Zuletzt aktualisiert: 30. September 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Eine Eckvitrine kann für eine leere Ecke in der Wohnung die Lösung sein. Sie bietet zusätzlichen Stauraum und du hast keinen Platz verschenkt. Ganz nach Bedarf und Gefallen, kannst du die Eckvitrine in verschiedenen Materialien und Stilen kaufen. Worauf du beim Kauf achten solltest, erklären wir dir in diesem Artikel.

In unserem großen Eckvitrinen Ratgeber erfährst du, welches die besten Eckvitrinen sind. Außerdem erklären wir dir alles, was du rund um Eckvitrinen wissen musst. Die Auswahl ist riesig und nicht jede Vitrine eignet sich für alles. Daher helfen wir dir bei deiner Kaufentscheidung, damit diese so einfach wie möglich für dich wird.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Eckvitrine bietet dir die Möglichkeit mehr Stauraum auf wenig Platz zu nutzen. Entweder kannst du deine Sammlung ausstellen oder das Chaos verschwinden lassen.
  • Mit einer Eckvitrine hast du keine leere Ecke mehr im Raum, bei der du nicht weißt, was du damit anstellen sollst. So ist der gesamte Platz deiner Wohnung optimal genutzt.
  • Eine Vitrine eignet sich gut, um deine liebsten Sammlerstücke auszustellen. So sind sie immer sichtbar und vor Staub geschützt.

Eckvitrinen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Jede Eckvitrine hat ihren eigenen Charme und ihren eigenen Stil. Im Folgenden haben wir für dich einige rausgesucht und stellen sie dir genauer vor. Vielleicht ist ja schon etwas für dich dabei.

Die beste Eckvitrine im Landhausstil

Die Eckvitrine Dynamic24 New Mexico aus Kiefernholz hat einen klassischen Landhausstil. Die leichte graue Farbe lässt die schöne Holzmaserung noch durchscheinen. Die schwarzen Metallgriffe an den beiden Schubladen und der Vitrinentür haben einen Antik-Look, sodass der Landhausstil komplett umgesetzt wird.

Das Praktische an dieser Eckvitrine im Landhausstil ist, dass sie nicht nur eine Vitrinentür hat. Sie hat außerdem noch zwei kleine Schubladen, in denen schnell kleine Sachen verstaut sind. So können hinter dem Glas die schönen Dinge aufbewahrt werden, die du dir gerne anschaust und in den Schubladen verschwindet ein wenig das Chaos.

Bewertung der Redaktion: Mit dieser Eckvitrine machst du nichts verkehrt und dein Wohnzimmer im Landhausstil wird perfekt ergänzt.

Die beste Eckvitrine für Sammler

Die Markenlos Glasvitrine ist die perfekte Eckvitrine um deine liebsten Sammlerobjekte auszustellen und aufzubewahren. Die Eckvitrine besteht nicht nur aus Glas, sondern ist noch mit Holz verstärkt. Die Eckvitrine gibt es in weiß, silber oder schwarz, sodass du sie perfekt zu deinem Farbschema ergänzen kannst.

Das Besondere an dieser Vitrine ist, dass sie mit Spiegeln an den Rückwänden ausgestattet ist. So wirkt dein Raum nochmal größer. Außerdem ist die Eckvitrine mit Beleuchtung versehen. Die LED scheint von oben und durch die Glasböden kommt auch auf der untersten Ebene das Licht an.

Bewertung der Redaktion: Um vollkommen auf Nummer Sicher zu gehen, lässt sich die Vitrine sogar abschließen.

Die beste Eckvitrine mit Beleuchtung

Keine Produkte gefunden.

Die VCM Standvitrine Jecka ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. So können alle deine Schätze perfekt inszeniert werden. Die Vitrine selbst ist aus Holz mit zwei Glastüren. Die Türen und die Glaseinlegeböden sind aus Sicherheitsglas, sodass sie nicht so schnell kaputt gehen.

Die Eckvitrine ist 88 Zentimeter hoch und nutzt somit nicht die gesamte Raumhöhe aus. Das ist von Vorteil, wenn du obendrauf ebenfalls noch Deko oder eine Pflanze platzieren möchtest. Der dreieckige Grundriss der Vitrine nutzt optimal die Raumecke, sodass du dort keinen verschenkten Platz mehr hast.

Bewertung der Redaktion: Eine kleine Sammlung kann hier ihren perfekten Platz in der Zimmerecke finden und ist somit gut vor Staub geschützt und immer sichtbar.

Die beste Eckvitrine aus Massivholz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Moebelnet Amaretta Eckvitrine in weiß ist aus Massivholz gefertigt. Dadurch ist sie sehr hochwertig. Die weiße Lackierung hat eine antike Patinierung. Da die Eckvitrine weiß ist, passt sie so gut wie in jeden Raum. Die Griffe an der Tür und den beiden Schubladen sind schlichte Metallgriffe, sodass sie nicht groß auffallen.

Die Eckvitrine im Landhausstil kommt direkt fertig zusammengebaut bei dir an. So sparst du dir das lästige zusammenbauen und kannst sie direkt an deinem Wunschort aufstellen und befüllen. Die Kombination aus Glastür und Schubladen ermöglicht es dir die Vitrine ganz individuell zu nutzen.

Bewertung der Redaktion: Die aus Massivholz gefertigte Eckvitrine sieht edel aus, passt überall hin und hat einen festen Stand.

Die beste Eckvitrine zum Aufhängen

:

Die VCM Flandu Eckvitrine in Holzoptik ist eine hängende Vitrine. An die Wand montiert bietet sie dir darunter noch Platz. Dort kannst du dann einen Tisch oder eine Pflanze aufstellen. So ist der Platz optimal ausgenutzt und an der Wand ist der zusätzliche Stauraum.

Die beiden Glastüren der Vitrine bieten sich perfekt dafür an, schöne Dinge auszustellen. Egal ob du Modellautos, Porzellan oder alte Kameras sammelst. Hier finden sie einen gut geschützten Platz vor Staub und sind trotzdem immer sichtbar.

Bewertung der Redaktion: In einer hängenden Glasvitrine lassen sich gut die Dinge verstauen, die du dir gerne anschaust und die du nicht so oft rausholen möchtest.

Die beste Eckvitrine aus Aluminium und Glas

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Delight Displays Eckvitrine aus Glas und Aluminium ist ein echter Hingucker. Das eloxierte Aluminium hält die Glaswände und -türen und ist abgerundet. So sind keine scharfen Ecken an der Vitrine und sie sieht dadurch nochmal hochwertiger aus. Die Türen aus Sicherheitsglas lassen sich einzeln abschließen.

Die Einlegeböden sind ebenfalls aus Sicherheitsglas und lassen sich individuell nach deinen Wünschen in der Höhe verstellen. Außerdem gibt es von oben eine Beleuchtung, die die gesamte Vitrine mit Licht versorgt. Die angebrachten Standfüße können bei einem unebenen Fußboden ein wenig verstellt werden, sodass die Eckvitrine auf jeden Fall gerade stehen kann.

Bewertung der Redaktion: Eine sehr hochwertige und schicke Eckvitrine aus Glas, die du auch gut in einem Laden einsetzen kannst, weil sie abschließbar ist.

Eckvitrinen: Kauf- und Bewertungskriterien

Eine passende Eckvitrine zu finden ist nicht immer einfach. Diese Kriterien, können dir bei deiner Kaufentscheidung eine Hilfe sein:

Worauf es genau bei diesen Merkmalen ankommt, erklären wir dir hier nochmal genauer. Danach weißt du worauf du achten musst und die Kaufentscheidung fällt dir wesentlich leichter.

Material

Das Material sollte bei deiner Wahl für eine Eckvitrine eine wichtige Rolle einnehmen. Deine neue Vitrine soll schließlich zum Rest deiner Einrichtung passen.

Eine Eckvitrine komplett aus Glas ist perfekt, wenn du eine Sammlung hast, die du gerne ausstellen möchtest. Zum Beispiel Modellautos, Pokale oder Fotokameras oder andere schöne Dinge, die du dir immer gerne anschaust.

Durch Glastüren kannst du deine Schätze jederzeit bewundern.

Es gibt aber auch Eckvitrinen aus Holz. Diese haben zusätzlich Glastüren, sodass du meistens ein Fach hast, in dem deine Sachen sichtbar sind. Ein weiteres Fach hat dann Holztüren, sodass du ein bisschen Chaos einfach verschwinden lassen kannst.

Holzvitrinen müssen nicht unbedingt diesen Materialmix aufweisen. Viele haben auch anstelle von Glastüren ein offenes Regalfach. Letztlich hat dies die gleiche Funktion der Sichtbarkeit. Bedenke jedoch, dass sich hier der Staub schneller niederlässt.

Größe

Auf die Größe kommt es an. Je nachdem wie viel Platz du hast, kannst du deine freie Ecke mit einer Vitrine gut nutzen.

Schmale Eckvitrinen nutzen wirklich nur den Platz in der Ecke und sind somit im Grundriss dreieckig. Breitere Vitrinen nutzen auch die Flächen nach links und rechts an den Wänden. Diese bieten dir nochmal mehr Stauraum. Doch nicht nur die Breite sollte über deine neue Eckvitrine entscheiden. Auch die Höhe kann bei deiner Wahl eine Rolle spielen.

Wenn du eine kleine Wohnung hast, ist es sinnvoll die Deckenhöhe auszunutzen.

Wenn du eine große Wohnung hast oder diese etwas luftiger einrichten möchtest, kannst du auch eine Eckvitrine nehmen, die nur halbhoch ist. Ähnlich wie ein Sideboard kannst du deine Vitrine dann noch obendrauf mit Bildern, Kerzen und Pflanzen dekorieren.

Stil

Der Stil deiner Eckvitrine sollte zu deinem restlichen Wohnstil passen. Viele Eckvitrinen aus Holz sehen recht massiv und schwer aus. Achte darauf, dass deine restlichen Möbel dann leichter aussehen. Gut ist auch, wenn dein Raum viele Fenster hat und somit viel natürliches Licht reinkommt.

Glasvitrinen passen zu jedem Wohnstil.

Eine Eckvitrine komplett aus Glas ist zeitlos und passt so ziemlich zu jedem Wohnstil. Wenn deine Vitrine zum Beispiel noch Metallkanten hat, passt sie super in einen Wohnraum im Industrial-Look.

Glas und Metall haben die Gegenteilige Wirkung wie Holz und führen dazu, dass dein Raum heller und größer wirkt.

Eckvitrinen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Alle wichtigen Fragen rund um Eckvitrinen haben wir für dich im Folgenden geklärt. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, wirst du alle essenziellen Fakten über Eckvitrinen kennen.

Für wen eignet sich eine Eckvitrine?

Eine Eckvitrine eignet sich für jeden, der seinen Wohnraum neu einrichten möchte oder einfach etwas mehr Stauraum braucht. Sie eignet sich also für jede Person.

Eckvitrine-1

Deine Kamerasammlung kannst du perfekt in einer Eckvitrine aus Glas ausstellen. So sind deine Schätze immer sichtbar und gut verstaut.
(Bildquelle: Amadour Loureiro / unsplash.com)

Ecken in Wohnungen sind oft leer und viele haben keine Idee, was sie mit diesen anstellen sollen. Eine Eckvitrine bietet dir zusätzlichen Stauruam ohne viel Platz wegzunehmen.

Eckvitrinen eignen sich aber auch gut, wenn du einen Laden hast. So kannst du deine Waren schön präsentieren. Am besten eignen sich Glasvitrinen mit integrierter Beleuchtung. Dann musst du dich nicht mehr darum kümmern, dass deine Produkte schön ausgeleuchtet sind und sie sind direkt gut sichtbar. Oft kannst du deine Eckvitrine dann auch noch abschließen und bist vor Diebstahl geschützt.

Welche Arten von Eckvitrinen gibt es?

Eckvitrinen können stehen oder hängen. Im folgenden sind nochmal die Vor- und Nachteile in einer Übersicht.

Art Beschreibung
Stehende Eckvitrine Eine stehende Eckvitrine ermöglicht dir den ganzen Platz in die Höhe auszunutzen. Vom Boden bis zur Decke kannst du dir also eine Vitrine hinstellen. Die Ecke ist dann perfekt ausgenutzt.
Hängende Eckvitrine Wenn du eine Eckvitrine aufhängen möchtest, hast du darunter noch Platz für andere Dinge. Zum Beispiel passt darunter auch gut ein Ecksofa oder eine Pflanze.

Je nachdem wie also dein Raum ist und wie viel Platz du in deiner Wohnung hast, macht also eine stehende oder hängende Eckvitrine mehr Sinn.

Was kostet eine Eckvitrine?

Beim Kauf einer Eckvitrine solltest du dir vorher dein zur Verfügung stehendes Budget überlegen. Eckvitrinen kosten mindestens 90 Euro und nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.

Eckvitrine-2

Ein Schränkchen oder eine halbhohe Eckvitrine kannst du mit deinen liebsten Bildern, Vasen und Pflanzen dekorieren. So wird es schön wohnlich.
(Bildquelle: Corinne Kutz / unsplash.com)

Sei dir darüber im Klaren, dass je nach Material und Verarbeitung du mehr Geld ausgeben musst. Eine reine Glasvitrine ist meist teurer als Vitrinen mit Holzelementen. Täusche dich jedoch nicht, denn auch Massivholz kann den Preis für deine Eckvitrine in die Höhe treiben. Am sinnvollsten ist, dass du dir vorher überlegst, was dir wichtig ist.

Wo kann ich eine Eckvitrine kaufen?

Eckvitrinen findest du in erster Linie in Möbelhäusern. Dort kannst du dir auch noch ein paar Wohninspirationen holen und schauen, welche Eckvitrine zu deinem Wohnstil passt. Falls nicht das richtige dabei ist, kannst du dir deine Eckvitrine natürlich auch online zum Beispiel bei diesen Shops bestellen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • moebel24.de
  • home24.de

Die oberen Empfehlungen sind zu mindestens einem dieser Shops verlinkt. Falls du also schon fündig geworden bist, kannst du direkt losshoppen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Eckvitrine?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob für dich eine Eckvitrine geeignet ist, schlagen wir dir hier nochmal einige Alternativen vor.

Alternative Beschreibung
Regal Ein Regal hat im Grunde die gleichen Funktionen, wie eine Vitrine. Allerdings sammelt sich hier schneller der Staub, weil du keine Türen zum Zumachen hast.
Schrank In einem Schrank lassen sich schnell Sachen verschwinden und das Chaos ist beseitigt. Wenn du aber Sachen hast, die du dir gerne anschaust und die dauerhaft sichtbar sein sollen, ist es zu schade diese im Schrank zu verstecken.
Vitrinenschrank Ein Vitrinenschrank ist eine Kombination aus Vitrine und Schrank und hat somit Glastüren und Türen, hinter denen deine Dinge nicht sichtbar sind. Allerdings geht dieser nicht ums Eck, sodass du wieder mehr Platz einplanen musst.

Eine Eckvitrine eignet sich super, wenn du in deinem Wohnraum eine Ecke gut nutzen möchtest und noch etwas Stauraum brauchst. Wenn du Dinge hast, die du gerne präsentieren möchtest, sind sie in deiner neuen Eckvitrine außerdem bestens vor Staub und Schmutz geschützt.

Wie baue ich eine Eckvitrine selber?

Eine Eckvitrine selber zu bauen ist schon ein fortgeschritteneres DIY-Projekt. Trotzdem haben wir hier eine kleine Anleitung für dich, an der du dich orientieren kannst.

  1. Maß nehmen: Überlege dir wie hoch und breit deine neue Eckvitrine sein soll. Messe alles sorgfältig aus, damit du sicher sein kannst, dass sie nachher auch in deine Ecke passt.
  2. Holz zusägen: Du brauchst eine Bodenplatte, zwei Seitenteile, eine Deckenplatte und Regalböden, so viele wie du möchtest. Wenn du keine eigene Säge hast, kannst du dir die Holzteile auch im Baumarkt zusägen lassen.
  3. Türen planen: Deine neue Eckvitrine kann zum Beispiel mit Schiebetüren aus Plexiglas versehen werden. Dafür brauchst du zwei Plexiglasscheiben, die deinen Maßen entsprechen. Die spätere Öffnung also einfach durch zwei Teilen und noch ein paar Zentimeter wieder hinzurechnen, für eine spätere Überlappung der Türen. In die Boden-, Deckenplatte und den beiden Seitenteilen müssen dann noch zwei Nuten eingefräst werden, die dann als Führungsschienen für die Schiebetüren dienen.
  4. Zusammenschrauben: Schraube nun die Seitenteile an die Bodenplatte und setze die Deckenplatte obendrauf. Setze dann deine Regalböden und die Schiebetüren ein. Damit du die Türen besser aufbekommst kannst du je einen kleinen Gumminoppen an die Außenseiten der Türen anbringen. Möchtest du deine Vitrine noch etwas erhöhen, kannst du unten drunter auch noch Füße anschrauben.

Fertig ist deine ganz individuell gestaltete Eckvitrine. Ganz nach deinem eigenen Geschmack und Farbschema deiner Wohnung, kannst du das Holz natürlich auch noch in deiner Wunschfarbe streichen.

Fazit

Eine Eckvitrine ist ein wunderbares Möbelstück um leeren Ecken in der Wohnung einen Zweck zu geben. So entsteht etwas mehr Stauraum und kein Platz wird mehr verschenkt. Außerdem bietet dir eine Eckvitrine einen geschützten Platz für deine liebsten Sammelstücke.

Die verschiedenen Stile, Größen und Materialien sorgen dafür, dass für jeden Geschmack eine Eckvitrine zu finden ist. Besonders Glasvitrinen sind für jede Wohnung und jeden Wohnstil geeignet. Außerdem können sie gut in Läden eingesetzt werden, um die Waren angemessen zu präsentieren. So sind sie vor Staub, Schmutz und Diebstahl bestens gesichert.

Bildquelle: scyther5 / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte