, haben wir hier ein passendes Video rausgesucht.

Kann ein elektrischer Gurtwickler Teil eines Smarthome-Systems werden?

Die Antwort lautet JA! Mittlerweile gibt es viele elektrische Gurtwickler Modelle, die du in dein smartes Zuhause integrieren kannst. Diesbezüglich bieten die Hersteller verschiedene Lösungen an. Du kannst deine Rollläden per App von unterwegs steuern oder zu Hause über Spracherkennung. Alexa, Siri oder Google helfen dir dabei, deinen Alltag zu erleichtern.

Schau am besten in die Herstellerangaben, um herauszufinden, ob sich ein bestimmtes Modell auch für das spezielle System eignet, mit dem du dein Zuhause smarter machst.

Welche Alternativen zum elektrischen Gurtwickler gibt es?

Wenn du dich entschieden hast, deine Rollläden von nun an nicht mehr händisch mit eigener Muskelkraft betätigen zu wollen, hast du prinzipiell die Wahl zwischen zwei elektrischen Antriebsvarianten. Das sind zum einen elektrische Gurtwickler, um die es in diesem Artikel geht. Zum anderen stellen Rohrmotoren eine Alternative dar.

Rohrmotoren sitzen auf der Rollladenwelle. Diese wird durch den Motor angetrieben und kann so das Rollo ein- und ausrollen.

Die Montage eines Rohrmotors bringt vergleichsweise einen größeren Aufwand mit. Da der Rohrmotor direkt an Achse des Rollos eingebaut wird, muss diese zunächst geöffnet und ausgebaut werden. Zudem wird eine nahe Stromquelle benötigt, sofern der Motor nicht über Funk gesteuert wird. Es ist jedoch positiv zu erwähnen, dass Rohrmotoren effizienter, stärker und oft auch leiser arbeiten.

Du hast die Wahl zwischen elektrischen Gurtwicklern und Rohrmotoren, wenn du deine Rollläden elektrisch bedienen möchtest.

Beide Alternativen haben natürlich positive Aspekte an sich. Elektrische Gurtwickler stellen jedoch eine smarte und komfortable Lösung dar, denn sie ermöglichen diverse zusätzliche Funktionen und sind zudem leicht zu installieren.

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Gurtwicklern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du den Einbau von elektrischen Gurtwicklern zur Steuerung deiner Rollladen planst, hast zu zunächst zwei Möglichkeiten, zwischen denen zu wählen kannst:

  • Elektrischer Gurtwickler Aufputz
  • Elektrischer Gurtwickler Unterputz

Zu den Aufputz Gurtwicklern zählen außerdem die Schwenkwickler, welche eine schwenkbare Gurtwickler Variante darstellen.

Die beiden unterschiedlichen Montagearten, Aufputz und Unterputz, bringen jeweils Vor- sowie Nachteile mit. Je nachdem, wie die Gegebenheiten bei dir zu Hause sind und auf welche Faktoren du wert legst, eignet sich eine andere Art für dich. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir bei der Entscheidung helfen.

Was zeichnet einen elektrischen Gurtwickler Aufputz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Grundlegend unterscheiden sich elektrische Gurtwickler nach ihrer Montageart. Wie der Name bereits verrät, werden Aufputz Gurtwickler auf dem Putz montiert.

Der elektrische Gurtwickler Aufputz befindet sich also sichtbar auf der Wand. Damit ist die Installation nicht so kompliziert und geht relativ fix. Wenn du deinen alten Rollladen mit einem elektrischen Gurtwickler nachrüsten möchtest, eignet sich diese Art daher sehr gut.

Außerdem ist diese Variante meist die preiswertere. Wenn dir allerdings eine schlichte Optik sehr wichtig ist, solltest du bedenken, dass die Montage über dem Putz eher auffällig ist und damit vielleicht störend wirken könnte.

Vorteile
  • Einfache Installation
  • Kostengünstigere Variante
  • Diverse Zusatzfunktionen möglich
Nachteile
  • Bauweise ist etwas klobig
  • Optisch auffallend und könnte daher störend wirken

Die elektrischen Gurtwickler Aufputz sind oft schwenkbar. Diese Variante wird daher auch Schwenkwickler genannt. Sie eignen sich vor allem dann, wenn du um dein Fenster nicht so viel Platz hast. Du kannst den Gurtwickler einfach zur Seite klappen und dann das Fenster entspannt öffnen. Die schwenkbaren Modelle kosten etwas mehr. Aufgrund ihrer Flexibilität sind sie bei der Aufputz Variante aber zu empfehlen.

Was zeichnet einen elektrischen Gurtwickler Unterputz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die zweite Art von elektrischen Gurtwicklern wird unterhalb des Putzes montiert und lässt sich somit etwas versteckter anbringen. Der Einbau ist aufgrund dessen allerdings etwas aufwendiger. Außerdem fallen meist höhere Kosten an.

Diese Variante bietet sich besonders dann an, wenn du gerade selbst dein Eigenheim baust. Dann kannst du die Unterputz Gurtwickler gleich mit einplanen. Aber auch ein Nachrüsten auf die elektrischen Unterputz Gurtwickler ist möglich. Es bringt nur ein kleines bisschen mehr Aufwand mit sich.

Vorteile
  • Optisch unauffälliger, da Montage unter dem Putz
  • Diverse Zusatzfunktionen möglich
Nachteile
  • Höhere Kosten
  • Installation aufwendiger

Letztlich musst du entscheiden, welche Aspekte für dich wichtiger sind. Legst du größeren Wert auf die Optik, solltest du den elektrischen Gurtwickler Unterputz in Betracht ziehen. Spielen der Preis und ein einfacher Einbau eine entscheidendere Rolle, kommt der elektrische Aufputz Gurtwickler für dich eher infrage.

Elektrische Gurtwickler sind eine ideale Lösung zur automatischen Steuerung von Rollläden. Beide Arten, ob Aufputz oder Unterputz, ermöglichen dir in Abhängigkeit vom jeweiligen Modelltyp grundsätzlich vielfältige Zusatzfunktionen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.elektrische-rollaeden.com/nachruesten/

[2] https://your-smarthome.com/blog/beschattung/rollladen-per-app-steuern/

[3] https://www.obi.de/ratgeber/technik/alles-rund-um-strom-und-sicherheit/elektrischen-gurtwickler-einbauen-in-7-schritten/

Bildquelle: belchonock/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte