
Unsere Vorgehensweise
Einhandzwingen sind ein fester Bestandteil in jedem Werkunternehmen weltweit. Sie sind eine der verschiedenen Untervarianten der Schraubzwingen. Vor dem 20. Jahrhundert waren hölzerne und unbewegliche Schraubzwingen Standard. Wegen ihrer Unbeweglichkeit mussten sie besonders lang sein, jedoch kommt die Spannweite an die heutigen Ausführungen trotzdem nicht ran.
Durch unterschiedliche Spannweiten, Spanntiefen und Arten können Einhandzwingen ein echtes Allround-Tool darstellen und sind somit seit ihrer Erfindung in Werkunternehmen kaum mehr wegzudenken. Wir haben deshalb verschiedene Modelle miteinander verglichen und du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du letztendlich das richtige Modell für dich finden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Einhandzwingen gibt es in unterschiedlichen Spannweiten und Spanntiefen, sodass sie an alle individuellen Verwendungszwecke angepasst werden können. Die häufigste Spannweite ist 300 mm.
- Einhandzwingen werden in großen Werkbetrieben aber auch in privaten Haushalten von Hobby-Handwerkern sehr oft verwendet. Meist bestehen sie aus Metall, Kunststoff und Holz.
- Neben dem Zusammenpressen von Werkstücken, können bestimmte Ausführungen auch Gegenstände auseinanderspreizen. Zum Umbau wird dabei kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
Einhandzwingen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Teil haben wir unsere Favoriten für dich zusammengestellt. Damit soll dir geholfen werden, eine Kaufentscheidung zu treffen. Es wird für jeden Verwendungszweck und jedes Bedürfnis eine Auswahl vorhanden sein.
- Die beste langlebige Einhandzwinge
- Die beste Mini-Einhandzwinge
- Das beste Einhandzwingen Set
- Die besten Einhandzwingen in 3 Größen
- Die beste Einhandzwinge mit verlängerter Spannfläche
- Die beste Einhandzwinge für professionelle Daueranwendung
Die beste langlebige Einhandzwinge
Bei diesem zweiteiligen Einhandzwingen Set von Workpro handelt es sich um eine Variante aus Stahl und Nylon. Mit einer Spannweite von 150 mm, einem Dehnbereich von 135 mm bis 285 mm und einer Spannkraft von 68 kg gehört sie zu den kleineren Ausführungen.Trotzdem hat die Einhandzwinge die Dual-Funktion, bei der man die Spann-Funktion zur Spreiz-Funktion umwandeln kann – und das alles ganz einfach per Knopfdruck.
Für Hobby-Handwerker ist diese Variation bestens geeignet. Durch die Materialien ist die Einhandzwinge besonders langlebig und bleibt rostfrei. Durch die Nylon-Schutzhüllen wird das eingespannte Material außerdem vor Beschädigungen geschützt, was für die meisten Handwerker natürlich oberste Priorität ist.
Bewertung der Redaktion: Dies ist ein klassisches Modell, das mit seiner Qualität überzeugen kann. Zwar ist es mit nur 150 mm Spannweite und 68 kg Spannkraft eine kleinere Ausführung, jedoch ist die Einhandzwinge durch ihr Material aus Stahl und Nylon besonders langlebig und erzeugt dadurch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die beste Mini-Einhandzwinge
Bei der Mini-Einhandzwinge 3455100 von Wolfcraft handelt es sich um eine der kleineren Varianten, die es in unserem Vergleich gibt. Mit ihrer Spanntiefe von 40 mm und Spannweite von 110 mm eignet sich die Mini-Einhandzwinge besonders für das präzise Fixieren von kleineren Werkstücken. Besonders Miniaturarbeiten werden damit effektiv und problemlos fixiert. Kraftaufwand wird für die Benutzung kaum benötigt.
Das Material dieser Zwinge ist ebenfalls langlebig. Die Mini-Einhandzwinge besteht aus einer harten Stahlschiene, der Rest ist glasfaserverstärkter Kunststoff, wodurch die Ausführung ziemlich robust ist. Eine Spreiz-Funktion ist in dieser Variante allerdings nicht enthalten. Deshalb solltest du zu diesem Exemplar nur greifen, wenn du nur die Press-Funktion benötigst.
Bewertung der Redaktion: Die Mini-Einhandzwinge ist perfekt für Miniaturarbeiten und Arbeiten mit kleineren Werkstücken geeignet. Ihr Material ist robust und langlebig und die Bedienung der Einhandzwinge ist kinderleicht. Der einzige Mangel ist die fehlende Spreiz-Funktion. Bei Projekten dieser Größe wird diese aber oft gar nicht unbedingt gebraucht.
Das beste Einhandzwingen Set
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei diesem F-Klemmen Einhandzwingen Clip Set von Osugin handelt es sich um Hochleistungszwingen für die schnelle Anwendung. Das Set besteht aus 8 einzelnen Einhandzwingen, von denen jeweils 4 derselben Art entsprechen. Die 4 großen Einhandzwingen haben eine Spannweite von 105 mm, die 4 kleinen 55 mm. Durch ihre Schnellspann Funktion sind sie perfekt für Holz-, Schweiß-, oder Modellierarbeiten geeignet.
Die Einhandzwingen bestehen aus Stahl und Kunststoff, was auch diese Zwinge wieder sehr robust macht. Ist sie einmal eingestellt, wird sie automatisch verriegelt. Dadurch kann sich beim eingeklemmten Werkstück nichts mehr verschieben. Anschließend können die Einhandzwingen mit einem einzigen Handgriff gelöst werden. Dies ist sehr praktisch, wenn du allein arbeitest.
Bewertung der Redaktion: Das Einhandzwingen Set ist besonders praktisch, wenn Zwingen zu verschiedenen Zwecken, sprich in verschiedenen Größen gebraucht werden. Da selbst die großen Einhandzwingen des Sets “nur” 105 mm Spannweite besitzen, eignet sich das Set jedoch nicht für die Arbeit an großen Werkstücken, sondern eher für Miniaturarbeiten.
Die besten Einhandzwingen in 3 Größen
Bei diesem Einhandschnellspannzwingen Set von TurtzHolm handelt es sich um eine der teureren Varianten in unserem Vergleich. Jedoch sind in dem 6er-Set jeweils 2 Einhandzwingen derselben Größe enthalten, wobei die Spannweiten und Spanntiefen variieren. Die großen Einhandzwingen haben die Maße 60/300, die Mittleren 60/150 und die kleinen Einhandzwingen 35/105. Dabei steht die erste Zahl für die Spanntiefe, die zweite für die Spannweite.
Dank Kunststoff und Stahl sind die Einhandzwingen belastbar und haben mit den schwarz-grünen Farben zudem ein zeitloses Design, welches perfekt in jeden Werkzeugkoffer passt. Durch die verschiedenen Größen kannst du das Set einwandfrei in jedem Bereich anwenden.
Bewertung der Redaktion: Im Gegensatz zu den meisten anderen Einhandzwingen, wirken diese mit ihrem schwarz-grünen Design zeitlos und modern. Dieses Set ist besonders praktisch, da durch die drei verschiedenen Größen sowohl kleine, als auch größere Werkstücke eingespannt werden können. Sie sind also flexibel einsetzbar und für ganz verschiedene Zwecke bestens geeignet.
Die beste Einhandzwinge mit verlängerter Spannfläche
Bei der Einhandzwinge Extra Quick von Piher handelt es sich um eine Einhandzwinge mit verlängerter Spannfläche. Da diese Ausführung bereits ab einer Spannweite von 15 mm bestellt werden kann, ist dies die kleinste Einhandzwinge in unserem Vergleich. Allerdings können auch Ausführungen mit einer Spannweite von 30, 45, 60 oder 90 mm bestellt werden.Die Einhandzwinge mit verlängerter Spannfläche kann außerdem dual zum Spannen und Spreizen genutzt werden.
Durch die Verbindung von Kunststoff, Nylon und Fiberglas ist die Einhandzwinge nicht nur robust, sondern auch rostbeständig, wodurch du die Zwinge eine lange Zeit nutzen kannst. Schutzkappen können bei diesem Exemplar auch einzeln nachbestellt werden, was natürlich einen großen Vorteil darstellt, falls sie irgendwann abgenutzt sein sollten.
Bewertung der Redaktion: Die Einhandzwinge von Piher ist gut für Miniaturarbeiten und Arbeiten mit kleineren Werkstücken geeignet. Sie hat nicht nur eine verlängerte Spannfläche, sondern kann auch dual zum Pressen und Spreizen genutzt werden. Da man Schutzkappen für bestimmte Einhandzwingen oft nicht individuell nachbestellen kann, hat Piher ein gutes Angebot erstellt, bei dem es auch genug Nachfrage gibt.
Die beste Einhandzwinge für professionelle Daueranwendung
Bei der Einhandzwinge 928360 von KWB handelt es sich um ein etwas teureres, dafür aber auch größeres Exemplar, das nicht mehr unbedingt für Hobby-Handwerker, sondern schon eher für Profis geeignet ist. Mit einer extra hohen Spannkraft, einer Spannweite von 600 mm und einer Spanntiefe von 85 mm, ist diese Zwinge die größte in unserem Vergleich.
Für Personen im Heim- oder Handwerkerbereich ist diese Einhandzwinge perfekt geeignet, da sie vor allem für die Daueranwendung zu gebrauchen ist. Mithilfe eines Dreh-Mechanismuses lässt sich der obere Teil leicht lösen und am unteren Teil anbringen. Damit wird aus der Pressfunktion eine Spreizfunktion, die du ebenfalls ganz einfach bedienen kannst.
Bewertung der Redaktion: Die Einhandzwinge von KWB ist perfekt für den Hand- und Heimwerkerbereich geeignet. Mit ihrer Spannweite von 600 mm können auch große Objekte zwischen die Einhandzwinge geklemmt werden oder Werkstücke gespreizt werden. Verwendet man Einhandzwingen des Öfteren, so ist dies die perfekte Zwinge für den Dauerbedarf.
Kauf- und Bewertungskriterien für Einhandzwingen
Damit du bei deinem Kauf von Einhandzwingen nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien herausgesucht. Diese lauten wie folgt:
Jetzt erklären wir dir was es bei diesen Kriterien zu beachten gibt, damit du vor deiner Kaufentscheidung gut informiert bist.
Spannweite
Es gibt Einhandzwingen mittlerweile in vielen verschiedenen Spannweiten. Die Spannweite wird vom kleinsten bis zum größten Wert berechnet, also wie weit sich die Einhandzwinge insgesamt öffnen lässt.
Die Beachtung der Spannweite ist insofern wichtig, da du dir vorher Gedanken darüber machen solltest, welcher Gegenstand zwischen der Einhandzwinge eingezwickt werden soll. Hat die Einhandzwinge eine falsche Spannweite, kann es passieren, dass dein Gegenstand nicht dazwischen passt. Die weitverbreitetste Spannweite ist 300mm.
Spanntiefe
Genau wie bei der Spannweite gibt es Einhandzwingen in den verschiedensten Spanntiefen. Dies beschreibt das Maß von der Hinterkante der Einhandzwinge bis zur vordersten Kante der Einhandzwinge, also wie tief der Gegenstand sein kann, den du zusammenhalten willst.
Auch darüber solltest du dich im Voraus informieren, da es sonst sein kann, dass dein Gegenstand nicht in die Einhandzwinge passt. Die Spanntiefe beeinflusst außerdem den Druck, der auf den eingeklemmten Gegenstand einwirkt.
Spannkraft
Die Spannkraft wird in Newton gemessen und gibt an, wie hoch der Druck auf das zu pressende Material ist. Ist die Spannweite größer, erhöht sich die Spannkraft ebenfalls. Für den Hobbyhandwerker reicht ein Druck zwischen 100 und 200 kg normalerweise aus, um dafür zu sorgen, dass das Material beim Leimen oder anderen Vorgängen in der richtigen Position bleibt.
Spreizfunktion
Es gibt Einhandzwingen mit und ohne Spreizfunktion. Bei den Exemplaren mit Spreizfunktion kann man den oberen Backen abnehmen und andersrum aufsetzen. Nun kann man die Einhandzwinge gegenteilig nutzen. Statt dem Zusammenpressen können jetzt Gegenstände auseinander gespreizt werden. Dies ist eine Zusatzfunktion zu der normalen Einhandzwinge ohne Spreizfunktion. Daher solltest du dir überlegen, ob es für dein Vorhaben wichtig ist, solch eine Funktion zu besitzen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Einhandzwingen ausführlich beantwortet
Was ist eine Einhandzwinge?
Kein professioneller Werkbetrieb kommt ohne diese Werkzeuge aus, vor allem weil sich diese Art sehr gut für Leimarbeiten, die im Alleingang gemacht werden, eignet.
Welche Arten von Einhandzwingen gibt es?
Die erste Ausführung eignet sich zum in Position halten von Werkstücken, die geleimt oder verschraubt werden müssen. Von 40 mm bis zu 900 mm Spannweite ist bei dieser Art alles dabei. Während die Führungsschiene bei kleinen Einhandzwingen aus Kunststoff ist, wird bei den großen oft Metall verwendet.
Die zweite Ausführung kann nicht nur Spannen, sondern auch Spreizen. Dazu muss nur der obere Teil der Einhandzwinge umgedreht werden. Außerdem gibt es andere spezielle Ausführungen wie z. B. Leimzwingen. Diese funktionieren einfach wie Wäscheklammern, halten jedoch nicht so gut, weshalb sie eher für kleinere Projekte geeignet sind.
Was kostet eine Einhandzwinge?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
4 – 12 € | Kleine Einhandzwingen mit einer Spannweite zwischen 35 mm und 300 mm |
12 – 32 € | Mittlere Einhandzwingen mit einer Spannweite zwischen 300 mm bis 600 mm |
32 – 50 € | Große Einhandzwingen mit einer Spannweite zwischen 600 mm und 900 mm |
Wie kann ich eine Einhandzwinge verlängern?
Zuerst kaufst du dir zwei Alustangen (65 mm). In diese bohrst du jeweils zwei 5 mm Löcher und schneidest in einen Abschnitt Gewinde M-6. In die restlichen Löcher wird auf 6 mm gebohrt. Nicht vergessen eine Seite abzusenken, damit der Senkkopf angebracht werden kann. Anschließend schraubst du diesen Teil an die Schiene der Einhandzwinge und bohrst noch einmal ein Loch durch beide, damit die Teile verbunden sind.
Fazit
Um deine Werkstücke beim Leimen zusammenzuhalten oder bei anderen Tätigkeiten zu spreizen, sind Einhandzwingen eine wunderbare Option. Aufgrund vieler unterschiedlicher Spannweiten ist für jedes Werkstück etwas dabei.
Dadurch, dass Einhandzwingen mit lediglich einer Hand bedient werden können, ist es ein sehr praktisches Tool für Ein-Person-Arbeiten. Bei der Kaufentscheidung spielen aber in erster Linie der Einsatzzweck und der Preis eine übergeordnete Rolle.
(Titelbild: Falconp4 / Pixabay)