Dokumentenscanner
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ein Dokumentenscanner gehört mittlerweile zur Standardausstattung eines jeden modernen Offices. Doch auch im Privathaushalt sind Dokumentenscanner gern in Gebrauch. Sie sorgen für ein papierloses Büro und dadurch mehr Ordnung am Arbeitsplatz. Nicht zuletzt können die Dokumente digital abgespeichert und so gut verwahrt sowie umso schneller verschickt werden.

Mit unserem Dokumentenscanner Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, dich für deinen perfekten Dokumentenscanner zu entscheiden. Wir haben dir verschiedene Kaufkriterien aufgelistet und erklärt sowie die wichtigsten Fragen zum Thema Dokumentenscanner beantwortet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dokumentenscanner erleichtern dir den Arbeitsalltag und helfen dir, Ordnung und Überblick zu bewahren. Im Büro sind sie mittlerweile zu einem Must-Have geworden aber auch für Zuhause sind die Scanner durchaus praktisch und eignen sich für jeden, der mit vielen Dokumenten hantieren muss.
  • Es gibt unterschiedliche Modelle und Typen von Dokumentenscannern. Wir unterscheiden Fotoscanner, Buch-/Flachbettscanner, Netzwerkscanner, Handscanner und Barcodescanner.
  • Alternativ zum Kauf eines teuren Scangeräts bieten sich Handyapps an. Mittlerweile gibt es auch so manche Scanner-App im Play und App Store, doch nicht alle davon sind wirklich zu gebrauchen.

Dokumentenscanner Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es werden besonders online unzählige Dokumentenscanner beworben. Da verliert man schnell den Überblick. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Dokumentenscanner herausgesucht, da ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Der beste Allround Dokumentenscanner

Der HP Color Laser Jet Pro ist ein Multifunktions-Farblaserdrucker. Der Netzwerkdrucker funktioniert über WLAN und besitzt einen Farb-Touchscreen für die einfache Bedienung.

Mit der HP Smart App lassen sich die Dokumente noch einfacher Scannen und Drucken und zusätzlich auch mit Smart Tasks in der App organisieren. Er verfügt außerdem über den schnellsten doppelseitigen Druck seiner Klasse.

Bewertung der Redaktion: Ein echter Alleskönner für jeden, der Dokumente nicht nur scannen, sondern auch ausdrucken möchte.

Der beste Dokumentenscanner für den kleinen Geldbeutel

Das fileeeBoy Set 2.0 ermöglicht das günstige Scannen mit dem Smartphone. Die Dokumente müssen lediglich auf die Box gelegt werden und im Anschluss das Handy auf dem Aufsatz platziert werden und der Scan startet automatisch.

Der Aufsatz sorgt für den perfekten Abstand und das richtige Licht. Die Dokumente können in der kostenlosen fileee App digital organisiert werden. Die App bietet auch eine automatische Texterkennung und intelligente Sortierung.

Bewertung der Redaktion: Der perfekte und günstige Ersatz für einen teuren Dokumentenscanner.

Der beste hochwertigste Dokumentenscanner

Der ET18 Smart Dokumentenscanner von CZUR bietet vielfältige Funktionen mit bester Qualität. Der Scanner verfügt über mehrere Papierformate: er kann jedes Material scannen, das kleiner ist als A3.

Der Scanner verfügt über die Möglichkeit ganze Bücher zu scannen und verspricht das Scannen von einem 300-Seiten-Buch innerhalb von 10 Minuten.

Bewertung der Redaktion: Das beste Gerät für alle, die nicht nur einzelne Dokumente, sondern ganze Bücher scannen müssen.

Der beste kleinste Dokumentenscanner

Keine Produkte gefunden.

Ein Scanner der tragbar und kabellos ist? Genau das verspricht das Handscanner-Modell von Aibecy. Das kleine, handliche Gerät ermöglicht das schnelle Scannen mit der Hand.

Mit im Lieferumfang enthalten sind eine Tasche, ein USB-Kabel und ein Reinigungstuch. Der Built-in Echtzeit-Scanning-Detektor verhindert die Verzerrung des Bildes. Die Dateien können auf einer Speicherkarte mit bis zu 32 GB gespeichert werden.

Bewertung der Redaktion: Die kompakte Größe sorgt für Mobilität und macht das Gerät perfekt für den Gebrauch an verschiedenen Orten.

Der Dokumentenscanner mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Brother ADS-2700W Desktopscanner verfügt über eine Scangeschwindigkeit von bis zu 35 Seiten pro Minute. Für das mehrseitige Scannen sorgt ein automatischer Blatt-Vorlageneinzug, der das Einlegen von 50 Blättern erlaubt.

Der Scanner funktioniert über LAN, WLAN und verfügt über einen USB-Anschluss. Auch das beidseitige Scannen von Bildern stellt für den Scanner kein Problem dar.

Bewertung der Redaktion: Topqualität zu fairem Preis.

Der beste schnelle Dokumentenscanner

Für alle, denen es nicht schnell genug gehen kann: der CZUR Shine 800 Pro Dokumentenscanner braucht weniger als 1 Sekunde pro Seite. Er ist speziell für A4-Dokumente geeignet, jedoch nicht zum Scannen von ganzen Büchern.

Großes Plus: Die Winkelkonstruktion ist zusammenklappbar und dadurch überallhin mitnehmbar. Außerdem verfügt das Gerät über ein Fußpedal, um die Hände freizuhalten.

Bewertung der Redaktion: Dieser Dokumentenscanner kann besonders durch seine Schnelligkeit aber auch durch seine Kompaktheit und Mobilität punkten.

Dokumentenscanner: Kauf- und Bewertungskriterien

Worauf solltest du bei einem Kauf eines Dokumentenscanners achten? Wir haben dir einige Kriterien notiert, die dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir helfen sollten, den für dich perfekten Dokumentenscanner zu finden.

Folgend zeigen wir dir auf, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest.

Scangeschwindigkeit

Dokumentenscanner gibt es in den verschiedensten Preisklassen und entsprechend auch in den verschiedensten Qualitäten. Bessere Qualität bedeutet gleichzeitig auch schnellere Scans. Langsame Geräte können viel Zeit und Nerven kosten. Schnelle und unkomplizierte Geräte sind auf jeden Fall von Vorteil.

IMP – Image per Minute ist die Masseinheit für die Scangeschwindigkeit in erzeugten Bildern pro Minute.

Achte deshalb auf die Scangeschwindigkeit. Gute Geräte weisen eine Geschwindigkeit von etwa 25 Seiten pro Minute auf. Besonders preisgünstige Varianten können meist noch nicht einmal die Hälfte in dieser Zeit verarbeiten.

Ein wichtiger Faktor bei der Scangeschwindigkeit stellt der Duplex- bzw. Simplexmodus dar. Ein Simplexscanner verfügt nur über eine Kameraeinheit, so dass immer nur eine Seite des Dokumentes gescannt wird.

Wohingegen ein Duplex-Scanner über zwei Kameraeinheiten verfügt und so gleichzeitig Vorder- und Rückseite eines Dokumentes erfassen kann.

Auflösung

Je nachdem wofür die Scans in der späteren Verarbeitung benötigt werden, spielt die Auflösung eine wichtige Rolle. Merke dir: je höher die mögliche Auflösung, desto besser die Qualität des Scans.

Die Auflösung wird in „dots per inch“ also Punkte/Pixel pro Zoll angegeben. Die Punktdichte ist also das Mass für die Detailgenauigkeit.

Wenn du also Wert legst auf eine qualitativ hochwertige Auflösung der Scans, solltest du auf die dpi-Angaben achten.  Der Dokumentenscanner sollte mindestens 300 dpi Auflösungsqualität aufweisen. Je mehr, desto besser. 600 dpi reichen absolut aus für alle Texte, Briefe und Dokumente für den Normalgebrauch.

Teilweise kann es sein, dass du bei sehr hoher Auflösung dafür auf die entsprechende Scangeschwindigkeit verzichten musst.

Format

Je nachdem welches Format deine Dokumente aufweisen, die du gerne scannen würdest, eignet sich ein jeweils anderer Dokumentenscanner für dich. Geläufig sind natürlich DinA4-Dokumente, welche die meisten Scanner problemlos scannen können.

Bei spezielleren Formaten, wie beispielsweise bei großen A2-Dokumenten, muss der Scanner auch das entsprechende Format verarbeiten können.

Multifunktionalität

Es gibt Scannergeräte, die multifunktional sind. Besonders praktisch ist wohl die Kombination von Scanner und Drucker, so kannst du Dokumente bei Bedarf auch kopieren und hast sie als Ausdruck in der Hand.

