
Eine gepflasterte Einfahrt ist nicht nur praktisch und kann optisch etwas hermachen, sie bedarf auch viel Überlegung. Bei der Planung einer Einfahrt sollte man die Kosten realistisch kalkulieren, nicht dass man am Ende vor einer großen Rechnung steht.
Du hast Zweifel, wie viel du für eine neue Einfahrt zurücklegen musst? Wir werden dir ausführlich erklären, wie du die Kosten beim Einfahrt Pflastern am besten berechnen kannst, welche preislichen Unterschiede es gibt und an welchen Stellen man sparen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Die einzelnen Kostenpunkte sind in Arbeits- und Materialkosten aufzuteilen. Hier sollte man wirklich alle Schritte beachten, bei denen Kosten anfallen können. Schotter, Splitt und je nach Verlegetechnik muss man sogar Fugensand einkalkulieren.
- Einfache Betonsteine sind die billigste Alternative beim Pflastern. Preislich sind keine Grenzen nach oben gesetzt. Mit Natursteinen oder teurem Granit und je nach optischen Wünschen an das Muster muss man mit höheren Preisen rechnen.
- Um zu Sparen kann es sich lohnen, den Aushub und den Schotterunterbau eigenhändig zu machen, aber auch hier muss man auf Nebenkosten achten. Alternativ kann man auch eine Kieseinfahrt wählen oder asphaltieren, obwohl das auch Nachteile mit sich bringt.
Die Kosten fürs Pflastern der Einfahrt: Was du wissen solltest
Es gibt einzelne Kostenposten beim Pflastern einer Einfahrt, Muster und Steine unterscheiden sich preislich und auch spezielle Sonderkosten können entstehen. Dass du eine gute Übersicht bekommst und gut planen kannst, zeigen wir dir die Preise pro Quadratmeter.
Wie ist der Ablauf beim Pflastern der Einfahrt?
- Erdaushub und Entsorgung der Erde
- Unterbau aus Schotter
- Splittbrett auslegen
- Pflastern und Randsteine legen
Dann wird meistens in der Grube ein Unterbau aus Schotter gefertigt, auf welchen dann ein Splittbrett gelegt wird, um die Einfahrt zu befestigen. Das stellt die Grundlage für die Pflasterarbeiten, die dann mit Randsteinen beendet werden.(1) Das sind alles Schritte, die du bei der Kostenplanung beachten solltest.
Eine Einfahrt stellt also einiges an Kosten dar und sollte wohl überlegt sein, aber auch nach der Fertigstellung macht es Sinn, die Einfahrt, deine Garage und den Zugang zum Haus zu schützen, z.B. mit einer Überwachungskamera.
Was kosten die jeweiligen Schritte beim Pflastern der Einfahrt pro Quadratmeter?
Schritt | Arbeitskosten | Materialkosten |
---|---|---|
Erdaushub | 10-15 € pro Kubikmeter | – |
Entsorgung der Erde | 5-10 € pro Kubikmeter | – |
Unterbau aus Schotter | 20-25 € pro Quadratmeter | 10 € pro Kubikmeter |
Splittbrett auslegen | 2 € pro Quadratmeter | 4 € pro Kubikmeter |
Pflastern mit Betonstein | 25-40 € pro Quadratmeter | 20 € pro Quadratmeter |
Randsteine | beim Pflastern inbegriffen | 4-8 € pro Meter |
Am besten misst du die Einfahrt großzügig aus und berechnest deine Kosten für die Einfahrt. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, schlägst du am Ende noch 5 % auf. Wenn du schon weißt, dass du hochwertigere Steine willst, eine Entwässerung notwendig ist, oder du mit schwierigen Bodenbeschaffenheiten zu kämpfen hast und der Aushub teurer werden könnte, beziehe diese Faktoren in deine Budgetplanung mit ein.
Welche Kostenunterschiede gibt es bei den Steinen fürs Pflastern der Einfahrt?
Am billigsten sind Betonsteine, diese sind ab ungefähr 10 € pro Quadratmeter erhältlich. Betonsteine sind schnell zu verlegen und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Von der Haltbarkeit sind Natursteine allerdings besser als Betonsteine, dies zeigt sich jedoch auch im Preis, der bei 30 € pro Quadratmeter beginnt und je nach Hochwertigkeit des Materials stark steigen kann. So sind z.B. Porphyr, Granit, Basalt, Kalk- und Sandstein höherpreisig, sowohl vom Material als auch beim Verlegen.
Klinker oder Ton liegt preislich zwischen den beiden Alternativen, mit ungefähr 20 € pro Quadratmeter. Diese Art von Stein ist langlebig und kann ebenfalls leicht verlegt werden. (3)
Ein besonderer Kostenpunkt beim Pflastern sind die Randsteine. Diese liegen bei ungefähr 5 € pro Meter, sind aber je nach Form oder Material in ihren Preisen sehr unterschiedlich und können ordentlich ins Budget fallen. Auch die Details solltest du bei den Kosten nicht vergessen.
Wie unterscheiden sich Verlegemuster beim Pflastern der Einfahrt preislich?
Hingegen ist sind der Block-, Läufer- oder Diagonalverband mit gleich großen Steinen möglich. Läufer und Diagonalverband sind weniger stabil und können sich bei großen Belastungen verschieben. Ein Blockverband allerdings ist gut ineinander verhakt.
Auch beim Läuferverband kann man mehr Festigkeit erreichen, z.B. mit einem Doppel-T-Pflaster. Um optisch ein schönes Ergebnis mit Rundungen zu erhalten, eignet sich der Bogenverband. Bei manchen Techniken ist es auch notwendig Fugensand zu verwenden, den solltest du in die Materialkosten einbeziehen. (4)
Bei der optischen Gestaltung muss man auch beachten, was sich in der Einfahrt befinden soll, denke also daran ob z.B. deine Mülltonnenbox, dein Garagentor oder vielleicht eine kleine Gartenhütte sich in das Gesamtbild gut einfügen.
Ist es billiger die Einfahrt selbst zu pflastern?
Wenn das eine Option für dich ist, dann solltest du auch die richtigen Heimwerker Werkzeuge besitzen, um das Vorgehen zu erleichtern, wie einen Linienlaser um die Einfahrt perfekt auszumessen. (5)
Hier muss man bedenken, dass man die Kosten für einen kleinen Bagger und den Abtransport trotzdem zahlen muss. Dies kann aber, um einiges billiger sein, da die Arbeitskosten wegfallen. Wenn du also bereit bist selbst Hand anzulegen, kannst du bei den ersten beiden Schritten sicher etwas sparen.
Wie viel kostet eine Entwässerung beim Pflastern der Einfahrt?
Wenn man eine spezielle Rinne inklusive Versickerungsschacht braucht, muss man mit höheren Kosten rechnen ab 100 € aufwärts. Hier solltest du also unbedingt vorher informiert sein, es gibt verschiedene Entwässerungsrinnen.
Welche Alternativen gibt es zum Pflastern?
Wer nicht Pflastern will, hat noch weitere Alternativen. Welche das sind und ob sie wirklich billiger sind, siehst du gleich. Asphaltieren scheint eine einfache Lösung zu sein und eine Kieseinfahrt kann optisch etwas hermachen, welche preislichen Unterschiede gibt es hier?
Asphaltieren
Asphaltieren ist in der Regel sogar noch teurer als Pflastern, da der Unterbau komplexer ist und mehrere Schichten beträgt. Auch eine Entwässerungsrinne ist zwingend. Asphaltieren ist außerdem optisch weniger wandlungsfähig, kann aber mit geringem Pflegeaufwand punkten. (7)
Kies
Wenn du eine Einfahrt aus Kies anlegen möchtest, kann das schön aussehen, preislich allerdings nehmen sie sich nicht viel vom Pflastern.
Der Unterbau ist genauso notwendig und auch die Materialkosten sind meist vergleichbar. Zudem können die kleinen Steine für Kratzer in deinem Auto sorgen. Du kannst deine Einfahrt aber auch anders optisch aufwerten, z.B. mit nützlichen LED-Strahlern.
Fazit
Festhalten kann man, dass das Pflastern einer Einfahrt auf jeden Fall mit einigen Kosten verbunden ist. Eine schöne Einfahrt kann allerdings den Wert eines Hauses steigern. Es lohnt sich also grundsätzlich die Einfahrt anständig zu pflastern, auch um die Haltbarkeit zu gewähren. Wenn du kein großes Budget hast, solltest du eventuell zunächst sparen, um dir dann eine stabile Einfahrt zu ermöglichen.
Du kannst die einzelnen Kostenposten mit unserer Tabelle gut kalkulieren und solltest ungefähr 5 % aufschlagen für unvorhersehbare Ereignisse. Um die Kosten zu minimieren, kann man auch auf Sonderangebote bei den verschiedenen Steinen und Materialien achten und die verschiedenen Handwerker preislich vergleichen.
Falls du handwerklich begabt bist und Zeit hast die Einfahrt selbst auszuheben und den Schotterunterbau zu machen, kannst du auch an dieser Stelle einiges sparen. Deine Faustregel für handwerkliche Arbeiten sollte es aber sein, lieber mehr Geld zu investieren, um ein optisch ansprechendes und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen.
Bildquelle: 13902 / Pixabay
Einzelnachweise (7)
1.
GartenHaus MAGAZIN:
How to: Einfahrt pflastern – welche Bodenbeläge eignen sich, wie gehe ich vor?
Quelle
2.
kostenfuchs: Einfahrt pflastern Kosten 2021 » Pflasterpreise · Spartipps
Quelle
3.
Commerzbank: Was kosten Pflasterarbeiten?
Quelle
4.
theilmeier: Verlegemuster/ Pflasterverbände
Quelle
5.
DasHaus: Einfahrt pflastern: Stein um Stein zum neuen Bodenbelag. Johannes Berreth, 29.04.2020
Quelle
6.
Kostencheck: Einfahrt pflastern: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Quelle
7.
Herolds: EINFAHRT ASPHALTIEREN: KOSTEN, VORTEILE, MÖGLICHKEITEN
Quelle