Ebenholz
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

„Das Haar so schwarz wie Ebenholz“. Eine Beschreibung die hierzulande durch das Märchen von Schneewittchen Jahrhunderte lang geprägt wurde. Doch Ebenholz muss nicht immer so tiefschwarz sein, wie es Schneewittchens Haare sind. Je nach Art des Baumes variiert das Ebenholz zwischen schwarzen und farbgestreiften bis hin zu blass rosa braunen Holz.

Gerne wird es auch das schwarze Gold Afrikas genannt, da es zu den außereuropäischen Laubhölzern gehört und als eine der wertvollsten Holzarten der Welt gesehen wird. Die Verwendung von Ebenholz ist daher sehr vielfältig.

In diesem Artikel wollen wir die Mythen über Ebenholz aufklären und die wichtigsten Fragen und Antworten dazu liefern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ebenholz stammt von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.
  • Je nach Art unterscheiden sich die Eigenschaften des Ebenholzes. Generell ist das Ebenholz aber sehr schwer und eines der härtesten Hölzer der Welt.
  • Ebenholz wird heutzutage vor allem im Kunsthandwerk, für Musikinstrumente oder für Furniere bei Möbelstücken verwendet.

Hintergründe: Was ist Ebenholz und woher stammt es?

In diesem Abschnitt findest du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ebenholz. Du erfährst nicht nur woher diese Holzart stammt und welche Eigenschaften das Holz hat, sondern auch Alternativen zum Ebenholz.

Von welchem Baum stammt Ebenholz?

Ebenholz stammt von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse. Die Bäume sind klein bis mittelgroß, so liegt der nutzbare Teil des Stammes etwa zwischen 3 und 18 Metern. Der Durchmesser liegt zwischen 60 und 90 Zentimetern. Generell ist der brauchbare Teil des Stammes bei den schwarzen Ebenhölzern weniger als bei den anderen Arten. (1)

Welche Arten von Ebenholz gibt es?

Es gibt unterschiedliche Ebenholz-Arten. In den tropischen Regionen sind vor allem die wirtschaftlich genutzten farbstreifigen und schwarzen Ebenhölzer verbreitet. Diese liegen aber unter bestimmten Bedingungen und kommen nur verstreut vor. Die größere Anzahl von Arten besitzen jedoch ein blass rosa braunes Holz und sind weniger farbgestreift.

Schwarzes und farbgstreiftes Ebenholz ist vor allem in den tropischen Regionen verbreitet.

Die schwarzen Ebenhölzer kommen vor allem in Westafrika (Benin, Kamerun, Nigeria) unter den Arten Diospyros crassiflora und D. mespiliformis vor. Diese werden unter den Bezeichnungen afrikanisches Ebenholz international gehandelt. Die Bäume stehen unter keinem Schutzstatus.

In Madagaskar gibt es weitere Arten von schwarzem Ebenholz wie zum Beispiel D. perrieri und D. toxicaria. Alle Arten in Madagaskar stehen unter dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES, Anhang II), welches seit 2013 gilt und bzgl. Import und Export gewisse Einschränkungen besagt. Eine effektive internationale Kontrolle ist hierbei trotzdem nicht gegeben.

Ebenholz Bäume wachsen vor allem in tropischen und subtropischen Regionen, wie in Teilen von Afrika, Asien und Amerika. (Bildquelle: Bishnu Sarangi /Pixabay)

Ebenholz Bäume wachsen vor allem in tropischen und subtropischen Regionen, wie in Teilen von Afrika, Asien und Amerika. (Bildquelle: Bishnu Sarangi / Pixabay)

In Asien werden nur geringe Mengen von Ebenholz innerhalb des asiatischen und pazifischen Raumes geliefert, da seit 1998 in Indien und Sri Lanka ein internationales Handelsverbot von Rohholz gilt. Hier kommen vor allem die Arten D. ferrea, D. hebecarpa, D. humilis, D. insularis, D. mollis vor.

Auf dem amerikanischen Kontinent finden sich die Arten Diospyros crassinervi (Karibik– kubanisches Ebenholz) und D. texana (Texas, Nordost-Mexiko – mexikanisches Ebenholz), welcher aber nur selten auf den internationalen Handel angeboten werden. (1)

Welche Eigenschaften hat Ebenholz?

Je nach Art unterscheiden sich auch die Eigenschaften des Ebenholzes. Generell ist das Ebenholz aber sehr schwer und eines der härtesten Hölzer der Welt. Folgende Tabelle zeigt ein paar technische Werte des Holzes.

Messwertbeschreibung Werte
Rohdichte 1,0 – 1,03 g/cm³
Mittlere Raumdichte ca. 1.000 kg/m³ 
Druckfestigkeit ca. 79 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 190 N/mm²

Farbe

Wie bereits erwähnt haben die unterschiedlichen Arten auch unterschiedliche Farben. Die schwarzen Ebenhölzer sind die wertvollsten und gleichzeitig auch die seltensten. Die Farbe dieses Holzes ist weiß bis rosa grau und das Kernholz hat eine tief blauschwarze Tönung. In unregelmäßigen Abschnitten kann es teilweise auch bräunlich oder schwarz-graue Felder aufweisen.

Struktur

Ebenhölzer haben zerstreute bzw. fein bis mittelgroße Poren. Bei schwarzem Ebenholz sind die Poren oft mit schwarzen Inhalten gefüllt und deswegen erscheinen sie porenlos. So bekommt das Holz auch einen entsprechenden Glanz.

Die Holzstrahlen sind sehr fein und die Speicherzellen sind nur auf glatten Querschnitten teilweise erkennbar. Feine und tangentiale Linien sind hierbei noch zu sehen. Bei gestreiften Hölzern verlaufen die Fasern in einen leichten Wechseldrehwuchs. Diese können stellenweise unregelmäßig verlaufen. (2)

Wie wird Ebenholz verarbeitet?

Der Einschnitt des Holzes wird mit Hand- und Maschinenwerkzeugen durchgeführt, da das Ebenholz ein sehr hartes und schweres Holz ist, kommt es hier zu einem besonders hohen Kraftaufwand. Mit den richtigen Werkzeugen lässt sich das Holz aber gut hobeln und polieren. Alle Ebenholz-Arten eignen sich sehr gut zum Drechseln und Schnitzen, die farbstreifigen sind vor allem zum Messern.

Die Kernhölzer von Ebenholz werden nur sehr selten von Pilzen oder Insekten befallen.  Sogenannte „Pinholes“ entstehen manchmal durch die Behausung des Ambroisa-Käfers, welcher aber nur in lebenden bzw. frisch geschlagenen Bäumen lebt.

Für eine erfolgreiche Verarbeitung muss das Holz äußerst langsam getrocknet werden. Bei einer zu schnellen Trockenphase können die enormen Schwingungswerte und die immense Dichte zu Rissen im Holz führen. Die meisten Ebenholz-Arten sind aber sehr alterungs- und witterungsbeständig. (2)

Wozu wird Ebenholz verwendet?

Bereits im 17. und 18. Jahrhundert wurde Ebenholz als Material für Möbel verwendet. Aufgrund des hohen Preisniveaus wird Ebenholz heutzutage aber eher als Furnier für Möbelstücke verwendet.

Ebenholz

Ebenholz wird gerne als Material von Musikinstrumenten wie zum Beispiel Klavieren verwendet. (Bildquelle: Dan Williams / Pixabay)

Auch für Billard-Queues, Spazierstöcke und Schachfiguren sowie weiteren Gegenstände des Kunsthandwerks in geschnitzter oder gedrechselter Form ist das Holz sehr gut geeignet. Außerdem dient es als prima Material für Musikinstrumente wie Klarinetten, Flöten, Fagotte, Trommelstöcke oder für Klaviertasten der Luxusklasse. (3)

Wie teuer ist Ebenholz und wo kann es gekauft werden?

Sehr viele Ebenholz-Arten sind heute geschützt und deswegen ist es nur in geringen Mengen verfügbar und daher sehr wertvoll. Im Holzhandel wird Ebenholz pro Kubikmeter (m³) mit etwa 19.000 bis zu 26.000 Euro angeboten. Ebenholz wird meistens nach Kilogramm pro Kubikmeter berechnet.

So wiegt ein qualitativ gutes Ebenholz zwischen 900 und 1000 Kilogramm. Wird nun der Kubikmeterpreis von 20.000 Euro genommen, so kommt es zu einem Preis von 18 bis 20 Euro pro Kilogramm. (4)

Gekauft werden kann Ebenholz im Baumarkt oder bei Holzhändlern in der Umgebung. Achte hier vor allem auf die exakte Herkunft und ggf. auf ein Zertifikat.

Auf dem Markt wird jedoch sehr häufig B-Qualität Ware oder Fälschungen angeboten. Dies lässt sich vor allem am Preis erkennen. Auch wenn die meisten Fälschungen bereits sehr gut sind, zeichnet sich echtes Ebenholz durch seine Dauerhaftigkeit, Härte und Dichte aus, wo die Fälschungen keinesfalls mithalten können.

Welche Alternativen gibt es zu Ebenholz?

Da Ebenholz sehr teuer ist und wegen langer Transportwege zudem einen hohen CO2-Fußabdruck hat, gibt es je nach Nutzungsbedarf einige heimische Alternativen.

  • Buchenholz (hoher Bestand in Deutschland, hartes Holz)
  • Eichenholz (hoher Bestand in Deutschland, hartes Holz)
  • Birnbaum (vor allem gut für Kunsthandwerk wie Schnitzen)
  • Nussbaumholz (wird auch als Edelholz eingestuft)

Des Weiteren kannst du verschiedene Holzarten einfach mit dunklen Holzlacken bearbeiten, um einen ähnlichen Ebenholz-Effekt zu bekommen. Hier solltest du aber auf biologisch abbaubare Inhaltsstoffe achten. (3)

 Fazit

Das Ebenholz hat je nach Art unterschiedliche Eigenschaften. Die Farben variieren von dem seltenen tiefschwarzen bis hin zu einem blass rosa grauen Holz. Durch seine Härte, Dichte und Widerstandsfähigkeit zeichnet sich das edle Holz aus.

Verwendet wird Ebenholz heutzutage vor allem für Furniere bei Möbelstücken sowie bei der Herstellung von Musikinstrumenten und beim Kunsthandwerk. Ein Kilogramm Ebenholz kostet ungefähr zwischen 18 und 20 Euro. Aufgrund seiner Seltenheit und Gefährdung ist das Ebenholz so teuer, nur in geringen Mengen verfügbar und gilt als eines der wertvollsten Hölzer der Welt.

Bildquelle: GD Holz / KOLLAXO

Einzelnachweise (4)

1. Holzvomfach.de: Ebenhölzer
Quelle

2. Talu.de: Ebenholz – Infos zu Farbe, Eigenschaften und Preisen
Quelle

3. Utopia.de: Ebenholz: Problematisches Edelholz und seine Verwendung
Quelle

4. Hausmagazin.com: Ebenholz – kostbar, selten und von einzigartiger Dauerhaftigkeit
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Ebenhölzer
Holzvomfach.de: Ebenhölzer
Gehe zur Quelle
Ebenholz – Infos zu Farbe, Eigenschaften und Preisen
Talu.de: Ebenholz – Infos zu Farbe, Eigenschaften und Preisen
Gehe zur Quelle
Ebenholz: Problematisches Edelholz und seine Verwendung
Utopia.de: Ebenholz: Problematisches Edelholz und seine Verwendung
Gehe zur Quelle
Ebenholz – kostbar, selten und von einzigartiger Dauerhaftigkeit
Hausmagazin.com: Ebenholz – kostbar, selten und von einzigartiger Dauerhaftigkeit
Gehe zur Quelle
Testberichte