Auch gibt es solche, die sich nicht allein für Dokumente eignen, sondern auch gute Scans von Bildern. Eine häufige Kombination ist die aus einem Drucker, Kopierer, Scanner und manchmal auch Faxgerät. Oft sind es sogenannte Flachbettscanner, die als Kombigerät daherkommen.

Der Nachteil solcher Kombigeräte kann jedoch das platzraubende Design sein.

Dokumentenscanner: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir haben die häufigsten Fragen zu Dokumentenscannern gesammelt und beantworten sie dir nachfolgend. Wir hoffen, alle deine Fragen beantworten und dir die Kaufentscheidung somit erleichtern zu können.

Was ist ein Dokumentenscanner und für wen eignet er sich?

Ein Dokumentenscanner ist ein elektronisches Gerät zum Digitalisieren von Papierdokumenten. Es gibt verschiedene Scanner, unter anderem zum Beispiel Buchscanner, die sich für das Digitalisieren ganzer Bücher eignen oder Diascanner zur Digitalisierung von Dias.

Dokumentenscanner-1

Um solche Aktenberge auf deinem Schreibtisch zu verhindern, lohnt sich die Anschaffung eines Dokumentenscanners, mit dem die Dokumente digital auf einem Speichermedium abgelegt werden können.
(Bildquelle: Wesley Tingey / Unsplash)

Ein Dokumentenscanner dient dem Namen entsprechend zur schnellen Erfassung großer Dokumentenmengen. Umfangreiche Scansoftwares erlauben auch eine automatische Texterkennung, sodass die digitalisierten Dokumente einfach in ein Schreibprogramm transportiert werden können.

Ein Dokumentenscanner ist mittlerweile in praktisch jedem Büro vorhanden aber er eignet sich auch für Zuhause. Er kann verhindern, dass du in Papierbergen versinkst und hilft die die Übersicht über deine Dokumente zu bewahren.

Du kannst mit einem Scanner also Platz sparen, da du die Dokumente nicht mehr in Papierform aufbewahren musst, sondern sie digital auf einem Speichermedium ablegen kannst. Ein weiteres großes Plus: der Scanner kann dir erlauben, die digitalen Dokumente durch eine Texterkennung schnell und einfach durchsuchbar zu machen.

Kurz: ein Scanner eignet sich also für jeden, der mit vielen Dokumenten hantieren muss und dabei Ordnung und Übersicht bewahren möchte.

Welche Arten von Dokumentenscanner gibt es?

Obwohl Dokumentenscanner mehr oder weniger immer nach dem gleichen Funktionsprinzip laufen, gibt es unterschiedliche Modelle. Die verschiedenen Dokumentenscanner werden insbesonderen anhand ihrer Bauart bzw. Größe und anhand ihrer Funktionen unterschieden. Wir erläutern dir die verschiedenen Typen von Dokumentenscannern etwas näher:

Typ Beschreibung
Fotoscanner sind auf das Digitalisieren von Negativen, Dias und Fotos spezialisiert
Buch-/Flachbettscanner werden zur Digitalisierung ganzer Bücher verwendet
Netzwerkscanner dazu gehören alle Dokumentenscanner mit Netzwerk, d.h. LAN- oder WLAN-Anschluss, dabei kann es sich um Flachbettscanner, Fotoscanner usw. handeln, sobald ein Netzwerkanschluss vorhanden ist und mehrere Personen Zugriff auf das Gerät haben, zählt es als Netzwerkscanner
Handscanner kompakte Geräte, die auch ohne Steckdosenverbindung laufen, mobil, mittels drahtloser Internetverbindung können Daten an das Smartphone übertragen werden
Barcodescanner katalogisieren Produkte und Gegenstände, weiteres Anwendungsgebiet: Einscannen von Produktpreisen an der Kasse

Was kostet ein Dokumentenscanner?

Dokumentenscanner gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen. Bei preisgünstigeren Modellen muss mit geringerer Auflösung und geringerer Geschwindigkeit gerechnet werden. Vor allem spezialisierte Dokumentenscanner für Firmen sind sehr teuer, reine Flachbettscanner kann man dagegen schon für wenig Geld bekommen.

