digitaler Bilderrahmen
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

17Stunden investiert

3Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Digitale Bilderrahmen ermöglichen dir eine einfache und schnelle Darstellung deiner Lieblingsfotos. Überspiele deine Bilder auf den elektrischen Rahmen über ein passendes Speichermedium oder direkt über deine sozialen Medien. Lasse deine Bilder als Standbild oder als Diashow mit Musik und Videos ablaufen. Bediene deinen Rahmen mithilfe einer Fernbedienung, per Touchscreen oder über einen Bewegungssensor.

Mit unserem digitalen Bilderrahmen Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den für dich besten Digitalrahmen zu finden. Wir haben verschiedene Arten von elektrische Rahmen miteinander verglichen und die dazu gehören Vor- und Nachteile aufgelistet. Hoffentlich können wir dir damit deine Kaufentscheidung erleichtern. Denn du bestimmst wie dein digitaler Rahmen aussieht, was er können soll und wie du ihn bedienst!




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem digitalen Bilderrahmen kannst du Bilder darstellen, speichern und deine Lieblingsmomente festhalten.
  • Jedes Modell unterscheidet sich in ihrem Design, ihrer Ausstattung und ihrer Bedienung. Einfache Digitalrahmen präsentieren primär Bilder, als Standbild oder als Diashow. Komplexere Modelle verfügen über weitere Features wie eine Wetterstation oder einen Bewegungssensor.
  • Platziere deinen elektronischen Rahmen wo du möchtest. Egal ob auf dem Tisch oder an der Wand, er schmückt deinen Raum und ist ein absoluter Hingucker.

Digitaler Bilderrahmen Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste digitale Bilderrahmen mit Bewegungssensor

Der NIX digitale Bilderrahmen ist der beste elektrische Rahmen mit Bewegungssensor. Das etwas teurere Modell verfügt über eine Displaygröße von 10.1 Zoll und einer Bildschirmauflösung von 1280 x 800 Pixel.

Mit diesem elektronischen Bilderrahmen kannst du tausende Full HD Bilder, mit oder ohne Audio sowie Videos darstellen. Der Bewegungssensor schaltet den digitalen Rahmen automatisch bei einer Geste ein und aus. Das Modell lässt sich leicht mit einem abnehmbaren Standfuß an der Wand befestigen.

Wenn du Wert auf eine qualitativ hochwertige Darstellung deiner Bilder legst, die sich über eine Bewegung einschalten, dann ist dieses Modell zu empfehlen.

Der beste digitale Bilderrahmen mit Timerfunktion

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der digitale Bilderrahmen Intenso Photobase gehört mit 8 Zoll (etwa 20,3 cm) zu den kleineren Modellen. Die Bilderauflösung liegt bei 1024 x 798 Pixeln. Die Bilder können sowohl per Memory Card (in den Formaten SD, SDHC, MMC und MS) als auch per USB-Stick auf dem Rahmen angezeigt werden. Dabei gibt es vier verschiedene Wiedergabeformen: Vollbild, Diashow, Miniaturansicht und Zoom.

Neben einer Uhr und einem Kalender verfügt der digitale Bilderrahmen über eine Timerfunktion. Damit kann schon im Voraus eingestellt werden, wann der Rahmen sich einschalten und Bilder zeigen soll. Außerdem verfügt das Gerät über eine Fernbedienung. Es ist per Standfuß zum Aufstellen geeignet.

[/kb_productlist]

Kauf- und Bewertungskriterien für digitale Bilderrahmen

Wir helfen dir den für dich geeigneten digitalen Fotorahmen zu finden. Vor dem Kauf raten  wir dir die folgenden Faktoren eines digitalen Rahmens zu berücksichtigen.

Folgende Kriterien sind entscheidend bei einem digitalen Bilderrahmen:

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir die aufgelisteten Kaufkriterien im Detail und worauf du achten bei Ihnen achten solltest.

Displaygröße

Digitale Fotorahmen gibt es in verschiedenen Größen. Die Displaygröße gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien eines digitalen Rahmens. Sie ist entscheidend, je nachdem wo du deinen digitalen Bilderrahmen präsentieren möchtest. Im Wohnzimmer lohnt sich ein großer Digitalrahmen, wohingegen ein Kleiner im Büro auf dem Schreibtisch ausreicht.

Die Bildschirmdiagonale des digitalen Bilderrahmens ist in Zoll angegeben. Die Standardgrößen der digitalen Fotorahmen liegen zwischen 7 Zoll (ca. 18 cm) und 18,5 Zoll (ca. 47 cm). Digitalrahmen in der Größe 10 Zoll sind sehr beliebt.

Format

Das Format eines Digitalrahmens sollte mit der Fotogröße übereinstimmen. So lassen sich schwarze Ränder oder Verzerrungen von den Fotos vermeiden. Digitalkameras schießen Fotos in einem klassischen Bildformat von 4 : 3. Daher sind digitale Fotorahmen in diesem Format sinnvoll.

Moderne Digitalrahmen haben oft ein 16 : 9 Bildformat. Diese eignen sich meist gut zur Illustration von Fotos aus digitalen Spiegelreflexkameras oder modernen Handy Kameras.

Wenn du Fotos oder auch Hintergrundmusik und Videos abspielen möchtest, solltest du die Medienformate, die der Bilderrahmen unterstützt, wissen. Folgende Formate werden von einem elektrischen Rahmen unterstützt:

  • JPG & BMP Bildformate
  • MP3 & MP4 Audioformate
  • AVI Videoformate

Bildschirmauflösung

Die Bildschärfe bestimmt die Bildschirmauflösung eines digitalen Fotorahmens. Die Bildschirmauflösung wird in Bildpunkten, auch Pixel genannt, angegeben. Sie hängt von der Displaygröße des digitalen Bilderrahmens ab.

Je größer das Display, desto höher sollte die Pixelanzahl sein. So behält das Foto seinen Schärfe-Eindruck gegenüber den kleineren Modellen.

Generell sollte dein digitaler Fotorahmen mindestens eine HD-Auflösung haben. Dies bedeutet eine Bildauflösung von 720 Pixel in die Breite und 1280 Pixel in die Länge. Hochwertige Digitalrahmen verfügen mit 1920 x 1080 Pixel über eine Full-HD-Auflösung.

Kontrast und Helligkeit

Kontrast und Helligkeit des Digitalrahmens bestimmen wie detailreich und scharf deine Fotos darstellt werden.

Je höher der Wert, desto höher der Kontrast des digitalen Fotos.

Das Leuchtverhältnis zwischen den weißen und den schwarzen Bildpunkten stellt der Kontrastwert dar. Den Wert 300 : 1 sollte dein elektrischer Rahmen mindestens haben.

Die Helligkeit im digitalen Fotorahmen lässt sich meist manuell einstellen. So kannst du deinen digitalen Bilderrahmen selber an jede Tageszeit anpassen.

Ausstattung und Funktion

Du kannst einzelne Bilder erscheinen lassen oder deine Bilder in einer Diashow abspielen lassen mit Musikbegleitung.

Manche Digitalrahmen verfügen über Zusatzfunktionen wie:

  • eine Uhr
  • einen Wecker
  • einen Kalender
  • ein Radio
  • eine Wetterstation
  • einen Bewegungssensor

Diese Zusatzfunktionen erleichtern dir deinen Alltag und sorgen dafür das du alles in einem Blick hast. Du brauchst keinen Platz mehr für einen Wecker oder einen Kalender und sparst so Platz für Anderes.

Je mehr Zusatzfunktionen dein Digitalrahmen hat, desto höher der Preis. Daher solltest du wissen welche Zusatzfunktionen du wirklich brauchst.

Bedienung

Digitale Fotorahmen haben verschiedene Bedienungsmöglichkeiten. Du kannst deinen elektronischen Rahmen durch Knöpfe, per Touchscreen oder auch per Steuerung über eine Fernbedienung bedienen.

Wichtig ist nur, wo du deinen Bilderrahmen platziert und von wo du diesen steuern möchtest. Steht dein elektronischer Fotorahmen auf deinem Schreibtisch, lässt er sich leicht durch Knöpfe oder Touchscreen steuern. Möchtest du einen Digitalrahmen an der Wand befestigen? Dann ist eine Fernbedienung ratsam.

Moderne elektrische Fotorahmen haben einen Bewegungssensor. So kannst du mit einer Geste die Wiedergabe deiner Lieblingsbilder steuern.

Datentransfer und Speicher

Digitalrahmen verfügen über einen internen und externen Speicher. Interne Speicher eignen sich gut, wenn du nur ein paar Fotos abspielen möchtest. Bei einem internen Speicher benötigst du keine zusätzlichen Speichererweiterungen. Dieser sollte mindestens über 1 GB verfügen.

Je mehr Fotos du abspielen möchtest, desto mehr Speicherplatz benötigst du.

Möchtest du sehr viele Bilder und auch Videos abspielen, lohnt sich ein externer Speicher. Diese besitzen meist einen USB-Stick oder SD-Speicherkarten Anschluss. Bei modernen Digitalrahmen findet der Datentransfer über WLAN mithilfe einer App statt.

Farbe und Design

Jetzt ist es an der Zeit selber kreativ zu werden. Du kannst deinen elektronischen Rahmen nämlich ganz frei und passend zu deiner Wohnung aussuchen. Denn Farbe und Design vervollständigen deinen Digitalrahmen und machen ihn zu einem absoluten Hingucker.

Es gibt viele verschiedene Design- und Farbmöglichkeiten. Bevorzugst du einen elektronischen Rahmen klassisch in Schwarz oder lieber einen etwas ausgefallenen mit Holzoptik im Safari Stil? Bei dem Design und der Farbe sind dir keine Grenzen gesetzt.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch hängt von dem Modell deines digitalen Fotorahmens und der Dauer der Benutzung ab. Je länger du deinen Digital Bildschirm benutzt, desto mehr Strom benötigt er.

Daher ist es wichtig, sich über dem Stromverbrauch vor dem Kauf bei dem Hersteller zu informieren. In jeder Bedienungsanleitung wird aber nochmal der genaue Stromverbrauch des elektronischen Rahmens beschrieben. Digitalrahmen mit Bewegungssensor sind besonders stromsparend.

Achte bei dem Kauf auf eine geringe Watt Zahl. Empfohlen sind ca.10 Watt bei Benutzung des elektronischen Rahmens und 3,5 Watt im Standby-Modus.

Entscheidung: Welche Arten von digitalen Bilderrahmen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Bei digitalen Bilderrahmen wird zwischen verschiedenen Arten unterschieden. Die Unterschiede können sehr entscheidend bei dem Kauf deines digitalen Rahmens sein.

Art Vorteile Nachteile
Mit Akku Mobilität, Kabellos Begrenzte Laufzeiten, Aufladen des Akkus
Mit Internet-Verbindung Zugriff aus soziale Medien, Höhere Flexibilität Internetanschluss notwendig, Schnelle Internet-Verbindung notwendig
Mit Netzkabel Dauerhafte und direkte Nutzung, Schneller Ladevorgang Netzkabel nötig, Eingeschränkte Mobilität
Mit Bewegungssensor Kontaktlose Bedienung durch Gesten, Stromsparend Kein Standbild, Einstellungen notwendig
Mit Touchscreen Einfache Steuerung möglich, Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit Bedienung nicht aus der Entfernung möglich, Display Verschmutzung oder Schäden
Mit Bluetooth Direkte und schnelle Übertragung ohne Kabel, Niedriger Energieverbrauch Bluetooth-fähiges Gerät notwendig, Eingeschränkte Reichweite
Mit USB Direkte Übertragung von USB-Stick oder Digitalkamera, Einfache und schnelle Übertragung USB-Stick oder Gerät mit USB-Anschluss notwendig, Datenverlust bei USB Datenträgern.

Alle sieben verschieden Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wir möchten dir die Entscheidung erleichtern und dir helfen den digitalen Bilderrahmen zu finden, der am besten zu dir passt.

Digitaler Bilderrahmen mit Akku

Digitaler Bilderrahmen mit Akku

Die Mobilität des Akku-betriebenen elektronischen Rahmens ist ein großer Vorteil. Du kannst deinen digitalen Fotorahmen überall mitnehmen. Präsentiere ihn stolz deiner Familie oder deinen Freunden.

Dein digitaler Bilderrahmen benötigt kein Kabelanschluss. Du musst also nicht ständig das nervige Kabel verstecken. Zudem ist die Montage des elektrischen Fotorahmens an der Wand einfach ohne ein Kabel.

Besonders zu empfehlen ist ein digitaler Fotorahmen mit Akku bei häufiger Nutzung und einem hohen Stromverbrauch.

Vorteile
  • Mobilität
  • Kabellos
  • Einfache Wandmontage
  • Gut geeignet bei häufiger Nutzung &amp
  • hohem Stromverbrauch
Nachteile
  • Begrenzte Laufzeiten
  • Aufladen des Akkus
  • Ladegerät notwendig
  • Meist teurer als Batterien

Allerdings lassen sich Akkus nicht dauerhaft nutzen da sie eine begrenzte Laufzeit haben. Zudem musst du den Akku laden, wenn er leer ist, wofür du ein Ladegerät benötigst. Je nach Stromverbrauch oder Akkulaufzeit musst du den elektrischen Rahmen alle paar Tage aufgeladen. Meistens sind digitale Fotorahmen mit Akku etwas teurerer als die anderen Modelle.

Digitaler Bilderrahmen mit Internet-Verbindung

Digitaler Bilderrahmen mit Internet-Verbindung

Bei einem digitalen Bilderrahmen mit Interne-Verbindung ist der Zugriff auf soziale Medien möglich. Daher musst du keine Bilder auf deine Geräte laden. Du kannst dich einfach mit deinen sozialen Medien verbinden und die Fotos oder Videos überspielen.

Verbinde dein Smartphone mit dem elektrischen Fotorahmen und wähle deine Lieblingsbilder aus die du als Standbild oder als Diashow ablaufen lassen möchtest. Musik oder Videos kannst du zusätzlich abspielen.

Zudem kannst du Bilder auch von deiner Cloud oder von einer App abrufen. Deshalb bist du sehr flexibel mit einem elektrischen Rahmen mit Internet-Verbindung.

Die Anschaffungskosten sind günstiger da du kein Ladegerät oder sonstiges Zubehör benötigst und lediglich eine Internet-Verbindung brauchst.

Vorteile
  • Zugriff auf soziale Medien, Cloud und App
  • Höhere Flexibilität
  • Kein Ladegerät nötig
  • Günstigere Anschaffungskosten
Nachteile
  • Internetanschluss notwendig
  • Schnelle Internet-Verbindung notwendig
  • Voraussetzung der Nutzung von sozialen Medien

Eine Internet-Verbindung muss allerdings immer vorhanden sein. Wenn deine Internet-Verbindung nicht stark ist oder abbricht kann die Diashow der Bilder unterbrochen oder verzögert werden.

Die Voraussetzung für die Nutzung des digitalen Rahmens ist die Nutzung sozialer Medien. Nicht jeder benutzt oder kennt soziale Medien, insbesondere wenig ältere Menschen.

Digitaler Bilderrahmen mit Netzkabel

Digitaler Bilderrahmen mit Netzkabel

Elektrische Rahmen mit einem Netzkabel haben den Vorteil, dass du diese dauerhaft nutzen kannst. Durch den permanenten Stromanschluss ist das Laden und Nutzen gleichzeitig möglich. Du musst also nicht warten bis dein eklektischer Rahmen geladen ist, sondern kannst ihn direkt benutzen. Der Ladevorgang ist daher sehr schnell. Kein weiteres Zubehör wird benötigt.

Vorteile
  • Dauerhafte und direkte Nutzung
  • Schneller Ladevorgang
  • Kein zusätzliches Zubehör nötig
Nachteile
  • Netzkabel nötig
  • Eingeschränkte Mobilität
  • Erschwerte Wandmontage

Allerdings ist ein Netzkabel nötig. Das bedeutet, du musst immer du das lästige Kabel verstecken. Zudem gestaltet sich das Mitnehmen des elektrischen Rahmes etwas schwieriger, da du dein Netzkabel überall mithin nehmen musst. Die Montage des digitalen Bilderrahmens an der Wand ist durch den Kabelanschluss schwieriger als bei einem ohne Kabel.

Digitaler Bilderrahmen mit Bewegungssensor

Digitaler Bilderrahmen mit Bewegungssensor

Ein digitaler Bilderrahmen mit Bewegungssensor lässt sich kontaktlos bedienen. Durch verschiedene Gesten steuerst du die Wiedergabe deiner Bilder. Da du den digitalen Rahmen nicht berührst, vermeidest du so Dreck oder Kratzer auf dem Display. Zudem sind diese Modelle sehr stromsparend, da lediglich Strom verbraucht wird, wenn ein Bild erscheint.

Vorteile
  • Kontaktlose Bedienung durch Gesten
  • Vermeidung von Schmutz oder Kratzern auf dem Display
  • Stromsparend
Nachteile
  • Kein Standbild möglich
  • Einstellungen nötig
  • Hohe Empfindlichkeit und Fehlerquote

Ein Standbild ist allerdings nicht möglich, da nur ein Bild angezeigt wird, wenn eine Bewegung wahrgenommen wird. Dafür müssen erst einmal Einstellungen vorgenommen werden damit der Sensor die Bewegungen zuordnen kann. Deshalb kannst du das Gerät nicht sofort benutzen. Zudem ist die Fehlerquote relativ hoch, da auch vorbeilaufende Tiere wahrgenommen werden.

Digitaler Bilderrahmen mit Touchscreen

Digitaler Bilderrahmen mit Touchscreen

Der Vorteil des Digitalrahmens mit Touchscreen ist die einfache Steuerung durch das Berühren des Displays. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist besonders schnell. Meist reicht eine leichte Fingerberührung aus.

Vorteile
  • Einfache Steuerung möglich
  • Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
Nachteile
  • Bedienung nicht aus der Entfernung möglich
  • Display Verschmutzung oder Schäden

Die Bedienung ist allerdings nicht aus der Entfernung möglich, da eine Berührung erforderlich ist. Dabei entstehen Fingerabdrücke auf dem Display, die besonders bei Tageslicht sichtbar sind. Daher solltest du das Display öfters reinigen. Bei zu festem drücken auf den Bildschirm, kann es zu Display Schäden kommen.

Digitaler Bilderrahmen mit Bluetooth

Digitaler Bilderrahmen mit Bluetooth

Bei einem elektronischen Fotorahmen mit Bluetooth ist eine direkte und schnelle Datenübertragung ohne Kabel möglich. Du kannst also jederzeit ein neues Bild, das du gerade von deiner Handy-Kamera gemacht hast über Bluetooth auf dein Gerät übertragen. Der Energieverbrauch ist bei der Bluetooth Nutzung sehr niedrig.

Vorteile
  • Direkte und schnelle Datenübertragung ohne Kabel
  • Niedriger Energieverbrauch
Nachteile
  • Bluetooth-fähiges Gerät notwendig
  • Eingeschränkte Reichweite

Um die Bilder auf deinen Digitalrahmen zu übertragen ist allerdings ein Bluetooth-fähiges Gerät notwendig. Zudem ist der Empfang der Bilder durch eine bestimmte Reichweite eingeschränkt. Meist ist der Radius des Bildempfangs innerhalb eines Gebäudes auf 10 Meter eingegrenzt. Dies ist besonders dann ärgerlich, wenn du die Bildwiedergabe in einem großen Konferenzraum aus weiterer Entfernung steuern möchtest.

Digitaler Bilderrahmen mit USB

Digitaler Bilderrahmen mit USB

Ein USB-Anschluss ermöglicht dir Fotos direkt von einem USB-Stick oder deiner Digitalkamera auf deinen elektrischen Fotorahmen zu laden. Dies erspart dir Zeit, da du nicht erst die Bilder auf den elektronischen Rahmen übertragen musst. Die Übertragung von Medien ist somit einfach und schnell.

Vorteile
  • Direkte Übertragung von USB-Stick oder Digitalkamera
  • Einfache und schnelle Übertragung
Nachteile
  • USB-Stick oder Gerät mit USB-Anschluss notwendig
  • Datenverlust bei USB-Datenträgern

Um die Bilder auf deinen Digitalrahmen zu überspielen, benötigst du einen USB-Stick oder ein elektronisches Gerät mit einem USB-Anschluss. Bevor du den USB-Stick aus deinem digitalen Fotorahmen entnimmst, musst du diesen erst einmal sicher entfernen. Sonst können wichtige Daten verloren gehen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema digitaler Bilderrahmen ausführlich beantwortet

Hast du noch weitere Fragen bezüglich eines digitalen Bilderrahmens? Wenn ja, dann hoffen wir deine Fragen in dem folgenden Teil zu beantworten.

In unserem Ratgeber über Digitalrahmen haben wir für dich die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen von Kunden herausgesucht und beantwortet. Wir möchten dir damit helfen den für dich perfekten digitalen Fotorahmen zu finden.

Was ist ein digitaler Bilderrahmen?

Ein digitaler Fotorahmen ist ein sogenannte „Flüssigkristallanzeige“, dargestellt in einem Bilderrahmen. Über einen Monitor werden Bilder gespeichert und dargestellt. Bilder können stillstehen oder als Diashow laufen.

Anfang 2000 wurden digitale Bilderrahmen bekannt und haben sich seitdem immer weiter verbreitet und entwickelt. Heute gibt sehr verschiedene Typen von elektrischen Rahmen, die sich insbesondere in ihrer Ausstattung und Funktion, der Bedienung sowie dem Design unterscheiden.

digitaler Bilderrahmen-1

In dieser Naturaufnahme wird besonders der Kontrast des Fotos verdeutlicht. Durch den dunklen Raum wirkt das Bild sehr scharf und gibt dir das Gefühl selber an dem Ort zu sein.
(Bildquelle: Mikael Frivold/ unsplash)

Was sind die Vor- und Nachteile eines digitalen Rahmens im Vergleich zu normalen Fotorahmen?

Ein digitaler Bilderrahmen hat viele Vorteile im Vergleich zu einem normalen Rahmen. Mit einem digitalen Fotorahmen bist du flexibler. Du musst deine Bilder nicht erst in einem Drogeriemarkt oder einem Fotoladen entwickeln lassen. Verbinde dein direkt Gerät mit dem Digitalrahmen und spiele deine Bilder ab.

Du kannst sogar mehrere Bilder in einer Diashow abspielen lassen. So musst du dich nicht für nur ein Bild entscheiden. Die Übertragung der Bilder von deinem Smartphone ist schnell und einfach.

Seine Benutzung erleichtert uns den Alltag. Die Wiedergabe und die Speicherung der Bilder sowie die zusätzlichen Features machen einen elektrischen Rahmen zu einem ‚Must Have‘.

Vorteile
  • Flexibilität
  • Schnelle und Einfache Übertragung der Bilder
  • Abspielen von mehreren Bildern möglich
  • Viele weitere Features
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Stromversorgung notwendig
  • Sensibel

Der Nachteil eines Digitalrahmens ist der höhere Preis gegenüber einem Normalen. Zudem brauchst du eine Stromversorgung, da der digitale Fotorahmen geladen werden muss. Ein digitaler Fotorahmen ist auch sensibler als ein normaler Rahmen. Fällt dein elektrischer Rahmen öfters von deiner Kommode herunter könnte das Display kaputtgehen oder die Wiedergabe der Bilder stocken.

Wie funktioniert ein digitaler Bildbetrachter?

Ein digitaler Fotorahmen dient zur Speicherung und Darstellung deiner persönlichen Bilder und Videos. Du kannst auf verschiedene Arten deine Bilder auf den elektronischen Rahmen übertragen und mit deiner Familie und deinen Freunden teilen.

Die Darstellung der Bilder kannst du manuell einstellen und an deine Bedürfnisse sowie dein Umfeld anpassen. Du kannst deine Lieblingsfotos auf dem elektrischen Rahmen sichern.

Die Funktion des digitalen Betrachters variieren je nach Modell, Ausstattung und Zusatzfunktionen. In dem Kapitel ‘Kauf- und Bewertungskriterien für digitale Bilderrahmen’ findest du genauere Informationen zu den Funktionen.

Digitaler Bilderrahmen-2

Insbesondere digitale Bilderrahmen in Gold wirken sehr edel und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
(Bildquelle: Bhaumik Kaji/ unsplash)

Wie bediene ich einen Digitalrahmen?

Die Bedienungsweise eines digitalen Fotorahmens ist unterschiedlich je nach Modelltyp. Allgemeine Einstellungen der Bedienung kannst du selber manuell festlegen. Bei dem Kauf eines digitalen Rahmens findest du auch immer eine Bedienungsanleitung.

Die meisten Digitalrahmen steuerst du:

  • Mit Knöpfen auf dem elektrischen Rahmen
  • Mit einer Fernbedienung
  • Über einen Touchscreen
  • Über einem Bewegungssensor

Du solltest vor deinem Kauf darauf achten, wo du den elektronischen Fotorahmen anbringen möchtest. Wenn du deinen Digitalrahmen auf deinem Schreibtisch platzierst, eignet sich möglicherweise eine Steuerung mit Knöpfen oder Touchscreen. Möchtest du den elektrischen Rahmen an der Wand anbringen? Dann ist eine Fernbedienung empfehlenswert.

Was kostet ein Bilderrahmen?

Der Preis für einen Digitalrahmen variiert stark. Hierbei kommt es auf mehrere Kaufkriterien wie unter anderem auf die Größe, das Modell und die Ausstellung an. Genauere Informationen zu den Kaufkriterien findest du in Kapitel 3 von unserem Bericht.

Die günstigsten Digitalrahmen gibt es in der Regel schon ab 40 €. Nach oben hin ist alles offen. Genauere Preise findest du in unserem Produktbereich. Hier haben wir eine Auflistung unserer Empfehlungen von digitalen Rahmen für dich zusammengefasst.

Mache dir bewusst worauf du Wert legst bei einem digitalen Fotorahmen und über welche Funktionen oder Ausstattungen er verfügen sollte. So investierst du dein Geld durchdacht und zahlst nicht für zusätzliche Features, die du nicht brauchst.

Wo kann ich einen digitalen Fotorahmen kaufen?

Digitale Rahmen kannst du online im Internet oder in einem Fachhandel kaufen. Die folgenden Anbieter empfehlen wir dir:

  • Saturn
  • Aldi
  • MediaMarkt
  • Real
  • Otto
  • Euronics
  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Cytem.de
  • Concard.de

Wie befestige ich einen digitalen Rahmen an der Wand?

Bei dem befestigten eines digitalen Bilderrahmens brauchst du eine Wandhalterung. Prüfe vor dem Kauf, ob es sich bei dem digitalen Rahmen um ein Modell handelt, dass sich an die Wand anbringen lässt. Generell sollte bei dem Kauf der Modelle die sich zum Aufhängen eignen, eine Wandhalterung dabei sein.

Bevor du den elektrischen Rahmen an der Wand befestigst, informiere dich darüber deinen Wandtypen. Dann weißt du genau, wie du deinen digitalen Bilderrahmen ideal an der Wand befestigst.

Welche digitalen Betrachter eignen sich für Kinder oder Senioren?

Viele digitale Bilderrahmen eignen sich gut für Kinder und Senioren, da sie leicht zu bedienen sind. Allerdings könnte die Übertragung und das Speichern von Bildern zu Schwierigkeiten führen.

Unser Tipp: Verschenke einen elektrischen Rahmen mit bereits von dir übertragenen Bildern an deine Kinder oder Großeltern. So hast du bereits das nächste Geburtstagsgeschenk sicher!

Digitaler Bilderrahmen-3

Kinder sind sehr neugierig und ertasten oft Gegenstände mit ihren Händen. Ein digitaler Bilderrahmen mit Touchscreen eignet sich daher ideal für Kinder.
(Bildquelle: Hal Gatewood/ unsplash)

Für Kinder eignet sich möglicherweise ein digitaler Rahmen mit Touchscreen und für Senioren mit Fernbedienung.

Welche Alternative zu Digitalrahmen gibt es?

Eine Alternative zu einem digitalen Bilderrahmen ist ein Tablet. Tablets sind meist leichter als digitale Bilderrahmen und eignen sich auch gut um Bilder darzustellen. Zudem verfügen Tablets noch über viele weitere Funktionen, wie die Benutzung sozialer Medien, verschiedener Apps und das Verschicken von Nachrichten. Allerdings sind Tablets teurer als digitale Rahmen.

Das folgende Video zeigt dir noch ein paar optische Unterschiede zwischen einem digitalen Bilderrahmen und einem Tablet zeigen.

Wenn es dir primär um die Darstellung von Fotos geht, lohnt sich eher ein digitaler Rahmen. Ist dir allerdings das kommunizieren über Nachrichten oder das Surfen in sozialen Medien wichtig? Dann eignet sich eher ein Tablet für dich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chip.de/artikel/Digitale-Bilderrahmen-Test-Das-ist-der-beste-digitale-Bilderrahmen_178236396.html

[2] https://www.businessinsider.de/tech/grafik-zeigt-so-viele-bilder-werden-jedes-jahr-auf-der-welt-geschossen-2017-9/

[3] https://www.focus.de/digital/foto/tid-7360/kaufberatung_aid_132147.html

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Bilderrahmen

Bildquelle: nd3000 / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte