
Edelstahl findet sich in den verschiedensten Möblen, Dekorationselementen und Alltagsgegenständen. Besonders neu gekauft sieht Edelstahl toll und vor allem wie der Name schon sagt edel aus. Doch mit der Zeit bleiben auch auf Edelstahl Gebrauchsspuren zurück. Fingertapper auf der Edelstahlschüssel in der Küche, Kalkflecken auf dem Spülbecken und Flugrost auf den Gartenmöbeln.
Ob im Innen- oder Außenbereich, auf mattem oder glänzendem Edelstahl, die richtige Pflege ist entscheidend, damit deine Edelstahlelemente langfristig schön aussehen. Damit du weißt welche Edelstahlpflege für deinen persönlichen Fall die beste ist, stellen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten der Edelstahlpflege in diesem Artikel vor. Dann kannst du für deine eigenen Edelstahlelemente die richtige Pflege anwenden.
Das Wichtigste in Kürze
- Edelstahl ist eine besonders widerstandsfähige Stahlsorte und kommt deshalb in den verschiedensten Formen vor. Finden kannst du es in deiner Küche, deinem Garten oder auch an deinem Auto.
- Vorbeugung vor Flecken und Rost ist die halbe Miete und sorgt dafür, dass dein Edelstahl lange Zeit hervorragend aussieht. Greife deshalb nicht erst zum Putzlappen, wenn der erste Fleck auf deinem neuen Edelstahlgeländer ist, sondern pflege es bereits vorab beispielsweise mit Wasser.
- Neben den unterschiedlichsten Mitteln für die Edelstahlreiniung und -pflege, eignen sich auch zahlreiche Hausmittel dafür deine Edelstahlelemente in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Definition: Was ist Edelstahl und wie geht man bei der perfekten Edelstahlpflege vor?
Edelstahl beinhaltet eine Gruppe von Eisenlegierungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie zu einem Minimum von 10,5 Prozent aus Chrom und bis zu 1,2 Prozent aus Kohlenstoff bestehen. Die genaue Zusammensetzung kann jedoch variieren und wirkt sich dementsprechend auf die Eigenschaften dieser Stahlsorte aus (1, 2).
Indem ausgewählte Elemente zulegiert werden, kann der Edelstahl so besonders Korrisions- oder Hitzebeständig gemacht werden. Edelstahl ist zudem eine sehr feste und gut zu verarbeitende Stahlsorte, sodass es in den verschiedensten Endprodukten vorkommt (3).
Hintergründe: Was du über die Pflege von Edelstahl wissen solltest
Nachdem du nun weißt, dass es Edelstahl in den verschiedensten Ausführungen gibt, gehen wir mit den folgenden Abschnitten näher auf ausgewählte Edelstahlsorten ein und zeigen dir worauf du jeweils achten solltest. Dafür beziehen wir die wichtigsten Fragen zur Edelstahlpflege im Innen- und Außenbereich mit ein.
Welche Edelstahlpflege sollte in der Küche verwendet werden?
Gerade wenn man in die Großkücken von Restaurants blickt, ist weit und breit auf sehr vielen Oberflächen Edelstahl zu finden. Das liegt daran, dass das Material sehr robust sowie hitzebeständig ist und deshalb für den Betrieb in einem Lokal hervorragend geeignet ist. Damit die einzelnen Elemente in der Küche nicht ständig erneuert werden müssen, rentiert es sich das Edelstahl gut zu pflegen.
Größere Edelstahloberflächen sind besonders anfällig für unschöne Fingertapper. Stützt man sich mit den Händen an der Oberfläche ab oder berührt die glänzende Fläche mit fettingen Fingern, wird das Material zwar nicht beschädigt, doch die Flecken sind ein Dorn im Auge. Sollten diese sehr hartnäckig sein, kannst du zusätzlich auch ein wenig Wasser oder ein entsprechendes Reinigungsmittel verwenden.Die Spüle, insbesondere um den Wasserhahn, hat oftmals hartnäckigere Flecken als Arbeitsflächen aus Edelstahl.
