
Deine Edelstahlflächen sind schon veraltet und sehen abgestumpft aus? Oder du willst, dass deine Spüle so glänzt, wie noch nie? Dann sollte der Edelstahl poliert werden. Nicht nur optisch, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen ist das Polieren von Edelstahl gut. Wir zeigen dir wie einfach das Polieren sein kann.
Im folgenden Artikel wollen wir dir vorstellen, warum überhaupt Edelstahl poliert werden soll. Genauso werden andere wichtige Fragen bezüglich Edelstahl polieren beantwortet. Daraufhin kommen Tipps und Tricks, wie du dies machen kannst. Sei gespannt, denn auch mit einfachen Hausmitteln kann die Fläche poliert werden. So wird es jedem gelingen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist Edelstahl?
- 3 Hintergründe: Was du über das Abstumpfen von Edelstahl wissen solltest
- 3.1 Warum sollte Edelstahl poliert werden?
- 3.2 Wann sollte Edelstahl poliert werden?
- 3.3 Muss Edelstahl von einem Profi poliert werden?
- 3.4 Worauf sollte beim Edelstahl Polieren geachtet werden?
- 3.5 Womit kann ich Edelstahl polieren?
- 3.6 Wie wird Edelstahl richtig poliert?
- 3.7 Wird beim Polieren zwischen unterschiedlichen Edelstahlflächen unterschieden?
- 3.8 Wo kann ich Edelstahl professionell polieren lassen?
- 4 Edelstahl polieren: Die besten Tipps & Tricks für glänzendes Edelstahl
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Polieren von Edelstahl ist nicht nur wichtig für die Optik, sondern auch für Hygiene, den Lebenszyklus des Edelstahls und dem Vermeiden von Gefahrenquellen, wie z.B. Ausrutschen.
- Jeder kann Zuhause mit dem passenden Zubehör polieren, dafür brauchst du nur eine Polierscheibe, Baumwolltuch oder Schleifpapier. Achte hier auf die Körnung.
- Auch mit Hausmitteln kann der Edelstahl poliert werden. Die wirksamsten sind dabei Natron, Essig, Speiseöl und Fruchtsäuren. Sie sind zwar nicht langfristige Lösungen, helfen aber für einen kurzfristigen Glanz.
Definition: Was ist Edelstahl?
Edelstahl ist ein legierter oder unlegierter Stahl. Auszeichnen tut er sich durch seinen besonderen Reinheitsgrad. Stähle, die frei von Rost sind, werden sehr oft als Edelstahl bezeichnet.
Bestehen kann es aus Chrom, Nickel, Eisen, Mangan oder Molybdän. Eigenschaften von Edelstahl sind die Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit, Temperaturbeständigkeit und Hygiene.(1)
Es besitzt eine dünne Schicht auf der Oberfläche, welche bei leichter Beschädigung leicht erneuert werden kann. Daher wird es oft in der Möbelbranche, sowie in anderen Bereichen verwendet.
Hintergründe: Was du über das Abstumpfen von Edelstahl wissen solltest
Warum sollte Edelstahl poliert werden?
- Hygiene: In deiner Küche kann die Edelstahlfläche mit verderblichen Stoffen in Verbindung komme. Durch das Polieren werden diese für ein geringeres Gesundheitsrisiko entfernt.
- Lebenszyklus: Damit du die Fläche so lange wie möglich nutzen kannst, sollte sie poliert werden. Wenn du sie gut pflegst, ist sie auch deutlich länger verwendbar.
- Optik: Die glänzende Oberfläche ist für jeden automatisch schöner und repräsentiert Hygiene.
- Gefahrenquelle vermeiden: Auf den Oberflächen kann sich ein fettiger oder öliger Film abbilden. Dieser wird somit entfernt und es besteht keine Gefahr auszurutschen.
Der Grund warum du deinen Edelstahl polieren willst, kann somit sehr unterschiedlich ausfallen. Dennoch beseitigst du gleichzeitig mehrere Probleme auf einmal.(4)
Wann sollte Edelstahl poliert werden?
Muss Edelstahl von einem Profi poliert werden?
Worauf sollte beim Edelstahl Polieren geachtet werden?
Fehler | Grund |
---|---|
Tücher und Schwämme aus Mikrofaser | Enthalten kleine Plastikpartikel, die Edelstahl zerkratzen, nicht Umweltfreundlich |
Edelstahl feucht lassen | Sonst können hartnäckige Kalkflecken entstehen |
Entgegen Bürstrichtung polieren und kreisende Bewegungen | Könnte die Oberfläche verändern |
Für das Polieren kann ein Tuch aus Baumwolle verwendet werden. Dies kann auch ein kaputtes Kleidungsstück sein. Diese hinterlassen keine Kratzer und können nach dem Waschen wieder verwendet werden. Achte darauf diese Fehler zu vermeiden. So polierst du deine Fläche aus Edelstahl am besten.(6)
Womit kann ich Edelstahl polieren?
- Polieren mit einer Polierscheibe
- Polieren per Hand
- Polieren mit Hausmitteln
Wie genau du diese Methoden benutzen kannst, werden wir dir im nächsten Abschnitt erklären. Demnach kannst du entscheiden, wie du deine Edelstahlfläche polieren möchtest.
Wie wird Edelstahl richtig poliert?
Wird beim Polieren zwischen unterschiedlichen Edelstahlflächen unterschieden?
Wo kann ich Edelstahl professionell polieren lassen?
Edelstahl polieren: Die besten Tipps & Tricks für glänzendes Edelstahl
Es werden im Einzelhandel zahlreiche chemische Produkte zum Polieren von Edelstahl angeboten. Diese sind aber umweltschädlich und meist nicht besonders angenehm zu nutzen.
Wir wollen dir weitere Tipps gegeben, wie du deine Edelstahlfläche polieren kannst. Außer dem Polieren mit chemischen Mitteln kann der Edelstahl mit einer Polierscheibe, per Hand oder auch mit Hausmitteln poliert werden. Diese Methoden stellen wir dir vor.
Edelstahl mit einer Polierscheibe polieren
Polieraufsätze für deine Bohrmaschine oder für einen Winkelschleifer können im Baumarkt gekauft werden. Dadurch kannst du gleichmäßig schleifen und das Ergebnis ist ein durchgängiges Schleifbild.
Zu beachten ist, dass mehrere Schleifaufsätze benötigt werden. Je nach Ausmaß müssen verschiedene Körnungen bei dem Schleifen benutzt werden. Z.B. bei tiefen Kratzern.
Damit du weißt, welche Polierscheibe wofür geeignet ist, haben wir diese Tabelle zusammengestellt.(7)
Art | Anwendung |
---|---|
Sisal-Kordelscheiben | Eignen sich für alle profilierten Teile, für Kratzer und Schleifspuren |
Baumwollscheiben | Tilgen kleine Schleifspuren, dienen der Erzielung eines normalen Glanzes |
Flanellscheiben | Verfeinern des Polierbildes |
Weiterhin muss man Polierpasten benutzen. Diese werden mit einer Baumwollscheibe aufgetragen und sorgen für das Herausschleifen kleiner Unebenheiten. Somit wird der Hochglanzeffekt erreicht. Bei Edelstahl wird eine hellblaue Paste benutzt, die für das Spiegelpolieren ist.(2)
Edelstahl per Hand polieren
Falls du nicht das entsprechende Werkzeug hast oder es nicht anschaffen möchtest, kannst du die Fläche auch per Hand polieren. Dafür reicht bereits Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen aus. Die Körnungsgrade variieren von Korn 180 bis Korn 800.
Bei dem Auswählen von einem höheren Körnungsgrad ergibt sich beim Polieren eine feinere Oberfläche. Am Anfang sollte sehr leichter Druck ausgeübt werden. So bekommst du ein Gefühl dafür. Bei tiefen Kratzern kann stärker aufgedrückt oder auch Stahlwolle benutzt werden.
Ankommen tut es auf die Art von Fläche. Bei kleineren Arbeiten, lohnt sich das Polieren per Hand mehr als eine kostenaufwändige Maschine zu besorgen. Nach dem Polieren kann zusätzlich ein Edelstahlpflege-Spray aufgesprüht werden. Die chemischen Produkte, sowie Hausmittel werden ebenfalls mit der Hand aufgetragen.(8)
Edelstahl mit Hausmitteln polieren
Für das Polieren von Edelstahl muss nicht unbedingt extra Zubehör gekauft werden. Du kannst deine Flächen auch mit Hausmitteln polieren. Es ist schneller und fast jeder Haushalt sollte diese Produkte besitzen. Somit sparst du dir das Kaufen von teuren Materialien aus dem Baumarkt. Genau wie Vorteile besitzt das Polieren mit Hausmitteln aber auch Nachteile.
Am besten entscheidest du dich für das Benutzen von Hausmitteln, wenn nur kleine Kratzer vorliegen oder nur etwas Glanz fehlt. Genauso, wenn du es mal eilig hast und nicht viel Zeit aufwenden möchtest.
Speiseöl
Mit einem Küchentuch und Speiseöl kann die Fläche ganz einfach wieder zum Glänzen gebracht werden. Trage dafür das Öl mit dem Tuch sehr dünn auf dem Edelstahl auf. Übe keinen Druck aus und poliere nochmals mit einem Tuch darüber. Auch wenn die Wirkung nicht lange anhält, kann jederzeit die Fläche poliert werden.
Fruchtsäure
Schalen von Zitronen und Orangen enthalten zwar eine sehr geringe Konzentration an Fruchtsäure sind aber sehr effektiv beim Polieren von Edelstahl. Gleichzeitig ist dies eine ökologische Alternative. Reibe die Fläche mit der Schale ein oder lasse den Saft eine Minute einwirken. Mit einem Tuch kann der Edelstahl dann poliert und die Säure entfernt werden.
Natron
Natron sollte insbesondere benutzt bei matten Stellen werden. Vor allem taucht dies auf bei Töpfen. Dafür musst du einen Löffel Natron mit Wasser vermengen. Den Mix gibst du dann auf die Fläche und polierst mit einem Tuch nach. So kämpfst du gegen angelaufenes Edelstahl an.
Essig
Wasserflecken an den Armaturen sind besonders lästig. Diese können mit einem Tuch, welches in Essig getränkt ist poliert werden. Dabei sind nur sehr wenige Tropfen notwendig, um den Edelstahl wieder wie neu aussehen zu lassen. Zusätzlich wirkt es desinfizierend und beseitigt Keime.(3)
Fazit
Für das Polieren von Edelstahl musst du kein Profi sein. Genauso sind keine speziellen Geräte notwendig. Wer aber tiefere Kratzer beseitigen will, kann dies mit einer Polierscheibe machen. Ohne Gerät kann auch per Hand mit Schleifpapier poliert werden. Zu kaufen ist alles in jedem Baumarkt.
Falls du nur kleine Kratzer glätten möchtest oder die Fläche nicht mehr glänzt, können Hausmittel angewendet werden. Diese können für einen kurzen Zeitraum sehr effektiv sein. Die Produkte sollte jedes Zuhause besitzen und werden mit nur einem Tuch aufgetragen. So erlangst du eine glänzende Edelstahlfläche ohne großen Aufwand.
Bildquelle: Vitaly Bezverkhii/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
ThermoFischer Scientific: What Is Stainless Steel? Part I. Chris Burnett. 18.02.2014
Quelle
2.
Hausjournal: Edelstahl professionell polieren. Tom Hess.
Quelle
3.
Das Haus: Edelstahl polieren und Kratzer effektiv entfernen. Maren Schwarz. 08.02.2021
Quelle
4.
BlechMal: Edelstahl polieren und sauber halten: Alles zur Pflege
Quelle
5.
Fein: EDELSTAHLOBERFLÄCHEN - POLIEREN BIS ZUM SPIEGELGLANZ. Profi-Wissen.
Quelle
6.
Euromarc: How to polish stainless steel to a mirror finish. Julian Prestidge. 23.04.2019
Quelle
7.
Schleifprofi: METALL POLIEREN. 3M.
Quelle
8.
Stallmann R, Kreß T, Liehr E. Praxishandbuch Öberflächenbearbeitung Edelstahl Rostfrei. 2014. 223.
Quelle