
Du hast im Wohnzimmer eher weniger Platz und möchtest dennoch genügend Sitzmöglichkeiten für Gäste schaffen? Dann solltest du dir über den Kauf eines Ecksofas Gedanken machen. Die Anschaffung eines Ecksofas sollte von dir vorerst gut durchdacht werden, da ein Ecksofa ein wahrer Blickfang ist. Welche Qualitätsmerkmale sollte ein Ecksofa aufweisen? Welche verschiedenen Arten von Ecksofas gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Ecksofa Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Ecksofas vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du dein Ecksofa optimal platzierst und reinigst. Egal, ob du dich für ein Ecksofa mit reiner Sitzfunktion oder auch einer Schlaffunktion entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Ecksofa ist in den meisten Fällen eine langfristige Anschaffung. Du solltest dir daher genügend Zeit nehmen, um dir zu überlegen, wie du das Sofa nutzen möchtest und wie es aussehen soll.
- Neben den unzähligen Design-Möglichkeiten unterscheidet man grundsätzlich zwischen Ecksofas mit reiner Sitzfunktion und Ecksofas mit einer Schlaffunktion, wobei hier auch die Möglichkeit eines Dauerschläfers besteht.
- Ecksofas können die ideale Anschaffung für ein kleineres Budget und wenig Platz darstellen, um dennoch genügend Sitzplätze anbieten zu können und ohne dass du dabei auf Comfort verzichten musst.
Ecksofa Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Ecksofa mit reiner Sitzfunktion
- Das beste Ecksofa mit Schlaffunktion
- Das beste Ecksofa mit verstellbaren Kopfteilen
- Das beste Ecksofa mit Indoor-Outdoor Funktion
- Das beste Ecksofa in U-Form
Das beste Ecksofa mit reiner Sitzfunktion
Das Oslo Ecksofa von KMH verfügt über einen strapazierfähigen Strukturstoff, der aus 100% Polyester besteht. Dabei kann die Recamiere entweder rechts oder links gestellt werden. Dabei besteht das Ecksofa aus einem pflegeleichten Material und hat ein Schenkelmaß von 216 x 159 cm.
Die schöne Optik und das einfache Zusammenbauen des Möbelstücks werden von Kunden als sehr positiv bewertet. Zudem sind Käufer von der Hochwertigkeit des Ecksofas begeistert und loben auch, dass das Ecksofa sehr bequem und das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut ist.
Das beste Ecksofa mit Schlaffunktion
Das Paul Ecksofa von Sofini enthält Bettkasten und verfügt daher über eine Schlaffunktion. Dabei hat das Sofa eine Länge von 240 cm und eine Breite von 140 cm. Das Ecksofa wird mit zwei Bettkasten und drei Kissen geliefert und weist eine Höhe von 85 cm auf.
Der einfache Aufbau und die stabile Konstruktion des Ecksofas sorgen neben der kurzen Lieferzeit für Begeisterung bei vielen Kunden. Auch die hervorragende Qualität für den sehr niedrigen Preis wird besonders positiv bewertet. Auch die schützende Verpackung erntet Lob bei Käufern.
Das beste Ecksofa mit verstellbaren Kopfteilen
Das Mistrel Ecksofa von Cavadore ist mit seinen Maßen von 273 x 173 sehr groß und verfügt über ein modernes Design. Die verstellbaren Kopfteile und die Wellenunterfederung sorgen für extra Komfort. Dabei besteht das Ecksofa aus einem atmungsaktiven Polyästherschaum und einem robusten und pflegeleichten Bezugsstoff.
Die hochwertige Optik und Verarbeitung des Sofas sprechen neben der schnellen Lieferung für das Produkt. Zudem wird der Liegekomfort als sehr bequem eingestuft und ist auch für große Menschen gut geeignet. Für Begeisterung sorgen besonders die verstellbaren Kopfteile.
Das beste Ecksofa mit Indoor-Outdoor Funktion
Die ArtLife Polyrattan Lounge eignet sich für bis zu 4 Personen und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich als Ecksofa genutzt werden. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein Tisch mit Sicherheitsglas. Das schmutzabweisende und wetterfeste Material des Ecksofas eignet sich für jede Wetterlage und auch der pulverbeschichtete Stahl trotzt jedem Wetter.
Die schnelle Lieferung und das stabile Material des Outdoor-Ecksofas punkten bei zahlreichen Käufern. Das gute Preis-Leistungsverhältnis und die lange Haltbarkeit und Standfestigkeit des Produktes überzeugen ebenso. Der einfache Aufbau und die schöne Optik werden ebenso gelobt.
Das beste Ecksofa in U-Form
Dieses große Ecksofa in U-Form ist eine höherpreisige Variante. Mit den Maßen von 350 x 205 x 76 cm bietet es Platz für die ganze Familie und ist ideal um gemütliche Fernsehabende zu verbringen. Es hat außerdem eine Schlaffunktion und einen praktischen Bettkasten für die Aufbewahrung von Kissen, Decken und Co.
Ein besonderes Augenmerk sind die unterschiedlichen Bezüge von der Polsterung im Textil und dem unteren Teil des Sofas in Lederoptik. Das Ecksofa ist in mehreren Farben erhältlich und auch die Lieferung und der Aufbau sind im Preis inkludiert, was von Kunden besonders geschätzt wird.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Ecksofa kaufst
Für wen eignet sich ein Ecksofa?
Man sollte sich bewusst sein, dass ein Ecksofa zu einem wahren Blickfang innerhalb eines Raumes werden kann und sollte daher auf die übrige Einrichtung abgestimmt sein. Überlege dir woran du lange Freude haben wirst.
Isabelle Taylor)
Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass nicht jede Ausführung in die eigenen vier Wände passt, egal wie gut sie dir gefällt. Dinge wie die Größe, das Design und die Form sind wichtige Faktoren beim Kauf eines Ecksofas.
Ein Ecksofa bietet mehr Platz als gewöhnliche Zwei- oder Dreisitzer. Für eine mehrköpfige Familie oder Leute, die gerne Gäste empfangen kann daher der Griff zum Ecksofa eine gute Wahl sein. Den Comfort, den ein Ecksofa bieten kann, ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Angeschlossene Liegeelemente eines Ecksofas machen das Sofa zur kuschligen Leseecke oder ideal für entspannte Fernsehabende.
Das Ecksofa ist ein sehr beliebte Ausführung des Sofas, weshalb es das Möbelstück auch in verschiedensten Größen, Designs und Formen gibt. Das große Sortiment macht einem die Kaufentscheidung zwar nicht unbedingt leichter, garantiert jedoch, dass sich jeder ein passendes Ecksofa findet.
In welcher Größe und Form sollte ich ein Ecksofa kaufen?
Man sollte den Raum und den Platz, an dem das Ecksofa später stehen soll, genau vermessen, um nach dem Kauf keine bösen Überraschungen zu erleben. Beachte dabei euch Türen, Fenster, Kästen oder Steckdosen, die du mit dem Sofa eventuell verstellen könntest.
Außerdem solltest du beachten, dass das Möbelstück in den Ausstellungsräumen und den großen Verkaufsfläche des Möbelhauses oftmals kleiner wirkt als in deiner Wohnung. Maße nehmen ist daher unumgänglich.
Zur gewünschten Form solltest du dir ebenfalls vorher Gedanken machen. Es gibt Ecksofas in zwei verschiedenen Formen:
- L-Form
- U-Form
Zu beachten ist hier auch, dass es Ecksofas sowohl ohne als auch mit Liegeelemten gibt. Außerdem sollest du den Weg des Sofas in den gewünschten Raum mit einplanen. Nicht jedes Sofa passt durch jede Tür.
Was kostet ein Ecksofa?
Der endgültige Preis hängt aber natürlich immer von den gewünschten Eigenschaften, wie der Größe, dem Material und den gewünschten Features ab. So gibt es bereits kleine Ecksofas um rund 200€ beim Möbel-Discounter.
In der Luxusklasse kann ein Ecksofa auch schon mal mehrere tausende Euro kosten. Es kommt daher immer ganz darauf an, was du möchtest und was dein Budget hergibt.
Wer ein Ecksofa mit einer Schlaffunktion möchte, könnte ab 250€ fündig werden. Dir sollte aber bewusst sein, dass es hier enorme Qualitätsunterschiede gibt. Vor allem bei einem Ecksofa, das dir gleichzeitig als Dauerschläfer, also auch als Bett, dienen soll, ist es wichtig auf die gegebene Schlafqualität zu achten. Hier solltest du ein größeres Budget ab mindestens 400€-700€ einplanen.
Nicht zu vergessen sind die allfälligen Kosten, die für eine Lieferung deines neuen Möbelstückes anfallen könnten, wenn es dir nicht möglich ist, es selbst zu transportieren.
Welche Qualitätsmerkmale sollte ich vor dem Kauf eines Ecksofas beachten?
Qualitätsmerkmal | Information |
---|---|
Verarbeitung | Kontrolliere die Verarbeitung der Nähte. Ordentlich verlaufende und nah gestochene Nähte versprechen gute Qualität. |
Gestell | Massivholz wäre wünschenswert. Aber auch andere Holz-Werkstoffe sind in Ordnung. Auf jeden Fall umgehen solltest du Billig-Konstruktionen aus Styropor oder sogar Karton. |
Gerüche | Neuware geht leider häufig mit unangenehmen Gerüchen einher, da die Materialien oftmals mit Chemikalien behandelt werden. Penetrante, stechende Gerüche weisen jedoch auf schlechte Qualität hin und könnten unter umständen sogar gesundheitsschädlich sein. |
Geräusche | Mache eine Sitzprobe. Nicht nur um zu testen, ob die Couch auch den erwarteten Comfort bietet, sondern auch um störende Geräusche zu erkennen, die mitunter auf eine schlechte Verarbeitung hindeuten könnten. |
Außerdem gibt es verschiedene Gütesiegel, die Qualität versprechen. Achte beim Kauf darauf und frage deinen Verkäufer.
Wo kann ich ein Ecksofa kaufen?
In Zeiten des Internets ist natürlich auch der Online-Kauf eine beliebte und einfache Alternative. Hier kann man von einem schier umbegrenzt wirkenden Angebot wählen und einfach Preise vergleichen. Auch diverse Möbelhäuser bieten mitlerweile Online-Shops an. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass dir eine Sitzprobe entgeht.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ecksofa?
Wenn es der Platz in deiner Wohnung und dein Budget hergibt, kannst du dich auch für zwei einzelne Sofas entscheiden. Eine weitere Möglichkeit ist sich anstatt eines Sofas für einen oder mehrere Multifunktionalsessel als Sitzgelegenheit zu entscheiden. Auch ein Schlafsofa kann eine sinnvolle Alternative sein.
Entscheidung: Welche Arten von Ecksofa gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Ecksofas:
- Ecksofa mit reiner Sitzfunktion
- Ecksofa mit Schlaffunktion
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Ecksofa zu finden.
Was zeichnet ein Ecksofa mir reiner Sitzfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
An Angeboten von Ecksofas wird dir wahrscheinlich nicht fehlen. Ob aber auch das richtige für dich dabei ist, ist eine andere Frage.
Wenn du nur ein begrenztes Budget, limitierten Platz und keine weitere Schlafmöglichkeit brauchst, ist ein Ecksofa ohne weitere Funktionen wahrscheinlich genau das Richtige für dich, um deinen Gästen dennoch genügend Sitzplätze bieten zu können.
Wenn du zu den Leuten gehörst, die gerne auf der Couch vor dem Fernseher liegen, in Ruhe ein Buch lesen wollen oder ganz einfach am Abend ihre Beine hochlegen wollen, dann macht es außerdem bestimmt Sinn sich für ein Sofa mit einem angefügtem Liegeelement zu entscheiden. Anders nennt man diese Liegefläche auch Reclamière oder Ottomane.
In der nachfolgenden Liste hast du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Ecksofas mit reiner Sitzfunktion:
Was zeichnet ein Ecksofa mit Schlaffunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu einem Ecksofa mit reiner Sitzfunktion hat ein Ecksofa mit Schlaffunktion den offensichtlichen Vorteil, dass es auch als Schlafmöglichkeit dienen kann.
Hierbei solltest du aber unterscheiden, ob du das Sofa als Dauerschläfer benutzen möchtest, d.h. dass es gleichzeitig als dein Bett dienen soll oder es nur gelegentlich für einen Gast zur Übernachtungsmöglichkeit wird.
Ein Dauerschläfer ist vor allem dann von Vorteil, wenn man nur begrenzen Platz in seiner Wohnung hat, man aber nicht auf eine Couch verzichten möchte. Das trifft vor allem auf Studentenwohnungen, 1-Zimmer-Wohnungen oder Kinder- und Jugendräume zu, die eben oft nur Platz für ein Bett ODER ein Sofa bieten. Der Griff zu einem Ecksofa als Dauerschläfer könnte hier Ablöse schaffen, damit beides im Raum Platz findet.
Es gibt sogar Klappsysteme, die dem Ecksofa erlauben zu einem Bett mit einer richtigen Matratze zu werden, wie du im folgenden Video sehen kannst.
Du solltest dir aber vor dem Kauf eines Dauerschläfers bewusst sein, dass sich eine gute Qualität im Preis widerspiegeln kann. Eine gute Qualität ist hier aber von enormer Wichtigkeit um eine gute Schlafqualität zu gewährleisten zu können.
Nachfolgend findest du hier ebenfalls die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Ecksofas mit Schlaffunktion auf einen Blick.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ecksofas vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Ecksofas gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Comfort/Polsterung
- Farbe
- Material
- Rücken- und Sitztiefenverstellung, Kopfteilverstellung
- High-Tech-Features
- Bettkasten/Stauraum
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modfell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Polsterung
Im Prinzip gibt es der Polsterung zwei Möglichkeiten zwischen denen man wählen kann. Entweder man möchte eine feste oder eine weiche Polsterung haben.
Charakteristisch für eine weiche Polsterung ist, dass sich das Sofa anpasst und man beim Sitzen etwas einsinkt. Jüngere Personen bevorzugen diese Art von Polsterung, während sich ältere meist für die feste Polsterung entscheiden, da diese das Aufstehen erleichtert.
Außerdem zu erwähnen sind die verschiedenen Arten der Sofapolsterung, die unter anderem sind:
- Federkern
- Kaltschaum
- Boxspring
- Federholzleisten
Farbe
Noch wenig behandelt bisher, aber nicht unerheblich in der Entscheidungsfindung ist mit Sicherheit die Farbe des Ecksofas.
Die Möglichkeiten gehen hier in die Unendlichkeit, geben aber in den meisten Fällen ein wichtiges Entscheidungskriterium, da die Farbe oft schon im Vorfeld feststeht.
Die Farbe hängt natürlich von deinem individuellen Geschmack und dem Farbschema deiner Einrichtung ab. Neutrale Töne wie Grau, Braun oder Schwarz sind jedoch sehr beliebt, da sie fast überall reinpassen, weniger schmutzempfindlich und einfach mit anderen Farben zu kombinieren sind.
Material
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Bezugsmaterialien zwischen denen man unterscheiden kann:
- Textilbezüge
- Leder
- Kunstleder
Bettkasten/Stauraum
Auch ein beinhalteter Bettkasten oder ein Stauraum innerhalb des Ecksofas kann zum Verkaufsargument werden. Um den Platz ideal ausnutzen zu können, sind versteckte Stauräume in oder unter Ecksofas besonders in kleinen Wohnungen oder Kinderzimmern sehr geschätzt.
So findet man Varianten bei denen man die Sitzfläche nach oben klappen kann und Diverses unauffällig verschwinden lassen kann. Aber auch Schubladen unterhalb des Ecksofas können hierfür Abhilfe schaffen.
Rücken- und Sitztiefenverstellung, Kopfteilverstellung und Relax-Funktion
Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines Ecksofas können die enthaltenen Features sein. Da es sich beim Kauf eines Ecksofas auf eine langfristige Anschaffung handelt, legen viele wert auf die Multifunktionalität des Möbelstücks.
Lassen sich Rücken-, Arm- und Kopflehnen oder sogar die Sitztiefe verstellen, können das kräftige Verkaufsargumente sein. Obwohl dies über die Ausstattung von Standard-Ecksofas hinausgeht, werden solle Funktionen immer beliebter bei Käufern und können zum Sitz- und Liege-Comfort maßgeblich beitragen.
Als Ecksofas mit Relaxfunktion bezeichnet man Sofas bei denen man per Knopfdruck Sitzelemente zu Liegelementen verstellen kann. Das gelingt meist durch ausklappbare Fußteile und verstellbare Rückenlehnen.
Bei diversen Sofas ist die Vorstellbarkeit sogar per Bedienung elektronisch möglich, was unpraktisches, und vor allem unbeliebtes, manuelles Verstellen umgeht.
High-Tech-Features
Auch High-Tech-Features wie Massage-Funktionen, eingebaute Steckdosen und USB-Anschlüsse, LED-Lichter oder Handyladestationen können in die Kaufentscheidung einfließen und erfreuen sich über immer mehr Beliebtheit.
Sogar Features wie eingebaute Sitzheizungen sind keine Traumvorstellung mehr. Man sollte sich bei diesen High End Features aber im Klaren sein, dass sie sich im Preis des Ecksofas niederschlagen werden und das Sofa außerdem einen Stromanschluss benötigt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ecksofa
Wie platziere ich ein Ecksofa?
Wie schon erwähnt ist ein Sofa der Blickfang im Raum. Überlege dir also, wo das Möbelstück Sinn macht. Beachte beim Aufstellen, Türen, Fenster oder eventuelle Schubladen. Auch Fernsehanschluss und Steckdosen sollten beachtet werden. In kleinen Räumen ist der Platz eines Ecksofas meist vorgegeben und lässt nicht viel Spielraum.
Erlaubt es aber der Platz muss ein Ecksofa nicht ausschließlich in der Ecke stehen. Es kann zum Mittelpunkt des Raumes und zu einer Art Insel innerhalb des Raumes werden. Ein zum Ecksofa passendes Fauteuil, ein Hocker oder ein freistehender Ottomane sind passende Ergänzungen zur Wohnlandschaft.
Wie style ich ein Ecksofa?
Die Einrichtung ergibt oft erst mir den richtigen Details und Accessoires ein vollkommenes Bild und ist oft das A und O einer gemütlichen Wohnung.
Um dem neuen Möbelstück den passenden Rahmen zu geben, ist es wichtig das Sofa auf die übrige Einrichtung abzustimmen. Zierkissen und Decken am Ecksofa lassen es nicht nur gemütlicher aussehen, sie können auch Farbe in den Raum bringen, wenn man sich für eine neutrale Farbe des Bezugs entschieden hat.
Eine weitere Möglichkeit die Wohnlandschaft gemütlicher wirken zu lassen ist ein Teppich. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Du platzierst den Teppich entweder unter dem Ecksofa oder vor dem Ecksofa. Achte aber auf die Größe: Ein zu kleiner Teppich wirkt neben einem großen Sofa verloren.
Auch der Couchtisch trägt zum Erscheinungsbild des Ecksofas bei. Der Stil des Tisches sollte auf jeden Fall zum Sofa passen und auch eine entsprechende Höhe besitzen.
Wie reinige ich ein Ecksofa? Wie beuge ich Abnutzung vor?
Die richtige Reinigung hängt von dem Bezugsmaterial des Ecksofas ab. Beachte in jedem Fall den Pflegehinweis deines Ecksofas. Von Vorteil wäre jedoch ein Staubsauger mit Polsterdüse mit dem sich Krümel, Staub und Haare schnell entfernen lassen.
Bei Leder-Couches genügt oft ein feuchtes Tuch zum Abwischen. Wenn nicht, kann eine Kernseife oder eine Sattelseife aus dem Reiterbedarf helfen. Bedenke auch, dass du bestimme Echtlederbezüge von Zeit zu Zeit einlassen solltest um das Leder zu pflegen und zu imprägnieren.
Bei Textilüberzug kann ein Dampfreiniger oder Waschsauger hilfreich sein. Bei Polsterreinigern nimm Vorsicht vor ätzenden oder bleichenden Chemikalien die unschöne Flecken hinterlassen. Wenn nichts mehr hilft, kann ein Neubezug deiner Textilcouch zur Option stehen.
Wenn du es erst gar nicht so weit kommen lassen willst, kannst du dir Gedanken um einen Überwurf oder einer Auflage für die Sitzflächen machen um die Abnutzung erst gar nicht soweit kommen zu lassen. Vor allem wenn du Besitzer eines Haustieres bist, das gerne auf der Couch Platz nimmt, wäre dies eine Überlegung wert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/immobilien/experten/einrichtungs-profis/einrichtungs-know-how-polstermoebel-ratgeber-was-sie-beim-sofa-kauf-unbedingt-beachten-sollten_id_5569049.html
[2] https://bellevue.nzz.ch/design-wohnen/tipps-und-tricks-beim-einrichten-die-besten-wohntipps-fuers-wohnzimmer-ld.1313679
[3] https://www.haushaltswiki.de/sofa-reinigen/
Bildquelle: unsplash.com / Pixabay