Die Preisspanne ist entsprechend groß. Wir haben dir zur Übersicht drei Preisklassen aufgelistet:

Preisklasse Preisspanne
günstige Preisklasse 50 – 200 Euro
mittlere Preisklasse 200 – 1000 Euro
hohe Preisklasse ab 1000 Euro

Wo kann ich einen Dokumentenscanner kaufen?

Dokumentenscanner sind im üblichen Elektrofachmarkt zu erhalten. Dort hast du den Vorteil dich vor Ort beraten lassen zu können. Heutzutage hat man natürlich besonders im Internet eine riesige Auswahl.

Folgend eine Auswahl von Dokumentenscanner-Anbietern:

  • Amazon
  • Canon
  • Conrad
  • Duplex
  • Epson
  • Fujitsu
  • Saturn
  • Mediamarkt
  • Samsung
  • usw.

Wie funktioniert ein Dokumentenscanner?

Im Innern eines Dokumentenscanners befindet sich ein System aus Lichtquellen, das sich aus energieeffizienten LEDs, lichtempfindlichen Photodioden und Analog-Digital-Umsetzern zusammensetzt. Die Lichtquellen tasten das zu scannende Dokument Zeile für Zeile ab und senden das Lichtsignal anschließend an die Photodioden, die das Licht in elektrischen Strom umwandeln.

Die Analog-Digital-Umsetzer transformieren die Schwachstromsignale in digitale Daten und ermöglichen damit das digitale Speichern oder Weiterverarbeiten des Dokumentes.

Beim Farbscan ist es etwas komplizierter, es werden farbige, schaltbare Lichtquellen benötigt. An der Wellenlänge können die Sensoren erkennen, um welche Farbe es sich handelt und leiten diese Information wiederum an die Analog-Digital-Umsetzer weiter.

Was ist bei der Software zu beachten?

Jeder Scanner verfügt über ein Scan-Programm, das die Basis-Funktionen abdeckt. Das sind normalerweise die Möglichkeit zur Einstellung von Kontrast, Schärfe und Farbsättigung wie auch eine Vorschau-Funktion.

Eine spezielle Software ermöglicht das gemeinsame Speichern in einer Datei von Dokumenten, die nacheinander gescannt werden. Dabei sollte die Dateigröße bedacht werden, gerade bei nicht so großer Rechenleistung.

Normalerweise fertigen Scanner ein Bild des Scans an, das dann als Grafik-Datei abgespeichert wird. So kann das Dokument zwar betrachtet, aber nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung eines gescannten Textes ermöglicht die sogenannte OCR-Software. Zwar liegt ein solches Programm vielen Scannern bereits bei, doch die wenigsten Gratis-Programme weisen eine hochwertige Qualität aus. Deswegen kann sich, bei häufigerer Verwendung, die Anschaffung einer Bezahl-Software lohnen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Dokumentenscanner?

Um den Gang zum Drucker oder den Kauf eines Scangeräts zu ersparen bieten sich Handyapps als Alternative zu üblichen Dokumentenscannern an.

Mittlerweile gibt es auch so manche Scanner-App im Play und App Store, doch nicht alle davon sind wirklich zu gebrauchen. Das Dokument sollte nach dem Scan leicht lesbar sein.

Dokumentenscanner-2

Mit der entsprechenden App auf dem Handy lassen sich Dokumente auch schnell und einfach mit dem Smartphone scannen.
(Bildquelle: Claudio Schwarz / Unsplash)

Die App Adobe Scan hat sich bisher bei den Usern bewährt. Sie erkennt automatisch die einzelnen Buchstaben eines Dokuments und wandelt sie in digitalen Text, sodass der Text schließlich als PDF-Dokument herauskopiert, markiert oder kommentiert werden kann. Die App ermöglicht somit eine einfache Weiterverarbeitung.

Fazit

Dokumentenscanner erleichtern dir deinen Arbeitsalltag und vermeiden Papierberge und Unübersichtlichkeit. Du kannst dich zwischen verschiedenen Modellen von Dokumentenscannern entscheiden: Handscanner, Fotoscanner, Buch-/Flachbettscanner oder Multifunktionsgeräte.

Kriterien wie die Scangeschwindigkeit und Auflösung können entscheidend sein beim Kauf eines Scanners. Als Alternative zum Kauf eines teuren Scangeräts bieten sich Handyapps an. Doch Achtung, an die Qualität eines guten Scangeräts kommen diese Apps nicht ran.

Bildquelle: Moonhirun/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte