
Unsere Vorgehensweise
Der Eisendünger ist ein wichtiges Hilfsmittel in vielen Gärten. Wenn sich grüne Blätter von Pflanzen gelb verfärben und nur noch die Blattadern in grüner Farbe strahlen, ist das ein klares Anzeichen von Eisenmangel. Nicht nur für uns Menschen, auch für Pflanzen ist Eisen ein wichtiges Spurenelement. Um sich noch lang an den schönen Pflanzen erfreuen zu können, hilft der Eisendünger.
Dünger ist allerdings nicht gleich Dünger. Gerade bei Eisendüngern muss besondere Vorsicht geboten werden. Welche Arten von Eisendüngern es gibt und wie bzw. wann man sie am besten anwenden sollte, das erfährst du in unserem nachfolgenden Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Eisendünger wird angewandt um Mangelerscheinungen an Pflanzen und Rasenflächen zu beheben. Dieser Eisenmangel wird meist durch eine gelbe Verfärbung der Blätter oder Nadeln sichtbar.
- Eisendünger gibt es in drei verschiedenen Anwendungsformen. Bei jeder Anwendung müssen bestimmte Hinweise beachtet werden, um den Pflanzen nicht zu schaden.
- Einige Eisendünger sind hochgiftig und sollten nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen verwendet werden.
Eisendünger im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Abschnitt haben wir für jedes Bedürfnis unseren Favoriten herausgesucht. Diese Beschreibungen helfen dir den optimalen Eisendünger für deinen Garten und deine Pflanzen zu finden.
- Der beste Eisendünger für den Rasen
- Der beste Eisendünger für Zier- und Nutzpflanzen
- Der beste flüssige Eisendünger
- Der beste granulierte Eisendünger
- Der beste hoch konzentrierte Eisendünger
- Der beste biologische Eisendünger
Der beste Eisendünger für den Rasen
Der pulverförmige Eisendünger von GP ist ein wasserlöslicher Eisendünger mit einer Schwefel-Eisen-Verbindung, der großflächig auf Rasen aufgetragen werden kann. Die 10 kg des Eisendüngers sind durch eine hohe Konzentration sehr ergiebig und reichen für bis zu 500 Quadratmeter Rasenfläche. Das Pulver kann direkt auf den Rasen aufgebracht werden.
Durch die hohe Konzentration des Eisens ist der Dünger besonders geeignet, um den Rasen von ungeliebten Moosen und Unkraut zu befreien. Um den Effekt zu erhöhen, sollte der Eisendünger am besten im Frühjahr von März bis Juni auf den Rasen aufgebracht werden. Hierbei sind Sicherheitshinweise zu beachten.
Bewertung der Redaktion: Durch die hohe Konzentration des Pulvers und dem Eisen-II-Sulfat kannst du diesen Dünger besonders gut auf großen Rasenflächen verwenden.
Der beste Eisendünger für Zier- und Nutzpflanzen
Der flüssige Compo Eisendünger ist für alle Zier- und Nutzpflanzen geeignet. Obst, Gemüse, aber auch Moorbeetpflanzen wie der Rhododendron können damit gedüngt werden. Des Weiteren ist dieser Eisendünger zur Vorbeugung und zur akuten Behandlung von Eisenmangel an Pflanzen geeignet, wofür die Flasche eine Dosierhilfe besitzt.
Mit diesem Produkt hast du einen Spezialdünger, der sich für alle Balkon-, Kübel- und Gartenpflanzen eignet. Wenn du besonders vorsichtig mit der Dosierung umgehst, kannst du die vorhandene Dosierhilfe der Compo-Flasche perfekt nutzen. Durch zwei eingetragene Stufen erkennst du problemlos die optimale Dosierung zur Vorbeugung oder Akutbehandlung des Eisenmangels.
Bewertung der Redaktion: Dieser Eisendünger besticht durch die einfache Handhabung und ist daher auch für unerfahrene Hobbygärtner geeignet.
Der beste flüssige Eisendünger
Dieser flüssige Eisendünger von Substral ist sowohl für alle Nutz- und Zierpflanzen als auch für eine Anwendung auf Rasenflächen geeignet. Des Weiteren kann dieser Eisenchelat Dünger nach der Verdünnung mit Wasser als Gieß- oder Spritzdünger angewendet werden.
Der Spezialdünger eignet sich hervorragend für die Behebung eines akuten Eisenmangels sowie eines Stickstoffmangels. Bereits 7 Tage nach der Anwendung kannst du bei diesem Eisendünger positive Ergebnisse sehen.
Aufgrund der Möglichkeit der Gieß- und Spritzanwendung kann der Eisendünger optimal über Blätter und Wurzeln aufgenommen werden. Durch die Verwendung von Eisenchelat eignet sich der Eisendünger auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren, da dieser Stoff nicht giftig ist.
Bewertung der Redaktion: Der Flüssigdünger von Substral ist ein einfaches und ergiebiges Kombinationsprodukt, da er sowohl Rasen als auch Pflanzen düngt.
Der beste granulierte Eisendünger
Der Compo-Eisendünger ist ein 5 kg Eimer mit Staub freiem Feingranulat, das eine hohe Eisenkonzentration besitzt. Besonders geeignet ist der granulierte Eisendünger für große Rasenflächen für bis zu 250 Quadratmetern, da das Granulat durch einfache Handhabung auf dem Rasen verteilt werden kann.
Mit Hilfe eines Streuwagens kann das Ausbringen des Düngers zusätzlich vereinfacht werden. Auch für Gartenpflanzen eignet sich das Granulat. Aufgrund der 50 % höheren Eisenkonzentration sorgt der Compo-Eisendünger problemlos für einen gleichmäßig grünen Rasen und einen gesunden Boden.
Der Dünger befreit den Rasen außerdem von Moos und Unkraut. Durch besonders feines Granulat lösen sich die Körner nach der Bewässerung schnell und einfach auf.
Bewertung der Redaktion: Besonders für großflächigen Rasen mit Eisenmangel oder Moos ist dieser granulierte Eisendünger ein geeignetes Produkt.
Der beste hoch konzentrierte Eisendünger
Mit dem Compo Fetrilon 13 % gegen Eisenmangel und Chlorose kann jede Zier- und Nutzpflanze effektiv behandelt werden. Er besticht durch eine besonders hohe Konzentration an Eisen. Die kleine Menge von 20 Gramm wirkt auf 10 Litern Wasser hocheffektiv und kann zur Blattdüngung oder Gießanwendung genutzt werden.
Durch die hohe Konzentration des Eisens wirkt dieser Eisendünger besonders schnell. Besonders für eine Akutbehandlung des Eisenmangels bei Pflanzen kann dieser Dünger genutzt werden. Der Eisenchelat Dünger eignet sich außerdem zur Nutzung bei Zierpflanzen die in unmittelbarer Nähe zu Kindern stehen. Das Eisenchelat stellt nach der Anwendung keine Gefahr für Kinder oder Haustiere dar.
Bewertung der Redaktion: Schon eine kleinste Menge dieses hoch konzentrierten Eisendüngers kann bei deinen Lieblingspflanzen hocheffektiv wirken und sie vor einem Eisenmangel bewahren.
Der beste biologische Eisendünger
Der Florissa Bio Blattgrün Plus Dünger ist ein biologischer Eisendünger, der außerdem bei Nährstoffmangel wie Magnesium, Kalzium und Stickstoff hilft. Durch den Inhaltsstoff Kalzium ist der biologische Eisendünger nicht für Moorbeetpflanzen, wie Rhododendren oder Hortensien geeignet. Der pulverförmige Eisendünger besteht ausschließlich aus Rohstoffen, die für den Bio-Landbau geeignet sind.
Aufgrund der biologischen Rohstoffe ist dieser Eisendünger besonders für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet. Hier besteht keine Gefahr einer Vergiftung. Der biologische Eisendünger muss außerdem nicht verdünnt werden und kann problemlos über dem Wurzelbereich der Pflanze verteilt und eingearbeitet werden. Auch ein zusätzliches Nachgießen mit Wasser ist nicht zwingend nötig.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Eisendünger suchst, der zu 100 % unbedenklich ist für Kinder und Haustiere, ist der Florissa Dünger das bestmögliche Produkt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Eisendünger
Beim Kauf des Eisendüngers solltest du mehrere Kriterien beachten, damit du die ideale Form für deine Bedürfnisse findest. Um dich dabei zu unterstützen, haben wir diese Kriterien für dich aufgelistet:
Im Folgenden erklären wir dir diese Kriterien noch einmal genauer.
Menge
Eisendünger können, je nach Form, in großen und kleinen Mengen erworben werden. Granulierte Eisendünger erhältst du meist in Eimern oder Säcken ab 5 kg. Schon die kleinsten Eimer mit einem Inhalt von 5 kg reichen für eine Rasenfläche von bis zu 250 Quadratmetern.
Flüssigdünger haben den Vorteil, dass sie bereits in kleinen Mengen erhältlich sind. Mit Wasser versetzt, kann eine Flasche Flüssigdünger von 250ml für bis zu 250 Quadratmeter Fläche ausreichen.
Anwendungszeitraum
Grundsätzlich sollte die Anwendung von Eisendünger im Frühjahr erfolgen. Einige Anbieter legen jedoch einen Anwendungszeitraum von März bis Oktober fest, in denen der Eisendünger in akuten Fällen bis zu 2 Mal wöchentlich angewandt werden kann. Andere Kombinationsprodukte sind ganzjährig anwendbar, sollten jedoch nicht öfter als 3-mal pro Jahr angewandt werden.
Spezialdünger
Wenn du nur bestimmte Pflanzen düngen möchtest, kannst du zu speziellen Eisendüngern greifen. Diese sind auf die Anforderungen der Pflanzenart angepasst und liefern oft die wichtigsten Nährstoffe.
Solche Spezialdünger gibt es zum Beispiel für Zierpflanzen oder Kübelpflanzen wie Rhododendron oder Rosen. Da diese Pflanzen sehr anfällig auf eine Eisenmangelerscheinung sind, bieten viele Marken hier Volldünger an.
Einige Eisendünger sind für die Anwendung auf großen Rasenflächen konzipiert. Oft werden sie zusätzlich als Unkraut- und Moosvernichter verkauft. Grundsätzlich solltest du beim Kauf eines Eisendüngers zwischen dem Düngen von Zierpflanzen, Nutzpflanzen und Rasen unterscheiden.
Anwendungsart
Eisendünger können grundsätzlich durch drei verschiedene Methoden auf die Pflanze bzw. den Rasen gebracht werden. Flüssigdünger werden mit Wasser verdünnt und durch das Gießwasser zu den Wurzeln der Pflanze gebracht. Bei granulierten Düngern wird das Granulat locker auf dem Rasen verteilt und anschließend z. B. mit einem Gartenschlauch gut ein gewässert.
Eine weitere Anwendungsart des Eisendüngers ist die Blattdüngung. Bei akutem Eisenmangel kann der Eisendünger durch eine Spritzflasche direkt auf das Blatt aufgebracht werden. Die Blattdüngung eignet sich bei schwerwiegenden Fällen, da der Eisendünger durch die direkte Aufnahme im Blatt schnell und gezielte Wirkung hervorbringen kann.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisendünger ausführlich beantwortet
Um die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten und das Verständnis über Eisendünger zu erhöhen findest du nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Eisendünger.
Für wen eignet sich der Eisendünger?
Bei Eisenmangel können die Pflanzen das Eisen über die Blätter oder über die Wurzeln aufnehmen. Um den Pflanzen bei einer Mangelerscheinung wie gelber Blätter oder Nadeln mineralisch Eisen zuzuführen, gibt es den Eisendünger.
Welche Arten von Eisendünger gibt es?
Auch einige Obstpflanzen, wie Beeren oder Äpfel leiden oft unter Eisenmangel. Um den Mangel bei diesen Pflanzen zu beheben wird meist ein Flüssigdünger angewandt.
Ein Eisenmangel kann jedoch auch im gesamten Boden herrschen und der Mangel zeigt sich in einer großen Rasenfläche.
Hier hilft Eisendünger in Form von Granulat. Da Eisen ein wichtiges Spurenelement für Pflanzen ist, kann es oft auch in Volldüngern enthalten sein. In den speziellen Eisendüngern ist das Spurenelement Eisen entweder als Eisen-II-Sulfat Nährstoff oder als wasserlösliches Eisenchelat enthalten.
Was kostet ein Eisendünger?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 4 – 10 €) | Flüssigdünger bis 250 ml und einzelne Volldünger mit Eisenanteil bis 5 kg |
Mittelpreisig 11 – 16 €) | große Flüssigdünger bis 1 Liter, teilweise als Sprühflasche, sowie Granulat-Dünger bis 10 kg Eimer |
Hochpreisig 17 – 25 €) | ausschließlich Granulat-Dünger in Säcken bis 25 kg |
Bereits mit einem kleinen Budget von 4 Euro können Flüssigdünger für eine einfache Anwendung erworben werden. Wenn große Flächen gedüngt werden sollen eignen sich große Mengen, wie 5 bis 10 kg Eimer mit einem Granulat-Eisendünger ab 11 Euro. Ab 17 Euro erhalten Sie bereits Granulat-Dünger in Säcken bis zu 25 kg.
Wie wende ich Eisendünger an?
Die Behandlung von Rasenflächen sollte bestmöglich im Frühjahr stattfinden.
Oft wird der Eisendünger auf Rasen auch gegen starken Moosbefall angewandt. Das Moos verträgt die starke Eisenkonzentration nicht, wird schwarz und stirbt ab. Anschließend kann es mit einer Harke problemlos von der Rasenfläche entfernt werden. Um den Rasen vorzubereiten, sollte dieser etwa eine Woche vorher gemäht werden und nach der Anwendung bis zum nächsten Schritt nicht betreten werden.
Eisen-II-Sulfat bedarf einer Anwendung mit vielen Vorsichtsmaßnahmen. Auf Pflastersteinen, sowie Fliesen oder Terrassen können schwarze Flecken entstehen. Um diese zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden die Schuhsohlen zu säubern, bevor auf die Steinflächen getreten wird. Die Flecken können meist nur sehr schwierig mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden.
Ist Eisendünger giftig?
Besonders wichtig bei der Anwendung ist die Schutzbrille, Schutzhandschuhe, festes Schuhwerk, sowie lange Kleidung. Ein direkter Kontakt mit der Flüssigkeit sollte unbedingt vermieden werden. Nach der Anwendung von der Schwefel-Eisen-Verbindung sollten Kinder und Haustiere mindestens 3 bis 4 Tage nicht in die Nähe der gedüngten Flächen gelangen.
Eisendünger mit wasserlöslichen Eisenchelaten sind grundsätzlich nicht giftig, jedoch sollte auch dieser Eisendünger außer Reichweite von Kindern gelagert werden.
Fazit
Wenn Pflanzen aufgrund von Staunässe oder Trockenheit unter Eisenmangel leiden, ist der Eisendünger ein geeignetes Hilfsmittel. Aufgrund der hochgiftigen Bestandteile für Mensch und Tier, sollte der Eisendünger jedoch nur angewandt werden, wenn es wirklich notwendig ist.
Je nachdem ob du eine Pflanze oder deinen Rasen bearbeiten möchtest, solltest du auch die geeignete Düngerart auswählen. Grundsätzlich sollte der Dünger auf großen Flächen im Frühjahr verwendet werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Bei Eisendüngern mit Eisen-II-Sulfat sollte stets mit hoher Vorsicht gearbeitet werden. Bei starkem Eisenmangel in deinem Garten ist der Eisendünger auf jeden Fall eine Lösung.
(Titelbild: serezniy / 123rf)