
Unsere Vorgehensweise
Wenn du auf der Suche nach einem Kissen bist, das dir einen bequemen Schlaf ermöglicht, solltest du den Kauf eines Dinkelkissens in Betracht ziehen. Dinkelkissen werden aus Dinkelspelzen hergestellt, einer Getreideart, die für ihre Weichheit und Haltbarkeit bekannt ist.
Dinkelkissen sind eine gute Wahl für Allergiker und andere empfindliche Personen, da sie hypoallergen und staubmilbenresistent sind. Sie sind auch eine gute Wahl für alle, die ein Kissen wollen, das sich an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Dinkelkissen ein, wie du das richtige Kissen für dich auswählst und wo du am besten ein Dinkelkissen kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Dinkelkissen kann auf zwei unterschiedliche Arten verwendet werden. Während einige es bevorzugen auf dem Kissen zu schlafen, benutzen andere es zur Heilung von schmerzenden Körperstellen
- Die Preisspanne und Einkaufsmöglichkeiten sind so groß, dass jeder auf seine Kosten kommen kann. Wen das Dinkelkissen nicht zufriedenstellt, kann auf herkömmliche Körner- und / oder Kopfkissen aus Schaum oder Federn zurückgreifen
- Grundsätzlich sollte man sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Kriterien von Dinkelkissen vertraut machen. Die Produkte sind je nach Verwendungsart, Größe, Bezug, Kammern, Inhalt und Form zu unterscheiden
Dinkelkissen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Dinkelkissen mit verschiedenen Größen zur Auswahl
- Das beste Bio Dinkelkissen
- Das beste Dinkelkissen mit Getreidemischung
- Das beste Zollner Dinkelkissen
- Das beste Smug Dinkelkissen
- Das beste Traumschläferchen Dinkelkissen
- Das beste Giraffenland Dinkelkissen
- Das beste Formalind Dinkelkissen
- Das beste Sakito Dinkelkissen
Das beste Dinkelkissen mit verschiedenen Größen zur Auswahl
Das Dinkelkissen von Procave ist bei Amazon als Amazon’s Choice ausgezeichnet und siegt eindeutig im Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Kissen mit waschbarem Baumwoll-Bezug ist aus Dinkelpelz hergestellt und ist somit atmungsaktiv. Kopf und Nacken sind beim Schlaf optimal gestützt.
Die Kundenrezensionen fallen übermäßig positiv aus. Käufer bewundern wie sehr das Kissen die Schlafposition ändert und wie gut man die Körner im Kissen individuell verschieben kann.
Das beste Bio Dinkelkissen
Auch das Dinkelkissen von Frankenstolz ist mit wertvollen Mineralien gefüllt. In Ergänzung dazu wurde das verwendete Dinkel biologisch angebaut und der Bezug ist abnehmbar und waschbar.
Alles in einem sind die Käufer mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. Der Kopf und Nacken findet eine angenehme Schlafposition. Manche Kunden berichten zusätzlich, dass das Dinkelkissen ihre gesundheitlichen Beschwerden vermindert hat.
Das beste Dinkelkissen mit Getreidemischung
Das Körnerkissen von Gözze ist für verschiedenste Körperstellen geeignet. Es kann zur Wärme- oder Kältebehandlung verwendet werden und verfügt über einen langanhaltenden Duft, der sich über vier Kammern streckt.
Die Kunden sind sich über die größtenteils positive Bewertung dieses Produktes einig. Das Kissen hält was es verspricht, legt sich gut um Kopf und Nacken und ist einfach aufzuwärmen oder zu kühlen.
Das beste Zollner Dinkelkissen
Das 4-Kammer-Heizkissen eignet sich sehr gut für großflächige Behandlungen, wie z.B. bei Gelenkschmerzen, Nacken-/Schulterschmerzen oder Bauchschmerzen. Das Eckkissen verklumpt nicht und umschließt die einzelnen Regionen hervorragend. Der Bezug aus 100% Baumwolle ist dank des praktischen Hotelverschlusses leicht abnehmbar und kann in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad gewaschen und anschließend in den Trockner gegeben werden.
Das beste Smug Dinkelkissen
Wenn du auf der Suche nach dem ultimativen Aromatherapie-Erlebnis bist, ist unser Nackenkissen mit Lavendelol genau das Richtige für dich. Wir verwenden Lavendelol in unseren Kissen für zusätzliche Stimulation und ein angenehmes Gefühl. Unser Nackenkissen sorgt nicht nur für Entspannung und Erholung, sondern versetzt dich auch in einen Zustand der absoluten Entspannung. Mit smug findest du komplette Erholung und Entspannung in einem.
Das beste Traumschläferchen Dinkelkissen
Dieses Kissen ist so vielseitig. Du kannst es als Wärmekissen oder als Kältekompresse verwenden. Die Füllung besteht aus Dinkelspelz und die Stoffe sind aus 100% Baumwolle in verschiedenen Farben. Es hat 20 Kammern, so dass du es flach an deinen Körper anlegen kannst. Die Maße sind 30 x 40 cm.
Das beste Giraffenland Dinkelkissen
Wenn du auf der Suche nach einem Kissen bist, das sowohl Komfort als auch Unterstützung bietet, dann ist das 4-Kammer-Dinkelkissen genau das Richtige für dich. Dieses Kissen aus Bio-Stoff und -Füllung kann je nach deinen Bedürfnissen als Wärme- oder Kältekissen verwendet werden. Die mittlere Füllung bietet genau die richtige Menge an Unterstützung für deinen Kopf und Nacken, während sich der Stoff aus 100% Bio-Baumwolle weich anfühlt.
Das beste Formalind Dinkelkissen
Das Wärmekissen mit 5 gleichen Kammern ist ein deutsches Qualitätsprodukt, handgefertigt „“made in Germany““ aus hochwertigen Rohstoffen. Der weiche Baumwollstoff im Landhausstil ist in einer großen Auswahl an Farben erhältlich. Das extra große Kirschkernkissen eignet sich für alle Körperregionen wie Rücken, Bauch, Schultern und Füße; zum Wärmen, Kühlen und Massieren.
Dank des 5-Kammer-Systems passt sich das Kissen gut an alle Körperregionen an. Erwärme es einfach im Ofen, in der Mikrowelle oder auf der Heizung. Es eignet sich auch als Kühlkissen oder Kuhbatterie zum Kühlen von Speisen und Getränken im Sommer. Die gleichmäßige Wärmeverteilung – gefüllt mit mindestens 800 Gramm gereinigten Kirschkernen – macht dieses Formalind zu einem qualitativen Erlebnis.
Das beste Sakito Dinkelkissen
Wenn du auf der Suche nach einer natürlichen Möglichkeit bist, deine Schmerzen zu lindern, ist das Kirschkernkissen genau das Richtige für dich. Dieses einzigartige Kissen ist mit Weizensamen und Lavendel gefüllt, die ein angenehmes Aroma und eine therapeutische Wirkung haben. Das Kirschkernkissen kann je nach Bedarf als Heizkissen oder als Kältepackung verwendet werden.
Als Heizkissen kann es helfen, Menstruationsbeschwerden, Kontrakturen, Lenden- und Rückenschmerzen zu lindern. Als Kältepackung kann es helfen, Augenringe, Krampfadern und vieles mehr zu lindern. Jedes Kissen wird in Spanien mit Respekt vor der Natur handgefertigt.
Weitere ausgewählte Dinkelkissen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Dinkelkissen kaufst
Was ist ein Dinkelkissen?
Durch die feste Dinkelfüllung im Kissen werden Kopf und Nackenbereich während des Schlafens optimal gestützt. Außerdem sind sie oft atmungsaktiv und passen sich an die Temperatur des Verwenders an.
Dinkelkissen können genauso gut als Heilkissen verwendet werden. Sie werden wie herkömmliche Pads erhitzt oder gekühlt und anschließend auf betroffende Körperstellen gelegt.
Im folgenden Video kannst du dich näher über die allgemeine Funktionen dieser Kissen informieren:
Wer kann ein Dinkelkissen verwenden?
Wer keine Allergie hat, muss sich keine Sorgen machen. Durch die natürlichen Inhaltsstoffe sind diese Kissen sonst sehr verträglich.
Zusammengefasst: Wer keine Weizenallergie mit sich bringt, sollte mit einem Dinkelkissen keine Probleme haben. Trotzdem garantiert das nicht, dass auch jeder gleich gut auf so einem Kissen schläft.
Der Wirbelsäulen- und Nackenbereich sollte mit einem Kissen so gestützt sein, dass keine Verspannungen entstehen können. Die Auswahl der richtigen Liegeoberfläche kann deinen Alltag um einiges erleichtern.
Was kostet ein Dinkelkissen?
Günstige Dinkelkissen kannst du schon ab 6 Euro erwerben. Diese sind oft recht klein und nur für ganz bestimmte Körperstellen geeignet.
Die Preisspanne der Mittelklasse bewegt sich dann zwischen 15 und 30 Euro. Für diesen Preis wirst du gute Dinkelkissen erwerben können, die ihre Funktion zum größten Teil erfüllen. Das enthaltende Dinkel ist in diesem Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit biologisch abgebaut.
Wem das alles nicht genug ist, kann sich ein Dinkelkissen aus dem Bereich über 30 Euro zulegen. Hersteller garantieren hier oft eine besondere Dinkelqualität und bieten zusätzlich integrierte Duftstoffe im Kissen an.
Wo kannst du ein Dinkelkissen kaufen?
Beim Online Kauf wirst du wahrscheinlich die größere Auswahl vorfinden, als im Geschäft. Du kannst deine Suche filtern und eingrenzen, um schneller an dein gewünschtes Produkt heranzukommen.
Mögliche Online-Websites, wo du Dinkelkissen finden kannst:
- Amazon
- Ebay
Wer im Geschäft ein Dinkelkissen kauft hat den Vorteil, dass er die Qualität und Füllmenge direkt vor Ort einsehen kann. Vor allem wenn du das Dinkelkissen zum Schlafen verwenden möchtest, ist es keine schlechte Idee, das Kissen vorher auszuprobieren.
Mögliche Geschäfte, in denen du Dinkelkissen erwerben kannst:
- Karstadt
- Dänisches Bettenlager
Welche Alternativen gibt es zu einem Dinkelkissen?
Alternativen zum Schlafen
Für wen das Dinkelkissen keine Option zum Schlafen ist, kann zu herkömmlichen Kissen greifen. Beispiele hierfür sind Kissen aus Schaum oder Federn.
Vorallem die Schaumkissen stellen zum Dinkelkissen eine geeignete Alternative dar. Diese sind oft ergonomisch und orthopädisch aufgebaut und wirken somit als Nackenstütze Kopfschmerzen entgegen.
Neben dem richtigen Schlafsystem und einem ergonomisch konzipierten Schreibtischstuhl sollten Sie den Stellenwert Ihres Kopfkissens nicht unterschätzen. (Quelle: www.airfect.de)
Alternativen zum Heilen
Kühlende und wärmende Körnerkissen gibt es in verschiedensten Varianten. Kirschkernkissen sind neben den Dinkelkissen der Spitzenreiter.
Kirschkernkissen sind aufgrund der natürlichen Kerne keine Gefahr für Getreideallergiker. Außerdem ermöglicht der hohe Ölanteil, dass die zugefügte Wärme oder Kälte lange im Kissen gespeichert bleibt. Dinkelkissen sind jedoch etwas atmungsaktiver.
Klar ist also, dass es viele unterschiedliche Möglichkeiten an Kissen gibt, die ähnliche Merkmale mit sich bringen.
Entscheidung: Welche Arten von Dinkelkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor wir uns intensiver mit den verschiedenen Kaufkriterien von Dinkelkissen beschäftigen, zeigen wir dir die grundlegenden Arten zwischen denen du unterscheiden solltest:
- Dinkelkissen zum Schlafen
- Dinkelkissen zum Heilen
Auch wenn viele Dinkelkissen für beide Verwendungsarten funktionieren, solltest du dir vorher überlegen, wofür du dein Kissen genau verwenden möchtest.
Im Folgenden haben wir dir die grundlegenden Vorteile und Nachteile für beide Varianten übersichtlich zusammengestellt.
Was zeichnet ein Dinkelkissen zum Schlafen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Dinkelkissen passen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit und Verkörnung optimal an den Nacken- und Kopfbereich an. Zusätzlich ist das Kissen atmungsaktiv und regelt die Temperatur je nach Verwender. Schwitzen wirst du bei einem Dinkelkissen also nicht.
Auf der anderen Seite, kann das Dinkelkissen aufgrund von Weizenallergien nicht von jedem zum Schlafen verwendet werden.
Außerdem empfinden einige Menschen die Körnung als zu hart und unangenehm. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaumkissen, ist die Füllung des Dinkelkissens nicht so lange haltbar.
Was zeichnet ein Dinkelkissen zum Heilen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Das Dinkelkissen ist ideal zum Heilen von Körperbeschwerden geeignet. Das Kissen kann erhitzt, wie auch gekühlt werden. In Ergänzung dazu, kann sich die Füllung nur bis zu einer bestimmten Temperatur aufheizen.t.
Allerdings besteht beim Aufwärmen von Dinkelkissen eine höhere Brandgefahr im Gegensatz zu herkömmlichen Pads. Außerdem ist der Stoff nicht zum Kühlen von Wunden geeignet.
Wie du sehen kannst, bringt das Dinkelkissen bei beiden Verwendungsarten Vorteile wie auch Nachteile mit sich. Ob du dein persönliches Kissen auf eine oder beide Arten verwenden möchtest, bleibt schlussendlich dir überlassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dinkelkissen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dinkelkissen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Dinkelkissen für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verwendungszweck
- Kammern
- Form
- Inhalt
- Bezug
Verwendungszweck
Bevor du dir ein Dinkelkissen zulegst, solltest du dir überlegen, wofür du es genau verwenden möchtest.
Wenn du das Dinkelkissen zum Schlafen verwenden möchtest, solltest du vor allem auf die richtige Körnung, Größe und die Anzahl der Kammern im Kissen achten.
Beim Dinkelkissen als Heilkissen sollte bei der Kaufentscheidung vor allem die richtige Form im Vordergrund stehen. Je nach Körperstelle und Anwendungsbereich kann das Dinkelkissen durch individuelle Formen optimal an die Stelle angepasst werden.
Obwohl das Dinkelkissen wie ein Allzweckmittel scheint, sollte es jedoch auf keinen Fall für Entzündungen oder Wunden verwendet werden.
Kammern
Bestimmt hast du schon mal gesehen, dass Körnerkissen in verschiedene Bereiche unterteilt sind. Dies hat zur Folge, dass die Körner im Kissen nicht hin und her rutschen können und in ihrer entsprechenden Kammer verbleiben.
Auch hier hängt die Anzahl der Kammern mit der Form und Verwendung des Kissens zusammen. Wer das Kissen zum Schlafen verwenden möchte, bevorzugt meistens Dinkelkissen mit wenigen oder keinen Kammern.
Bei den Dinkelkissen zum Wärmen und Kühlen stellen mehrere Kammern oft einen Vorteil dar. Die Körner bleiben gleichmäßig im Kissen verteilt und werden somit auch in allen Bereichen aufgewärmt oder gekühlt.
Form
Wie du nun schon erfahren konntest, spielt die Form des Dinkelkissens eine entscheidende Rolle. Viele Hersteller bieten Dinkelkissen an, die für einen bestimmten Anwendungsbereich bzw. Körperstelle ausgelegt sind.
Dinkelkissen sind in groß, klein, lang, kurz, gerade, rund und vielen weiteren Variationen erhältlich. Wir haben dir mal Beispiele für verschiedene Formen und ihre Anwendungsbereiche herausgesucht:
Form | Anwendungsbereich |
---|---|
Handschuh | Aufwärmung der Hände |
Kuscheltier | Wärmezufuhr Kinder / Kleinkinder |
Brillenkissen | Kühlung der Augen |
Nackenhörnchen | Nackenbeschwerden / Kopfweh |
Inhalt
Was ist eigentlich genau unter dem Bezug des Dinkelkissens vorzufinden? Diese Frage werden wir kurz und knapp für dich klären.
Der Dinkel, der in einem Dinkelkissen verwendet wird, besteht zum größten Teil aus Kieselsäure, welche auch in unserem menschlichen Körper aufzufinden ist.
Du kannst ebenso darauf Acht geben, ob das Getreidespelz in deinem Dinkelkissen aus biologischem Anbau stammt und nachhaltig ist. Vielen Verwendern ist das besonders wichtig, damit das Kissen auch sorgfältig recycelt werden kann.
Auch wenn die Schalen und Körner erstmal viel zu hart für ein Kissen zum Schlafen klingen, können viele Menschen sehr gut auf diesen Kissen liegen. Der Dinkelspelz ist so rieselfähig, dass er sich gut an deinen Kopf anpassen kann.
Substanz | Eigenschaft |
---|---|
Kieselsäure | Passt sich an Körpertemperatur an |
Getreidespelz | Aus biologischem Anbau / Nachhaltig / Recyclebar |
Dinkelkörner Schalen | Klimatisierende Wirkung |
Körnerhärte | Anpassung an Kopfform / Massagewirkung |
Bezug
Der Bezug des Kissens kann genauso wichtig sein, wie der Inhalt. Wenn du auf deinem Dinkelkissen schlafen möchtest, willst du ja schließlich dass deine Haut auf einem angenehmen Stoff ruhen kann.
Fast alle Hersteller verwenden Baumwolle als Außenmaterial des Kissens. Der Stoff ist leicht abbaubar und steht den Funktionen der Dinkelkörner beim Schlafen und Heilen nicht im Weg.
Allerdings solltest du nachschauen, ob der Anbieter noch ein Innenmaterial hinzugefügt hat. Manche ergänzen eine zweite Stoffschicht um das Schlafen auf dem Kissen angenehmer zu gestalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Dinkelkissen
Wie stelle ich mein eigenes Dinkelkissen her?
DIY- Liebhaber aufgepasst: Selbstverständlich kannst du dir auch dein eigenes Dinkelkissen herstellen. Dann kannst du Form, Größe, Kammern und Körnerzahl ganz nach deinem Belieben selbst bestimmen.
Für die Herstellung deines Dinkelkissens brauchst du auch gar nicht mal so viel:
- Stoff (Vorzugsweise Baumwolle)
- (Je nach Wunsch der Füllmenge) 1 Kilogramm Dinkelkörner
- Nähmaschine mit Zubehör (Garn und Stecknadeln)
- Schere
Du kannst die Form deines Dinkelkissens selbst bestimmten. Die Anzahl der Kammern kannst du ebenso wählen und abstecken. Diese werden nach dem Füllen der ersten Kammer nach und nach zugenäht.
Um dir die Beschreibung der Herstellung etwas anschaulicher zu gestalten, haben wir dir einfach mal ein Video dazu herausgesucht. Dieses kannst du dir Schritt für Schritt anschauen:
Natürlich ist das nur eins von vielen Beispielen, wie du dein Dinkelkissen gestalten kannst. Wenn du Spaß daran hast, kannst du immer wieder neue Formen und Stoffmuster ausprobieren.
Wann sollte ich mein Dinkelkissen austauschen?
Dinkelkissen sollten nach einiger Zeit ausgetauscht werden. Vor allem die Körner verlieren nach einer Weile ihre Speicherfähigkeit und bleiben somit nicht mehr lange kalt bzw. warm.
Grundsätzlich sagt man, dass die Füllung des Dinkelkissens alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden sollte. Nur dann kann auch garantiert werden, dass der Dinkel noch atmungsaktiv arbeitet und speicherfähig ist.
Auch der Stoff kann nach einiger Zeit abgenutzt sein. Da Dinkelkissen oft nicht waschbar sind, musst du den Bezug anders zu pflegen wissen. Trotzdem sollte man der Hygiene zu Liebe auch den Stoff nach einigen Jahren wechseln.
Um sicher zu gehen, dass auch der Milbenkot vollständig entfernt wird, sollten Stoffe zusätzlich zwischendurch bei 60 Grad gewaschen werden. Hausstauballergiker brauchen sich also keine Sorgen machen, dass das Dinkelkissen unbrauchbar wird.
Wie reinigt man ein Dinkelkissen?
In der Regel bestehen Dinkelkissen nur aus einem Bezug und sind somit nicht waschbar. Die kleinen Körner würden beim Waschvorgang verkleben und das Kissen somit unbrauchbar machen. Wie reinige ich das Kissen denn dann?
In der Regel müssen Dinkelkissen nicht unbedingt gewaschen werden. Durch das Erhitzen und Einfrieren werden Bakterien bei jedem Vorgang abgetötet.
Wer mit größeren Flecken zu kämpfen hat, ist wohl gezwungen die Körner zu entfernen um den Bezug waschen zu können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://himmelgruen.at/de/dinkelkissen
[2] http://www.heute-gesund-leben.de/Wellness/dinkelkissen-–-als-kopfkissen-und-heilkissen-gleichermassen-geeignet.html
[3] https://www.natur-und-handgemacht.de/?Dinkelkissen:BeschreiDinkelk
Bildquelle: unsplash.com / Jolly C.