
Unsere Vorgehensweise
Benötigst du in deinem Haushalt nicht sonderlich häufig Warmwasser und möchtest dir die Kosten für das permanente, sinnlose Erhitzen des Wassers sparen? Dann solltest deinen Boiler, der Wasser laufend erhitzt, durch einen Durchlauferhitzer ersetzen. Welche Vorteile hat ein Durchlauferhitzer gegenüber einem Boiler? Wie viel kostet die Anschaffung eines solchen und wie installierst du diesen?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Durchlauferhitzer Test 2023. Wir stellen dir die besten Durchlauferhitzer-Produkte vor und wollen dir damit bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, welcher Durchlauferhitzer sich für dich am besten eignet. Egal, ob du dich schlussendlich für einen elektronischen oder hydraulischen Durchlauferhitzer entscheidest, wir klären dich über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Durchlauferhitzer wird für die Aufbereitung frischen Warmwassers benötigt. Im Gegensatz zu einem Boiler erwärmt ein Durchlauferhitzer das Wasser erst, wenn der Wasserhahn geöffnet wird.
- Der Durchlauferhitzer ist vor allem dann sehr praktisch, wenn in einem Haushalt nicht oft Warmwasser benötigt wird. In diesem Fall kannst du dir mit diesem Gerät viel Geld einsparen.
- Wichtige Kriterien, wie die Größe, die Verarbeitung, die Leistung, das Gewicht, der Einsatzzweck und die Ausstattung sollten beim Kauf eines Durchlauferhitzers berücksichtigt werden.
Durchlauferhitzer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer
- Der beste drucklose Kleinspeicher
- Der beste Mini-Durchlauferhitzer
- Der beste sparsame Durchlauferhitzer
- Der beste hydraulisch gesteuerte Klein-Durchlauferhitzer
Der beste elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer
Der elektrisch gesteuerte Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron ist geeignet für die Warmwasserversorgung von mehreren Zapfstellen und kan somit Bad und Küche gleichzeitig versorgen. Mit einer dreistufigen Temperaturwahl und hoher Energieeffizienz trägt der druckfeste Durchlauferhitzer Energieklasse A.
Das einfache Anschließen des Durchlauferhitzers und sein energiesparendes Erwärmen überzeugt viele Käufer. Zudem punkten bei vielen Kunden die lange Haltbarkeit des Produktes und die individuelle Regulierung der Wassertemperatur.
Der beste drucklose Kleinspeicher
Bei einer stufenlosen Temperaturwahl eignet sich der drucklose AEG Kleinspeicher mit einem Fassungsvermögen von 5 Liter optimal zum Geschirrspülen in der Küche, aber auch zur Anbringung im Bad. Durch seine hochwertige Wärmedämmung und Energiesparstellung, ist der Durchlauferhitzer besonders ressourcensparend.
Der zuvorkommende Kundenservice und die einfache Montage überzeugen zahlreiche Kunden. Zudem sorgt das Gerät aufgrund seiner Effizienz, Ressourceneinsparung und individuellen Regulierung der Wassermenge für Begeisterung bei Käufern.
Der beste Mini-Durchlauferhitzer
Keine Produkte gefunden.
Mit den Maßen 15 x 7,5 x 13,5 cm ist dieser Durchlauferhitzer der kleinste im Vergleich zu anderen Geräten. Auch das Gewicht von 898 g ist beeindruckend gering.
Dieser Speicher benötigt einen Stromanschluss von 230 V, kann daher bequem per Festanschluss ans Stromnetz werden, solange dieser Anschluss mit 25 A extra abgesichert ist. Die Leistung von 5 kW entspricht dem Durchschnitt aller Klein- Durchlauferhitzer.
Der beste sparsame Durchlauferhitzer
Weitgehend konstante Wassertemperatur: Temperatureinstellung mit Anwendungssymbolen Dusche 42°C, Küchenspüle 55°C.
Einfache Installation: Flexible Über- oder Untertischmontage, Fern- oder Direktzapfung, für Druck (geschlossene) Armaturen.
Einfach sparsam – Made in Germany: Spart bis zu 100€/Jahr gegenüber hydraulischen Geräten.
Lieferumfang: 1 AEG Durchlauferhitzer 228841 DDLE EASY 21kW mit Montageschablone, Gewindebolzen, Bedienungs-Installationsanleitung. Gewicht: 3,6 kg, HxBxT 48,5×22,6×9,3cm.
Dieser Durchlufterhitzer von AEG ist leicht und schnell montiert für flexible Über- oder Untertischmontagen, Fern- oder Direktzapfungen, und für Druck (geschlossene) Armaturen. Er läuft mit 21 Kilowatt und kann elektronisch geregelt werden mit 2 Festtemperaturen.
Die Steuerelektronik des DDLe Easy sorgt für hohe Temperaturkonsistenz, die entweder bei 55°C oder 42°C liegt . Gegenüber hydraulischen Warmwassergeräten sind somit hohe Einsparungen möglich. Die Installation ist leicht, sollte aber von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. AEG unterstützt zudem wasser- und energiesparende Produktlösungen für mehr Nachhaltigkeit.
Der beste hydraulisch gesteuerte Klein-Durchlauferhitzer
Mit den Maßen 14,3 x 19 x 8,2 cm fällt das Gerät sehr klein aus. Mit dem Gewicht von 1,4 kg liegt er im Durchschnittsbereich von Klein- Durchlauferhitzern.
Mit einer Leistung von 3,5 kW liegt er im geringen Bereich, also macht dann Sinn, wenn du damit maximal warmes Wasser für beispielsweise ein Ausgussbecken oder ein Handwaschbecken im Gästebad erwärmen willst. Die Anschlussspannung beträgt 230 V.
Konkret bedeutet das für dich, dass das Gerät optimal geeignet ist für den kleinen Wasserbedarf, zum Beispiel im Keller, Gästebad oder Küche.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Durchlauferhitzer kaufst
Was ist ein Durchlauferhitzer und wie funktioniert er?
Durch die hohe Wärmeleistung kann durchgehend warmes Wasser erzeugt werden. Eingesetzt werden Durchlauferhitzer in der dezentralen Wasserversorgung, zum Beispiel in Küche oder Bad.
(Quelle: hausbau-tipps.info)
In welchen Fällen ist ein Durchlauferhitzer sinnvoll?
- wenn vor Ort kein Platz für größere Speicher vorhanden ist, die über einen längeren Zeitraum Warmwasser bevorraten
- wenn in Gebäuden oder Gebäudeteilen nicht regelmäßig Warmwasser benötigt wird
- wenn nur ein eher geringes Budget zur Verfügung steht und
- wenn man Wert darauf legt, dass bei Bedarf sofort Warmwasser zur Verfügung steht
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Durchlauferhitzer und einem Warmwasserspeicher?
Wenn du Wert darauf legst, sofort bei Aufdrehen des Wasserhahns über warmes Wasser zu verfügen, bei dessen Bereitstellung möglichst wenig Energie verschwenden möchtest und sich der Einsatzort an einer Stelle befindet, an welcher keine riesigen Mengen an Warmwasser benötigt werden- dann ist der Durchlauferhitzer für dich die beste Wahl.
Warmwasserspeicher dienen der Erzeugung, Bereitstellung und Speicherung von Warmwasser. Diese sogenannten Boiler existieren- je nach Anwendungsbereich- in großen oder auch kleinen Varianten.
Speicher mit einem Volumen von 5 bis 15 Litern dienen der Warmwasserbereitung in Küchen oder Badezimmern, während Speicher mit einem größeren Volumen beispielsweise im Dusch- oder Badebereich Anwendung finden.
Beide Varianten werden direkt an der Entnahmestelle angeschlossen. Warmwasserspeicher sind in ihrer Ausführung sowohl als drucklos als auch druckfest erhältlich.
Durchlauferhitzer dienen der Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser. Bei Öffnen der Entnahmestelle schaltet sich der Durchlauferhitzer ein und erzeugt sofort warmes Wasser.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Warmwasserspeicher speichert ein Durchlauferhitzer kein erwärmtes Wasser. Hierdurch wird in vielen Fällen die Verschwendung unnötiger Energie verhindert.
Worin liegen die Vorteile eines Durchlauferhitzers im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserspeichern?
Der große Vorteil von Warmwasserbereitern liegt im Verzicht von Bereitstellungsverlusten (da warmes Wasser nur erzeugt wird, wenn es benötigt wird). Ebenso sind Durchlauferhitzer in der Anschaffung günstiger als großvolumige Warmwasserspeicher, hierdurch lässt sich oft bares Geld einsparen.
Welche Leistung bringen Durchlauferhitzer mit?
Leistungsschalter | Zapfmenge | Elektrische Leistung in % der Geräteleistung |
---|---|---|
Stufe 1 | Klein | 33 % |
Stufe 1 | Klein | 66 % |
Stufe 2 | Groß | 50 % |
Stufe 2 | Groß | 100 % |
Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer?
Die Leistungsangabe der Hersteller gibt hier nur an, welche Menge Wasser gleichzeitig erwärmt werden kann.
Wie funktioniert die Installation?
Was kostet ein Durchlauferhitzer?
Möchtest du jedoch ein Produkt eines namhaften Herstellers, der dir hinterher seinen Service sowie seine Qualität bietet, der dazu noch bequem per LCD-Display bedienbar ist, kann so ein Gerät durchaus schnell einmal zwischen 400 und 600 Euro kosten, in manchen Fällen auch mehr.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Entscheidung: Welche Arten von Durchlauferhitzern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Durchlauferhitzern unterscheiden:
- Elektronische Durchlauferhitzer
- Hydraulische Durchlauferhitzer
Ein Durchlauferhitzer dient der Warmwasseraufbereitung. Der Boiler stellt einen Gegensatz zu den Durchlauferhitzern dar, da dieser in einem Vorratsbehälter eine begrenzte Wassermenge bereitstellt. Im Gegensatz dazu erwärmt der fest installierte Durchlauferhitzer das Wasser erst dann, wenn ein Wasserhahn geöffnet wird.
Durchlauferhitzer besitzen eine sehr große Heizleistung, sodass das einströmende Kaltwasser beim Durchfließen direkt erwärmt wird. Somit kann auf einen Warmwasserspeicher komplett verzichtet werden.
Der Durchlauferhitzer ist vor allem dann sinnvoll, wenn in deinem Haushalt nicht oft Warmwasser benötigt wird. Deshalb kannst du mit dem Durchlauferhitzer viel Geld sparen.
In einigen Onlinemärkten sind gewöhnliche Durchlauferhitzer normalerweise schon ab circa 150 Euro erhältlich.
Ebenfalls spielen wichtige Kriterien wie die Größe, die Verarbeitung, die Leistung, das Gewicht, der Einsatzzweck und die Ausstattung beim Kauf eine wichtige Rolle und sollten zusätzlich berücksichtigt werden.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt eine Übersicht über die zwei unterschiedlichen Arten von Durchlauferhitzern geben. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden welcher Durchlauferhitzer der richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.
Wie funktioniert ein elektronischer Durchlauferhitzer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der elektronische Durchlauferhitzer verfügt über einen Einlauftemperatursensor und einen Durchflusssensor. Bei dieser Art von Durchlauferhitzern kann die Wassertemperatur am Gerät vorher ausgewählt werden, wodurch die Zumischung von kaltem Wasser entfällt.
Außerdem erhitzt der elektronische Durchlauferhitzer das Wasser unabhängig vom Wasserdruck. Je nach gewünschter Temperatur wird die Heizleistung stufenlos über fest programmierte Werte zugeschaltet. Viele Modelle besitzen dazu noch eine Fernbedienung, sodass man ganz einfach seine gewünschte Temperatur per Knopfdruck einstellen kann.
Vorteile der elektronischen Durchlauferhitzer liegen eindeutig im Komfort und dem besseren Wirkungsgrad, der eine Energieeinsparung von bis zu 20 Prozent gegenüber den hydraulischen Durchlauferhitzern ermöglicht.
Der Nachteil der elektronischen Durchlauferhitzer liegt im Anschaffungspreis, da dieser in der Regel höher als bei den hydraulischen Modellen ist.
Zwei Untergruppen der elektronischen Durchlauferhitzer sind vollelektronische und teilelektronische Durchlauferhitzer. Der vollelektronische Durchlauferhitzer verfügt über eine nahezu gleichbleibende Temperatur ohne Schwankungen.
Eine Überwachung der Wassermenge und der automatischen Anpassung der elektrischen Heizleistungen findet über Sensoren und dem Motorventil statt.
Der vollelektronische Durchlauferhitzer stellt nach der Überwachung fest, ob die Heizleistung korrekt war. Falls die Wärme von der geforderten Temperatur abweicht, passt der Durchlauferhitzer daraufhin seine Leistung in wenigen Sekunden entsprechend an.
Der teilelektronische Durchlauferhitzer arbeitet ebenfalls mit Sensoren, die das einströmende Kaltwasser sowie den Durchfluss überwachen. Anhand der beiden Messwerte passt der teilelektronische Durchlauferhitzer seine Leistung nach einer vorprogrammierten Formel an.
Wie funktioniert ein hydraulischer Durchlauferhitzer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der hydraulische Durchlauferhitzer gestaltet sich in der Funktionsweise ein wenig anders, da der hydraulische Durchlauferhitzer die Warmwasserbereitung über den Wasserdurchfluss durch das Wasserrohr regelt.
Öffnet man beispielsweise den Wasserhahn ein wenig, schaltet sich die erste Stufe des Durchlauferhitzers ein und erwärmt das Wasser. Wird der Wasserhahn weiter geöffnet, so steigert sich die Durchflussmenge. Daraufhin schaltet der hydraulische Durchlauferhitzer auf die zweite Stufe und erwärmt das Wasser.
Der Nachteil des hydraulischen Durchlauferhitzers liegt in den Temperaturschwankungen. Schwankt der Wasserdruck, so schwankt auch die Temperatur.
Als Folge stellt sich häufiges Nachregulieren ein. Jedoch gibt es auch modernere hydraulische Durchlauferhitzer mit mehr als zwei Stufen. Diese Modelle sind deutlich energiesparender und verfügen meist dreimal so viele Stufen.
Allerdings nehmen diese Geräte meist mehr Raum in Anspruch und können meistens auch kein Wasser kochen im Gegensatz zu wasserspeichernden Boilern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Durchlauferhitzer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Faktoren du Durchlauferhitzer vergleichen und bewerten kannst. Das soll dir Hilfe dabei geben, zu entscheiden, ob ein Produkt für dich geeignet ist oder nicht.
Kurz zusammengefasst handelt es sich hierbei um folgende Kriterien:
- Leistung
- Einsatzzweck
- Gewicht
- Komfort / Ausstattung
- Qualität
- Größe
Im nachfolgenden Text kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, was die einzelnen Kriterien bedeuten und wie du anhand dieser eine Entscheidung treffen kannst.
Leistung
Wie auch bei anderen elektronischen Artikeln ist hier die Leistung wichtig: Sie gibt nämlich an, wie viel Wasser in einer bestimmten Zeit auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden kann.
Leben zum Beispiel mehrere Personen im gleichen Haushalt und greifen auf dasselbe Gerät zu, empfiehlt sich ein Warmwasserbereiter mit höherer Leistung.
Einsatzzweck
Das eigentlich wichtigste Entscheidungskriterium: für welchen Zweck benötigst du deinen Durchlauferhitzer? Möchtest du nur mit warmem Wasser in der Küche spülen oder auch mal ausgiebig lang und warm duschen? Oder eventuell beides gleichzeitig? Dann empfiehlt sich die Versorgung mehrerer Zapfstellen zur gleichen Zeit.
Gewicht
Ein eigentlich eher zu vernachlässigendes Entscheidungsmerkmal. Auch wenn du das Gewicht aufgrund der unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten berücksichtigen solltest, würden wir diesem Punkt etwas weniger Beachtung schenken.
Komfort / Ausstattung
Des Weiteren solltest du dir Gedanken über die Ausstattung machen. Die meisten Durchlauferhitzer ermöglichen dir eine aufs Grad Celsius genaue Temperatureinstellung. In manchen Fällen geht dies sogar ganz bequem per Fernbedienung. Die meisten Produkte verfügen zudem über eine digitale Temperaturanzeige, was dir die Bedienung um vieles einfacher macht.
Qualität
Wenn du ein Gerät der geläufigsten Hersteller- AEG, Siemens, Vaillant, Junkers, Stiebel Eltron oder Clage- verwendest, ist ein Fehlkauf nahezu ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Garantie beispielsweise wird dir durch diese Hersteller definitiv nicht verwehrt.
Größe
Die Größe ist ein wichtiges Kriterium, gerade bei Durchlauferhitzern. Bereits gelegte und vorbereitete Anschlüsse müssen passgenau sein. Ebenso sollte das Gerät nicht von Möbeln verdeckt sein, sodass dir eine kinderleichte Bedienung jederzeit gewährleistet ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Durchlauferhitzer
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Das Wasser fließt durch den Kaltwasseranschluss und durch das Wassersieb zum Wassermengenregler. Dieser gleicht Einflüsse von Druckschwankungen aus dem Leitungsnetz aus und hält dadurch den Wasserdurchfluss und somit die Temperaturerhöhung weitestgehend konstant.
Das durchfließende Wasser erzeugt im Wasserschalter über die Venturidüse einen Differenzdruck zwischen den Kammern unter und über der Membran. In Abhängigkeit von der durchfließenden Wassermenge wird durch die Membran der Strömungsschalter betätigt.
Bei kleinen Wasserdurchflussmengen werden drei der vier Heizwendel eingeschaltet. Bei größerer Zapfmenge erhöht sich die Fließgeschwindigkeit und damit der Differenzdruck im Wasserschalter. Eine höhere Geräteleistung wird am Strömungsschalter freigegeben.
Im Heizblock wird das durchfließende Wasser unmittelbar an den Heizwendel erwärmt. Beim Ausschalten wird das Warmwasserzapfventil geschlossen, der Differenzdruck im Wasserschalter baut sich daraufhin ab und der Strömungsschalter unterbricht den Stromkreis.
Sollte diese Abschaltung ausbleiben, kommt es im Heizblock zur Druckbildung, da das Rückschlagventil den Wasserdurchgang vor dem Sicherheitsschalter absperrt. Der Überdruck wirkt auf die Membran des Sicherheitsschalters, über dessen Schaltkontakte die Stromzufuhr zu den Heizwendeln sofort unterbrochen wird.
Seit wann gibt es Durchlauferhitzer?
Der Ingenieur Hugo Junkers meldete 1894 das Patent für seinen Gasbadeofen an. Dieser war noch weitaus größer als uns heute bekannte Durchlauferhitzer, wenngleich er auf dem selben Prinzip basierte.
Im Lauf der Jahrzehnte wurde diese Technik natürlich kontinuierlich weiterentwickelt, bis aus einem Gasbadeofen ein elektrisch betriebener Durchlauferhitzer entstand. Heute findest du Durchlauferhitzer in unzähligen Haushalten, oft in der Größe eines Schuhkartons. In der Regel werden diese mit Strom betrieben.
Wie entkalke ich einen Durchlauferhitzer?
- Zuerst müssen alle Strom- oder Gas- sowie Wasserzuleitungen vom Gerät abgekoppelt werden!
- Nun wird das Gerät abgebaut und in seine Einzelteile zerlegt.
- Die verkalkten Bestandteile werden in einem Säurebad eingelegt (einige Stunden, im Härtefall auch einige Tage!).
- Vor der erneuten Inbetriebnahme sollte das Gerät einmal vollständig durchgespült werden, um Säure- und Kalkrückstände komplett zu entfernen.
- Es darf kein weißer Belag mehr innerhalb des Gerätes zu sehen sein.
Spätestens wenn der Durchlauferhitzer durch hartes Wasser in seiner Funktion beeinträchtigt ist und zum Beispiel kein warmes Wasser mehr für die Dusche oder Badewanne zur Verfügung stellt, sollte das Gerät entkalkt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.dimplex.de/fileadmin/dimplex/downloads/serviceunterlagen/service-hb-durchlauferhitzer.pdf
[2] http://www.energie-experten.org/uploads/media/Stromverbrauch_Durchlauferhitzer.pdf
[3] https://www.octobernews.de/elektrische-durchlauferhitzer-machen-ueber-ein-drittel-der-stromkosten-aus/
Bildnachweis: Pixabay.com / Seregas