Druckluftschlauch
Zuletzt aktualisiert: 5. März 2021

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

30Stunden investiert

8Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Druckluftschläuche sind vielseitig einsetzbar und mit ihrer Druckfestigkeit optimal für die Verwendung von druckbetriebenen Werkzeugen. Ob Hochdruckreinigung, Reifenfüller, Lackieren, Bremsen oder Zahntechnik, es gibt die passende Ausführung, speziell zugeschnitten ihre jeweiligen Anforderungen.

Die Anwendungsmöglichkeiten, genau wie das Angebot an unterschiedlichen Luftdruckschläuchen, sind divers und vielseitig. Das Ziel dieses Ratgebers ist es, den Druckluftschlauch mit den richtigen Eigenschaften für dein individuelles Anwendungsgebiet zu finden, damit der Druckluftschlauch auch die notwendigen Anforderungen erfüllt.

In unserem Produktvergleich stellen wir dir die gängigsten Anwendungsmöglichkeiten Produktlösungen vor und beleuchten die zentralen Unterschiede.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wichtige Kaufkriterien sind Länge, Innendurchmesser, Arbeitsdruck und Temperaturbereich.
  • Bei Schläuchen mit Anschlüssen ist auf Kompatibilität mit ihrem Kompressor und Werkzeug zu achten.
  • Druckluftschläuche werden zur Verbindung von Druckluftwerkzeug und Kompressor genutzt.

Druckluftschläuche im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgende haben wir eine repetitive Produktauswahl getroffen, die exemplarisch eine Übersicht über grundlegende Produktunterschiede verdeutlicht und dir helfen soll den Druckluftschlauch für Ihre Anforderungen zu finden.

Der Spiraldruckluftschlauch

Güde ist eine deutsche Marke, die nach deutschen Qualitätsstandards produziert und auf Werkzeug spezialisiert ist. Der Druckschlauch ist 5 Meter lang, ist aber durch seine Spiralfunktion handlich zu handhaben. Er eignet sich besonders für Kompressor betrieben Druckluftwerkzeuge, wie Druckluftpistolen zur Säuberung, Reifenfüllung und Lackierarbeiten. 5 mm misst der Innendurchmesser bei einem Außendurchmesser von 8 mm.

Der Druckluft-Spiralschlauch ist bereits konfektioniert, d. h. er kommt mit einer Schnellkupplung von 7,2 mm und einem Stechnippel, als Anschlüsse, die eine sofortige Benutzung ermöglichen. Der Schlauch selber ist aus Kälte-flexiblem PU-Material, was die Einsatzflexibilität erhöht. Darüber hinaus Besitz der Druckluftschlauch am Schlauchende einen speziellen Knickschutz, was für eine hohe Lebensdauer sorgt.

Bewertung der Redaktion: Der Druckluft-Spiralschlauch von Weldinger besticht durch seine Kompaktheit trotz seiner Länge. Er ist robust gegen äußerliche Einwirkungen und vielfältig im privaten und professionellen Kontext einsetzbar.

Der Druckluftschlauch mit automatischer Trommel

Der Druckschlauch von Tresko kommt in einem automatischen Aufrollsystem, dass an der Wand verschraubt werden kann und lässt sich um 180° drehen. So sparst du intelligent das Verstauen des Druckluftschlauchs. Sämtliche für die Montage nötigen Teile werden dabei vom Hersteller bequem mitgeliefert.

Der Schlauch ist aus PVC gefertigt und durch eine verstärkte Außenwand.  Dies sorgt für eine hohe Flexibilität und eine längere Haltbarkeit. Der Arbeitsdruck des Schlauchs liegt mit 20 Bar relativ hoch und ist deshalb für anspruchsvolle Arbeiten geeignet.

Der Innendurchmesser beträgt 8 mm und der Außendurchmesser 12 mm und hat damit einen durchschnittlich dicke Schlauchwand, die ihm dennoch Stabilität verleiht und gegen Knicke schützt. Vom Hersteller wird eine kleine Auswahl an Ausführungen mit 10, 12 und 15 Metern angeboten. Alle Längen kommen mit hochwertigen Aluminiumbeschlägen mit 1/4 -Zoll Anschlüssen.

Bewertung der Redaktion: Der Druckluftschlauch von Tresko ist aufgrund seiner automatischen Aufrollfunktion besonders praktisch in der Aufbewahrung. Seine hochwertige Verarbeitung machen zudem ein Arbeiten mit höherem Druck möglich.

Der Gewebe-Druckluftschlauch

Der original Einhell Gewebeschlauch ist besonders gut für Werkstätten und den Einsatz im professionellen Bereich ausgelegt. Mit seinem PVC-Gewebe ist er auf einen Arbeitsdruck von 15 Bar und damit auf mittlere Druckkräfte ausgelegt.

Er besitzt eine Länge von 10 Metern, mit dem der Bereich mit, in dem der Kompressor eingesetzt wird, schlagartig erweitert werden kann. Mit seinem Innendurchmesser von 6 mm gehört er zu den dünneren Schläuchen.

Auch dieser Schlauch ist bereits konfektioniert und besitzt einen ¼ Zoll-Anschluss, auf alle gängigen Kompressoren passt. Die Schnellschlusskupplung sorgt darüber hinaus für ein schnelles und problemloses Anschließen an den Kompressor.

Bewertung der Redaktion: Der Gewebeschlauch von Einhell ist optimal für den professionellen Einsatz im mittleren Druckspektrum und verspricht mit seinem Schnellkupplungssystem ein sicheren und vor allem unkomplizierte Handhabung.

Der robuste Druckluftschlauch

Der Druckluftschlauch von Auprotec zeichnet sich durch sein Prevost PVC und ein Synthetik-Geflecht aus, das ihn besonders widerstandsfähig gegen Reibung auf Betonböden macht. Er ist darüber hinaus knickfest, Benzin- und Chemikalienresistent sowie UV beständig.

Damit ist er einer der widerstandsfähigsten Druckluftschläuche auf dem Markt.  Der Schlauch ist komplett konfektioniert. Er kommt mit hochwertiger Schnellkupplung von 7,6 mm und eine Schlauchtülle aus rostfreiem Stahl für eine sichere und gleichzeitig schnelle Handhabung.

Der Innendurchmesser des Schlauches beträgt 13 mm und wird in zahlreichen Längen produziert. Auch der maximale Arbeitsdruck von 20 bar ist bei diesem Schlauch extrem hoch. Allerdings ist er empfindlicher gegen Kälte und ist nur für Temperaturen bis maximal -20 Grad ausgelegt.

Bewertung der Redaktion: Der Druckluftschlauch von AUPROTEC ist für hohen Arbeitsdruck und Material-fordernde Umgebungen geeignet und verspricht dadurch eine extrem hohes Sicherheitsniveau. Bei der niedrigen Temperaturen hat er allerdings seine Schwäche.

Der flexible Druckluftschlauch

Den Druckluftschlauch der Firma Stier zeichnet sich besonders durch sein besonderes Robustheit und trotzdem enorme Flexibilität aus, die er dem speziellen Buna-PVC verdankt. Neben der Flexibilität zeichnet sich das Material durch seine Langlebigkeit aus. Durch seine Anti-Knick-Technologie beugt es zudem einer Beschädigung der Hülle vor.

Die Innendurchmesser beträgt 10 mm und ist damit für alle Arten von Druckluftwerkzeugen geeignet. Der Schlauch ist bereits mit Schnellkupplung mit 7,6 mm Innenmaß und einem Stechnippel konfektioniert.

Der Temperaturbereich mit dem dieser Schlauch operieren kann liegt zwischen -40° und +82° und kann damit vielseitig eingesetzt werden. Er hält einen Arbeitsdruck bis 20 Bar, was ihn darüber hinaus zu einem echten Allrounder macht.

Bewertung der Redaktion: Der Durchluftschlauch SSDL-10 von Stier ist ein sehr robusten und langlebiger Druckluftschlauch hoher Qualität für den professionellen Einsatz. Gleichzeitig hebt er sich durch die Flexibilität des Materials ab.

Der Druckluftschlauch im Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das dreiteilige Einhell Druckluftset besteht aus einem 4 Meter Spiraldruckluftschlauch aus Kunststoff, einer Ausblaspistole und einem Reifenfüller mit Manometer. Der Schlauch ist ausgelegt auf einen Arbeitsdruck von bis zu 8 bar, was Vergleichsweise sehr gering ist. Der Schlauch ist bereits mit einer Schnellkupplung nach Industriestandards von 7,2 mm konfektioniert und ist daher sofort einsatzbereit sowie leicht zu bedienen.

Damit eignet sich dieses Set besonders für den Einsatz im privaten und professionellen Bereich, für Leichte arbeiten wie das Befüllen von Fahrrad-, Autoreifen sowie zum Säubern von Flächen und der Vorbereitung von Lackierarbeiten.

Bewertung der Redaktion: Das Set stellt ein optimales Komplettpaket für leichtere Arbeiten mit Druckluft dar, das gleichzeitig leicht zu handhaben ist. Allerdings ist der Einsatzbereich aufgrund der geringen Druckfähigkeit des Druckluftschlauchs eingeschränkt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Druckluftschläuche

Um den Druckluftschlauch zu finden, der die Anforderungen im Anwendungsbereich erfüllt, haben wir die wichtigsten Entscheidungskriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf beachten sollten. Diese Kriterien soll dir die Auswahl erleichtern und eine fundierte und objektive Wahl ermöglichen.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Druckluftschläuche miteinander vergleichen könnt sind:

Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien spezifisch eingehen und erläutern, was es hier im Einzelnen zu beachten gilt, damit du den optimalen Druckluftschlauch für dich finden.

Länge & Durchmesser

Je nach Einsatzart sollten unterschiedliche Längen und Durchmesser des Druckluftschlauchs gewählt werden. Es ist von Vorteil die Länge an Schlauch zu wählen, die maximal benötigt wird, da mit längerem Schlauch der Druck abfällt.

Umgekehrt verhält es sich mit dem Durchmesser des Schlauchs. Umso kleiner der Durchmesser des Schlauchs, desto mehr Druckabfall hat man. Deshalb nutzt eine kurzer dicker Schlauch die Leistung eines Kompressors am besten aus.

Prinzipiell empfehlen wir für Lackieren und Ausblaspistolen 6 mm Innendurchmesser. Für Sandstrahler 9 mm Innendurchmesser und für Schlagschrauber einen minimalen Innendurchmesser von 9 bis 12 mm.

Druckluftkupplung

Auch bei der Kupplung von Druckluftschläuchen an Kompressoren, Druckluftwerkzeuge oder andere Druckluftschläuche gibt es diverse Unterschiede, die es zu beachten gibt. Dies betrifft neben der Ausführung auch den Durchmesser.

Die gängigste Kupplung hat einen Nennwert von 7,2 mm, aber gerade bei hochwertigeren Verbindungen, wie Sicherheitskupplungen oder Schnellkupplungen muss man genauer hinschauen. Gängige hochwertige Normen sind Schnellkupplungen mit 7,6 mm  oder ¼ Zoll Innenmaß.

Dennoch gibt es viele weiter gängige Kupplungssysteme zum Stecken schrauben oder Klinken. Deshalb sollte vor dem Kauf von konfektionierten Schläuchen oder Druckluftkupplungen immer auf die Kompatibilität zu den restlichen Anschlussgeräten geachtet werden.

Maximaler Arbeitsdruck

Den Druck den ein Druckluftschlauch und dessen Anschlüsse aushalten, können variieren stark und hängen von diversen Faktoren ab. Obwohl Hersteller sehr konservative Arbeitsdruck Angaben machen, sollte aus Sicherheitsgründen die angegeben bar Zahl nicht überschritten werden. Du solltest dir deshalb immer überlegen für welche Anwendungen du einen Druckluftschlauch verwenden möchten.

Pauschale Aussagen können auch hier nicht getroffen werden. Der Bedarf für Schlagschrauber liegt dabei etwa zwischen 6 und 10bar. Der Druck für Lackierarbeiten zwischen 2 und 3 bar und ein Sandstrahler benötigt etwa 7 bar. Darüber hinaus sollte bei der Wahl auch die mögliche Kompressorleistung mit berücksichtigt werden.

Temperaturbereich

Der Temperaturbereich eines Druckluftschlauchs gibt die Temperaturspanne an, in dem der Schlauch seine üblichen Eigenschaften behält. Dieser ist aus Sicherheitsgründen immer einzuhalten. Ein entscheidender Faktor für die Temperaturresistenz eines Schlauches ist sein Material.

Druckluftschläuche aus PVC und PUR (Polyurethan Gummi) sind dabei oft für einen Temperaturbereich zwischen +60 und -10 Grad ausgelegt. NR (Natural-Kautschuck) und SBR (Styreen Butadien Gummi) für tiefere Temperaturen von bis -40 Grad. EPDM (Ethylen Propylen Gummi) hat dabei den größten Temperaturspielraum von +120 bis -50 Grad.

Es sollte hier stets auf die Angaben der Hersteller beachtet werden, um den Schlauch nicht zu beschädigen. Darüber hinaus kann es einen entscheidenden Unterschied machen, ob der Schlauch mit trockener Luft, heißem Öl oder Wasser betrieben wird.

Knickschutz

Kommen Knicke in den Schlauch stört das dessen Funktion und kann den Schlauch auf Dauer porös und anfällig für Risse machen. Um dem vorzubeugen, gibt es Zwei Möglichkeiten.

Die erste Möglichkeit ist eine externe Spirale, die den Schlauch unterstützende. Meistens sind diese Spiralen aus Metall gefertigt. Die zweite und elegantere Lösung ist einen Schlauch zu wählen, der eine ausreichende Wanddicke aufweist.

Um die optimale Dicke einer Schlauchwand bestimmen zu können muss diese ins Verhältnis zum Durchmesser eines Schlauchs gesetzt werden. Umso größer der Schlauchdurchmesser, umso größer muss die Wanddicke sein, um ein Umknicken des Schlauchs zu verhindern.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Druckluftschlauch

Um dir noch einen differenzierteren Einblick in die Thematik zu ermöglichen, wollen wir im Folgenden noch die wichtigsten Fragen zum Thema Druckluftschläuche klären.

Was ist ein Druckluftschlauch?

Ein Druckluftschlauch ist ein Schlauch, der speziell dafür ausgelegt ist hohen Druck in Form von Luft standzuhalten. Um dies zu gewährleisten ist er aus einem oder mehreren verschiedenen Schichten besonders leistungsfähigem Kunststoff gefertigt.

Oft werden Druckluftschläuche dafür verwendet, um mit Kompressoren Druck betriebene Werkzeuge zu verbinden. Diese Werkzeuge umfassen Schlagschrauber, Kärcher, Druckpistolen, Reifenfüller und viele mehr.

Welche Arten von Druckluftschläuchen gibt es?

Es sind vor allem drei Kategorien, die sich voneinander Abgrenzen lassen. Der Spiraldruckluftschlauch ist wie eine Spirale geformt und zieht sich platzsparend zusammen, wenn er nicht gebraucht wird. Das spart Platz und verhindert ein Abknicken oder Verknoten des Schlauchs. Er wird oft zum Aufpumpen von Auto und Fahrradreifen verwendet.

Druckluftschlauch

Druckluftschläuche gibt es in jeder Ausführung. In manchen Fällen lohnt es Schläuche aus durchsichtigem Material zu wählen, da Rückstände so schnell erkannt werden können. (Bildquelle: Philip Veater/ Unsplash)

Der Druckluftschlauch mit automatischer Trommel zieht sich nach der Arbeit wieder selber ein. Normalerweise ist er im Verhältnis zum Spiralschlauch viel länger. Dies ist gerade dann praktisch, wenn man einen höher Arbeitsradius nötig ist.

Und dann gibt es noch den einfachen Druckluftschlauch, der manuell aufgerollt werden muss. Er ist sehr flexibel einsetzbar und neben Druckluftanwendungen auch für Öl oder Treibstoffanwendungen geeignet. Hier gibt es auch die größte Auswahl an Längen Durchmessern, Schlauchwandmaßen und Materialien.

Was kostet ein Druckluftschlauch?

Der Preis wird vor allem durch den Durchmesser, die Wanddicke des Schlauchs dessen Länge und Material bestimmt. Darüber hinaus beeinflusst die Wahl der Kupplung maßgeblich den Preis.  Ist der Schlauch mit einer automatischen Aufrolltrommel kombiniert müsst du ebenfalls mit einem Aufschlag rechnen.

Die Preise können dabei eine spanne zwischen günstigen und teureren Druckluftschläuchen annahmen. Die folgende Tabelle soll Ihnen einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (15 – 35 €) Meist einfache Schläuche mit beschränktem Einsatzbereich
Mittelpreisig (35 – 50 €) Hochwertige Schläuche mit größerer Länge
Hochpreisig (ab 50 €) Sicherheitsschläuche und Schläuche mit automatischer Trommel

Es gibt Druckluftschläuche schon ab einem sehr geringen Einstiegspreis. Bei sehr günstigen Angeboten sollte unbedingt auf Produktbewertungen geachtet werden. Gerade die Druckluftkupplungen sind eine Schwachstelle, die bei sehr günstigen Ausführungen manchmal nicht dem Arbeitsdruck standhalten, die der Anbieter angibt. Wer mit höherem Arbeitsdruck arbeiten möchte sollte hier also nicht an der falschen Stelle sparen.

Aus welchen verschiedenen Materialien werden Druckluftschläuche gefertigt?

Die Materialauswahl bei Druckluftschläuchen ist vielfältig. Selten wird dabei ausschließlich ein Kunststoff verwendet, sondern meist eine Kombination, um verschiedene Vorteile der Materialien auszunutzen. Gängige Materialien sind PVC, PUR (Polyurethan Gummi), NR (Natural-Kautschuck), SBR (Styreen Butadien Gummi), EPDM (Ethylen Propylen Gummi).

Wie kann der Volumenstrom eines Druckluftschlauchs errechnet werden?

Den Volumenstrom eines Druckluftschlauches zu berechnen ist relevant, um zu bestimmen, welcher Innendurchmesser ein Schlauch für eine bestimmte Anwendung haben sollte. Oft kann dies grob Abgeschätzt werden. In manchen Fällen ist aber eine genaue Berechnung notwendig.

Der einfachste Weg den Volumenstrom zu berechnen ist es die Strömungsgeschwindigkeit (in m/s) mit dem Strömungsquerschnitt (in m^2), also der Innenfläche des Schlauchs zu multiplizieren. Alternativ kann man auch das Volumen des Schlauchs (in m^3) durch den Zeitabschnitt (in s) teilen.

Fazit

Druckluftschläuche sind optimal um den Arbeitsradius von druckluftbetriebenen Werkzeugen zu erweitern. Damit den unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten entsprochen werden kann, gibt es eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Schlauchtypen. Damit du den passenden Schlauch für Ihre Anwendung finden, ist es notwendig die Anforderungen an einen Schlauch möglichst genau zu klären.

Hier geht es besonders um die Länge, den Innendurchmesser, die Wanddicke des Schlauchs, den möglichen Arbeitsdruck und die Temperaturbeständigkeit. Oft sind Schläuche konfektioniert. Ist das der Fall, so muss die Kompatibilität mit dem Kompressor und dem Druckluftwerkzeug kontrolliert werden. Achte bei der Benutzung immer auf die Angaben des Herstellers, um dich und andere Personen nicht in Gefahr zu bringen.

Bildquelle: Bru-nO / pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte