
Nicht jedes Gerät muss ununterbrochen an die Stromzufuhr angeschlossen sein, nicht jedes Gerät muss den ganzen Tag laufen. Solche Geräte dann auszustecken, wenn man sie nicht braucht, ist ziemlich mühsam. Gerade digitale Zeitschaltuhren bieten hier Abhilfe, da sie für die individuelle Steuerung mehrerer Geräte genutzt werden können.
Mit unserem großen Digitale Zeitschaltuhr Test 2023 möchten wir dir helfen, die digitalen Zeitschaltuhren auf dem Markt anhand von zahlreichen Informationen, Vor- und Nachteilen unterscheiden zu können. So möchten wir dir deine Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen und dafür sorgen, dass du das für dich passende Modell einer digitalen Zeitschaltuhr finden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Digitale Zeitschaltuhren können dir dabei helfen, deinen Stromverbrauch zu reduzieren, indem sie die Stromzufuhr für unbenutzte Geräte in von dir programmierbaren Zeiträumen beschränken.
- Du kannst drei Arten von digitalen Zeitschaltuhren ausmachen, die nach der Art, wie und wo sie montiert werden müssen, benannt sind. Es gibt digitale Aufputz-Zeitschaltuhren, digitale Unterputz-Zeitschaltuhren und digitale Zeitschaltuhren für die Steckdose.
- Zahlreiche Funktionen und Eigenschaften sorgen dafür, dass du eine deine digitale Zeitschaltuhr kaufen kannst, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Digitale Zeitschaltuhr Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste digitale Aufputz-Zeitschaltuhr
- Die beste digitale Unterputz-Zeitschaltuhr
- Die beste digitale Zeitschaltuhr für die Steckdose
- Die beste digitale Zeitschaltuhr für den Außenbereich
Die beste digitale Aufputz-Zeitschaltuhr
Dieses Modell einer digitalen Zeitschaltuhr wird auf den Putz einer Wand gesetzt und überzeugt durch seine handliche Größe von etwa 4 x 7 cm und dadurch hervorgehende Unauffälligkeit. Es verfügt über ein beleuchtetes LCD-Display und eine eingebaute Batterie, um auch nach einem Stromausfall auf die 28 bis zu einer Woche andauernden eingespeicherten Programme zugreifen zu können.
Du suchst eine simple und unauffällige digitale Aufputz-Zeitschaltuhr, die es dir ermöglicht, ein Gerät in seiner Benutzung zu koordinieren? Mit diesem Gerät machst du nichts falsch.
Die beste digitale Unterputz-Zeitschaltuhr
Die GAO EFP700ET ist eine digitale Zeitschaltuhr für den Unterputz in schlichtem Weiß. Man kann mit ihr bis zu 140 Wochenprogramme planen, sie weist einen Zufallsmodus und eine Countdownfunktion auf. Außerdem befindet sich ein Aus-An-Schalter an ihr, mit der ein Gerät manuell aus- oder eingeschaltet werden kann. Die Uhrzeit kann in zwölf oder 24 Stunden angezeigt werden.
Diese Zeitschaltuhr eignet sich für die komfortable Steuerung eines deiner Geräte. Durch die versteckten Steuerungsknöpfe kannst du sicher sein, dass die Einstellungen nur von dir vorgenommen werden.
Die beste digitale Zeitschaltuhr für die Steckdose
Zufallsmodus, 12/24-Stunden-Anzeige, Sommerzeit und Winterzeit, bis zu zehn Programme. Das sind die wichtigsten Funktionen dieser digitalen Zeitschaltuhr der Firma RATEL, die einfach in die Steckdose gesteckt wird, um sie zu aktivieren. In die Steckdose dieser Zeitschaltuhr kann ein Gerät oder ein Mehrfachstecker eingesteckt werden, wodurch mehrere Geräte gesteuert werden können.
Wenn du deine Geräte gerne ohne komplizierte Montage auf oder im Putz steuern möchtest, ist diese Zeitschaltuhr eine gute Option. Ihr LCD-Display ist beleuchtet und eine eingebaute Batterie sorgt dafür, dass auch bei einem Stromausfall deine eingespeicherten Programme erhalten bleiben.
Die beste digitale Zeitschaltuhr für den Außenbereich
Spritzschutz, Wasserdichte. Diese Eigenschaften weist diese Outdoor-Zeitschaltuhr von Rev auf. Bis zu 20 Schaltzeiten können einprogrammiert werden, diese können auf Tage, Wochenenden, Wochen oder Monate hin ausgerichtet werden. Eine Countdown-Funktion ist inbegriffen.
Diese digitale Zeitschaltuhr für draußen hat noch einen weiteren Vorteil: sie ist in schlichten Tarnfarben gehalten, sodass sie für Diebe nicht zu sehen sein dürfte. Möchtest du etwas außerhalb deines Hauses beleuchten, eignet sich dieses Modell perfekt!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Digitale Zeitschaltuhr kaufst
Was ist eine digitale Zeitschaltuhr und wofür wird sie eingesetzt?
(unsplash.com / Jari Hytönen)
Möchtest du zum Beispiel, dass die Lampe an deinem Hauseingang nur nachts brennt, kannst du die Zeitschaltuhr auf einen Zeitraum von 17 Uhr bis 7 Uhr programmieren und so nur in diesem Zeitraum einen vollständigen Stromkreis herstellen.
Bei unseren Recherchen konnten wir folgende typische Zielgeräte für digitale Zeitschaltuhren finden: Beleuchtung, Poolpumpe, Umwälzpumpe, Verteilereinbau, Zirkulationspumpe, Heizung und Sicherungskasten.
Wann ist eine digitale Zeitschaltuhr sinnvoll?
Eine zwischengeschaltete Zeitschaltuhr kann zum Beispiel dafür sorgen, dass nachts die Fußbodenheizung im Wohnzimmer nicht unnötigerweise läuft.
Was kostet eine digitale Zeitschaltuhr?
Für deine Suche nach dem für dich passenden Exemplar kannst du dich grob an folgender Unterteilung orientieren:
Art | Preisspanne |
---|---|
Digitale Aufputz-Zeitschaltuhren | ca. 20 – 800 € |
Digitale Unterputz-Zeitschaltuhren | ca. 12 – 460 € |
Digitale Zeitschaltuhren für die Steckdose | ca. 12 – 100 € |
Wo kann ich eine digitale Zeitschaltuhr kaufen?
Folgende Seiten zählen zu den beliebtesten Onlineshops für digitale Zeitschaltuhren:
- www.aldi.de
- www.amazon.de
- www.bauhaus.de
- www.conrad.de
- www.hagebaumarkt.de
- www.hellweg.de
- www.hornbach.de
- www.saturn.de
Bekannte Hersteller für Zeitschaltuhren sind Brennenstuhl, Chilitec, Globus, Grundig, Hellweg, Intertek, Jerrybox, Lumatek, Jumbo, Novkit, Quigg, Rev, Revolt, Siemens, Theben und Unitec.
Welche Alternativen gibt es zu einer digitalen Zeitschaltuhr?
Im folgenden Instagrampost siehst du eine solche analoge Zeitschaltuhr:
Ebenso könntest du dir überlegen, Geräte anzuschaffen, die über Smart Home oder eine spezielle App für dieses Gerät gesteuert werden können, um den Zeitraum ihrer Nutzung einzuschränken. Voraussetzung hierfür ist, dass du die Geräte ins WLAN-Netzwerk oder an das LAN-Netzwerk anschließen kannst.
Kann die Stromzufuhr für ein Gerät trotz digitaler Zeitschaltuhr manuell geregelt werden?
Hierfür besitzen viele Modelle einen „On/Off“-Schalter, den du bei angeschlossener oder eingesteckter Zeitschaltuhr drücken kannst, um unabhängig von eingespeicherten Programmen deine Geräte nutzen (ON) oder vom Stromnetz nehmen (OFF) zu können.
Solltest du den Bedarf haben, einen solchen „On/Off“-Schalter zu haben, solltest du vor dem Kauf nach digitalen Zeitschaltuhren mit dieser Funktion Ausschau halten.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer digitalen Zeitschaltuhr?
Die folgende Übersicht zeigt dir, wie dieser Stromverbrauch auf eine Woche, einen Monat und ein Jahr gerechnet aussieht:
Ein Tag | Eine Woche (7 Tage) | Ein Monat (30 Tage) | Ein Jahr (365 Tage) |
---|---|---|---|
1 – 3 Watt | 7 – 21 Watt | 210 – 630 Watt | 76.650 – 229.950 Watt |
Möchtest du eine besonders stromsparende digitale Zeitschaltuhr nutzen, lohnt sich der Blick auf die angegebene Energieeffizienzklasse.
Viele Hersteller geben auch einen Wert dafür an, wie viel Watt ihre Zeitschaltuhr in einem bestimmten Zeitraum im Standby-Modus benötigt.
Entscheidung: Welche Arten von Digitale Zeitschaltuhr gibt es und welche ist die richtige für dich?
Digitale Zeitschaltuhren kannst du nach ihrer Installationsart unterscheiden, woraus sich drei Arten ergeben:
- Digitale Aufputz-Zeitschaltuhren
- Digitale Unterputz-Zeitschaltuhren
- Digitale Zeitschaltuhren für Steckdosen
Mit jeder Art gehen verschiedene Vor- und Nachteile einher. Diese möchten wir dir nun näher erklären.
Was zeichnet Aufputz-Zeitschaltuhren aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Aufputz-Zeitschaltuhren kannst du „auf den Putz“ setzen, daher ihr Name. Sie sind also nach der Installation deutlich abgehoben von der Wand sichtbar.
Typische Verwendungszwecke für Aufputz-Zeitschaltuhren ist die Nutzung als Steuerung für die Fußbodenheizung oder für elektrische Rollladenheber.
Auch für den Verteilereinbau benötigt man Aufputz-Zeitschaltuhren, diese werden oftmals auf eine Hutschiene montiert. Auf folgendem Instagramfoto kannst du im Hintergrund eine Hutschiene sehen:
Was zeichnet Unterputz-Zeitschaltuhren aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Unterputz-Zeitschaltuhren werden „unter dem Putz“ installiert, wenngleich du auch sie außerhalb der Wand sehen wirst. Anders als Aufputz-Zeitschaltuhren heben sie sich dabei aber nur so hoch wie ein Lichtschalter ab.
Was zeichnet Steckdosen-Zeitschaltuhren aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Auch hier spricht der Name Bände: digitale Zeitschaltuhren für die Steckdose musst du ganz einfach in diese stecken, damit sie funktionstüchtig sind. Diese kannst du gut für die Weihnachtsbeleuchtung oder eine Aquariumspumpe verwenden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Digitale Zeitschaltuhr vergleichen und bewerten
Neben der Frage, welche Art einer digitalen Zeitschaltuhr du benötigst, solltest du dich auch mit einigen anderen Kriterien beschäftigen.
Nicht nur, um dir Wissen über die Handhabung von Zeitschaltuhren anzueignen, kannst du präzise eingrenzen, nach welchen Zeitschaltuhren du suchst, wird dir die Kaufentscheidung noch einfacher fallen.
Folgende Kriterien schätzen wir als Redaktion als wichtig ein:
- Funktionen und Eigenschaften
- Eignung für Außenbereich
- Art und Anzahl der Programme
- Anzahl der Kanäle
Die Einzelheiten zu unseren Kaufkriterien werden wir dir im Folgenden jeweils erklären.
Funktionen und Eigenschaften
Digitale Zeitschaltuhren gibt es in vielen Arten und Varianten. Du kannst jedoch einige Funktionen und Eigenschaften ausmachen, die oft zu finden sind. Anhand dieser Funktionen kannst du abschätzen, welche digitale Zeitschaltuhr für dein Vorhaben geeignet ist.
Die wichtigsten Funktionen sind:
- Bluetooth: du kannst bluetoothfähige Zeitschaltuhren finden, die über Bluetooth von einer App aus programmiert werden können. Viele Zeitschaltuhren kannst du auch mit einem Bluetooth-Empfänger nachrüsten.
- Countdown Timer: mit einer Countdown-Funktion kannst du bestimmen, dass ein Gerät nach Ablauf einer bestimmten Zeit (z. B. in zehn Minuten) funktionieren soll.
- Dämmerungsschalter: es gibt Zeitschaltuhren, die dir dabei helfen können, die Stromzufuhr für ein Gerät abhängig von einem bestimmten Helligkeitswert zu regeln. Diese Funktion wird auch Astroprogramm genannt (siehe Programme).
- Dimmer: eine digitale Zeitschaltuhr mit Dimmer ermöglicht es dir, die Helligkeit von Lampen stufenweise zu kontrollieren. Voraussetzung hierfür ist, dass die Glühbirnen und Leuchtmittel dimmbar sind.
- Fernbedienung: es gibt Zeitschaltuhren, die es dir ermöglichen, sie per Fernbedienung zu steuern.
- Funkuhr: möchtest du sichergehen, dass die Zeit deiner Zeitschaltuhr sekundengenau ist, achte darauf, dass es sich um eine funkgesteuerte Uhr handelt.
- Intervall: weist deine Zeitschaltuhr die Möglichkeit zur Intervallschaltung auf, kannst du den Stromkreis für bestimmte Intervalle schließen, um zum Beispiel alle 20 Minuten eine Aquariumpumpe anspringen zu lassen.
- LCD-Display: die meisten digitalen Zeitschaltuhren weisen ein LCD-Display auf, das dir die Anzeige der einzustellenden Zeiten ermöglicht und auch beleuchtet sein kann.
- Netzwerk: möchtest du deine Zeitschaltuhr in ein LAN-Netzwerk oder über WLAN einklinken und vernetzen, solltest du darauf achten, dass sie netzwerkfähig ist. Nicht bei jeder digitalen Zeitschaltuhr ist das der Fall.
- Programme: mit Programmen (oder Plänen) kannst du für bis zu einem Jahr im Voraus in deiner Zeitschaltuhr einspeichern, wann ein Gerät in Betrieb sein soll.
- Timer: eine Timer-Funktion brauchst du, um die Stromzufuhr nur während eines bestimmten Zeitraumes zu ermöglichen. Für gewöhnlich werden mit dem Begriff „Timer“ kurze Zeiträume von wenigen Minuten oder Stunden gemeint.
- Wasserdichte: dass deine Zeitschaltuhr wasserdicht ist, ist gerade dann wichtig, wenn du sie im Außenbereich verwenden möchtest. Dies ist jedoch nicht die einzige Eigenschaft, die für den Outdoor-Bereich erforderlich ist. Genauere Informationen findest du im Abschnitt „Kaufkriterien“.
- Zufallsmodus: mit diesem Modus – auch Random genannt – kann in zufälligen Abständen die Funktion eines Gerätes ermöglicht werden. Dies kannst du zum Beispiel nutzen, wenn du im Urlaub bist und in deiner Wohnung zum Schutz vor Einbrechern ab und an das Licht brennen soll.
Eignung für Außenbereich
Bei deiner Suche nach passenden digitalen Zeitschaltuhren solltest du dir darüber im Klaren sein, wo du die Zeitschaltuhr verwenden möchtest. Denn es gilt:
Du solltest keine digitalen Zeitschaltuhren, die nur für den Innenbereich gedacht sind, im Außenbereich verwenden, da sie in der Regel keinen Kälte- und Feuchtigkeitsschutz aufweisen und es zu Kurzschlüssen und Bränden kommen kann, werden sie Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt.
Es ist darüber hinaus ratsam, die Zeitschaltuhren im Haus zu lagern, wenn sie nicht gebraucht werden.
Art und Anzahl der Programme
Du kannst die Modelle digitaler Zeitschaltuhren auch nach der Art ihrer Programme unterscheiden. Das bietet sich vor allem an, wenn du bereits weißt, wie präzise du die Laufzeit deiner Geräte planen möchtest.
Hier eine Auflistung der gängigen Programme und kurze Erklärungen dazu:
Programmart | Erklärung |
---|---|
Tagesprogramm | Planung der Nutzungszeiten eines Gerätes für einen Tag |
Wochenprogramm | Planung der Nutzungszeiten eines Gerätes für eine Woche |
Monatsprogramm | Planung der Nutzungszeiten eines Gerätes für einen Monat |
Jahresprogramm | Planung der Nutzungszeiten eines Gerätes für ein Jahr |
Astroprogramm | Planung der Nutzungszeiten eines Gerätes über die Festsetzung eines bestimmten Helligkeitswertes |
Um dir ein Gefühl dafür zu geben, wie eine digitale Zeitschaltuhr programmiert wird, haben wir dir ein beispielhaftes Video herausgesucht:
Auch die Anzahl der Programme sollte bei deiner Entscheidung eine Rolle spielen. Es gibt Zeitschaltuhren, bei denen du nur ein Programm für alle Geräte, die du womöglich mit ihr verschaltet hast, einspeichern kannst. Andere Modelle bieten die Möglichkeit, für jedes Gerät ein eigenes Programm zu schalten.
Anzahl der Kanäle
Unter Kanäle in Bezug auf eine digitale Zeitschaltuhr kannst du die Aus- beziehungsweise Eingänge verstehen, an denen die Verbindung für ein Gerät hergestellt werden kann, das du über die digitale Zeitschaltuhr steuern möchtest. Je mehr Kanäle eine Zeitschaltuhr also hat, desto mehr Geräte kannst du steuern.
In der Regel wächst mit der Anzahl der Kanäle auch die Anzahl der Programme, die du in einer digitalen Zeitschaltuhr einspeichern kannst – du solltest ja schließlich die Möglichkeit haben, für jedes Gerät spezielle Zeiten programmieren zu können.
Kanäle sind vor allem bei Aufputz- und Unterputz-Zeitschaltuhren wichtig. Steckdosen-Zeitschaltuhren haben meistens nur eine Möglichkeit (eine Steckdose), um ein Gerät darüber steuern zu können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Digitale Zeitschaltuhr
Gibt es eine Gangreserve bei digitalen Zeitschaltuhren?
Ja, auch digitale Zeitschaltuhren haben in der Regel eine Gangreserve, auch wenn diese sich in ihrer Bedeutung von der Gangreserve einer analogen Zeitschaltuhr unterscheidet…
(unsplash.com / Schuyler Dugle)
Als Gangreserve bei digitalen Zeitschaltuhren bezeichnet man die Zeit, die eine digitale Zeitschaltuhr noch weiter läuft, auch nachdem die Stromversorgung gekappt wurde, beispielsweise durch einen Stromausfall.
Dies wird möglich durch kleine Batterien, die für den Notfall eingebaut sind. So werden eingespeicherte Zeiten nicht gelöscht.
Bei diesen Notfallbatterien handelt es sich in der Regel um Knopfzellen mit begrenzter Laufzeit. Diese solltest du von Zeit zu Zeit austauschen, um sicherzustellen, dass sie bei einem Stromausfall auch funktionieren.
Du solltest auch bedenken, dass es sein kann, dass deine Zeitschaltuhr, wenn du sie bewusst vom Stromnetz nimmst, einige Zeit auf ihrer Gangreserve laufen wird und sich dadurch die Batterie ein Stück weit entleert. Möchtest du das verhindern, kannst du die Knopfzelle ganz einfach entfernen.
Wie schließe ich eine digitale Zeitschaltuhr an?
Der Anschluss einer digitalen Zeitschaltuhr verläuft je nach Art und Modell unterschiedlich. Digitale Zeitschaltuhren für Steckdosen stecktt du einfach in die Steckdose, um dann die Programmierung vornehmen zu können.
Bei Aufputz- und Unterputz-Zeitschaltuhren verlaufen die Schritte ähnlich, sodass du ein grobes Ablaufschema ausmachen kannst.
Achtung! Der Anschluss von Aufputz- und Unterputz-Zeitschaltuhren sollte immer von Elektrikern vorgenommen werden, da diese über ausgeprägtes Fachwissen verfügen und Gefahren und Risiken besser einschätzen können als Laien.
- Stromzufuhr unterbrechen: zu Beginn der Installation ist es wichtig, dass die Stromzufuhr in demjenigen Zimmer oder Bereich unterbrochen ist, in dem du eine Zeitschaltuhr installieren möchtest. Stelle dazu sicher, dass die entsprechenden Sicherungen in deinem Sicherungskasten auf „Aus“ stehen.
- Dose und Verkabelung: solltest du das noch nicht getan haben, musst du eine Aufputz- oder Unterdose anbringen, in die das Basisteil (das rückwärtige Teil) deiner Zeitschaltuhr eingesetzt werden kann. Darauf folgt die Verkabelung, bei der du dich an der Bedienungsanleitung deiner Zeitschaltuhr orientieren solltest.
- Verkleidung festschrauben: hast du die Verkabelung erledigt, kannst du die Verkleidung, also das „Oberteil“ deiner digitalen Zeitschaltuhr anbringen. Damit ist derjenige Teil gemeint, den man später von vorne betrachtet sieht.
- Programmierung: konntest du die vorherigen Schritte erfolgreich durchführen, geht es nun darum, die gewünschten Programme in der digitalen Zeitschaltuhr zu speichern. Wie genau das funktioniert, erfährst du in der Bedienungsanleitung deines Gerätes.
Wie kann ich die Sommerzeit und Winterzeit meiner digitalen Zeitschaltuhr ändern?
Die Zeit, nach der deine digitale Zeitschaltuhr agiert, sollte natürlich mit der geltenden Sommer- beziehungsweise Winterzeit übereinstimmen, damit du Geräte auch so steuern kannst, wie du das möchtest.
Für die Änderung von Sommerzeit auf Winterzeit und anders herum weisen viele Zeitschaltuhrenmodelle Einstellungsmöglichkeiten auf, mit denen du ganz einfach zwischen Sommerzeit und Winterzeit wechseln kannst.
Handelt es sich bei deiner digitalen Zeitschaltuhr um eine funkgesteuerte Uhr, musst du dir keine Gedanken über die Zeitumstellung machen – die Funkuhr wird sich von ganz allein an die geltende Zeit anpassen und deine gespeicherten Zeiten auf die neue Zeit hin übernehmen!
Was sind häufige Ursachen für nicht funktionierende digitale Zeitschaltuhren?
Sicherlich ist es ziemlich ärgerlich, wenn deine Zeitschaltuhr nicht funktioniert. Es gibt allerdings einige Dinge, die du abchecken kannst, ehe du den Weg des Kaufs einer neuen Uhr gehen musst.
Was häufige Probleme und Ursachen für eine nicht funktionierende digitale Zeitschaltuhr sind, haben wir dir zusammengetragen:
- Stromzufuhr unterbrochen: wenn die von der Zeitschaltuhr gesteuerten Geräte auch nicht funktionieren, kann das auf eine fehlende Stromversorgung hindeuten. Überprüfe, ob die Verkabelung richtig durchgeführt wurde. Im Zweifel solltest du einen Elektriker zu Rate ziehen.
- Falscher Anschluss: ein weiterer Grund dafür, dass deine digitale Zeitschaltuhr nichts anzeigt, könnte sein, dass sie falsch angeschlossen wurde. Überprüfe anhand der Bedienungsanleitung noch einmal genau, ob du alle angegebenen Schritte richtig durchgeführt hast.
- Überspannung nach Stromausfall: es kann passieren, dass deine Zeitschaltuhr aufgrund eines Stromausfalls für kurze Zeit, als der Strom wieder zurückkam, unter Überspannung stand. Ist das passiert, ist die Zeitschaltuhr höchstwahrscheinlich leider kaputt.
Ein Beispiel einer Reparatur einer digitalen Zeitschaltuhr kannst du in folgendem Video sehen:
Die Reparatur solltest du nur durchführen, wenn du über großes Fachwissen verfügst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.focus.de/zeitschaltuhr-einstellen-so-gehts_55103
[2] https://www.energis.de/ratgeber/strom/zeitschaltuhr_stromverbrauch
[3] https://www.ecotopten.de/strom/zeitschaltuhren/tipps-fuer-zeitschaltuhren
Bildquelle: Soongkitboon/ 123rf.com