Zuletzt aktualisiert: 20. August 2021

Es werde Licht. Lichtschalter sind ja etwas ganz alltägliches für das Zuhause. Wie wäre es mit einem Dimmschalter? Ein Dimmschalter ist ein Lichtschalter, der es ermöglicht das Licht passend zur Stimmung zu regulieren.

Man kann Dimmschalter überall im Haus installieren. Der folgende Artikel handelt von Lichtschaltern mit Dimmfunktion für den häuslichen Gebrauch. Dabei werden wichtige Aspekte wie zum Beispiel Bewertungen und Empfehlungen sowie Kauf- und Bewertungskriterien in Betracht gezogen. Dadurch wird dir die Entscheidung beim Kauf des Produktes wesentlich leichter fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dimmschalter sind in jedem Haushalt einsetzbar. Die Frage ist nur, welche zusätzlichen Funktionen man einbauen möchte. Je nach Innenausstattung und Bedürfnis der Käufer kann er personalisiert werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Dimmschaltern und jede Schaltung erfordert eine andere Installation.
  • Die Kompatibilität der Lampen ist ein weiteres Kriterium für die Entscheidung für einen Lichtschalter mit Dimmfunktion. Nicht alle Lampentypen sind dimmbar. Manche eignen sich gut, andere weniger.

Dimmschalter im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden werden verschiedene Dimmschalter miteinander verglichen. Danach wird dir die Entscheidung schon deutlich leichter fallen.

Der beste LED-Dimmschalter ab einer Mindestlast von 1 Watt

GreenAndCo ist ein Hersteller, der LED Dimmer gc-200 herstellt. Dieser Lichtschalter ist ein Drehschalter für das Dimmen von Leuchtmitteln im Raum. Der Dimmschalter ist für 230V Halogenlampen, dimmbare LED-Lampen und Glühlampen geeignet. Dieser Schalter ist geeignet für Wechselschaltung, aber es kann auch von Phasenabschnitt auf Phasenanschnitt gewechselt werden.

Der Dimmschalter speichert die zuletzt benutzte Helligkeitseinstellung für das nächste Einschalten. Außerdem können Lampen ab einer Mindestlast von 1 Watt eingesetzt werden bis hin zu 200 Watt. Für Lampen mit tiefer Last ist dieser Schalter ideal. Es ist einfach einzubauen, jedoch sollte es lieber vom Fachpersonal eingesetzt und kontrolliert werden. Die Sicherheit geht vor.

Bewertung der Redaktion: Der Dimmschalter mit Drehfunktion lohnt sich für Käufer, die LED-Leuchtmittel mit tieferer Mindestlast besitzen und allgemein auf LED umsteigen möchten.

Der beste kompatible Dimmschalter

Der Druckknopf- und Drehschalter der Hersteller iolloi ist ein LED-Dimmschalter. Es dimmt LED ab einer Wattleistung von 3 bis hin zu 150 Watt. Auch Halogen und Glühlampen mit einer Ausgangsleistung von 3 – 300 Watt können hier betrieben werden. Das Design ist sehr neutral. Aus diesem Grund passt es in fast jede Wohnung.

Die Funktion “Soft Start” wird das Licht nicht abrupt ausgestellt, sondern langsam verdunkelt. Dadurch hat man noch etwas Helligkeit bevor man ins Bett steigt. Oder falls man aus dem Zimmer laufen möchte und der Schalter sich am Ende des Gangs befindet.

Bewertung der Redaktion: Wenn man das Zuhause mit schönen und außergewöhnlichen Schaltern verzieren möchte, ist dieser Dimmschalter eine gute Option. Der Schalter ist mit vielen anderen Markenschaltern kompatibel.

Der beste universelle Dimmschalter

Der Universal-Dimmschalter der Hersteller Eltako ist kompatibel mit vielen Leuchtmitteln. Die maximale Wattleistung beträgt 400 Watt. Der Dimmscchalter kann überall im Haus eingesetzt werden. Häufig aufzufinden in der Küche, Wohnzimmer, Gang oder Schlafzimmer. Der Dimmer wird auch häufig für gewerbliche Verwendung benutzt.

Speziell an diesem Tasten-Dimmschalter ist der Funktions-Drehschalter. Man kann die Schnelligkeit des Dimmens einstellen. Außerdem kann man auch die Dauer für Soft-Ein oder Aus konfigurieren. Besonders ist auch die  Schlummerfunktion, perfekt für Kinderzimmer.

Bewertung der Redaktion: Weil es ein Universaldimmer ist, können verschiedene Lampensorten benutzt werden.

Der beste Dimmschalter mit zusätzlicher Steckdose

Der Dreh-Dimmschalter mit Steckdose vom Hersteller ChiliTec GmbH dimmt das Licht mit Phasenanschnittsteuerung. Diese Steuerung verlangt meist Leuchtmittel mit ohmscher Last für das korrekte Dimmen. Beispielsweise typische ohmsche Lasten sind die klassischen Glühlampen oder Halogenlampen.

Die verlangte Ausgangsleistung der Lampen muss zwischen 20 – 300 Watt betragen. Im Vergleich zu den anderen Dimmschaltern, verlangt dieser eine höhere Mindestleistung von Leuchtmitteln. Aber dafür kommt dieser Lichtschalter mit Dimmfunktion mit einer zusätzlichen Steckdose.

Bewertung der Redaktion: Ideal für alle, die vorhaben andere Schalter mit zu integrieren, wie einen Bewegungsmelder oder Serien-Schalter.

Der beste Dimmschalter mit Touchfunktion

Der Hersteller CNBINGO produziert einen Touch-System Dimmschalter für den häuslichen Gebrauch. Mit einem eleganten Glas Design und Material passt es zu jedem Haushalt. Der Lichtschalter unterstützt ähnlich wie die anderen Schalter LED-Lampen mit einer Ausgangsleistung von 300 Watt und Glühlampen mit einer Leistung von 700 Watt.

Das dicke Glas ist wasserdicht. Aus diesem Grund ist es somit sogar sicherer als ein Druckknopf-Schalter. Der Bereich für das Dimmen liegt zwischen 20 – 90 %. Der mitgelieferte LED-Adapter verhindert auch das eventuelle Flimmern. Was braucht es sonst noch, um das Zuhause modern zu gestalten?

Bewertung der Redaktion: Bei der Verbauung wird kein Neutralleiter benötigt, was Vor- und Nachteile hat. Aber das elegante Design mit dem schwarzen Ton sieht immer schick aus.

Dimmschalter: Kauf- und Bewertungskriterien

Vor einem Kauf sollten viele Kriterien für die Bewertung und den Vergleich betrachtet werden. Damit kann man aus allen möglichen Optionen die optimale Schaltung für das Dimmen der Lichter für das Zuhause aussuchen.

Im Folgenden handelt es sich um verschiedene Kauf- bzw. Bewertungskriterien bei der Auswahl von Dimmschaltern.

Installation

Vor dem Kauf sollte man Gedanken machen, welchen Aufwand man auf sich nehmen möchte, um die Dimmfunktion Zuhause einzuführen. Die Installation von einem Dimmschalter kann zwischen “schnell installiert” und “mit Hilfe eines Elektrikers” variieren.

Die entscheidende Frage ist, welches Bedürfnis man mit dieser Funktion nachgeht. Man sollte sich über Begriffe wie beispielsweise Phasenabschnitte und Phasenanschnitte informieren. Ohmsche Last wie beispielsweise Glühlampen reagieren auf das Dimmen nur im Phasenanschnitt. Das ist zu Beginn der Sinuskurve. Gaslampen reagieren auf die Phasenabschnitte.

Dimm-Typ

Grundsätzlich werden zwischen 3 Arten von Dimmschalter unterschieden. Es gibt die üblichen Dreh-Dimmer, spezielle Tasten-Dimmer und moderne Touch-Dimmer. Je nach Inneneinrichtung der Wohnung passt der eine Schalter besser als der andere. Aber der ausschlaggebende Punkt ist das Interesse und Bedürfnis des Käufers.

Typ Beschreibung
Dreh-Dimmer Sind die Häufigsten Dimmschalter. Bestehen aus einem Knauf, mit der man das Licht stufenweise oder stufenlos regulieren kann.
Tasten-Dimmer Diese Dimmschaltung kann anhand von Tasten reguliert werden. Aber manche Tasten können verwirrend sein.
Touch-Dimmer Dieser Lichtschalter mit Dimmfunktion besteht aus Sensor-Technik

Kompatibilität mit Lampen

Dimmschalter ermöglichen die Anpassung der Lichtatmosphäre im Raum. Es gibt dimmbare LED-Lampen, Halogenlampen und andere Sorten, aber nicht jede Lampe ist mit jedem Dimmschalter vereinbar. Vor einem Kauf einer Dimmschaltung, sollte vorab geklärt werden, welche Lampenart für das Zuhause bevorzugt wird.

Ein Dimmschalter hat bietet eine praktische Funktion, da du das Licht so regeln kannst, wie du es möchtest. (Bildquelle: Patrick Tomasso / Unsplash)

LED sind sehr energiesparend, aber auch sehr hell und nicht jede LED ist dimmbar. Halogen ist energiesparender als eine normale Glühbirne. Meistens sind die Halogenlampen gut dimmbar, aber mit einem falschen Dimmschalter verringert sich die Lebensdauer dieser Lampen.

Smart Home

Heutzutage geschieht die Umstellung auf Smart Home Modell immer häufiger. Vorteile von Smart Home sind beispielsweise die Einstellung von Heizungen. Diese können vor der Ankunft eingestellt werden. Mit den richtigen Dimmschalter kann auch das Licht kontrolliert werden. Wenn die Dimmschalter WIFI-kompatibel sind, dann ist häufig eine Sprach- oder App Steuerung möglich. Auf Befehl können Lichter im Haus schnell angepasst werden.

Dimmschalter: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Kompakt und bündig werden hier ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Dimmschalter beantwortet. Vielleicht findest du hier eine Antwort auf die Frage, die du dir schon länger gestellt hast.

Was versteht man unter dem Begriff Dimmschalter?

Dimmschalter sind im Prinzip Lichtschalter mit Zusatzfunktionen. Umgangssprachlich werden sie häufig auch als «Dimmer» beschrieben. Sie ermöglichen die Anpassung von Lichtstärken und beeinflussen somit die Raumatmosphäre.

Um eine Veränderung im Raum zu bewirken ist es jedoch wichtig, dass man die geeigneten Leuchtmittel verwendet. Außerdem kann man durch diese Dimmschalter den Energieverbrauch bewusst senken, denn dunkleres Licht braucht weniger Strom als helles.

Für wen eignet sich eine Dimmschaltung?

Jeder hat die Möglichkeit eine Dimmschaltung Zuhause zu installieren. Der Nutzen von Lichtschaltern mit Dimmfunktion ist enorm. Einerseits kann Energie gespart werden. Andererseits umrahmt es die individuelle Stimmung im Raum.

Für Personen, die ein Fan von Smart Home sind, ist der Einsatz von dimmbaren Lichtern nur der Anfang. Dimmschalter sind heutzutage viel verbreiteter. Aus diesem Grund sind auch die Kosten für den Kauf von Lichtschaltern gesunken.

Wo können die Schalter für das Dimmen eingesetzt werden?

Dimmschalter können überall im Haus verteilt werden. Häufig wird er jedoch beispielsweise im Wohnzimmer, Esszimmer, Gang und Schlafzimmer eingesetzt. An Orten wo sich die meisten Personen aufhalten, ist er sinnvoll. Beispielsweise das Licht des Flurs kann je nach Tageszeit angepasst werden.

Was kostet ein Dimmschalter?

Die Preise für Dimmschalter haben sich mit der Zeit nach unten entwickelt. Mittlerweile gibt es verschiedene Arten von Lichtschaltern mit Dimmfunktion. Es muss darauf geachtet werden, welche Lichtquelle bevorzugt wird, und dementsprechend sollten die Schalter gekauft werden. Die Preise variieren zwischen ab 6 Euro bis ca. 70 Euro.

Fazit

Den idealen Dimmschalter auszuwählen ist Geschmacksache. Manche haben es gerne schlicht mit einem Tasten-Dimmer. Andere lieben es etwas moderner mit einem Touch-Screen-System. Die Leuchtmittelart sollte auch wohlüberlegt werden.

Weil jeder Schalter eine spezielle Eigenschaft hat und somit andere Leuchtmittel besser eignen. Beispielsweise Glühlampen sind fast überall einsetzbar. Aber im Vergleich zu LED-Lampen brauchen sie viel mehr Energie. Auch die Lebensdauer ist kürzer bei Glühlampen.

Aber eines ist ganz wichtig: Niemals die Installation von einem Dimmschalter selbst durchführen, außer man ist vom Fach. Fehler können schnell mal passiert sein. Deshalb lieber auf der sicheren Seite sein und Unterstützung von einem Elektrofachpersonal annehmen.

(Titelbild: Kari Shea / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte