
Unsere Vorgehensweise
Sie macht den Unterschied auf jeder Party und hat Ende der 70er-Jahre eine eigene Musikrichtung mitgeprägt. Die Discokugel – der Klassiker in Sachen Party-Beleuchtung. Während sie in Clubs fast schon zur Grundausstattung zählt, findet sie auch immer öfter den Weg in den privaten Hobbyraum.
Mittlerweile gibt es neben der klassischen Discokugel auch moderne Varianten, die dank der enthaltenen Technik neue Möglichkeiten und Effekte mit sich bringen. In unserem Produktvergleich haben wir deswegen mehrere verschiedene Modelle aufgenommen und die Unterschiede für dich herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Discokugeln bieten einen unverkennbaren Lichteffekt. Dieser entsteht dadurch, dass viele kleine Spiegelplättchen das darauf scheinende Licht reflektieren und im Raum verteilen.
- Es gibt Discokugeln nahezu in allen Größen und Preisklassen, wobei für den privaten Bereich bereits die Modelle aus dem unteren Preisbereich meistens alle Anforderungen erfüllen.
- Die wichtigsten Kriterien für den Kauf sind die Energiezufuhr, Lichtquelle & Beleuchtung, Montage & Mobilität, sowie Durchmesser und Zusatzfunktionen. Vor allem die letzten beiden haben dabei den größten Einfluss auf den Preis.
Discokugeln im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben für dich unsere Favoriten im Bereich Discokugeln herausgearbeitet und im Folgenden zusammengefasst. Diese Zusammenstellung soll dir dabei helfen das Produkt zu finden, das deine Bedürfnisse am besten anspricht.
- Die beste moderne Discokugel
- Die beste Allround-Discokugel
- Die beste aufstellbare Discokugel
- Die beste Akku-Discokugel
- Die beste klassische Discokugel mit Motor
- Die beste klassische Discokugel
Die beste moderne Discokugel
Keine Produkte gefunden.
Diese Discokugel von Techole kann als moderne Variante beschrieben werden, da sie eine Mischung aus Discokugel und Lampe darstellt. Die LED-Leuchten im Inneren sorgen dafür, dass sie sowohl energiesparend als auch langlebig ist. Zudem tragen diese unter anderem zum geringen Gewicht von nur 200g bei.
Die Techole Discokugel wird über eine externe Stromversorgung per USB-Kabel betrieben und kann dadurch flexibel an verschiedene Geräte angeschlossen werden. Sie verfügt außerdem über 3 verschiedene Modi (Musik, Flash und Speed), bei denen die Geschwindigkeit individuell eingestellt werden kann. Der Musik-Modus besitzt dabei eine automatische Musikerkennung und reagiert bereits auf eine Lautstärke von 48dB.
Bewertung der Redaktion: Die Plug-and-Play Discokugel von Techole lässt für den privaten Einsatzbereich so gut wie keine Wünsche offen. Neben den verschiedenen Modi bieten 7 Farbkombinationen und ein Strobo-Effekt für jeden Anlass die passende Beleuchtung. Techole spendiert hier außerdem eine Fernbedienung, welche die Nutzung noch einmal komfortabler macht.
Die beste Allround-Discokugel
Keine Produkte gefunden.
Die Discokugel von Spriak ist ähnlich aufgebaut wie das vorherige Produkt und zählt daher ebenfalls zum modernen Typ. Auch hier sind LED-Leuchten verbaut, die laut Hersteller über eine Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden ihren Dienst tun sollen. Im Gegensatz zum vorherigen Produkt wird diese über ein Stromkabel mit Energie versorgt, ist aber mit 240g ebenfalls ein echter Leichtbau.
Sie verfügt über 7 Farbkombinationen und 3 verschiedene Modi (Musik, Auto und Flash), welche in der Geschwindigkeit individuell anpassbar sind. Ein Strobo-Effekt und eine Halterung für die Montage an der Decke/Wand runden das Gesamtpaket ab.
Bewertung der Redaktion: Auch bei diesem Produkt legt der Hersteller Wert auf Komfort und ermöglicht die Bedienung per Fernbedienung. Zusätzlich dazu besteht eine 12-monatige Garantie, was für technische Produkte immer einen Pluspunkt darstellt.
Die beste aufstellbare Discokugel
Die LED Discokugel von Solmore kann ebenfalls als moderne Discokugel beschrieben werden und wird über Stromkabel betrieben. Für die Beleuchtung sorgen in diesem Fall 12 Watt LEDs, welche für eine besonders geringe Hitzebelastung sorgen sollen. Da aber nicht nur LEDs für die Beleuchtung nach oben, sondern auch zur Seite verbaut sind, ist diese Discokugel mit 331g ein wenig umfangreicher und somit schwerer.
Solmore stattet seine Discokugel außerdem mit 2 Modi aus: einem Selbstmodus und einem Tonmodus. Dadurch kannst du deine Lichteffekte entweder selbst wählen oder sie automatisch anhand der Musikerkennung wechseln lassen.
Bewertung der Redaktion: Die Solmore LED Discokugel punktet in erster Linie durch ihre Mobilität. Sie muss nicht an der Decke/Wand befestigt werden, sondern kann einfach und schnell aufgestellt werden. Die nächste Party muss somit nicht zur Discokugel kommen, sondern die Discokugel kann zur Party kommen.
Die beste Akku-Discokugel
Auch die LED Discokugel von Enoneo ist keine klassische Discokugel und kann sowohl über Kabel als auch den internen Akku Strom liefern. Das hochwertige Kunststoffgehäuse sorgt für ein stabiles Design und gleichzeitig für ein geringes Gewicht von 380g.
Neben den 16 Farbkombinationen kann diese Discokugel zusätzlich mit 3 verschiedenen Modi (Auto-Modus, Sound-Active Modus, Blitz-Modus) punkten. Dazu zählt unter anderem ein Modus mit automatischer Musikerkennung. Damit auch für genügend Komfort gesorgt ist, ist auch hier eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Bewertung der Redaktion: Dank des verbauten Akkus kann diese Discokugel nahezu überall verwendet werden und ist von keiner Stromquelle abhängig. Zusätzlich dazu verfügt sie über einen verbauten Lautsprecher der eine Musikwiedergabe über AUX ermöglicht. Beleuchtung und Lautsprecher ergeben somit ein 2in1 Produkt.
Die beste klassische Discokugel mit Motor
Die Ibizia DISC01-30 ist eine Discokugel mit 30 cm Durchmesser im klassischen Design und wird über Einlegebatterien mit Strom versorgt. Über einer Halterung wird die Kugel mithilfe von Schrauben an der Decke befestigt, die trotz eines Gewichts von 1.9 kg für einen sicheren Halt sorgen. Die Kugel selbst wiederum wird dann über eine 20 cm lange Kette an der Halterung eingehängt.
Die Beleuchtung der Kugel erfolgt über 18 LEDs, die in der Halterung verbaut sind. Du kannst dabei zwischen zwei verschiedenen Modi auswählen: dem automatischen Farbwechsel und der Musikerkennung. Die Auswahl des gewünschten Modus erfolgt dabei über einen Wahlschalter an der Seite der Halterung.
Bewertung der Redaktion: All jene die auf der Suche nach einer Discokugel im klassischen Design sind, aber nicht auf moderne Technik verzichten möchten sind hier richtig. Dank der Beleuchtung über verschiedenfarbige LEDs in Kombination mit der per Motor drehenden Spiegelkugel ist für Stimmung auf jeder Party gesorgt.
Die beste klassische Discokugel
Die Discokugel von Showtec ist die klassische Spiegelkugel, wie du sie aus dem Club oder von Veranstaltungen kennst. Sie hat einen Durchmesser von 30cm und ein Gewicht von rund 2kg. Sie ist dafür gedacht an der Decke oder einem Träger montiert zu werden, wobei zwei Sicherungsösen für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten sorgen bei dieser Discokugel Spiegelplättchen aus echtem Glas statt Kunststoff für die Reflexion bzw. den Lichteffekt. Diese Kugel verfügt über keine eigene Lichtquelle und muss daher über externe Strahler oder Lampen beleuchtet werden.
Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einer klassischen Discokugel ist, wird bei dieser von Showtec fündig. Schlichtes Design und hochwertiges Material bieten hier einen guten Kompromiss für die fehlenden Zusatzfunktionen. Zugreifen sollten hier daher diejenigen, die für die Beleuchtung der Kugel selbst sorgen möchten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Discokugeln
Woran du dich schlussendlich beim Kauf orientieren solltest, hängt von deinen Anforderungen ab. Damit du einen Überblick über die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Discokugeln bekommst, haben wir dir diese folgendermaßen zusammengefasst:
Diese Kriterien helfen dir in erster Linie die für dich passenden Produkte aus der Masse herauszufiltern. Zusätzlich dazu ermöglichen sie dir diese Produkte auch noch einmal untereinander besser vergleichen zu können.
Durchmesser & Gewicht
Discokugeln gibt es in vielen verschiedenen Größen und damit zusammenhängend auch in mehreren Gewichtsklassen. Der Durchmesser kann dabei von einigen Zentimetern bis hin zu ein paar Metern gehen.
Welche Größe schlussendlich die richtige ist, solltest du von mehreren Faktoren abhängig machen. Dazu zählen vor allem die Raumgröße/-höhe und die Lichtquelle. Bei einer Discokugel ist es generell von Vorteil, wenn diese außer Reichweite von darunter stehenden Personen ist um Beschädigungen zu vermeiden.
Energiequelle
Je nachdem wo oder wie du die Discokugel verwendest, ist die Wahl bezüglich der Energiequelle oft entscheidend. Grundsätzlich lässt sich zwischen dem Betrieb über Stromkabel und dem Akkubetrieb unterscheiden. Während sich Discokugeln mit Akku vor allem für unterwegs oder für kurzzeitige Einsätze eignen, werden jene mit Kabel meistens fest verbaut.
Lichtquelle & Beleuchtung
Während die klassische Discokugel ausschließlich von außen beleuchtet wird, haben moderne Modelle häufig eine innere Lichtquelle. Eine äußere Lichtquelle hängt zudem meistens auch mit einem größeren Installationsaufwand zusammen. Zum einen aufgrund mehrerer Einzelteile, zum anderen wegen der hinzukommenden notwendigen Ausrichtung der Lichtquelle.
Ein weiterer Punkt in Sachen Beleuchtung ist außerdem die Unterscheidung zwischen dem Betrieb mit LED-Lampen oder Glühbirnen. LED-Lampen haben in der Regel eine deutlich längere Lebenszeit, sind jedoch in der Reparatur auch meistens teurer wieder zu ersetzen.
Montage & Mobilität
Darunter werden vor allem die Möglichkeiten zur Befestigung und des Transports mit einbezogen. Speziell bei der Montage an der Decke ist es wichtig, dass die Discokugel entsprechend gut befestigt werden kann, um keine Gefahr darzustellen. Da es mittlerweile auch genügend Modelle gibt, die transportabel sind, kann auch die Eignung dazu kaufentscheidend sein.
Zusatzfunktionen
Da Discokugeln hauptsächlich für Unterhaltung verwendet werden, haben einige Modelle auch Zusatzfunktionen, um den Unterhaltungswert zu steigern. Dazu zählen hauptsächlich verschiedene Lichteffekte wie die Verfügbarkeit von mehreren Farben oder auch der Farb-/ Effektwechsel in Verbindung mit automatischer Musikerkennung.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Discokugeln ausführlich beantwortet
Damit du auch einen tieferen Einblick in das Thema Discokugeln bekommst, soll dir der folgende Abschnitt die gängigsten Fragen und wichtigsten Informationen dazu beantworten.
Was ist eine Discokugel & wie funktioniert sie?
Im Gegensatz zum klassischen Design gibt es auch modernere Varianten, die von Innen heraus beleuchtet werden. Bei diesen entsteht der entsprechende Lichteffekt meist durch speziell geformte und verspiegelte Kunststoff oder Glasfronten, die das Licht in unterschiedliche Richtungen werfen.
Welche Arten von Discokugeln gibt es?
Diese unterschiedlichen Formen und Bauweisen können sich auf die möglichen Lichteffekte und auf die Mobilität auswirken. Denn unter den vielen modernen Varianten gibt es auch Modelle, die speziell dafür gemacht sind, nicht aufhängt, sondern aufgestellt zu werden.
Was kostet eine Discokugel?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (15 – 40 €) | klassische Kugeln mit geringem Durchmesser, kaum Sets, einfache technische Produkte, geringe Anzahl an Zusatzfunktionen |
Mittelpreisig (40 – 80 €) | klassische Kugeln mit einem Durchmesser bis ca. 40 cm, erste umfangreichere Sets, einige Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (ab 80 €) | klassische Kugeln mit größerem Durchmesser (ab ca. 40 cm), Sets mit mehreren Einzelteilen, viele Zusatzfunktionen, professionelle Veranstaltungstechnik |
Während sich Produkte aus dem niedrig- und mittelpreisigen Bereich oftmals nur minimal unterscheiden, weisen hochpreisige Produkte oft einen deutlichen Anstieg an enthaltenen Teilen oder möglichen Zusatzfunktionen auf.
Worauf muss ich beim Installieren einer Discokugel achten?
Bei der Installation solltest du außerdem darauf achten, dass eine Stromquelle in der Nähe ist. Denn diese ist entweder für den Motor der Kugel selbst oder für die externe Beleuchtung notwendig. Bei einer solchen externen Beleuchtung ist zudem die Ausrichtung bzw. die Entfernung der Scheinwerfer entscheidend. Sind diese zu nah an der Kugel, reflektiert nur eine geringe Fläche. Sind sie zu weit entfernt, wird der gesamte Raum zu stark vom Scheinwerfer selbst beleuchtet und der Effekt geht ebenfalls verloren.
Solltest du die Discokugel nur gelegentlich nutzen und nicht dauerhaft installieren wollen, bieten sich die Modelle zum Aufstellen an. Diese sind schnell installiert und lassen sich nach Gebrauch unkompliziert wieder abbauen und verstauen.
Wie kann ich eine Discokugel selber bauen?
- eine Styroporkugel
- eine Ringschraube
- Wasser
- (alte) CDs
- Klebstoff
- eine Schere (bestenfalls eine bereits abgenutzte)
Indem du das Wasser erhitzt und die CDs hineinlegst weichen diese auf und lassen sich dadurch leichter zerschneiden. Während die CDs im Wasser sind, stichst du die Ringschraube in die Styroporkugel. Daran kannst du die Kugel nachher befestigen und sie außerdem beim Bekleben festhalten. Daraufhin kannst du die aufgeweichten CDs in kleine Vierecke schneiden und mithilfe des Klebstoffs rundherum auf die Kugel aufkleben.
Fazit
Mithilfe einer Discokugel bist du in der Lage überall eine gewisse Party-Atmosphäre zu verbreiten. Dank den entsprechenden Halterungen können sie ohne große Sicherheitsbedenken an der Decke befestigt werden. Gleichzeitig gibt es mittlerweile aber auch genügend moderne Modelle, bei denen die Montage in luftiger Höhe nicht mehr nötig ist.
Um die richtige Discokugel zu finden, die deinen Anforderungen entspricht, solltest du beim Kauf vor allem auf die Art der Energiezufuhr, die Lichtquelle und den Aufwand der Montage achten. Da die Discokugel meist im Zentrum der Tanzfläche hängt, bildet sie den Kern und somit den Ausgangspunkt für jede gute Party-Beleuchtung.
(Titelbild: Regina Valetova / Unsplash)