Hier gilt aber auch die Devise: Vorbeugen spart Zeit und Geld. Versuche deshalb zu vermeiden, dass in deiner Spüle über längere Zeit das Wasser steht oder nasse Gegenstände sowie Tücher dort abgelegt werden. So vermeidest du zumindest zu einem gewissen Teil die Bildung neuer Kalkflecken.Kommen wir nun zu deinen Schüsseln und Töpfen aus Edelstahl. Dieses Kochgeschirr verschmutzt oftmals sehr hartnäckig durch kleben bleibende Speisereste.
Hierbei solltest du vermeiden mit viel Kraft an eingebrannten oder festgetrockneten Flecken zu kratzen.Lege das Geschirr stattdessen in Wasser ein und gebe bei Bedarf noch etwas Spülmittel hinzu, so lösen sich die Flecken ab. Anschließend kannst du die Gegenstände, nachdem du das Spülmittel vollständig abgespült hast, einfach in die Spülmaschine geben und ordentlich reinigen lassen (5).
Welche Edelstahlpflege eignet sich für die Verwendung im Außenbereich?
Sind deine Edelstahlelemente im Außenbereich brüniert oder eloxiert, dann Bedarf es hier keiner speziellen Pflegemittel. Hierbei kannst du ganz einfach die Oberflächen mit einem Mikrofasertuch polieren. Möchtest du die Oberflächen von grobem Schmutz vorreinigen, kannst du hier einfach einen Hochdruckreiniger verwenden (4).
Grundsätzlich gilt, dass Edelstahl im Außenbereich besonders durch regelmäßges abspritzen mit klarem Wasser gut gepflegt werden kann. Solltest du sehr hartnäckige Flecken haben, kannst du auch auf handelsübliche Reinigungsmittel für Edelstahl zurückgreifen.
Verwende jedoch nie chlorid- oder salzsäurehaltige Produkte, Bleichmittel oder Silberputzmittel zum Reinigen von Edelstahl. Auch bei den Putzutensilien solltest du darauf achten, dass du keine eisenhaltigen Schwämme oder ähnliches benutzt. Die Utensilien sollten zudem zuvor nicht auf normalem Stahl (das beispielsweise verzinkt ist) verwendet worden sein (6).
Welche Edelstahlpflege eignet sich bei Rost?
Um das zu vermeiden, solltest du deine Edelstahloberflächen regelmäßig mit klarem Wasser abwaschen. Außerdem kannst du den Edestahl etwa zweimal jährlich mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger säubern, so gehst du sicher, dass sich kein Flugrost festsetzt. Bei besonders hartnäckigen Flecken, solltest du hier schon auf einen Spezialreiniger zurückgreifen, entsprechende Polierkörper sind dabei meist im Paket enthalten (7).
Edelstahl pflegen: Die besten Tipps & Tricks für gepflegte Edelstahloberflächen
Jetzt weißt du bereits was beim Vorbeugen von unschönen Flecken auf Edelstahl hilft und wie du dich um verschiedene Edelstahlelemente kümmern solltest. Wir haben bereits erwähnt, dass du für die Edelstahlpflege verschiedene Mittel benutzen kannst.
Wie weiter oben bereits beschrieben solltest du bei der Edelstahlpflege einen großen Bogen um chlorid- oder salzsäurehaltige Produkte, Bleichmittel oder Silberputzmittel machen. Damit du einen genaueren Überblick darüber bekommst, was sich genau für die richtige Reinigung eignet, gehen wir mit den folgenden Absätzen nochmal genauer auf einzelne Alternativen ein.
Edelstahlpflege handelsübliche Alternativen
Edelstahlpflege und -reinigung gehen Hand in Hand. Nur wer sein Edelstahl entsprechend reinigt und Fremdpartikelstaub sowie andere Verunreinigungen entfernt, kann ein nachhaltig gepflegtes Erscheinungsbild der eigenen Edelstahlelemente garantieren.
Die handelsüblichen Reinigungsmittel findest du als Spray, Paste oder Öl. Achte immer auf die genaue Beschreibung auf der Verpackung, um zu wissen wofür du das jeweilige Mittel verwenden kannst. Ein großer Vorteil solcher Reinigungsmittel ist, dass sie auch weiteren Verunreinigungen vorbeugen, beispielsweise indem sie einen Abperleffekt auf der Oberfläche erzeugen (8).
Edelstahlpflege Hausmittel
Neben den verschiedenen Mitteln, die du im Handel erwerben kannst, gibt es auch ein paar Hausmittel, die sich hervorragend für die Edelstahlpflege eignen. Hierbei ist der große Vorteil, dass du diese auch ohne Bedenken für dein Kochgeschirr in der Küche verwenden kannst, da sie nicht wie die meisten handelsüblichen Reiniger mit chemischen Zusatzstoffen versehen sind. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht verschiedener Hausmittel, die du verwenden kannst:
Hausmittel | Anwendung |
---|---|
Backpulver | Anwendung bei Kaffeeflecken |
Essigessenz | Anwendung bei Kalkablagerungen |
Spülmittel | Anwendung bei Fingerabdrücken |
Kartoffelwasser | Anwendung beim Reinigen von Töpfen aus Edelstahl |
Oliven-/Rapsöl | Anwendung zur Vorbeugung von Flecken |
Bewährte Hausmittel für die Pflege von Edelstahl sind: Backpulver, Essigessenz, Spülmittel, Kartoffelwasser oder Oliven-/Rapsöl. Backpulver eignet sich beispielsweise gut, wenn du Kaffeeflecken von deinen Edelstahlelementen entfernen möchtest. Dafür kannst du einfach etwas Backpulver auf ein nasses Tuch geben und die Flecken abreiben. Alternativ kannst du aber auch eine Paste aus heißem Wasser und Backpulver herstellen (Mischung 1:1), die du anschließend auf den Fleck gibst und ein paar Minuten einwirken lässt (9).
[/kb_faq]
Fazit
Egal ob drinnen oder draußen, damit deine Küchenelemente, deine Gartenmöbel oder deine Geländer aus Edelstahl dauerhauft ein schöner Hingucker bleiben, solltest du auf eine passende Pflege achten. Denke dabei immer an den Vorsatz: Vorsorge ist besser als Nachsorge und pflege deine Edelstahlelemente nicht erst, wenn diese Flecken bekommen haben, sondern bereits vorbeugend in regelmäßigen Abständen.
Wenn du kein Geld für spezielle Edelstahlpflegeprodukte aus dem Handel ausgeben möchtest, kannst du mit den verschiedensten Hausmitteln arbeiten. Je nachdem was genau du reinigen möchtest, eignen sich unterschiedliche Mittel.
Bildquelle: ronstik/123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Tipps zum Edelstahl pflegen im Außenbereich. (2018, 18. März).
Quelle
2.
DUDEN. (2021). Edelstahl.
Quelle
3.
Thomé-Kozmiensky, K. J. & Goldmann, D. (2014). Recycling und Rohstoffe. Neuruppin, Deutschland: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH.
Quelle
4.
Autor: Stephan Reporteur. (2021, 19. Januar). Edelstahlpflege » Schonend für Innen und Außenbereich.
Quelle
5.
GastroHero GmbH, L. (2020, 21. September). Edelstahl in der Profiküche richtig reinigen und pflegen (Do’s und Don’ts).
Quelle
6.
Glasprofi24 GmbH.(o.D.). Edelstahl-Pflege
Quelle
7.
Olaf Koob. (o. D.). Flugrost - Fremdmaterialstaub, so pflegen SIe Edelstahl.
Quelle
8.
Redaktion, M. S. (2021). Edelstahlreiniger: Test & Empfehlungen.
Quelle
9.
Haushaltsfee. (2021). Edelstahl reinigen und pflegen mit Hausmitteln.
Quelle